Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: dasteve86 am 12.07.2013 08:24
-
Hi
bei meinem Bogner Alchemist kommt es mir so vor als ist der 2 Kanal in letzter Zeit sehr Dumpf geworden.
Auch mit einer Strat kommt es mir vor als hat man den Tone regler zu gedreht so das nur Dumpfe töne rauskommen.
Ich habe auch den Bright Switch aktiv und auch beim EQ Mal Bass runtergedreht und Mid auf die Mittelstellung und Treble schon fast voll drinnen.
Was kann das sein?
Als erstes vermute ich die Preamp Tube von diesem Kanal - da eine der Beiden Preamp Tubes mehr leuchtet als die andere. Was meint ihr?
-
Hi,
zum Bogner selbst kann ich jetzt nichts sagen, aber, das Leuchten einer Röhre sagt nichts über ihren technischen Zustand oder ihre Funktion/Leistung aus.
Du kannst versuchen die Röhren untereinander zu tauschen oder, falls du noch andere da hast, die gegen eine andere zu tauschen, und gucken (hören) was passiert.
-
ja werd ich tun. bin mir nur nicht sicher welche röhre ich mir hole 12ax7.
es könnte die V3 oder die V1 sein.
Auszug des Handbuchs...
Tubes
Your Alchemist comes with a matched pair of 6L6 power amp tubes depending on availability. Five
12AX7/ECC83 tubes are used in the pre amp. See below for individual functions.
Note: If you want to experiment with different tubes, you can reduce the potential for amp noise by 1)
choosing lower gain tubes, and 2) placing any higher gain tubes earlier in the signal chain (the signall
flows in order from V1, to V2, etc.).
• V1 - First stage, Channel 1 and Channel 2 / Second stage, Channel 1
• V2 - Crunch stage, Channel 1 / Second stage, Channel 2
• V3 - Third stage, Channel 2 / Fourth stage, Channel 2
• V4 - External FX Loop / Internal FX
• V5 - Power Amp Phase Inverter
• V6 & V7 - Power Amp Tubes
-
ja werd ich tun. bin mir nur nicht sicher welche röhre ich mir hole 12ax7.
es könnte die V3 oder die V1 sein.
Auszug des Handbuchs...
Tubes
Your Alchemist comes with a matched pair of 6L6 power amp tubes depending on availability. Five
12AX7/ECC83 tubes are used in the pre amp. See below for individual functions.
Note: If you want to experiment with different tubes, you can reduce the potential for amp noise by 1)
choosing lower gain tubes, and 2) placing any higher gain tubes earlier in the signal chain (the signall
flows in order from V1, to V2, etc.).
• V1 - First stage, Channel 1 and Channel 2 / Second stage, Channel 1
• V2 - Crunch stage, Channel 1 / Second stage, Channel 2
• V3 - Third stage, Channel 2 / Fourth stage, Channel 2
• V4 - External FX Loop / Internal FX
• V5 - Power Amp Phase Inverter
• V6 & V7 - Power Amp Tubes
Du hast mit V4 und V5 2 Röhren, die für alle kanäle gleichzeitig laufen, kannst aber nur einen Unterschied im Kanal 2 feststellen?
Nimm doch einfach mal V4 und V5 und wechsel reihum aus. Markier die Röhren, damit Du den Ursprungszustand wieder herstellen kannst.
Oder besorg Dir eine Vorstufenröhre, von der Du weißt, dass sie gut ist und nimm die...
Beim Stecken - Gefühl walten lassen - keine Gewalt. Dann kann eigentlich nichts passieren. Nimm deine Ohren als "Meßgerät". Wenn Du keinen Unterschied feststellen kannst, liegt es wohl nicht am Zustand der Röhren.
Grüße
Jochen
-
ich hab mir jetz mal ne Röhre bestellt. werde die nächste woche mal stück für stück ersetzen und hören.
also im 1 Kanal Crunch is es normal.
da werde ich mal 1 kanal clean testen und wenn der auch ok ist tausch ich erstmal V3 aus. und dann sehen wir weiter.
-
:help:
ich kotz gleich aufn boden
heute ist meine TungSol 12AX7 bekommen (https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p868_Tung-Sol-12AX7---ECC83-Reissue.html)
und natürlich erstmal in V3 eingebaut.
