Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: waldi001 am 25.08.2013 22:53

Titel: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 25.08.2013 22:53
Hallo

Ich bin neu hier und kenn mich mit der Röhrentechnik und Amps noch nicht so aus, ich spiel auch keine E-Gitarre  :P aber mein Sohn, der hat mich drauf gebracht ob man denn so einen Röhrenverstärker nicht selber bauen kann, da ich mit Lötkolben und Co nicht auf Kriegsfuss stehe und einige Erfahrungen von der Amateurfunk habe, hab mich dann schlau gemacht und nen JCM 800 2204 nachgebaut, das Teil ist jetzt fertig und spielt von Anfang an einwandfrei, kein Brummen und so, nur der macht anscheinend keinen sogenannten Clean Sound (laut meinem Sohn), meine Frage nun gibts eine Möglichkeit durch Umschalten von Bauteilen einen Cleanmodus einzubauen ohne das ich jetzt den ganzen Amp wieder zerupfen muss, hat jemand Erfahrung und Beispiele mit sowas ?.
Ich hab zwar hier im Forum die Suche bemüht aber so richtig nix gefunden.


Gruß Micael



Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: Martino am 25.08.2013 23:17
Hallo!

Da Du den Amp ja gebaut hast, müsstest Du über die Beschaltung bescheid wissen: Der 2204 hat ja zwei Eingangsbuchsen. Die Eine sollte ganz brauchbar auch für Cleans sein (entspricht einem modernisierten Plexi). Bei Benutzung der zweiten Eingangsbuchse schaltest Du vor das ganze Ding noch eine Doppeltriodenhälfte, hierbei ist sozusagen mehr Lutsche zur Verfügung. Aber selbst dieser Eingang ermöglicht es bei gefühlsmässiger Abstimmung die Zerre mit der Anschlagsdynamik zu steuern. Also entweder es ist etwas falsch zusammengebaut, oder es Bedarf einer Einschulung ;)

Gruß, M
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 25.08.2013 23:30
Danke für die schnelle Antwort, zusammengebaut is er Richtig, 3 mal drübergeschaut  ;D, also da passt alles, der zerrt anscheinend auch auf den ersten Eingang, vielleicht machen wir was falsch, ich spiel ja nicht Gitarre  ::)

Ich hab jetzt gelesen das der 2204 gar kein richtiges Clean macht.

Gruß Michael
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: kugelblitz am 26.08.2013 00:39
Hallo Michael,

IMO kann der 2204 (kenne in Natura nur den 2203 also die 100 Watt Version) schon clean, aber kein Fender-bis-zum-Anschlag-clean oder kein Hiwatt clean. Nachdem Du nicht Gitarre spielst, Dein Sohn soll einfach die Gitarre an den Low Input stecken und einmal das Volumepoti zurückdrehen, dann sollte es aufklaren. Zur Not mit den Fingern spielen. Vielleicht auch noch das Tonepoti zurücknehmen (funktioniert IMO aber nur bei wenigen Gitarren wirklich gut, 50ies wiring, log Potis)... Je nach Gitarre vorallem je nach Output der Tonabnehmer, ich hoffe er spielt keine HighOutput Monster, kann das aber recht schwierig werden ;) Weniger ist hier oft mehr. Er sollte sich zumindest für meinen Geschmack einmal auf den Amp einlassen und ihn kennen lernen. Nicht daß Du dem Amp das ganze Gain nimmst und am Ende fehlt es am anderen Ende ;)

Viel Erfolg,
Sepp
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: Athlord am 26.08.2013 06:26
Danke für die schnelle Antwort, zusammengebaut is er Richtig, 3 mal drübergeschaut  ;D, also da passt alles, der zerrt anscheinend auch auf den ersten Eingang, vielleicht machen wir was falsch, ich spiel ja nicht Gitarre  ::)

Ich hab jetzt gelesen das der 2204 gar kein richtiges Clean macht.

Gruß Michael

Moin Waldi,
besser wäre gewesen......  ach sparen wir uns das.

Du recherchierst viel und hast gelesen das der 2204 nicht Clean kann?
Nenne doch bitte die Quelle dazu.

Wie Sepp schon schrieb, kommt es nicht nur auf den Verstärker sondern auch auf das "Drumrum" an.
Welche Gitarre spielt dein Sohn, was für Tonabnehmer sind darin verbaut?

