Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk HIWATT => Thema gestartet von: hiwattguenni am 31.07.2013 21:35

Titel: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 31.07.2013 21:35
Hallo

was denken die Experten? Kann man diese Baustelle noch retten?

VG
Günni
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: _peter am 31.07.2013 21:41
Hallo,

ich würde sagen, bei diesem Amp ist es deine Pflicht, ihn zu retten!
Ansonsten kann man vom Bild her nicht viel sagen. Soll heißen - wenn
du alle Bauteile auf stock zurückbaust und vielleicht neue Elkos spendierst,
warum soll er dann nicht wieder laufen?

Gruß, Peter
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: Hans am 31.07.2013 21:42
Hallo

Sieht doch garnicht so übel aus. Keine Brandspuren keine geplazten Bauteile.

Wo liegt das Problem?

Salu Hans
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: jacob am 31.07.2013 22:46
Hi Günni,

das Monster sieht doch fast aus wie neu und wurde anscheinend auch nur relativ moderat "modifiziert"  :topjob:

BTW: die absolut hervorragende Hiwatt- Seite von Mark Huss kennst Du?

Also: unbedingt retten und ordentlich wieder in den Originalzustand versetzen (neue Elkos sind so oder so Pflicht)  :angel:

Sind denn die Trafos noch original & intakt?

Und mach' ruhig noch ein paar Bilder mehr von dem Boliden!  8)  :laugh:

EDIT: hier gibt's noch was zu lesen:

http://www.harryjoycerocks.com/HarryJoyce.htm

http://harry-joyce.com/

Gruß

Jacob

Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 1.08.2013 13:48
Hallo

bekomme den amp in den nächsten Tagen. Werde dann ein paar Bilder machen. Es tut mir nur sehr weh wenn ich sehe wie jemand so respektlos in nem hiwatt den Lötkolben rum wirbelt. Klar werde ich den wieder aufbauen und hoffentlich muss ich mich bei Mr. Joyce nicht dafür entschuldigen.
Der amp hat die originalen Trafos drin, die Vorstufe wurde massiv umgebastelt und die Endstufe wurde auf EL34 umgebaut. Denke die Experten haben auch erkannt was für ein hiwatt das mal war?
Sonniger Gruß
Günni
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: kugelblitz am 1.08.2013 13:54
Bin zwar kein Experte, aber nachdem du sagst er ist auf EL34 umgebaut worden wuerde ich auf ein 400W Teil tippen?

Gruss,
Sepp
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 1.08.2013 14:40
Hallo
der Name Kugelblitz deutet ja schon auf einen Experten hin. Richtig es ist ein 400'er.
Günni
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: _peter am 1.08.2013 15:03
Hallo,

Was musste denn verändert werden, um auf EL34 umzubauen - doch höchstens
der Bias-Einstellbereich, oder?

Und da wir beim Hiwatt 400 sind (habe auch mal einen nachgebaut) und gerade so viele
Hiwatt-Experten anwesend sind  ;)  :angel: , stelle ich auch gleich noch eine Frage:

Wozu - das habe ich nie verstanden - dieser 470k parallel zu Koppel-Cs am Eingang
der Treiber? Den kann man doch weglassen, oder? (Man muss höchstens den Spannungsteiler
für den Bias dann neu berechnen.)

http://hiwatt.org/Schematics/DR_400wOutput.gif

Gruß, Peter
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: bluesfreak am 1.08.2013 17:37
Servus,

das sieht mir sehr nach nem Tiefpass aus der so alles ab 7kHz nach oben hin abschneidet...

Gruß
blues
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: Martino am 1.08.2013 18:18
das sieht mir sehr nach nem Tiefpass aus der so alles ab 7kHz nach oben hin abschneidet...

der satz hat mir einen knoten ins hirn gemacht  ;)

sagtmal, wo bekommt man so schöne baustellen her? ich halte ständig die augen nach baustellen auf und falls ich mal einen toten amp finde, sind die preisvorstellungen jenseits von gut und böse.
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: _peter am 1.08.2013 18:20
Hallo,

ich komme auf 7Hz - jetzt mal nur den 470k und die 47n betrachtet. Also bei 7Hz ist der
Widerstand des C etwa 470k, darüber wird er kleiner. Und mit dem 100k Gitterableitwiderstand
bildet das Ganze dann einen Hochpass, der jedoch sehr weit unten ansetzt. Also ich denke
nicht, dass das als klangbildende Maßnahme gedacht war.

