Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Wurzlsound am 19.07.2013 23:02
-
Nabend :-)
Habe heute einen abgerauchten Silverface günstig geschnappt. Kann mir jemand
anhand der Fotos genau sagen, was das für einer ist....?
Bevor der zum Messen eingeschaltet wird, muss ich den erstmal neu verdrahten.
Hat schon jemand eine Idee woran der Amp gelitten hat....??? ;D
Gruß Tom www.wurzlsound.de
-
Bei den Silverfaces aus den 80ern waren die "kleinen" mit 100 W und Jensen-Lautsprechern optisch so gut wie nicht von den "großen" mit 135 W und JBL-Chassis zu unterscheiden. Die großen haben eine Ultralinearendstufe, die kleinen eine normale Gegentaktendstufe. Deiner ist laut Label (135 W RMS) ein "großer". Ich besaß den kleinen.
Das müsste der Schaltplan sein: http://www.webphix.com/schematic%20heaven/www.schematicheaven.com/fenderamps/twin_reverb_sf_135_schem.pdf
Die Schirmgitterwiderstände der Endröhren wurden wohl schon mal getauscht, und zwar vor nicht allzu langer Zeit. Ansonsten sieht man da einen Totalschaden des Gleichrichters. Funktioniert der Netztrafo noch?
-
AHoi Bea.
Danke für die Info. Damit müsste ich die Karre wieder ans laufen bringen. :topjob:
...wusste gar nicht, daß es große und kleine Twins gibt...
Gruß Tom :bier: www.wurzlsound.de
-
Zum Trafo kann ich noch nichts sagen. Muss das Teil erst neu verdrahten. :)
Gruß Tom
-
Ich würde den Trafo vor einer Inbetriebnahme durchmessen, und zwar unverdrahtet. Du weißt nicht, was da passiert ist. Vielleicht hat auch der Trafo Schaden erlitten.
Mir ist noch was aufgefallen: haben die Schirmgitterwiderstände nicht 2 W ? Vorgesehen ist 1 W. Was passiert in so einem Fall, wenn die Endstufe zu stark übersteuert wird und zu viel Schirmgitterstrom fließt? Dieser Schaden hat ja eine Ursache...
(wäre es nicht logisch, die Schirmgitterwiderstände zu vergrößern, wenn man so viel Krach machen will? Ich musste das bei meinem Bassking kürzlich ebenfalls).
-
Ich geh da mir Bea konform, da hats in der Gleichrichtung gebrannt, der Netztrafo sieht aufgrund des sich abschälenden Lacks auch aus als ob er seine besten Zeiten hinter sich hätte, also vor (Wider)Inbetriebnahme den Trafo durchmessen (lassen) und schauen was da so rauskommt...
-
Hmmm... laut Vorbesitzer der das Teil ganz jung gekauft hat, war der wohl noch nie offen.
Die Netzsicherung ist auch noch ganz. Ach was... ich verdrahte den neu und schalte die Karre ein. Wer viel misst, misst Mist ;D unter Spannung verhalten sich die Bauteile eh anders als bei ohmschen Messungen.
Was Qualmt wird gewechselt. ;D
Der Netztrafo stand auf 220Volt... warscheinlich schon ewig.
Die Jungs haben sich in der Spielpause eine geraucht, der Amp war NICHT auf Standby
Und fing dann auch an zu rauchen ;D
-
Noch was.... die Lötstellen im Amp sehen alle noch original aus.
Ähm... die Leitungen müssen ja sehr spannungsfest sein... *grrr*
...mal schauen was der Dirk dazu im Angebot hat...
Vielleicht schreibt er ja mal was dazu :bier:
-
Hmmm... laut Vorbesitzer der das Teil ganz jung gekauft hat, war der wohl noch nie offen.
Unfug.
Schau Dir die Widerstände an den Endröhren an: die Gridstopper sind braune Kohleschichtwiderstände, typisch 80er. Widerstände in der Bauform der 470 Ohm-Widerstände gibt es hier im Shop: https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1259_Resistor-Metaloxide-2-Watts---470-Ohms.html
Bei diesem Verstärker wurden mit sicherlich mal mindestens einer der SG-Widerstände gegrillt, und das heißt vermutlich Dauerbetrieb bei stark übersteuerter Endstufe (dann steigen die Schirmgitterströme stark an). Hab ich im Frühjahr ebenfalls fertig gebracht.
