Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Duesentrieb am 16.04.2013 10:07

Titel: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 10:07
Wo führt ihr die Massen (Tuben, Buchsen) eines Standard-Fender-Federhalls zusammen bzw. wie ist Euer Grounding Schema dafür?

Wo führt Ihr die Massen dieser Cinch-Dinger hin?

Habe einen Amp (à la Bernd), wo der Hall bei Zumischung (mir persönlich) zu sehr brummt. Scheint ne Art Brummschleife zu sein. Tritt auch auf, wenn die Spirale außerhalb der Headshell ist (also das PT ind. Brummen ist nicht gemeint).

Danke für Tipps.
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: kugelblitz am 16.04.2013 10:17
Hi Olaf,

hab zwar noch nie einen Reverb gebaut, aber kann es sein daß Du beide Seiten des Tanks auf Masse gelegt hast?

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 10:18
Du meinst die Buchsen? Ja, habe ich. Ein No-Go?  ;D
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: kugelblitz am 16.04.2013 10:20
Du meinst die Buchsen? Ja, habe ich. Ein No-Go?  ;D

Ohne Deinen aufbau zu kennen, aber sollte die Masse am Tank nicht auf einer Seite unterbrochen sein, solltest Du eigentlich Deine Schleife gefunden haben ;) Vielleicht einfach einmal durchmessen?

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 10:20
http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/AB763/DRm_layout.pdf

Hmmm - sind doch auch hier beide an Ground . . .
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Han die Blume am 16.04.2013 10:22
Hi OLaf,

wie ist denn der Masseanschluss am Halltank vorgesehen, bzw wie ist der Accutronics-Code?

LG

Kai
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 10:23
Ohne Deinen aufbau zu kennen, aber sollte die Masse am Tank nicht auf einer Seite unterbrochen sein, solltest Du eigentlich Deine Schleife gefunden haben ;) Vielleicht einfach einmal durchmessen?

Gruß,
Sepp
Der Aufbau ist zunächst mal sekundär, Sepp. Geh mal davon aus, dass ich Amps bauen kann  ;D

Mir geht es eher um prinzipielle Dinge: Ich hatte ja schon einige Fender Kisten hier - und immer war der Hall nicht frei von Nebengeräuschen. Mir geht es eher um eine Optimierung. Daher interessiert mich das Grounding Scheme der Hallkomponenten sowie ob und wenn ja welche Kabel geschrimt wurden. Bin zu träge alles durchzuprobieren - und 99% des Wissens über diese Kisten sollte ja mittlerweile "public domain" sein - ich bin halt "Hallunerfahren" - daher meine Frage.
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: kugelblitz am 16.04.2013 10:23
http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/AB763/DRm_layout.pdf

So weit ich weiß (gefährliches Halbwissen) gibt es verschiedene Tanks. Je Typ kann oder muss die Masse auf einer Seite unterbrochen sein. Wie gesagt gefährliches Halbwissen, aber das sollte sich leicht durch messung erfassen lassen.

Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: kugelblitz am 16.04.2013 10:24
Der Aufbau ist zunächst mal sekundär, Sepp. Geh mal davon aus, dass ich Amps bauen kann  ;D

I know, mit Aufbau hab ich auch den Tank gemein ;)
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 10:25
Hi OLaf,

wie ist denn der Masseanschluss am Halltank vorgesehen, bzw wie ist der Accutronics-Code?

LG

Kai
Hai Kai,

wie angegeben: http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/AB763/DRm_circuit.pdf

4AB3C1B
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 10:27
Danke für Eure Beteiligung, btw.
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: kugelblitz am 16.04.2013 10:27
dann ist schon eine Seite (input) unterbrochen, sorry
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 10:28
Versteh ich nicht . . .  ???
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: kugelblitz am 16.04.2013 10:29
Versteh ich nicht . . .  ???

Die Eingangsbuchse des Tanks ist isoliert vom Tank, damit scheidet die Theorie Brummschleife über Tank aus. Das Sorry bezieht sich darauf das ich ATM nichts mehr dazu betragen kann.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Bierschinken am 16.04.2013 10:31
Da sind kleine Platinchen, mit denen man die I/Os grounden oder liften kann.
Die Masse der Cinchdinger gehört an die Stufenmassen der Treiber bzw. Aufholstufe.