Wenn dein Sohn wirklich einen Cleansound ala Fender haben möchte,
dann wäre ein Zweikanaliger Verstärker (siehe Anhang) eine bessere Lösung.

Denn jetzt muss er immer den Eingang wechseln und der Tonestack will sicherlich auch verstellt werden.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 26.08.2013 22:33
Danke für den Tipp, ich bring leider keine Potis mehr im Gehäuse unter, ausser man kann Stereo Potis nehmen. Ne weitere Röhre würde bring ich unter.

Gruß Michael
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: sixpounder am 27.08.2013 00:08
Hallo Michael,

du kannst für die Gesammte regelung auch Tandempotis nehmen.
Nachteil, die Dinger kosten rund 30 Euro..
(http://images.musicstore.de/images/GALLERY_GIT0025235-000_1_images390.jpg)

VG, Alex

P.S. Hat der Verstärker zwei Eingänge? Nach welchem Plan hast du gebaut?
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 27.08.2013 08:49
Ich habe mich nach dem Orginal Jcm 800 2204 Plan gehalten, mit 2 Eingängen
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: Martino am 27.08.2013 11:32
Ich habe mich nach dem Orginal Jcm 800 2204 Plan gehalten, mit 2 Eingängen

wie gesagt, damit sollte auch cleansound machbar sein, wodurch ein umbau nicht unbedingt nötig sein muss. clean spielt man am besten (ist natürlich meine meinung, wofür mich 50% der user erschlagen werden) einen singlecoil :)  sollte das mit dem low-input, mit master offen und gain eher zurückgedreht nicht funktionieren, könnte etwas nicht stimmen. idf poste doch mal einen brauchbar-auflösenden gutshot von deinem aufbau
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: cca88 am 27.08.2013 11:47
wie gesagt, damit sollte auch cleansound machbar sein, wodurch ein umbau nicht unbedingt nötig sein muss. clean spielt man am besten (ist natürlich meine meinung, wofür mich 50% der user erschlagen werden) einen singlecoil :)  sollte das mit dem low-input, mit master offen und gain eher zurückgedreht nicht funktionieren, könnte etwas nicht stimmen. idf poste doch mal einen brauchbar-auflösenden gutshot von deinem aufbau

Hallo Martin,

sehe ich genauso. Mein alter 2203 geht jeden Monat einmal bei unserer Session als Bassamp an den Start.
Low Gain Channel; Master und Gain auf ca 7. Bei  lauten Bässen geht die Endstufe dann schon gerne mal in die Knie; die Vorstufe bleibt aber ziemlich clean. Wenn auch ein "anderes" Clean, als bei einem Fender. Egal wie man rumschraubt.

Grüße

Jochen
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: sev am 27.08.2013 15:44
Hallo Michael,
ich pflichte voll bei, Master auf, low input nutzen und dann vorsichtig mit dem Gainregler die Lautstaerke einstellen. Falls er dann immer noch zu scharf ist kannst du mal testweise den Kondensator der beim Gainpoti Eingang und Mittelschleifer ueberbrueckt entfernen, das nimmt noch etwas die Schaerfe in den Hoehen raus. Persoenlich hab ich das bei meinem schaltbar gemacht.
Gruesse
Sev
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 27.08.2013 16:34
Danke für die vielen antworten, ich lass den Amp jetzt mal so wie er ist, mein Sohn sein Gitarrenlehrer hat ein paar Amps im Laden unteranderem einen 2204er, hier werden wir den mal vergleichen.
Ich muss auch noch ein Gehäuse für den Verstärker bauen.

Die Einstellungen probieren wir auch noch aus.

Bei Gelegenheit schaue ich mir am Oszi die Signale von meinem Frequenzgenerator nochmal an, aber die waren von Anfang an schon sauber, das hat mich sowieso gewundert :-) , ich hab schon mit nem Brummen usw. Gerechnet.

Hier mal die Fotos


Gruß Michael
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 27.08.2013 16:57
Zur Info, hier der Plan den ich hergenommen habe.