Gruß, Peter
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 1.08.2013 18:33
Hallo Martino
such jetzt schon seit über 15 Jahren einen bezahlbaren 400'er. Hab mir aus Verzweiflung 2004 nen neuen von MG gekauft, der hat mich aber bis heute nicht so überzeugt wie ein alter hiwatt. Bei MG hiwatt's muss man erstmal alles nachlöten, diverse lose Kleinteile rauspoppeln, die 6KT88 durch 6 gleiche von einem Hersteller ersetzen und die billig JJ in der Vorstufe durch etwas vernünftiges austauschen. Meine Lieblings Hiwatt ist ein 200'er mit EL34, aber alles ist ja Geschmackssache.  zum Glück!
Bei der Suche nach hiwatt's sollte man öfters sich auch mal auf der Insel umsehen
Günni
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: bea am 1.08.2013 21:41
sagtmal, wo bekommt man so schöne baustellen her? ich halte ständig die augen nach baustellen auf und falls ich mal einen toten amp finde, sind die preisvorstellungen jenseits von gut und böse.

Was doch immer gehen müsste, wäre der Umbau eines Hybrid-Dynacord, nicht wahr?
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: Martino am 1.08.2013 23:28
offen gesagt, suche ich primär alte laneys und mv orangen. einem hiwatt würd ich mich - gelegenheit vorausgesetzt - auch gern annehmen. vermutlich gibt es genug jäger, die die augen offen halten und die teile mit kommerzellem hintergedanken restaurieren

@bea: das mit dem hybriden versteh ich jetzt nicht
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: bea am 2.08.2013 00:27
@bea: das mit dem hybriden versteh ich jetzt nicht

Dynacord hatte in den späten 60ern eine "modulare" Serie aufgelegt. Nach 1967 waren das Hybridverstäker mit Röhrenendstufen und Halbleiter-Vorstufen, vor allem Bassking T,  Eminent 2 (T), Imperator, Hifi-Favorit, Gigant und die anderen dicken Brocken wie mein G-2000. M.E. kann man die Geräte klanglich erheblich aufwerten, wenn man eine ordentliche Vorstufe vor die Endstufen setzt. (Natürlich schränkt das den Sammlerwert mehr als erheblich ein, deshalb ist es ratsam, die alten Platinen aufzuheben). Bei den Endstufen handelt es sich überwiegend um Konstruktionen mit 750-800 V Anodenspannung. Nach allem, was man hört, sind die Trafos, vor allem aber die Übertrager reichlich dimensioniert und durchaus hochwertig.
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: Martino am 2.08.2013 00:33
ah, alles klar. und ich dachte bisher, daß die idee damals von randall kam
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: bea am 2.08.2013 00:58
M.W. spiegelte sie einfach den damaligen Stand der Technik und der Ingenieurskunst wieder: Röhrenendstufen dieser Leistungen waren einfacher und billiger zu bauen. Die Entwickler benötigten auch noch ihre Zeit zum Umdenken.

Soweit ich das mitbekommen habe, war der Technologiewechsel aber eher aus der Not heraus geboren: die deutschen Hersteller hatten ihre Produkte frisch auf  die neuen Röhren umgestellt, als diese abgekündigt wurden.
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 2.08.2013 08:09
Hallo Martino
vllt. kommt es so etwas falsch rüber, aber ich bin kein professioneller Jäger sondern nur ein kleiner hiwatt Sammler der in 20 Jahren nur einen 200'er wieder verkauft hat. Und das auch nur weil meine Cheffin meint es wäre langsam genug.

Scönes Wochenende  Günni
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: Athlord am 2.08.2013 08:16
Und das auch nur weil meine Cheffin meint es wäre langsam genug.

Scönes Wochenende  Günni

...schön, das nicht nur ich solche "Probleme" habe...  ;D
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: bluesfreak am 2.08.2013 09:45
...schön, das nicht nur ich solche "Probleme" habe...  ;D

Ich denke das betrifft sogar einen Großteil der hier Anwesenden...   :angel:
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: Martino am 2.08.2013 10:00
Hallo Martino
vllt. kommt es so etwas falsch rüber, aber ich bin kein professioneller Jäger sondern nur ein kleiner hiwatt Sammler der in 20 Jahren nur einen 200'er wieder verkauft hat. Und das auch nur weil meine Cheffin meint es wäre langsam genug.