Häufig ist auch die Siebung am Treiber nicht gut (Super-Sonic-Modelle etc)

Grüße,
Swen
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 10:38
Die Eingangsbuchse des Tanks ist isoliert vom Tank, damit scheidet die Theorie Brummschleife über Tank aus. Das Sorry bezieht sich darauf das ich ATM nichts mehr dazu betragen kann.

Gruß,
Sepp
Kapiert. Merci.
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 10:39
Da sind kleine Platinchen, mit denen man die I/Os grounden oder liften kann.
Die Masse der Cinchdinger gehört an die Stufenmassen der Treiber bzw. Aufholstufe.

Häufig ist auch die Siebung am Treiber nicht gut (Super-Sonic-Modelle etc)

Grüße,
Swen
Danke Dir Swen. Wie meine Recherchen ergeben haben, hast Du ja häufiger Brummfender in den Fingern (Du Armer).
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: kugelblitz am 16.04.2013 10:42
Kapiert. Merci.

BTW @Swens Kommentar bezüglich Siebung: Du könntest ja versuchsweise auch eine besser gesiebte HV Anzapfung für den Reverbtrafo benutzen.

Bzw brummt es auch wenn Du die Treiberröhre ziehst? Nicht daß es in Wirklichkeit nur Trafoeinstreuung ist? Ist der Brumm 50 oder 100Hz?

Dann bin ich aber wirklich bald am Ende mit meinem Latein ;)

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 10:46
Keine Ahnung. Brumm halt  ;D

http://www.youtube.com/watch?v=IL59yefKG8Y
sonst würde sich das Vid (Hall "an") anders anhören.

Es geht - wie gesagt - um die Optimierung . . .

Poti zugedreht: kein Brumm - selbst bei 100% Vol (was total geil kingt - hehe)
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 10:49
BTW @Swens Kommentar bezüglich Siebung: Du könntest ja versuchsweise auch eine besser gesiebte HV Anzapfung für den Reverbtrafo benutzen.

Bzw brummt es auch wenn Du die Treiberröhre ziehst? Nicht daß es in Wirklichkeit nur Trafoeinstreuung ist? Ist der Brumm 50 oder 100Hz?

Dann bin ich aber wirklich bald am Ende mit meinem Latein ;)

Gruß,
Sepp
bonis exemplis plurimi afficiuntur quam plurimis verbis
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Holzdruide am 16.04.2013 11:00
bonis exemplis plurimi afficiuntur quam plurimis verbis
Ave
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: pit am 16.04.2013 11:00
Hi,

ich hatte mal Hall-Brumm in einem Twin Reverb.
Nach langem suchen hab ich exploratory surgery betrieben: Der Koppel-C vor dem Hall-Treiber wars, den hab ich ersetzt und weg war der Brumm.

Außerdem habe ich schon mal gesehen, das der Hall-FS einfach das Gitter der Recovery Stufe auf GND legt.
Wenn das Kabel zur FS-Buchse ungünstig liegt, kann es brummen.

HTH

 - pit
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: kugelblitz am 16.04.2013 11:07
bonis exemplis plurimi afficiuntur quam plurimis verbis

Das hat jetzt gedauert, du hast keine Ahnung wie weit es um mein Latein bestellt ist ;) Das war zu Schulzeiten nicht das Beste. Viele gute Beispiele werden von? vielen Worten angeregt? Hoffe das passt so und Du meinst nicht das Gegenteil  >:D

BTW: Hab mir das Stratvideo noch einmal angesehen, aber da hör zumindest am Notebook maximal ein wenig die singlecoils aber keinen Brumm. Zumindest ganz sicher keine Brummschleife. Jetzt versteh ich Dein Optimieren, das ganze auf Krampe Niveau und nicht Bug-hunting ;)

LG,
Sepp
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: geowicht am 16.04.2013 11:13
Bei mir ists auch lang her, aber ich glaub es soll heissen dass gute Beispiele viel mehr bewirken als viele Worte.
Aber vielleicht löst Olaf ja das Rätselraten noch auf .  :devil:
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 11:15
Ave
Maria?
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 11:16
Hi,

ich hatte mal Hall-Brumm in einem Twin Reverb.
Nach langem suchen hab ich exploratory surgery betrieben: Der Koppel-C vor dem Hall-Treiber wars, den hab ich ersetzt und weg war der Brumm.