Gruß Michael

Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 23.10.2013 13:54
Hallo

Ich melde mich hier mal zurück, der Selbstgebaute Verstärker Funktioniert jetzt und zwar auch Clean  O0, der Fehler lag an der Falsch eingestellten Biaseinstellung, mein Multimeter war defekt, ich hatte statt 40mA nur 4mA eingestellt und das war ein bisschen zu wenig  ::), des Teil Funktioniert jetzt einwandfrei und macht auch schön Dampf.

gruß Michael
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: thom am 23.10.2013 14:18
Hallo Michael
Schön das der Amp läuft.
Ist das Spiralkabel vom Amp zur Box ein Gitarrenkabel?
Wenn ja würde ich lieber ein Boxenkabel verwenden.
gruß
thom
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 23.10.2013 15:19
Das Spiralkabel hab ich schon gegen ein richtiges Lautsprecherkabel ausgewechselt, das war nur kurz zum probieren drann.

gruß Michael
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: raphrav am 23.10.2013 15:43
Hi,

erstmal Kompliment: Ich hab selten so ein sauber aufgebautes Debut-Projekt gesehen! :)
Und dann noch ein 2204, der ja nicht gerade so ein Einsteigerprojekt wie ein Tweedchamp ist - Respekt!

Zum "Clean" eines 2203, 2204, oder von mir aus allem, was in Plexi-Richtung geht oder sich als Nachfahre versteht: Die sind einfach eher darauf optimiert, mit richtig Dampf gefahren zu werden. Schwer zu beschreiben, aber bei ihnen ist der Grat sehr schmal, auf welchem der Amp schon "lebendig", aber noch nicht "verzerrt" klingt. Dieser Punkt jedoch ist genial, wenn auch schon so komprimiert und im Klang verfärbt, dass viele das dann nicht mehr "clean" nennen.
Aber klar, wenn das Bias auf 4mA eigestellt ist, ist das schon arg kalt und du hast vor allem Übernahmeverzerrungen, was auch nicht schön oder rund klingt.

Und zuletzt das "Lautsprecherkabel": Auch ein kurzer Test kann schief gehen, auch wenns eher unwahrscheinlich ist. Problem ist einfach das Risiko: Wenn der OT nicht belastet ist und es dumm läuft (z.B. der Amp aufschwingt), dann hast du massive Überspannungen am OT, für die dessen Leitungsisolation nicht ausgelegt ist und zerstört wird. Und wie du selbst weißt, ist der OT normalerweise das teuerste Bauteil eines Amps...

Grüße,
Raph
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 24.10.2013 10:08
Das Spiralkabel hatte ich noch drann als die Röhren noch 4mA hatten  ;D.

Mich hat sowieso gewundert das der Amp gleich lief und das ohne irgendwelche Brumm Störungen  :o, ist mein erstes Projekt, mein Sohn wollte nen Röhrenverstärker von Marshall, da mir der aber zu teuer war und ich dann den Schaltplan gesehn hab, sagte ich zu ihm den machen wir selber, daraufhin bin ich auch zu Tube Town gekommen.

Mal schaun vielleicht mach ich noch einen kleineren mit eingbauten Lautsprecher.

gruß Michael
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: guitarthunder am 24.10.2013 10:53
Das Spiralkabel hatte ich noch drann als die Röhren noch 4mA hatten  ;D.

Mich hat sowieso gewundert das der Amp gleich lief und das ohne irgendwelche Brumm Störungen  :o, ist mein erstes Projekt, mein Sohn wollte nen Röhrenverstärker von Marshall, da mir der aber zu teuer war und ich dann den Schaltplan gesehn hab, sagte ich zu ihm den machen wir selber, daraufhin bin ich auch zu Tube Town gekommen.

Mal schaun vielleicht mach ich noch einen kleineren mit eingbauten Lautsprecher.

gruß Michael


Servus Michael

Da würde sich ein 18Watt TMB anbieten.Etwas kleiner aber trotzdem oho.

Gruß Michael
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: raphrav am 24.10.2013 11:11
Hey,

Das Spiralkabel hatte ich noch drann als die Röhren noch 4mA hatten  ;D.
Zum einen wusstest du das in dem Moment ja nicht.
Und zum anderen kann auch ein falsch eingestellter Amp fast seine volle Leistung liefern! Das klingt zwar furchtbar, aber dennoch kann ein Amp mit Wucht deinen OT grillen, selbst wenn er auf 0mA eingestellt wäre! Dieser Strom bezieht sich ja auf die Ruhe bzw. den Nulldurchgang deines Signals und nicht darauf, was bei Aussteuerung passiert!