Das bedeutet aber auch, dass Du die Fassungen der Endröhren genauer unter die Lupe nehmen musst. Es kann durchaus sein, dass die Kontakte gelitten haben.
Und wenn er mit leichter Überspannung gelaufen ist, passt das wunderbar zusammen.
Mensch - Du hat ein altes Schätzchen, das ewig mit etwas höheren Spannungen als geplant betrieben wurde und dabei im wahrsten Sinne des Wortes abgeraucht ist. Tue Dir bitte den Gefallen und checke das Teil systematisch Schritt für Schritt durch, schreib ein Protokoll mit den Befunden, damit Du auch für die Zukunft nachvollziehen kannst, was los ist bzw. war.
PS: Augenscheinlich hat mich auch mein Gedächtnis nicht genarrt - die Schirmgitterwiderstände haben die doppelte Belastbarkeit wie im Original. Bei Fender hat man sich was hinsichtlich der Dimensionierung gedacht...
PSS: und glaube lieber dem, was Du aus dem Zustand des Verstärkers folgern kannst als irgendwelchen Stories irgenwelcher Verkäufer.
-
Ach Beate... eigentlich hast Du ja recht.
Eigentlich sollte ich die Subcores meines PA fertig machen (muss im August und September noch 3 lukrative Jobs damit machen) als mich mit nem dämlichen Twin Reverb rumzuärgern... mein uralter Marshall Plexi steht hier noch mit defekten Siebelkos rum... des weiteren muss ich noch 4 prähistorische Yamaha Q1027 EQs restaurieren... diverse Rane EQs und Furman Stabis warten noch auf Heilung... 2 Strats müssen noch mit "no-load-Potis" ausgerüstet werden... die Subs meiner "Guitarheroband" brauchen neue Rollen... das Stativcase is noch net fertig und die Harley braucht noch nen Ölwechsel. Gaaanz nebenbei muss noch ein anderer Transporter besorgt werden...
...frei nach dem Motto: kein Tropfen Bier im Haus und du kaufst Möbel... ;D
Gruß Tom www.wurzlsound.de
-
hallo
Der rechts neben der "Gleichrichterpappe" befindliche Hochlastwiderstand hat seine Umgebung ein wenig
"mitgegrillt". Es könnte sein dass der dazugehörige 20µF-Elko defekt- und somit der Auslöser ist.
Bedauerlicherweise sind viele Fender-Amps in Europa zu hoch abgesichert, da der angegebene Wert auf
das US-Netz bezogen ist, und hier entsprechend halbiert werden sollte. Die schaltungsmäßig vor dem
Widerstand befindlichen Teile sind sicherlich, speziell bei zu hoher Absicherung, erheblich "gestresst" worden.
Gruß --.- loco
-
Moinsn Loco
Es ist eine 5A Sicherung eingebaut und es steht auch 5A auf dem Amp.
Beim 100er Plexi ist 2A verbaut.
Auf jeden Fall werden alle Bauteile im Brandbereich gewechselt.
Der Vorbesitzer berichtet daß der Netztrafo immer sehr heiss wurde.
Ich denke, daß das an der Primäreinstellung 220Volt lag. Auf jeden Fall
muss ich nun erstmal die Spannungsfesten Leitungen mit den richtigen Farben besorgen.
Bis dahin, Gruß Tom www.wurzlsound.de
-
Öhm... hast Du eigentlich schon mal unters Doghouse geguckt? Vermutlich herrscht dort (nun) auch postapokalyptische Zustände, sprich Elkos mit ausgekotztem Innenleben. Wenn da ICs oder noch die Pappröhrchen verbaut sind bitte unbedingt wechseln da die mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit am Ende sind.
-
Die Elkos untem Doghouse sehen noch ganz gut aus :)
-
Kann mir jemand sagen welche Aufgabe der 2700Ohm 10W Widerstand hat?
-
Die Elkos untem Doghouse sehen noch ganz gut aus :)
...und die kleinen Beulen vorne im cremefarbenen Kunstoff der ELKO´s sind OK? :facepalm:
-
Kann mir jemand sagen welche Aufgabe der 2700Ohm 10W Widerstand hat?
Das ist doch einfach nur das erste Siebglied.
Gruß, Peter
-
Die Elkos untem Doghouse sehen noch ganz gut aus :)
Dem dritten von rechts würd ich zu 100% nicht mehr trauen...bei den anderen wirft nur der klare Schrumpfschlauch mit dem die Elkos überzogen sind Falten. Allerdings werden die unter ihrem Häubchen bei einem Twin ganz gut gewärmt, wenn man eh schon am Basteln ist würde ich den kompletten Satz tauschen, ist deutlich billiger als ein Satz Endröhren oder gar ein AÜ....
