Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: svenbode am 13.09.2013 15:28
-
Hallo,
ich möchte einen Amp mit 2x 6V6 und 3 ECC83 Vorstufenröhren bauen.
Reicht ein Netztrafo mit 0,1A oder muss es ein Trafo mit 0,125A sein?
Gruß und Dank
Sven
-
Hallo Sven
Am einfachsten ist Du tippst Deine Werte da rein ;)
http://www.dreamtone.org/Calc-Current-Draw.php
Gruß Franz
-
Hallo Sven
Am einfachsten ist Du tippst Deine Werte da rein ;)
http://www.dreamtone.org/Calc-Current-Draw.php
Gruß Franz
Hallo Franz,
danke dir. Super Seite.
Deren Berechnung sagt mit 110 mA. Im TT store gibt es Ringkerntrafos mit 100mA und mit 120mA (und größer). Muß ich jetzt den mit 120mA nehmen oder kann ich den 100mA noch mit 110mA belasten?
Gruß
Sven
-
Hallo, ich würde immer mit genügend Reserven arbeiten, nie von vorne rein mit einer Überlast planen!
Bitte auch den Heizstrom beachten! :police:
Grüße
soderstrom
-
Hallo, ich würde immer mit genügend Reserven arbeiten, nie von vorne rein mit einer Überlast planen!
Bitte auch den Heizstrom beachten! :police:
Grüße
soderstrom
Wenn der PT Grenzwertig dimensioniert ist, dann werden die Spannungen nicht stimmen und es wird die Erwärmung über das normale Maß ansteigen.
Reserven sind für eine stabilen und dauerhaften Betrieb besser.
Hier gilt auf keinen Fall: Geiz ist Geil!
Also mindestens die 120mA Version wählen....
Gruss
Jürgen
-
Hi,
dem stimme prinzipiell ich zu, wenn auch bspw. die NTs, die von verschiedenen Herstellern für den Marshall 18W angeboten werden, mit sekundär 120mA (wobei man selten weiß ob vor oder nach der Gleichrichtung) sehr knapp dimensioniert sind und trotzdem klaglos funktionieren. Bei Netzteilen scheint der Grundsatz zu gelten: Nix Genaues weiß man nicht, und wenn bei Vollast die Spannung einbricht, nennt man das SAG und alles ist wieder gut ;)
Gruß Axel
-
Moin,
Jürgen und soderstrom haben völlig recht :topjob:
Die 120mA DC sind "authentisch" :guitar:
Falls der Trafohersteller / Verkäufer "vergessen" haben sollte anzugeben, ob AC oder DC:
auf jeden Fall nachfragen, sonst kann das eine ziemlich "heiße" Sache werden... :devil:
Hier mal zur "Aufhellung" die technischen Daten von Ingos IGMT-M18TMB 18W- Trafo:
Sekundärleistung:
103 VA
Primär:
0/230/240 Volt
Statischer Schirm
Sekundär:
290/0/290 Volt(AC) @ 0.12A (DC)
0/5/6,3 Volt @ 2/1A ( AC)
3,15/0/3,15 Volt 3A (AC)
Gruß
Jacob
-
Hallo,
stimme den Vorpostern zu, man muß sich, oder sollte sich IMO, nicht kommerzielle Amps zum Vorbild nehmen. Ich würde niemals ein NT wie zB im Boogie DC2 (EL84) versorgen, kleiner Trafo, extrem heiß, im Standby fast 470V am 1. Siebelko und im Betrieb bricht die Spannung dann auf ein erträgliches Maß ein (immer noch zu viel aber so weit ich mich erinnern kann um mindestens 100V). Die werden so heiß daß ich Bedenken bekomme nach längeren Betrieb den Trafo anzufassen.
Gruß,
Sepp
-
Hallo
klein schaut der zwar nicht aus aber....
http://www.youtube.com/watch?v=dr0JpZ80-lE
Gruß Franz
-
Oder aber, immer wieder sehenswert, diesen da:
http://www.youtube.com/watch?v=AXi0o5RiZg8&list=PL0CB4ACBA81E24592
Nun ja, vielleicht hätte er auch einfach keine "Firebird" spielen sollen ;D
Gruß
Jacob
-
Moin,
Jürgen und soderstrom haben völlig recht :topjob:
Die 120mA DC sind "authentisch" :guitar:
....
Naja, wie ich schon schrieb: Sehr knapp dimensioniert. 2 EL84 bei 300V Anodenspannung ziehen laut Datenblatt bei Vollast 2 x 46mA (Anode) + 2 x 11mA (Schirmgitter) = 114mA. Bleiben für 3 ECCxx noch 6mA übrig. Also Reserven kann ich da nicht entdecken.
Gruß Axel
-
Man muss dem Trafohersteller einfach vertrauen können, daran führt nun mal kein Weg vorbei!
Man kann sich leicht vorstellen, was wohl passieren wird, wenn die HT- Wicklung eines Trafos "zufällig" lediglich auf 120mA AC ausgelegt sein sollte :P
Und wie hier bereits erwähnt wurde, lassen viele Hersteller und / oder Verkäufer diese Angabe ja leider meist unter den Tisch fallen 8)
Entsprechende "Reserven" hat ein guter Trafo "eingebaut".
Ich möchte hier natürlich keine Werbung machen, aber:
z.B. Ingos "18Watter"- Netztrafo steckt ganz locker den doch ziemlich heißen A/B- Dauerbetrieb (mit 100R als gemeinsamem Kathodenwiderstand, wie beim Original!) mit 3x ECC83 und 2x EL84 weg :topjob:
Gruß
Jacob
-
Moinmoin Sven,
wenn dich das Grundlegende interessiert, lies mal hier:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17889.0.html
Ich kann nur für mich sprechen und da gilt: Ich selber dimensioniere Netzteile immer mit Reserve! Dafür gibt es Gründe, es gilt aber auch:
Du willst eine Gegentakt-Endstufe bauen. Die meisten entsprechenden Schaltungen laufen im AB-Betrieb. Da muss das Netzteil nicht immer den vollen Saft liefern, die Leistungsaufnahme ist aussteuerungsabhängig. Außerdem speichern die Elkos die Energie für "ab und zu" auftretende Spitzen.
Wenn du also:
Hauptsächlich fürs Wohnzimmer baust, kannst du mit dem kleineren Trafo leben.
Wenn du aber:
Sowas wie den AC30 nachbauen (AB, aber viel Ruhestrom) oder gar - unwahrscheinlich - einen Gegentakt-A-Verstärker (ganz viel Ruhestrom) bauen willst,
oder:
Den Amp im Proberaum oder auf der Bühne regelmäßig aufdrehst.
Dann nimm Reserven (wenns fürn Bass ist ohnehin)!
HTH
Martin