Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: tele05 am 26.04.2013 21:44

Titel: 18 Watter schwingt
Beitrag von: tele05 am 26.04.2013 21:44
Hallo,

ich kämpfe gerade mit einem schwingenden Normalkanal bei einem 18-Watt-TMB-Nachbau und möchte Euch dazu um Hilfe bitten.

Der Schaltplan basiert auf dem "Ritchie"-Design. Das Layout ist eine Mixtur aus dem Weber 6M18 TMB Head und dem von Ceriatone.
Die einzige nennenswerte Abwandlung ist, daß ich im TMB Kanal kein Mastervolumen eingebaut habe (so wie bei Weber). Mein Schaltplan ist im Anhang, ebenso wie das Layout.

Der TMB-Kanal funktioniert, rauscht zwar für meinen Geschmack noch zuviel, aber das will ich erstmal ignorieren.

Und nun das konkrete Problem:
Wenn ich das Volume vom Normal-Kanal auch nur auf 1 stelle, fängt der Amp zu schwingen an (gemessen mit Oszi am Ausgangs-Lastwiderstand). Bis zu Vss 15 breitbandig. Klingt völlig kaputt, hält man nur Sekundenbruchteile aus.
Bei völlig zugedrehtem Poti ist es ruhig.

Testszenario:
Ich habe die Schaltung "von hinten nach vorne" bis einschließlich Phasendreher untersucht und habe also die Versorgungsspannung der Vorstufen (E) abgeklemmt (linke Seite von R40 hängt in der Luft).
Außerdem habe ich die Kondensatoren vor dem PI an Masse gezogen (Eingang von C4 und C10 mit Krokokabeln auf die Massen von den Eingangsstufen).

Habe dann V1 und V3 gezogen - unverändert (der PI ist bei meinem Layout die V2).
Habe dann die Tone-seite von C2 und die Volume-seite von C3 auch noch auf Ground gelegt - schwingt immer noch.
Habe dann die 500k Potis mit 1M ausgetauscht - unverändert.
Habe es dann kreischen lassen (ist ja nur ein Lastwiderstand aber man hört es trotzdem)
und an den Kabeln gewackelt - unverändert.

Die Vorstufen sind also komplett stromlos (habe nachgemessen) und trotzdem hat das Drehen am Volumepoti eine Auswirkung (und was für eine).

Die Kondensatoren C2, C3, C4 und C10 sind ok, blocken Gleichstrommäßig komplett ab.

Masseschleifen kann ich ausschließen, wenn ich die Sternmasse vom Gehäuse abschraube, gibt es nirgendwo eine Verbindung.
Ursprünglich hatte ich die Masseführung mit einer dicken Masseschiene realisiert, wie man sie überall sieht. Das hat gebrummt und ich habe es dann auf einen Multi-Star-Ground umgerüstet. Seitdem ist es viel besser.

Die Röhren habe ich auch getauscht, es ist auch unabhängig davon, ob ich die Abdeckhülsen auf den Röhren drauf habe oder nicht.

Ich bin ziemlich ratlos, aber vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee, die mich auf die richtige Spur bringt.
Würde mich sehr freuen.


Viele Grüße
Oliver
Titel: Re: 18 Watter schwingt
Beitrag von: chipsatz am 26.04.2013 22:53
Hallo,

sehe ich das richtig, dass die Gridstopper der Endröhren fehlen?
Ich würde es damit (ich meine 8k2) nochmal probieren.

Gruß mike
Titel: Re: 18 Watter schwingt
Beitrag von: Athlord am 27.04.2013 08:26
Moin,
ein TMB reagiert sehr empfindlich auf die Leitungsführung/-länge.
Und was sollen die langen Prüfleitungen im AMP?
Cheers
Jürgen
Titel: Re: 18 Watter schwingt
Beitrag von: geowicht am 27.04.2013 08:55
Schon mal die AÜ Leitungen vertauscht?
Titel: Re: 18 Watter schwingt
Beitrag von: Jamesir am 27.04.2013 09:00
Hallo Oliver,

bei meinem 18W TMB (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16609.msg164552.html#msg164552 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16609.msg164552.html#msg164552)) war es damals genau umgekehrt: der Normalkanal war super und der TMB Kanal schwang bei weit aufgedrehten Potis. Geholfen hat bei mir damals das Vertauschen der OT-Leitungen und zusätzlich der  Anodenleitungen des PI. Allerdings gebe ich Jürgen auch sehr recht: Kabellängen und  Kabelführung sind kritisch! Nicht so schlimm wie bei einem Trainwreck aber auch nicht ganz ohne.