Verstärker eingeschaltet. 5 Min gewartet und dann vom Standby in den 20W Modus. Im 2 Kanal ein knacken und kratzen. also mal alle kabel vom effektgerät wie auch vom Input des verstärkers entfernt. Weiterhin im 2 Kanal knacksen und starkes Rauschen.
OK Verstärker aus. ORignal röhre wieder rein und mal die Röhre in V2 gesetzt.
So wieder eingeschaltet, gewartet und an.
jetzt auch das knacksen im 1 Kanal so wie im 2.
Es klingt als ist die Röhre Kaputt.
Ich habe jetzt erstmal wieder die Original Röhren eingebaut.(Elektro Harmonix 12AX7EH)
Ist die neue Röhre schon defekt??? Was kann ich tun?
-
also an den preamp tubes liegt es nicht. neue röhre kam die woche und gleich getestet. in allen positionen.
ist es möglich ohne neues Bias Einstellung bei einem Amp mit 2 Endstufen röhren diese einfach in den sockeln zu tauschen? Also Röhre 1 im Sockel A ind Sockel B Stecken. und die andere dafür in Sockel A.
Noch eine Frage zu dem Thema. Ich habe 2 Kanäle. Sind Je eine Endstufenröhre für je einen Kanal? oder teilen sich die Endstufenröhren alle Kanäle?
-
Hallo,
es wäre gut erst einmal festzustellen ob das Problem in der Vor oder der Endstufe liegt bevor man wild Röhren austauscht.
Weiterhin die Vorstufenröhren Schritt für Schritt austauschen, also z.B. V1 tauschen und testen. OK ? Dann nächste Position wobei man auf alle Fälle auf festen Sitz der Röhren im Sockel achten soll und auch andere Fehlerursachen nicht aus schlissen darf. Für den Laien ist es natürlich sehr einfach und bequem die Schuld erst einmal bei den Röhren zu suchen, was aber oftmals ein Irrweg ist. Daher vielleicht besser zu einem Techniker gehen.
Gruß, Dirk
-
hallo dirk
die preamp röhren wurden in allen positionen getauscht!! v1, v2, v3.........
-
die preamp röhren wurden in allen positionen getauscht!! v1, v2, v3.........
Dann besser wohl zum Techniker gehen.
Gruß, Dirk
-
so ich will euch ja weiter auf dem laufenden halten
der amp war jetzt zur reparatur bei t-man und die haben ihn zum repair center des herstellers geschickt.
keine ahnung was die gemacht haben, einen reparatur-bericht habe ich angefordert.
jedenfalls wurde der amp danach angäblich nochmal bei t-man getestet und keine fehler festgestellt.
so ich freute mich schon wie wolle und hab den amp nach feierabend gleich getestet.
und.... UND... UUUUUUND??? ich kotz gleich aufn teppich
das gleiche Problem immernoch. der 2. Kanal total dumpf und der bright schalter im 2. Kanal bringt keinen hörbaren unterschied.
So T-Man angerufen - eine Dame vom ServiceCenter bla bla bla - fazit ich kanns nochmal einschicken und die prüfen das nochmal.
sprich der ganze vorgang noch einmal.
Ich bin am überlegen ob ich den Amp nicht mal zu einem Techniker hier in der nähe bringe.(PLZ 638 Aschaffenburg)
Sowas nervt einfach nur, und dann noch von 2 Technikern nichts bemerkt.
Wer weiß ob die überhaupt getestet haben.
-
Hallo,
ein Kumpel von mir hat nen Bassamp von Thomann auch zweimal einschicken müssen,
weil das Problem - nämlich ein Ticken - sich beim ersten mal nicht zeigen wollte.
(Ich wollte da nicht ran, weil es 1. ein Amp mit Schaltnetzteil und 2. noch Garantie
drauf war.) Er hat das Ticken dann auf Video aufgenommen und mitgeschickt. Das ist
eine gute Idee, wenn der Fehler nur sporadisch auftritt. Wenn die nämlich die Kiste
anwerfen und in dem Moment alles ok scheint, tippen die (teilweise mit Recht) erstmal
auf andere, externe Ursachen, z.B. defekte Kabel. Nur so als Tip.
Gruß, Peter
-
das is doch mist jetz wart ich wieder 3 wochen!