-
@loco: Es ist sogar noch schlimmer. Einige (alle?) Amps (aus der Zeit) können mit 100V betrieben werden, und die Sicherung ist dafür ausgelegt, also noch mal "stärker", als sie sein sollte. In mein SF-Bassman steckt z.B. ne 3A Sicherung, im Ami-Modell nur 2,5A. Für 220V oder gar 240V Betrieb ist das elend zu viel und der Amp tut mit 1,5A wunderbar.
@wurzelsound: Einfach nur neu verkabeln bringt Dir gar nix! Es könnte zwar an einer defekten Leitung liegen, glaube ich aber nicht. Die Theorie eines defekten Elkos halte ich für wahrscheinlicher.
Wenn Du viel um die Ohren hast, laß das Teil lieber in der Ecke stehen, und kümmere Dich bitte dann richtig drum, wenn Du die Zeit hast. Stück für Stück. Ohne den Auslöser für den Defekt zu finden, machst Du u.U. nur noch mehr kaputt.
Zur Netzspannung: mein SF-Bassman hat in 240V-Stellung zu niedrige Spannungen, gerade die Heizspannung ist (mir) zu niedrig. In 220V-Einstellung passt's recht gut. Das muß man aber wohl von Amp zu Amp entscheiden.
@Bea: laut Amp Field Guide wurde die 100W-Version bis '76 gebaut, der UL-Twin Reverb dann von '77 bis '82. Der Amp kann also durchaus aus den Siebzigern stammen, also noch älter sein. Und damit uralte Elkos haben ...
Ich würde beim dem Teil hier, auf 1979 tippen.
Cheers
John
-
John,
ich weiß jetzt nicht mehr genau, wann ich den Twin kaufte; es war aber definitv während der Produktionszeit der UL-Version.
@Wurzelsound: wenn Du noch Kisten in der Ecke stehen hast, bei denen "nur" die Elkos getauscht werden müssen, tust Du Dir einen Gefallen, das vorzuziehen. Den Twin kannst Du auch in kleinen Schrittchen reparieren, wenn Du wirlich sorgfältig mitprotokollierst. So habe ich es bei dem Bassking auch gemacht, als nach dem Platzen eines Elkos noch einiges andere ausfiel.
-
AHoi Athlord
Das die Elkos nicht mehr neu sind ist klar... habe da schon wesentlich schlimmere gesehen. Wären die Elkos die Ursache der Abrauchung, sähen die ganz anders aus :facepalm: :devil: :bier: naja, erst mal die passenden Strippen bestellen und dann schaun mer mal ;D ...ich denke, daß der Lastwiderstand an Altersschwäche verendet ist und damit das Feuerchen ausgelöst hat... egal, man wird sehen ;D ;D ;D
@ mceldi : doch... da die Strippen verbrannt sind, müssen die eh gewechselt werden und die verbrannten Teile sowiso... ;) es wird berichtet :guitar:
Gruß Tom www.wurzlsound.de
-
AHoi Athlord
Das die Elkos nicht mehr neu sind ist klar... habe da schon wesentlich schlimmere gesehen. Wären die Elkos die Ursache der Abrauchung, sähen die ganz anders aus :facepalm: :devil: :bier: naja, erst mal die passenden Strippen bestellen und dann schaun mer mal ;D ...ich denke, daß der Lastwiderstand an Altersschwäche verendet ist und damit das Feuerchen ausgelöst hat... egal, man wird sehen ;D ;D ;D
Elko haben ein Entlastungsventil!
Wenn das so aussieht wie bei dem einen Elko, dann ist klar das dem Burschen etwas warm geworden ist,
bzw. das Elektrolyt ist eingetrocknet und er Elko hat möglicherweise einen Kurzschluss oder die Kapazität stimmt nicht mehr.
Mach man so weiter, Du wirst dem AMP schon den Rest geben.... schade drum.
-
Erst mal vorab: alter Elkos auf Verdacht z tauschen ist auch nicht immer der Weisheit letzter Schluß. Ich besitze ältere Verstärker als diesen, in denen noch alles original ist.
Ein Lastwiderstand stirbt allerdings nicht so ohne weiteres an Altersschwäche.