Zum "kleinen" Amp: Ein 18Watter ist nicht "klein". Ich nehme ein entsprechendes Teil für Liveauftritte und selbst dafür ist er idR zu laut...

Grüße,
Raph
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: AndreasL am 24.10.2013 11:59
Ein "kleiner" wäre vielleicht eine Marshall Vorstufe mit einer EL84 Se Endstufe, "klein" weil die 5 Watt auch ganz schön laut sind :) Aber das weiß der Großteil hier ja...

Ansonsten: schönes Projekt, freut mich, dass er vernünftig läuft. Der Sohnemann kann stolz auf dich sein! :)


Grüße
Andy
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: Robinrockt am 24.10.2013 12:32
Hallo Michael,

prima das er gleich funktioniert hat. :topjob:
Als erstes Projekt einen 2204 der sauber läuft, Respekt.
Dein Sohn hat bestimmt viel Spaß damit :guitar:
Evtl. könntest du den JCM noch um eine Mini 1Watt Endstufe erweitern, für den Hausgebrauch.
Andererseits wäre er dann wohl zu verbastelt?!

Grüße,
Robin
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: guitarthunder am 24.10.2013 12:44
Hey,
Zum einen wusstest du das in dem Moment ja nicht.
Und zum anderen kann auch ein falsch eingestellter Amp fast seine volle Leistung liefern! Das klingt zwar furchtbar, aber dennoch kann ein Amp mit Wucht deinen OT grillen, selbst wenn er auf 0mA eingestellt wäre! Dieser Strom bezieht sich ja auf die Ruhe bzw. den Nulldurchgang deines Signals und nicht darauf, was bei Aussteuerung passiert!

Zum "kleinen" Amp: Ein 18Watter ist nicht "klein". Ich nehme ein entsprechendes Teil für Liveauftritte und selbst dafür ist er idR zu laut...

Grüße,
Raph


Ich meinte auch klein im Sinne von kompakt. Laut kann die Kiste ohne Zweifel.
Gruß Michael
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 7.12.2013 20:30
Hallo

Jetzt hab ich ein grösseres problem mit dem Verstärker, ich hatte einen gebrauchten Übertrager eingebaut, der ist hops gegegangen, ich hab mir ein Ersatzt gekauft https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5994_TT-Marshall--Style-Uebertrager-50-Watt---4-8-16-Ohm.html (https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5994_TT-Marshall--Style-Uebertrager-50-Watt---4-8-16-Ohm.html) , wenn ich jetzt Bias einstellung vornehme und den Strom einstelle fängt die Endstufe voll das Schwingen an, sobald ich die ECC84 Röhre vor der EL34 entferne ist das Brummen weg, wenn ich die EL34 ausbaue und den Signalweg der Vorstufen mir auf dem Oszi anschaue passt alles, das Eingangssignal wird sauber bis zur EL34 Verstärkt.  Ich bin ratlos.
Der Verstärker lief bis jetzt einwandfrei.

Gru Michael
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: Striker52 am 7.12.2013 22:10
Hi, klemm mal die Gegenkopplung ab, ob's dann immer noch schwingt.
Gruß Axel
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 8.12.2013 16:07
Danke  für die Antwort, ich hab die Gegenkopplung abgeklemmt, jetzt ist das Aufschwingen weg, was sagt uns das jetzt, hab ich was falschgemacht, ich noch wenig Erfahrung 
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: carlitz am 8.12.2013 16:08
Tausche mal die Anschlüssen an PIN5 der Endröhren und schliesse dann die Gegenkopplung wieder an.

Ergebnis ?
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: Striker52 am 8.12.2013 17:23
Danke  für die Antwort, ich hab die Gegenkopplung abgeklemmt, jetzt ist das Aufschwingen weg, was sagt uns das jetzt, hab ich was falschgemacht, ich noch wenig Erfahrung