Die Schematic des Amps gibts hier
http://www.filedropper.com/line6alchemistsm
-
Ich will ja nix sagen aber lt Schematic wirkt der Bright Switch nur im Channel #1...
-
hmm aber channel 2 hat einen eigenen bright switch
-
hmm aber channel 2 hat einen eigenen bright switch
Hi
Das Problem ist doch heutzutage, dass ein kompletter Service für Umsonst erwartet wird. Der Verstärker (Head Version) ist derzeit in Basel für ca. 400 Euro zu haben. In Deutschland ist der Preis nicht wesentlich höher. Wird nun ein Techniker während der Garantie zeit an den Amp gesetzt, ist der Gerwinn an diesem Teil mehr als kaputt gemacht. Das Ziel heutzutage heißt schlichtweg verkaufen. In der Zeit wo ein Amp repariert wird, können zehn weitere verkauft werden. Der, der ein Problem hat, fällt durchs Raster.
Ich möchte Dir jetzt die Sache nicht verkrätzen, ich hatte bereits drei von den Teilen auf dem Tisch, alle drei mit unsauber gelöteten Platinen, was ich auch in deinem Fall vermute. Zeit und und Dauer den Fehler für einen Geübten zu finden sind zwei Stunden, bei einem war ein kleiner Haarriss in der Leiterbahn, da habe selbst ich gezweifelt. Hätte ich die Arbeitszeit nach den heutigen Tarifen in Rechnung gestellt, wäre die Reparatur beimDritten um das zweifache höher gelegen als der Einkaufspreis.
Gruß
Ingo
-
Moin cobain86
In Deiner Nähe gibt es zum Glück einen Spitzentechniker, der auch ab und zu hier im Forum Unterwegs ist. Google mal nach acys-lounge. Da werden Sie geholfen ;-)
Gruß
Markus
-
Moin!
...den Alchi zu reparieren ist sicher kein Spass, das Ding ist proppenvoll durch die zus. Digitalsektion mit den Effekten. Ein paar gesteckte Verbindungen zwischen den einzelnen Baugruppen können den Fehler enthalten; zB die Verbindung zum "User Interface" an der Frontplatte. Ebenso könnte die Umschaltung des fixen Präsenzlevels im zweiten Kanal ein Ansatzpunkt sein.
Ist der Amp original Erstbesitz oder gebraucht und evtl. gemoddet? Die werden beim T-mann wohl den Bias gecheckt und mal testweise an ein paar Knöppen gedreht haben. Verständlich.
Viel Erfolg!
Martin
PS: bin froh, dass meiner nach Endröhrentausch wieder ordentlich Druck und Präsenz hat.
-
hi der amp war laden neu und ich bin Erstbesitzer
Keine modifikationen - alles original(selbst die röhren)
Acy hatte ich bereits angeschrieben, aber der macht das nicht.
ansonsten sieht es mit Amp Doctoren hier im Kreis Aschaffenburg Mau aus.
Ich nehm dem Amp heute abend mit in den Proberaum und Teste ihn nochmal bei höherer Lautstärke und lass auch mal unseren 2. Gitarristen reinhören - nicht das ich was an den ohren habe.
-
Moin,
Ingo hat leider absolut recht.
Merkwürdigerweise sind viele der irrigen Annahme, dass Werkstätten / Techniker ihren Stundensatz dem Verkaufspreis des Gerätes anpassen müssten 8)
Es ist zwar ein alter Hut, aber generell sind preisgünstig konstruierte Platinenamps (Thermik, Leiterplattenstärke, Leiterbahnstärke, Leiterbahnen nicht durchkontaktiert, Potis auf Platine, Flachbandkabel- Steckverbindungen etc.) halt nun mal sehr reparaturanfällig.
Erst recht, wenn es sich um einen Gitarrenröhrenamp oder gar -combo handelt!
Dafür kosten sie halt auch, wie z.B. der Alchemist, wirklich nicht viel.
Das so zuerst "gesparte" Geld geht dann eben oft für die häufigen Reparaturen drauf :P
So hervorragend der Amp auch klingt: Bogner m.E. seinem sehr guten Ruf mit diesem Line6-China-Gerät bestimmt keinen Gefallen getan.
Wenn die 2 Jahre gesetzliche Gewährleistungsfrist noch nicht abgelaufen sind, solltest Du m.E. das Teil gnadenlos immer wieder an T zurückschicken und auf keinen Fall irgend jemanden darin herumbasteln lassen!