Außerdem habe ich schon mal gesehen, das der Hall-FS einfach das Gitter der Recovery Stufe auf GND legt.
Wenn das Kabel zur FS-Buchse ungünstig liegt, kann es brummen.

HTH

 - pit
Hi Pit,

FS habe ich nicht (Hall ist immer "an"), Koppel C (Du meinst den 500pF, oder) schaue ich mir an . . . Merci.
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 11:17
Das hat jetzt gedauert, du hast keine Ahnung wie weit es um mein Latein bestellt ist ;) Das war zu Schulzeiten nicht das Beste. Viele gute Beispiele werden von? vielen Worten angeregt? Hoffe das passt so und Du meinst nicht das Gegenteil  >:D

BTW: Hab mir das Stratvideo noch einmal angesehen, aber da hör zumindest am Notebook maximal ein wenig die singlecoils aber keinen Brumm. Zumindest ganz sicher keine Brummschleife. Jetzt versteh ich Dein Optimieren, das ganze auf Krampe Niveau und nicht Bug-hunting ;)

LG,
Sepp
Genau Sepp. Kein Bug Hunting. Bugs klingen anders  ;D

Übrigens im Vid fehlt der 10pF überm 3M3, daher fehlt das typische "Gebrizzel" obenrum. Ist jetzt vorhanden (musste mir einen 15,6pF "basteln" - aus 3x47pF.
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 11:18
Bei mir ists auch lang her, aber ich glaub es soll heissen dass gute Beispiele viel mehr bewirken als viele Worte.
Aber vielleicht löst Olaf ja das Rätselraten noch auf .  :devil:
Yo, sowas in der Art . . .
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Bierschinken am 16.04.2013 12:43
Danke Dir Swen. Wie meine Recherchen ergeben haben, hast Du ja häufiger Brummfender in den Fingern (Du Armer).
Alles halb so wild, die Dinger sind ja nicht so Komplex  :)

Um zu wissen, wo es herkommt (das Brummen)

Schließe den Treiber am Gitter gegen Masse kurz. => brummt?
Dann Schließe den Übertrager an der Cinchbuchse kurz => brummt?
Danach andere Cinchbuchse kurzschließen => brummt?
Dann am Gitter des Aufhholverstärkers kurzschließen => brummt noch?

Kurzschließen jeweils immer zur Kathodenmasse der beteiligten Stufe.

Grüße,
Swen
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 16.04.2013 12:54
Yo. Merci. Berichte die Tage . . .
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 20.04.2013 19:26
Falsches Poti (250k) gewechselt und die Versorgung weiter "nach vorne" geholt . . .  fast gelöst . . .

Resultat gefällig?

http://www.youtube.com/watch?v=Zohs9r4a1QA
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: kugelblitz am 20.04.2013 19:44
Nice, vorallem der saubere Bass, vielleicht ein wenig viel, aber den kann man ja sicher etwas rausdrehen ;)

BTW kann mich nicht mehr erinnern ob der Tip schon dabei war, auch wenn ich bei Deinen Aufnahmen längst keine Störgeräusche mehr wahrnehme. Für die Aufholstufe hast Du schon verschiedene Röhren probiert, oder? Vielleicht eine V1 da hin und gut ist?

 :topjob:

Gruß,
Sepp

EDIT: War nicht bei Fender Amps eine 7025 als Aufholstufe verbaut? Vielleicht um mikrofonieärmer zu werden?
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: kugelblitz am 21.04.2013 10:38
Hi Olaf,

habs mir noch einmal angehoert. bei heutiger Tagesverfassung finde ich den Bass genau richtig. Kann es sein das Du ein neues Lieblingsclean gefunden hast ;) Deine Nebengeraeusche kann ich aber wirklich nicht finden.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 21.04.2013 10:55
Ist nicht meiner, Sepp. Eher Leo Fender.  Was ich allerdings nicht weiß ist, ob er je einen Dlx Rev. mit Kathodenbias gebaut hat . . .