Hi,
wie mein Vorschreiber schon sagt, die Leitungen von den Anoden der Endröhren zur Primärwicklung des AÜ sind "falsch gepolt". Ohne Gegenkopplung spielt das keine Rolle, mit Gegenkopplung hast dann aber statt einer Gegenkopplung eine Mitkopplung (weil die Phasenlage des Ausgangssignals jetzt gleich ist wie an der Stelle wo du das Signal in den PI zurückkoppelst), und das führt zu Schwingen und Pfeifen.
Gruß Axel
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 8.12.2013 20:47
Hallo, das wars, die beiden Anodenleitungen vertauscht und schon haut alles wieder hin, danke an alle für die Hilfe. Eines hab ich noch, beim Bias einstellen ist mir aufgefallen das eine Röhre 38 mA und die andere dann 20 mA hat.
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: cca88 am 8.12.2013 22:33
Hallo, das wars, die beiden Anodenleitungen vertauscht und schon haut alles wieder hin, danke an alle für die Hilfe. Eines hab ich noch, beim Bias einstellen ist mir aufgefallen das eine Röhre 38 mA und die andere dann 20 mA hat.

weswegen ist der alte AÜ eigentlich tot?
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: Striker52 am 8.12.2013 23:17
Hallo, das wars, die beiden Anodenleitungen vertauscht und schon haut alles wieder hin, danke an alle für die Hilfe. Eines hab ich noch, beim Bias einstellen ist mir aufgefallen das eine Röhre 38 mA und die andere dann 20 mA hat.

Soviel Unterschied sollte nicht sein. Sind die Röhren gleich alt? Ist die Anodenspannung an beiden Röhren gleich? Ein Schaltplan mit eingezeichneten Spannungswerten wäre hilfreich.
Gruß Axel
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: cca88 am 8.12.2013 23:46
Soviel Unterschied sollte nicht sein. Sind die Röhren gleich alt? Ist die Anodenspannung an beiden Röhren gleich? Ein Schaltplan mit eingezeichneten Spannungswerten wäre hilfreich.
Gruß Axel


...wenn Sie schwingen?

Grüße

Jochen
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 9.12.2013 08:57
Die Röhren sind gleich alt, die Spannung mess ich heut Abend mal nach, aber wenn ich die Röhren quer tausche wandert der Wert mit, ich denke die Röhre hat nen Klatscher, zu der Frage warum der alte Trafo defekt war, das kann ich nicht sagen eine Wicklung ist defekt, der Trafo war gebraucht von einem alten Verstärker, vielleicht hatte der schon nen vorschaden. Ich bestell mal neue Röhren.
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: Striker52 am 10.12.2013 20:27

...wenn Sie schwingen?

Grüße

Jochen

Nein, wenn sie unterschiedlich strömen :)
Gruß Axel
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: cca88 am 10.12.2013 22:30
Nein, wenn sie unterschiedlich strömen :)
Gruß Axel

...die Frage ist, ob der vermeintlich unterschiedlich gemessene Wert durch ein Schwingen kommt, oder statisch ist....
Die Antwort sagt Dir dann das Licht... bzw. das Oszi.

Nachdem die Abweichung aber mit der Röhre "mitgegangen ist", wäre eine Abweichung der Röhren möglich. Ich persönlich würde mir die "Signale" über 1Öhmer an der Kathode trotzdem anschauen wollen, um sicherzustellen, daß es wirklich so ist.

Grüße

Jochen
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 13.12.2013 08:58
Eine Röhre is defekt, nach einiger Zeit steigt der Bias Strom von 20mA auf 100mA, wenn ich die eine Röhre ausbaue Funktioniert der Verstärker, die 2. Röhre bleibt bei 38mA .

Ich hab hier ein neues Paar EL34 Bestellt, ich mach 2 neue rein nicht das die andere auch nen klatscher weg hat.

Die Schwingungen sind weg, kein Schwingen kein Brummen, gar nix :-).

Mein Sohn hatte gestern nen Auftritt mit dem AMP da hat er mit einer Röhre durchgehalten :-).

Gruß Michael
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: waldi001 am 14.12.2013 20:59
Die 2 EL34L sind gekommen, ich habe die Röhren eingebaut und eingestellt, die eine habe ich auf 38 mA eingestellt, die andere hat dann um die 30 mA. Macht der unterschied was aus ?, hört man das überhaupt?.

Gruß Michael
Titel: Re: Selbstgebauter JCM 800 2204
Beitrag von: Athlord am 15.12.2013 07:37
Moin,
wenn das gematchte Röhren sind, dann ist der Unterschied zu groß!
Bitte prüfe die Schaltung, da kann was nicht stimmen.
Gruss
Jürgen