Bei nem alten Elko kann man doch mit einer simplen Widerstandmessung abschätzen, ob er vollkommen hinüber ist oder wenigstens einen Rest an Funktionalität besitzt. Aber ist nicht genau der fragliche Elko der, der dem abgebrannten Widerstand am nächsten ist?
Nochmal zurück zu meinem Modell mit den Folgen der Überlast der Endstufe: normalerweise müssten ja die Schirmgitterwiderstände durchbrennen. Sind sie ja offenbar auch, und sie wurden durch Widerstände der doppelten Belastbarkeit ersetzt. Die brennen dann zwar nicht mehr durch - dafür fließt dann ein größerer Strom durch den jetzt defekten Widerstand. Verstärkt wird das ganze noch dadurch, dass die Endstufe an etwas größeren Spannungen betrieben wird als spezifiziert. Dann wirds dem Widerling warm, und irgendwann fängt er eben an zu kokeln. Erst ein wenig, dann richtig. Letzeres muss dann gar nicht mal unter voller Last passieren - wenn die Vorschädigung ausreicht, kann das auch in einer Spielpause passieren.
Als Arbeitshypthese plausibel?
TODO (Versuch einer Zusammenfassung):
- Sicherungen wie oben beschrieben verkleinern.
- Trafo sekundärseitig prüfen. Das kann fürs erste mit einem Voltmeter geschehen - es geht ja zuallererst mal um eventuelle Kurzschlüsse oder Windungsunterbrechungen.
- Neuaufbau der Gleichrichterplatine
- Ersatz der beschädigten Leitungen
- Vorsorglicher Tausch des 20 uF-Elkos
- Tausch des 2.7-K-Widerstands. Wäre da eine höhere Belastbarkeit sinnvoll?
- Schirmgitterwiderstände - Rückbau auf 1 W oder vergrößern? Wenn ja wieviel? 50% ?
Was sollte zum Verbessern der Betriebssicherheit unter Vollast noch passieren?
Dann das Gerät durchmessen. Zuerst ohne Röhren! Sind die Spannungen auch in der 220 V-Stellung noch im grünen Bereich?
Noch eine Anmerkung: den Elko und die 4 Widerstände zu tauschen ist doch weder von den Kosten noch vom Zeitaufwand her die Welt.
-
Bea, schade daß es keinen Like Button hier gibt... aber dafür gibts ein dickes :topjob:
-
Moinmoin
So, alles mit den bestellten Hochvoltaderleitungen neu verdrahtet, defekte Bauteile gewechselt, Hochlastwiderstände gewechselt und Spannungen gemessen. Naja... die Lastwiderstände werden noch sehr warm. Ergo muss im Lastkreis noch was faul sein... Montag werden die Widerstände der Endstufe besorgt und gewechselt...
Hätte ja sein können, daß jemand spontan ne Diagnose fürs beschriebene Problem gehabt hätte...
Ich hätte ja die Sachen gern beim Dirk bestellt aber er mochte hier im Forum ja nicht antworten Vielleicht schreibt er ja mal was dazu :bier:
egal... das wird schon
Gruß Tom www.wurzlsound.de
-
Meiner bescheidenen Erfahrung nach können auch defekte Endröhren, die zu lange betrieben wurden solche Brände auslösen dadurch, dass sie einen Kurzschluss verursachen. Evtl. wurde vorher die Sicherung vergrößert, da sie mutmaßlich immer wieder durchbrannte und keiner in der Umgebung des armen Fenders das nötige Fachwissen hatte um richtigen Konsequenzen zu ziehen. Vielleicht hat niemand einen Röhrendefekt frühzeitig wahrgenommen.Manchmal sind Gitarristen nicht in der Lage klangliche Probleme genauer zu formulieren zumal der 135Watt-Twin zu den klassischen Ich-hör-mich-nicht-Amps gehört, oft viel zu Laut und dazu mit Effektboards gespielt wird.
Mach es wie die Kollegen sagen, damit bin ich immer gut gefahren. Fang beim Trafo an, dann Netzteil, dann nach und nach die Stufen wieder anschließen.
Don't blackmail Dirk for not answering posts. Don't spread bad vibez here. Amplifier electronic is a true paradise directed by logic and spirit which must be defended.
good luck my dearest amp, hope you're feeling better soon!
Gruß,
Nigel
-
Don't blackmail Dirk for not answering posts. Don't spread bad vibez here. Amplifier electronic is a true paradise directed by logic and spirit which must be defended.
good luck my dearest amp, hope you're feeling better soon!