Gruß
Jacob
-
Hi Kurt! (bei dem Nachnamen gibts nur einen Vornamen)
Gute Idee. Anundfürsich ist der Amp in der Zerre eher mild/weich/Präsenzarm abgestimmt. Daher rauscht er auch vergleichsweise wenig bei Zerre. Das ist manchen aber zu harmlos die garstige Briten mögen. Evtl. zu SAHNIG.
Mit den Schaltern und der Klangregelung kann man aber schon etwas dem entgegenwirken.
Einer meiner Lieblingsklänge mit durchaus genug Präsenz ist im Zerrkanal ohne die zus. Gainstufe bei 3/4 Gain, mit Bright, mindestens 1/4 Volumen, Treble und Mid mehr als 1/2 und Bass weniger als 1/2. Das sollte genug Höhen haben.
Mit der zus. Gainstufe wird es allerdings dunkler im Ton.
Viel Erfolg
Martin
-
Hallo Martin,
ich glaube du hast das ganze hier nicht verstanden.
ich kann im 2. Kanal den Bright switch ein und ausschalten wie ich will, es gibt keinen Sound unterschied.
Ebenso kann ich an den EQ Reglern drehen wie wild und dennoch klingt er sehr sehr dumpf und Basslastig!
Der Amp hat im 2 Kanal einen Defekt!
Mein 2. Gitarrist hat sich den Amp gestern auch angehört - jap meine ohren sind ok, das ding hat ne macke!
Also einpacken und zurück zu T-man. Wenn die das nicht Reparieren gibts Geld zurück und dann gehts mal wieder auf die suche nach nem ordenlichen Combo :( uhhh man das nervt
-
ich kann im 2. Kanal den Bright switch ein und ausschalten wie ich will, es gibt keinen Sound unterschied.
Ebenso kann ich an den EQ Reglern drehen wie wild und dennoch klingt er sehr sehr dumpf und Basslastig!
Die Info hättest Du eher geben sollen denn dadurch kann man anhand des Schaltplans das Problem auf das Ch2 EQ Board eingrenzen => vermutlich ist wohl ein Kabel ab, vermutlich um die Region Stecker H8/H9. Was anderes kann ich mir schwer vorstellen denn das Ganze ist passiv aufgebaut und wenn Sound durch den Channel geht dann funktionieren auch die Relais...
-
die prüf ich später mal. alle kabel nochmal fest draufstecken und dann nochmal testen
-
also ich bin jetzt durch.
alle kabel überprüft und fest gesteckt.
sicherheitshalber noch mal die vorstufen röhre v5 gewechselt und getestet.
Endstufenröhren zum teste getauscht.
nein das problem besteht weiterhin.
im 2 kanal (gold) hat der bright switch keine wirkung und der sound ist einfach nur dumpf und basslastig. am eq kann man drehten und merkt auch einen sound unterschied, aber es fehlen die kompletten höhen. auch mit voll eingedrehtem treble.
so einpack und zurück das ganze.
im 1 Kanal (mercury) ist alles top, auch wenn ich den crunch schalter im 1 kanal einschalte. schöne höhen, schöne brillianz.
-
oh man
heute ruft mich ein herr von beats und bytes an
http://www.beatsbytes.de/
er hätte meinen amp von thomann zur reparatur und kann nix finden.
er hat auch den selben nochmal da und die klingen beide gleich.
irgendwas ist doch da faul. das ding hat nie soo dumpf geklungen.
-
Hallo
Schon ein paar Tage her, aber dennoch ...
Noch eine Frage zu dem Thema. Ich habe 2 Kanäle. Sind Je eine Endstufenröhre für je einen Kanal? oder teilen sich die Endstufenröhren alle Kanäle?
Das ist leider keine Frage zum Thema, sondern zu den "basics", wie sie so schön genannt werden. Die Antwort kannst Du Dir selbst geben: sind 4 Endröhren dann nur in 4-Kanälern zu finden? Oder gehören wohl doch immer 2 zusammen für alle Kanäle?
Das "wackeln" an den Verbindungen und Bauteilen halte ich aber bei dem Wissenstand für keine gute Idee. Ist so, als würde ich versuchen, chemische Mixturen aufzusetzen.