Scönes Wochenende  Günni

moin!
nö, falsche fährte. ich hab das überhaupt nicht auf dich oder sonstwen hier herinnen gemünzt.
ich würd auch gern sammeln. beim aquirieren bin ich halt so ein pechvogel, daß mir nur bauen überbleibt ;)
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 4.08.2013 17:43
Hallo

Amp heute erhalten, eingeschaltet, jeder 50'er ist lauter, also aufgeschraubt und dann sind mir die letzten Haare vom Kopf gefallen.
Röhren waren 6n3c. Das komplette Netzteil ist auch verbastelt ( nur noch 410 V), bias Spannung mit Widerstand runtergezogen, 2 Kondis fehlen, Vorstufe Elko falsch, von der Vorstufe will ich erst gar nicht berichten, dieses Thema ist erstmal nach hinten gerückt.
Etwas fand ich aber was mich zum Lachen brachte. Das Teil hat einen DI Ausgang bei dem der Klingeldraht (rot/grün) einmal um den Netztrafo gewickelt war. Wollte hier jemand einen sauberen 50 Hz Ton zur Pa schleifen?? War das ein wlan Di?
 Aber wie versprochen noch  ein paar Bilder.
Günni
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: silverface am 4.08.2013 19:07
Wurde da ein IC im TO...-Gehäuse an das Poti geklebt? Das ist ja schon wieder innovativ.  ;-)
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 4.08.2013 19:13
Ja
und statt V5 wurde dafür ein Gleichrichter mit Elko reingebastelt. Wurde angeblich in Köln umgebaut.
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: Martino am 4.08.2013 20:37
aua, die xlr-buchsen einfach mit blechschrauben hineingeprügelt  :(
warum sehen die lötstellen so schwarz aus?

vielleicht ist das etwas brutal, aber ich würde dem freundchen einfach komplett neue Innereien verpassen.
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: _peter am 4.08.2013 22:57
Hallo,

warum sehen die lötstellen so schwarz aus?

Das ist blauer Lack, der von Hiwatt auf die fertigen Lötstellen aufgebracht wurde.

Das Teil hat einen DI Ausgang bei dem der Klingeldraht (rot/grün) einmal um den Netztrafo gewickelt war.

Ist der nicht um den AÜ gewickelt? Dann würde das auch Sinn ergeben.

Sind die "Umbauarbeiten" "Wxltxr D'dorf" zu verdanken, oder stammt der Aufkleber aus
noch früherer Zeit? Was machen die Widerstände am STB-Schalter?

Gruß, Peter
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 5.08.2013 07:31
Hallo
die Widerstände am STB sind Vorwiderstände für B+ u. Signalleuchte. Die Lötstellen sind blau markiert. Der Klingeldraht ist def. um den Netztrafo gewickelt
Günni
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 22.08.2013 19:48
Hallo
wollte mich nach 3 Wochen wieder mal melden und euch die fast finale Wiederbelebung rückmelden. Im Großen und Ganzen bin ich fast fertig, hier und da muss ich noch ein paar Leitungen richten, die Eingänge brauchen noch neue Buchsen und Widerstände. Die Baustelle wurde nicht in Köln oder Wuppertal erzeugt sondern bei einem Liebhaber russischer Bauteile in Berlin. Auch unter den Platinen wirkte er mit dem Seitenschneider. Also musste alles raus und dank Dr. Huss und einiger Mullard Mustard aus den Ausland läuft er jetzt ganz super. Mit dem Bias tat ich mir etwas schwer weil die Qualität von V5 & V4 stark die Einstellung beeinflusst. Er läuft jetzt mit Mullards (3 ECC83 & 2 ECC 81) und 6 Gold Lions KT88.
Eine Sorge habe ich aber noch, am Impedanzschalter sind glaub ich die 4 und 8 Ohm Anzapfungen vertauscht. An den Anschlüssen wurde definitiv gelötet, der blaue Filzstift ist von mir ( war etwas zu schnell beim Anmalen) 16 Ohm gab es nicht bei allen DR405.
Hat jemand eine Idee wie ich das ohne großen Aufwand rausfinden kann?
Vielen Dank
Günni
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: kugelblitz am 22.08.2013 20:10
Hat jemand eine Idee wie ich das ohne großen Aufwand rausfinden kann?