:topjob:
Gruß Axel
-
Hallo,
Hat der 2,7 K Widerstand vielleicht über irgendeine Stelle (kaputte Leitung/Halltrafo) Masseschluß bekommen?
tschüß,Thomas
-
Hi,
ich hab's mir bisher verkniffen, aber nun muß ich doch mal meinen Senf abgeben:
irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Thread-Eröffner ziemlich beratungsresistent ist. Die meisten der echt praktikablen und plausiblen Vorschläge ignoriert er völlig. Stattdessen doktort er irgndwie konzeptlos an dem Amp rum, zumindest wirkt das bisher so ...
Da frag ich mich: wieso postet man hier ein Frage, wenn man die Antworten gar nicht akzeptiert (aus welchem Grund auch immer), sogar nicht die Bohne drauf eingeht ...
Daneben krittelt er hintenrum an anderen Leuten rum (im Prinzip nix anderes als: "Ätsch, ich kaufe nicht bei Dir, bist selber schuld") , macht selbst direkt im Post auch noch Werbung, ... das finde ich beispielsqweise sehr plump (rein subjektiv gesehen ... könnte man ja auch als Fußzeile oder im Profil). Für mich wirkt das z.B. eher abschreckend als anziehend (womit der Sinn der Werbung praktisch umgekehrt wird)
Paßt alles irgendwie nicht so ganz, sorry! Das legt irgendwie den Verdacht nahe, dass mit dem Thread ganz andere Dinge bezeckt werden.
Ist aber nur meine persönliche bescheidene Meinung
Gruß
Häbbe
-
Stimmt, schlechter Stil...
Wundert mich eigentlich, da er ja auf seiner Homepage schreibt:
"Nebenbei repariere ich auch Gitarren, Bässe, Röhrenamps, Kabel und für Drumhardware kenne ich auch gute Schlosser. (Bin gelernter Elektroniker mit 26 Jahren Erfahrung in der Automobilbranche und seit 1980 in der Musikscene als Musiker und Techniker am Start) "
Gruß
Jacob
-
Hallo
Bei der vorherrschenden Wetterlage könnte man meinen Freund Wurzel hat sein Sonnenhütchen verlegt.
Gruß Franz
-
Moin,
Die Jungs haben sich in der Spielpause eine geraucht, der Amp war NICHT auf Standby
@Wurzl: Dir ist schon klar, dass der Standby nicht für kurze Spielpausen da ist, sondern primär zum Aussetzen der Anodenspannung in der Aufwärmphase dient?
Gruß, M
-
Hallo
Bei der vorherrschenden Wetterlage könnte man meinen Freund Wurzel hat sein Sonnenhütchen verlegt.
Gruß Franz
:topjob:
Eben. Wollte hier keine Hexenjadt veranstalten. Einfach mal kurz ins Planschbecken, sich einmal schütteln und mit kühlem Kopf zurück an die Arbeit.
-
irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Thread-Eröffner ziemlich beratungsresistent ist. Die meisten der echt praktikablen und plausiblen Vorschläge ignoriert er völlig. Stattdessen doktort er irgndwie konzeptlos an dem Amp rum, zumindest wirkt das bisher so ...
Das sehe ich jetzt allerdings nicht so (auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein haben mag). Er schrieb doch weiter oben, dass er mehr oder weniger all das gemacht hätte, was wir ihm vorgeschlagen haben und jetzt noch weitere Unstimmigkeiten aufträten. Was ja nicht weiter überraschend ist.
Vielleicht sollten wir das alles mal etwas entspannter sehen und abwarten, ob wir nochmal Feedback über den Fortgang der Reparatur bekommen.
-
Hallo liebe Leuts
Danke @ _peter
Das es das ertste Siebglied ist, wusste ich nicht.
@ bea
Die von Dir beschriebene TODO Liste ist erfüllt... die Schirmgitterwiderstände
sind geprüft und deshalb bleiben sie auch erstmal drin. Der 2K7 Widerstand ist durch
einen höher belastbaren 22W Typen ersetzt worden. Die Strippen sind getauscht und mit Silikonschläuchen überzugen und so verlegt, daß sie nicht mehr sofort abbrennen.
Die Spannungen im eingeschalteten Zustand stimmen. Die Siebelkos werden die Tage
(beim Dirk) bestellt.
@ Nigel
Habe mir die Endröhren angeschaut... bäbäbä. Die sehen sehr abgerockt aus, die könnten es sein. Muss mal im Lager nachsehen, da liegen bestimmt noch welche rum .