Unabhängig vom Defekt finde ich den Alchemist im Zerrkanal sehr dumpf oder bedeckt ... könnte man aber durch die Wegnahme von zwei Kondensatoren beheben.
Die benenne ich jetzt aber absichtlich nicht.
Gruß, Stone
-
Doch bitte!
ich hab mich informiert.
die 2 Endstufen röhren sind für alle Kanäle zuständig.
Mein Boss OD2 Mod hat auch geklappt. und die 2 CryBabys die ich letzte Woche auf TrueBypass inkl. LED umgebaut habe gingen auch.
Wackeln an bauteilen hast du falsch verstanden, ich bin nicht hin und habe mit der hand an allen kondensatoren gewackelt. Lediglich alle Kabel-Steckverbindungen habe ich überprüft und nochmals fest draufgesetzt.
-
Hallo
Eine Bitte schlage ich nur ungern aus, aber Du weißt schon, dass die Restladung von Elkos um einiges höher ist, als die Betriebsspannung eines OD2 ... ? Oder eines CryBaby?
Nun denn - ohne Gewähr, etc.
Im Tonestack finde ich R7 und R23 "too much", bei den Kondensatoren ist C62, C56 und C51 eine Überlegung wert.
Gruß, Stone
-
ja das ist mir bekannt das am AMP höhere spannung an liegt und das die Elkos diese auch im ausgeschalteten zustand weiterhin halten.
-
Na, dann weißt Du auch sicher, wie man diese korrekt entlädt, um ein sicheres arbeiten an Röhrenamps zu gewährleisten.
-
also das problem scheint häufiger vor zu kommen
in einem forum habe ich die lösung gefunden.
das Bias der endstufen scheint nicht zu passen.
Zitat
"Just in case anybody is looking at this and grappling with a harsh sounding Alchemist.
I can report that after some trial and error I have settled on 360mV bias as measured accross the bias test points (36mA bias current).
The amp still has the stock Ruby 6L6's in there but is sounding sweet and warm now.
I did note a lot of sensitivity in this measurement though.
I started off with 322mV on one side and 318 on the other.
Tweaking to 350 was much better - but 367mV started to loose a bit of tone.
I ended up back at 360mV as the sweet spot.
Warmer, less bass mud, greater defenition in chords.
All guitars sound significantly better.
So - if you are like me and had self biasing or fixed bias amps in the past - this is a key issue for the Alchemist.
"
-
Servus,
die reine Stromangabe ist relativ und ein Schuß ins Blaue wenn keine Anodenspannung mit angegeben wird. Ich trau mich wetten das ein Amp in US mit 110V andere Werte liefert als bei uns an 230-240V. Ich muss bei mir mal (wieder) nachmessen aber wenn ich mich richtig erinnere hatte ich ~460Vdc auf der Anode und 33mA pro Kolben eingestellt aber das ist inzwischen fast 2 Jahre her..allerdings hab ich mit Adapter gemessen...
-
Hi!
Na juht - investieren wir in eine Fredleiche. :devil:
I did note a lot of sensitivity in this measurement though. <- das habe ich auch festgestellt.
Im Klartext: es macht kaum Unterschied bei 2-3 Volt Biasspannung.
Ich vermute, die meisten haben gammelige Endröhren.
Nach wie vor ist der Amp eher weich und warm abgestimmt. Das funzt mit den garstigen V30 ganz gut. Die V30 haben eine weite Verbreitung, daher ging der Reinhold diesen Weg. An eher zahmen LS isses dann evtl. zu smooth. Je nach Gusto. Gibt dann halt den Robben Ford Ton leichter her.
Meiner hat als V1 eine von Dirks höhenstarken TT 12AX7 und im Effektmischer (afaik) auch. Und seit geraumer Zeit die brachialen Über 6L6 WXT+. Damit ist erstma der BIAS garantiert durch die Decke und die Trafos kommen ins Schwitzen. Aber nach Wahl passender Arbeitspunkte gehts gut.
Ciao
Martin
-
hey martin, hast du deinen alchemist noch? wenn ja mit welcher röhren Bestückung und Bias settings?
ich werde bei mir mal das Bias nachprüfen mit den Standard röhren die dabei sind. wenn das nichts bringt gibts ein satz neue.
-
:gutenmorgen: Kurt!