Die übersetzungsverhältnisse kannst eigentlich im Amp bestimmen, einfach Endröhren ziehen dann sind die Anoden nicht verbunden. Und weiter mit einer der Anleitungen:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=15715.0

oder dort auch verlinkt:

http://www.marstran.com/Measuring Primary Impedance.htm (http://www.marstran.com/Measuring Primary Impedance.htm)

HTH,
Sepp
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 22.08.2013 21:15
Hallo
vielleicht stehe ich etwas auf dem Schlauch. Ich suche die 4 bzw 8 Ohm Anzapfung. Wenn ich also primär eine Wechselspannung anlege sollte die an der 8 Ohm Anzapfung höher sein wie an der 4 Ohm??
Günni
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: kugelblitz am 22.08.2013 23:05
Hallo,

@U8Ohm>U4Ohm: Ja, so ich jetzt selbst keinen Knoten im Hirn hab, die Spannung am 8Ohm Tap muß 1.414 mal die am 4Ohm Tap sein.

im Grunde geht es um die Bestimmung des übersetzungsverhältnisses.

http://elektroniktutor.de/bauteilkunde/trafo.html

für 8 Ohm tap:
U1/U2 = Ü8Ohm

für 4 Ohm tap:
U1/U2 = Ü4Ohm

das Verhältnis der beiden muß sich um 20.5 = 1.414 unterscheiden:
Ü4Ohm8Ohm = 20.5 = 1.414...

oder
Ü8Ohm * 1.414 = Ü4Ohm

Anders gesagt die Röhren sehen bei korrekter Tapwahl immer dieselbe Last, darum muß sich das Übersetzungsverhältnis um 1.414 bei Halbierung der Speakerlast ändern. Das Übersetzungsverhältnis ist aber lediglich das Verhältnis aus Primär und Sekundärspannung.

Solltest Du Spannung an den Trafo anlegen nur nie vergessen er ist ein Getriebe und der Stromschlag nah.

Ich hoffe das erklärt die Theorie hinter der Trafoübersetzungsbestimmung und es hat sich hoffentlich kein Fehler eingeschlichen,

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 23.08.2013 07:51
MERCI !

VG  Günni
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: Vix Noelopan am 9.03.2014 18:11
Bin zwar kein Experte, aber nachdem du sagst er ist auf EL34 umgebaut worden wuerde ich auf ein 400W Teil tippen?

Hallo
der Name Kugelblitz deutet ja schon auf einen Experten hin. Richtig es ist ein 400'er.

Wichtig wäre in diesem Fall die Zurückrüstung auf KT 88. Mit sechs EL 34 und einer Anodenspannung von 650 Volt dürften 400 Watt Ausgangsleistung schwerlich bis gar nicht erreichbar sein. Das ist selbst für sechs KT 88 *imho* reichlich optimistisch.

Beste Grüße, Uwe
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 9.03.2014 18:18
Hi
der läuft mit 6 KT88 Gold Lion und mehr wie saubere 320 Watt kann da nicht raus holen.
VG
Günni
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: Vix Noelopan am 9.03.2014 18:26
Hi Günni,

wenn Du alles korrigiert hast, also dem Netzteil neue Elkos spendiert hast und die Anoden- und Schirmgitterspannungen stimmen, sehe ich meine Aussage bezüglich der optimistischen Leistungsangabe des Herstellers bestätigt. Ich habe noch kein Datenblatt gefunden, welches für ein Paar KT 88 eine höhere Ausgangsleistung als 100 Watt angibt - und diese gilt, wie immer, für die Primärseite des AÜ!

Lasse Dir trotzdem die Freude an Deinem Amp nicht verderben! Ich gebe unumwunden zu, dass ich selbst sehr stolz auf ihn wäre, wenn ich einen hätte.

Beste Grüße, Uwe
Titel: Re: Hiwatt Baustelle
Beitrag von: hiwattguenni am 11.03.2014 10:31
Hi Uwe
wenn du einen sucht schaue mal in der Sektion TAUSCHE rein. Da will ich einen los werden. Meine Regierung meint bei 10 Hiwatt's
sollte mal Schluss sein
Gruß  Günter