@ dukesupersurf Thomas
Das mit dem Halltrafo muss ich mal checken
@haebbe58
Du scheinst ja ganz genau zu wissen was hier passiert... (Prismuser...?)
Ich "bezecke" gar nichts *gg*
@jacob
Ja, mein schlechter Stil ist, daß ich das "Nebenbei" mache und auch hinbekomme...
Kannst Du eigentlich Gitarre spielen...?
@ Rohrbruch Franz
Ich halte meinen Kopf der Sonne fern, weil ich das nicht vertrage :-)
...wenn dann "Wurzl" bitte... und wir beide sind keine "Freunde" ;-)
@ bea 2.
Ja, werde berichten wie das ausgeht :-)
@ Martino
...ja, ist klar.
Gruß Tom
-
Hi Tom,
na ja, was man halt so "Gitarrespielen" nennt... ::)
mittlerweile (seit ca. den letzten 22 Jahren) bastele ich viel lieber an Amps herum und teste diese mit Gitarren ;)
Gruß
Jacob
-
@haebbe58
Du scheinst ja ganz genau zu wissen was hier passiert... (Prismuser...?)
Ich "bezecke" gar nichts *gg*
Hi,
diese Antwort bestätigt doch voll und ganz meine Zweifel! Wenn das ein Witz sein sol, dann ist es ein ganz schlechter ... wenn es ernst gemeint ist, dann kann ich nur sagen: Hau ab hier!
Gruß
Häbbe
-
Hallo,
bitte überlegt euch jetzt genau, was wer als nächstes sagt und tut.
@Wurzelsound: unterlasse bitte die Links neben Deiner Grußformel. Wenn Du Werbung machen willst, dann bitte wo anders. Es gibt reichlich Leute hier die professionell Verstärker reparieren aber dennoch auf solche Schleichwerbung verzichten.
Gruß, Dirk
-
Okay,
Asche auf mein Haupt, habe woghl überreagiert ... es steht mir überhaupt nicht zu, hier jemanden zum Abhauen aufzufordern.
Ich nehme es hiermit zurück!
Gruß
Häbbe
-
nun ja, es gibt zwei Seiten oder anders gesagt eine Reaktion folgt auf eine Aktion, weshalb mach Reaktion auch nachvollziehbar ist.
Gruß, Dirk
-
@ dukesupersurf Thomas
Danke für den Tip :) der Halltrafo hat einen Primär-Sekundärschluss. Auf das kleine
Kästchen mit dem A im Schaltplan habe ich gar nicht geachtet. :topjob: da hat sich
meine Frage hier im Forum ja doch gelohnt...
@ Dirk: geht klar
@ alle anderen
Ich wollte KEINE Werbung für meine www machen und auch niemanden dumm
anmachen. (habe gar keine Zeit für weitere Aufträge und darum werde ich mich auch
nur noch um meine Stammkunden kümmern) Falls mich jemand mal bei der Arbeit
erleben mag oder kennenlernen möchte, sollte mal Motorrock 2013 gurgeln.
Dieses Festival mache ich nun schon zum fünften mal.
In diesem Sinne, werde berichten wenn der Twin wieder läuft und gut...
Gruß Tom :bier:
-
AHoi.
Der Twin läuft nun nachdem der Halltrafo gewechselt wurde. Alle Spannungen sind OK.
Die Siebelkos habe ich dann mal gegen neue ausgetauscht und gut.
Danke für die Tipps :topjob:
Gruß Tom
-
AHoi nochmal...
Hier noch das Foto von dem Amp... alles ist schön und bleibt auch so.
Gruß Tom
-
Schick. Looks well done.
-
THX Bea :)
Hab noch die Bakelitlötsockel im Keller gefunden worauf die Lastwiderstände gelötet sind.
Made in Germany by Siemens & Halske ;D
Im Twin werkeln nun 2 Celestion G12 65 und es sind nur noch 2 6L6GC eingebaut. Klingt
clean richtig gut. Ich liebe es, wenn ein Projekt positiv abgeschlossen wird.
Falls noch jemand solche Sockel haben möchte... ich hab noch welche.
Falls noch jemand Fendertolex für eine Rückwandabdeckung haben sollte, bitte melden.
Gruß Tom :gutenacht:
-
Schick. Looks well done.
Hi Bea
Heißt "Well done" bei Steaks nicht "gut durchgebraten" :devil:
Gruß Michael?
-
*g*
War mir nicht bewusst; ich habs nicht so mit Steaks. Passt aber...