Ja, hab den noch. Ist noch mit den Röhren wie 11.7.14. Wird aber zur Zeit nicht soo gefordert. Hab demnäx Ferien und kann mal gucken, wie ich das Bias damals eingestellt hab. Ich glaube, es war eher kalt. Messung über Ausgangstrafo und dann ein paar Durchgänge Einstellen-Hören.
Das Kälteste, das gut klang genommen. ;D
Vermutlich werde ich es nicht messen, da ich andere Projekte geplant habe.
Bigsby B5 auf Thinline Tele, evtl. P90 am Hals
P94 clone in Epi 335
Triple coil PU in eine DEAN LPSpecial mit HUs.
Pedalbasteleien
Trotzdem ein Amp, den ich nicht hergebe. Wenn man nix verkauft, beisst man sich auch nix in Arsch hinterher. Alte Kamasutra-Regel. :o
Beschaff einfach einen Satz neue Endröhren. Habe zwar die WXT Brecher, finde aber auch diese gut:
http://www.tube-town.net/ttstore/Roehren/Sovtek/Russia-Sovtek-5881-WGC-6n3C-E-NOS::759.html
Ciao
Martin
-
ja werd ich auch machen, denke die standard rubys sind fertig, nach 6 Jahren und teils wöchentlichen Einsatz auch kein wunder.
ich hab gestern versucht es bias einzustellen.
über den BIAS port im amp lässt sich aber nur die V auslesen nicht die mA oder?
ich habe erstmal beide Röhren auf einen gleichen wert gebracht, auch wenn der nur gering war.
denke ein Bias messadapter wird auch angeschafft. bei meinen 3 röhren amps lohnt sich das.
vor allem mein huhges&kettner trilogy braucht dringends neue röhren(seit 10 jahren noch die original röhren und der war 6 jahre im wöchentliche dauereinsatz)
-
eine frage zur berechnung habe ich noch
gehen wir mal davon aus das meine anodenspannung ca 460vDC beträgt und der Messwiederstand ca 10ohm.
Röhren nehmen wir 2x 6L6GC-STR Tung Sol (datenblatt hier: http://www.tubeampdoctor.com/images/File/DATA%20SHEET%206L6GC-STR-Tung-Sol.pdf (http://www.tubeampdoctor.com/images/File/DATA%20SHEET%206L6GC-STR-Tung-Sol.pdf))
Ich messe den Amp also auf 20W ein und müsste hier jede Röhre ja auf 10W einstellen bei 2 Röhren oder?
Dann wären das mit meiner Berechnung
P=10W
U=460V
I=P/U
Dann müsste ich jede Röhren auf ca. 0,021A einstellen oder?
Und wo finde ich in dem Datenblatt die Min und Max A werte?
-
sorry falsch gedacht
habs kapiert
gehen wir mal davon aus das meine anodenspannung ca 460vDC beträgt
amp auf die 40W einstellen und da die messung machen
bei der TungSol 6L6 hab ich ein max von 30w pro kolben und ich will 60% des Kolbenleistung haben also ist die rechnung
30w/460vdc*0,6 = 0,039A
so erst mal ordentliches multimeter was über 200V geht besorgen.
-
so die preamp tubes sind auch hinüber
v1 ist mikrophonisch und v4 macht beim antippen ein böses geräusch
https://www.youtube.com/watch?v=mMcQtFJ6fts
-
:gutenmorgen:
Mein gammeliges, leider manchmal lückenhaftes (warum?) Laborbuch sagt:
40W Einstellung, 450V Anodenspannung, 35mA Bias beiderseits.
Damals hatte der Alchi in 20W eine Anodenspannung von 345 V iirc.
Aufwärmen lassen, messen&hören. Länger laufen lassen und spielen. Bias nachmessen.
Die WXT Brecher hatten bei Biasspannungen der Rubys 50mA. >:D
Viel Erfolg und Vorsicht mit der Hochspannung. Soweit es geht, Leitungen ohne Spannung sicher (!) anklemmen. Wackelaufbauten vermeiden. Gute Meßspitzen helfen. Ich hab manche mit langen Metallspitzen auch schon mit Schrumpfschlauch isoliert, damits im Chassis nicht funkt. Möglichst nur mit einer Hand drinrumfummeln.
Nach Abschalten mal messen, wie langsam die Spannungen abfallen.