Viele Grüße,

Wolfgang
Titel: Re: 18 Watter schwingt
Beitrag von: Holzdruide am 27.04.2013 10:34
Moin

Mike hat schon festgestellt es fehlen die Gridstoppers der Endröhren.

So wie das aussieht dachte Oliver vielleicht wenn auf nem Widerstand eine "0" steht reicht da auch eine Drahtbrücke.

Auf jeden Fall würde ich zuerst die Gridstopper nachrüsten und falls es dann noch nicht passt erst die AÜ Leitungen tauschen.

Gruß Franz
Titel: Re: 18 Watter schwingt
Beitrag von: tele05 am 27.04.2013 10:58
Hallo,

vielen Dank für die Tips.
Also die Gridstopper, daran hatte ich gar nicht gedacht - probiere ich nachher gleich aus.
Zum Vertauschen der AÜ Leitungen: ich dachte immer, das ist nur bei Amps mit Gegenkopplung relevant? Egal, probiere ich auch aus.

@Franz
> So wie das aussieht dachte Oliver vielleicht wenn auf nem Widerstand eine "0" steht
> reicht da auch eine Drahtbrücke.
Stimmt, ich hatte zwei Schaltplanvarianten, zuerst eine mit und dann eine ohne Gridstopper. Deswegen sind im Schaltplan und im Layout noch 0 Ohm Widerstände. Im Amp sind es Drahtbrücken. Umbau wird also leicht.

@Jürgen
> Und was sollen die langen Prüfleitungen im AMP?
mit den Kroko-Kabeln habe ich die fraglichen Punkte testweise auf Masse gezogen. Reine Faulheit, ich hätte es auch löten können. Das Problem war aber unabhängig davon. Sie sind wieder raus.

Zum Thema Kabellänge:
ich hatte in einem Posting gelesen, daß es was bringt, die PI-Röhre von V2 auf V3 umzubauen.
Das wäre ja ziemlich aufwändig und ich hoffe, daß das nicht nötig wird. Was meint Ihr dazu?

Viele Grüße
Oliver
Titel: Re: 18 Watter schwingt
Beitrag von: raphrav am 27.04.2013 11:13
Hi,
Zum Vertauschen der AÜ Leitungen: ich dachte immer, das ist nur bei Amps mit Gegenkopplung relevant? Egal, probiere ich auch aus.
Jein. Du baust Dir auch ohne vorgesehene Gegenkopplung sozusagen bei einem nicht-perfekten Amp ungewollt das Gegenteil ein, eine Mitkopplung, was auch das Schwingen letztendlich hervorruft. Mit Glück schwächst du diese Mitkopplung durch Vertauschen soweit ab, dass Ruhe ist.

Stimmt, ich hatte zwei Schaltplanvarianten, zuerst eine mit und dann eine ohne Gridstopper. Deswegen sind im Schaltplan und im Layout noch 0 Ohm Widerstände. Im Amp sind es Drahtbrücken. Umbau wird also leicht.
Wenigstens mitgedacht - so gehört es sich! Allerdings kann ich dir da wenig Hoffnung machen. Da Pentoden prinzipbedingt keine ausgeprägte Millerkapazität haben, bringen Gridstopper idR auch bei Pentoden nicht allzu viel.

Nebenbei:
Der TMB-Kanal funktioniert, rauscht zwar für meinen Geschmack noch zuviel, aber das will ich erstmal ignorieren.
...klingt auch nach Schwingen, nur in einem anderen Frequenzband...

Grüße,
Raph
Titel: Re: 18 Watter schwingt
Beitrag von: tele05 am 27.04.2013 13:58
Hallo,

das ging ja schnell. 8k2 Widerstände eingelötet und Ruhe ist  :-)
Ich bin beeindruckt. Dabei habe ich sie nicht mal an die Fassung
löten müssen und es sind auch nur kleine 1/4 Watt Typen. Aber vor
dem Gitter sollte das ja egal sein.

Der Normal-Kanal rauscht kaum, gut brauchbar.

>> Der TMB-Kanal funktioniert, rauscht zwar für meinen Geschmack
>> noch zuviel, aber das will ich erstmal ignorieren.
> ...klingt auch nach Schwingen, nur in einem anderen Frequenzband...

werde ich untersuchen. Da kann ich jetzt gut alleine weiter basteln.

Vielen Dank für Eure guten Tips.

Grüße
Oliver