Bisserl sind noch NG da, aber es ist ja auch nicht aller Tage Abend . . .
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 27.11.2013 10:18
An die Freaks: ein Tausch von 4AB3C1B gegen das 8er Derivat ist doch problemlos möglich, oder?
In der JTM-Headshell sitzt der Tank einfach zu einstreu-empfindlich, daher wäre ein kurzer Tank sicherlich optimaler.
Merci.
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Holzdruide am 27.11.2013 10:36
Hi

Ich hab beide von TT, 4 und 8 AB3C1B, meistens ist der kurze im Einsatz, Unterschied ? klingt ein klein wenig anders, hab wenn Besuch da war auch mal umgesteckt, es kann aber keiner nach Gehör sagen welcher dran hängt oder besser klingen sollte, sind schon OK die kurzen Freunde.

Gruß Franz



Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Volka am 27.11.2013 10:37
Moin,

kein Problem! btw: gegen Brumm und zu starken Hall (zuviel schon bei niedriger Poti-Stellung) hab ich recht erfolgreich eine 12DW7 eingesetzt. Die 12AU7-Hälfte ist Aufholer; bei beiden Systemen hab ich auch noch die Kathoden-Cs verkleinert.

Gruß,
Volka
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 27.11.2013 10:40
Danke Euch.  :)
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 27.11.2013 11:14
Wo schon mal alle schauen: diese 1,5 ECC Lösungen gefallen mir nicht. Könnte eine Triode gut als Return für ne Loop gebrauchen. Hat jemand einen guten Plan, wie man die 3 Trioden-Lösung in eine 2 Triodenlösung überführt?

Merci.
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 27.11.2013 11:23
Cornford Hurrican . . . .
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Holzdruide am 27.11.2013 11:32
Hallo

Wie schmeckt Dir eine Lösung mit einem Fet ?

Gruß Franz
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 27.11.2013 11:35
Auch nicht schlecht, Danke.
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Bierschinken am 27.11.2013 14:25
Treib den Hall mit ner ECC82/81....

Eine Hälfte Treiber, eine Hälfte Aufholstufe. Langt.
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 27.11.2013 14:38
Find nur ne 83/82, Swen . .
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: kugelblitz am 27.11.2013 14:41
Ich glaube Swen meint entweder 81 oder 82... keine 832 oder wie die Dinger heissen
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 27.11.2013 14:46
Neige ich zur Überinterpretation?  ;D

Ist auch egal - ich probiere mal diese Cornford Schalte.

Abgesehen davon geht's heute in ein Placebo Konzert. Ich bin bestimmt der älteste dort, aber mir egal. Hauptsache gibt ordentlich was auf die Ohren . . .
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Holzdruide am 27.11.2013 15:07
Hallo

Den hat Jürgen (Athlord) mal vorgeschlagen, Er hat den so auch im Einsatz schätze ich.

Gruß Franz
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Bierschinken am 27.11.2013 15:17
Korrekt. Wahrscheinlich geht die 81er besser weil Vu größer ist.
Ein bisschen Arbeitsgrade zeichnen, dann müsste man genug Verstärkung rausholen können.
Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Achtpanther am 28.11.2013 14:00
Also ich habe bei so nem one-tube-reverb mal alle möglichen Röhren (12DW7, ECC81, ECC82 ... ) ausprobiert und überraschender Weise wurde es die JJ ECC803 ...

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17897.msg180641.html#msg180641

Titel: Re: Hallbrummen
Beitrag von: Duesentrieb am 28.11.2013 14:15
Merci. Probiere das mal.

Placebo war geil. Allerdings bin ich als alter Rocker ja mehr Interaktion zwischen Band und Auditorium gewohnt, als es diese ruhigen Alternative-Indie-Jungs so machen. Fand ich ehrlich gesagt etwas bizzarrrrrrr. Anyway, war schön.