Geh nur dann an Hochspannung, wenn Du entspannt bist. Sonst bastel was ohne Spannung. Löten oder Mechanik und so ...Niedervolt.
Ciao
Martin
-
Danke Martin.
ich hab jetzt mal die ruby von v4 in v1 gesteckt und eine neue tungsol in v4.
gefühlt hab ich jetzt schon einen soundunterschied aufgrund das die eine defekte EH Röhre aus V1 raus ist.
denke ich werde aber in v1 auch noch ne neue Tungsol einbauen wenn die da ist.
Bias mess ich heute nachmittag nochmal in ruhe nach, erstmal ein ordentliches Multimeter kaufen. das geliehene geht nur bis 300vDC
-
also ohne Last hab ich ca.483 vDC im 40W Modus des Amp.
Also gehe ich mal von 455vDC mit last aus.
Drin sind die 30W 6L6 Rubys.
Wenn ich diese jetzt auf 60% leistung einstellen möchte, müsste ich also auf 0,39mA pro kolben stellen.
-
0.3931415926535897932384626433832795 mA genaugenommen
-
wohl eher 39mA oder 0.039 A oder ;)
Gruss,
Sepp
-
:gutenmorgen:
Genau Kugel-Sepp :topjob:
Wie oft bei mir: hier wirds off topic. Habe aber meine alten Freds zu Alchemist nicht mehr gefunden. Ich oder Suchmaschine zu doof? Nein, ich will KEINE Antwort.
Anm. zum Alchemist:
- mittlerweile hab ich ja eine weitere Thinline Tele (schon wieder MN) mit den ToneRiders mit Vintage Wickel und das passt irgendwie wie Arsch auf Eimer zu dem Amp. Sonst sind solche MN Attack Monster schwierig zu spielen=trainiert die Anschlagshand.
- man muss das Tone-Ideal von Dumbles im Overdrive mögen. Der Alchemist hat in vielen Betriebsarten (sooo viele Schalter...) sogar in manchen Clean Settings etwas Komprimierendes/Singendes im Ton. Lokales Feedback an den ersten Stufen, wie weiland bei HAD. Mag man, oder eben als Attack-orientierter Spieler vielleicht nicht.
Ich wette, wenn man mit dem Ton klarkommt, ließe sich das Ding sehr gut aufnehmen: Bassreduziert, immer leicht komprimiert. Aber da bin ich unerfahren.
Es läßt sich feinfühlig der Bereich einstellen, in dem die Gitarre singt/in Obertöne kippt.
Mit nem Luxus Kompressor (z.B. Markbass Compressore 8)) kann man solchen Ton sicher auch anderen Amps entlocken, was der Alchi einfach so kann.
Ich muß mal mit den spirrigsten Amps, die ich habe, experimentieren. Mit einer Gain-Büchse, nem EQ und dem Compressore auf der Suche nach dem TON gehen. :guitar:
Ich muß zugeben, daß mein Spaß an kaputten Sounds zugenommen hat über die Jahre. Alle alten Säcke fahren das Gain runter und ich komm dem FUZZ auf die Schliche. Vermutlich ne besondere Form der Midlife Crisis. (Wo sind die Spandex Büxen und ein Pudel Haarteil? O0 )
Noch hab ich nix mit Floyd Rose. Aber demnäx mit Bigsby.
OK, die Sonne scheint. Weg vom PC.
Ciao
Martin
-
soo der amp ist fertig.
dachte das hätte ich bereits geschrieben. hab den vor 3 Wochen neue 2x TungSol Preamp Tubes(v1 und v3) verpasst und hab das Bias für die Röhren erhöht(0,41 pro kolben)
das bassrumpeln ist weg, er hat wieder höhen und klingt auch bei geringer lautstärke schön deftig!
-
...(0,41 pro kolben)
das bassrumpeln ist weg, er hat wieder höhen und klingt auch bei geringer lautstärke schön deftig!
Du hast aber schon gesehen, daß nach Schem 0,35 vorgesehn...
0,41 ist ziemlich "hot"!
PlateVoltage gemessen?
-
Du hast aber schon gesehen, daß nach Schem 0,35 vorgesehn...
0,41 ist ziemlich "hot"!
PlateVoltage gemessen?
Ich habe 455 vDC auf der plate. Bei den 30w 6l6 ist das noch im grünen Bereich