Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: michelchen am 6.10.2013 14:34
-
Hallo Leuts
habe einen kleinen defekten Amp erworben mit einer EL84 und ECC83. Als ich mich auf die Fehlersuche machte, sah ich das in dem Amp Sicherheitsrelevante Dinge nicht umgesetzt worden sind.
-Die Erdung finde ich wage, ganz zu scheiweigen von der fehlenden Zugentlastung!!! :o
-Der Gleichrichterist dirket auf das Metal geschraubt und nur mit einem Isolierstreifen vom Chassi getrennt!! :o die Schrumpfschleuchehab ich angebracht, da ich ihn so nicht in Betrieb nehmen wollte.
-Keine Sicherung im Hochspannungskreis!!!
Und jetzt kommts (siehe das Bild unten) der Amp hatte dieses Jahr eine VDE Prüfung bei einem Radio und Fernsehtechniker!!! :o.... ohne Worte.
Nun werde ich den Amp umbauen, also die Trafos verwenden, wenn es geht.
Die aktuelle Schematic hängt unten an.So wie es aussieht ist der eine Wiederstand im Netzteil ziemlich gegrillt worden, ein wirklicher Spannungsabfall ist dahinter nicht festzustellen. Die Spannungswerte sind auch recht seltsam.... naja soll ja eh neu werden ;D
Nun zu meiner Frage:
Der Trafo liefert bei 250V 0.085mA... ich denke um den Amp um 1System zu erweitern dürfte der Trafo etwas zu klein sein oder was meint ihr?
Wenn es geht würde ich gern den Amp vom Mark nachbauen http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=4648.0;attach=2209;image (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=4648.0;attach=2209;image), daher die Frage mit einem System mehr. Sonst wurde ja der TT Sam eine Möglichkeit sein.
Gruß Markus
-
Ubs den hatte ich vergessen ::)
-
560 Ohm in der Heizleitung ? ;D
Dem Plan tät ich nicht bis zur nächsten Tür trauen.
Gruß
Bernhard
-
Das ist ein Fehler von mir... :facepalm: Natürlich gehören die Röhren vor den Wiederling. Der Wiederstand gehört zu der Leuchtdiode die dort verbaut ist. :facepalm:
Ich denke ich werde versuchen den Trafo zu verwenden. Bei max 70ma die die El84 haben kann + 6mA die beiden Ecc83
bin ich bei den 85mA. Die angegebenen 85mA beziehen sich auf die 300V wicklung bei dem Trafo, so dass der 250 V abgriff etwas mehr zur Verfügung stellt. Bei Vollast wirds wirklich eng, aber das soll ja ein Wohnzimmer Amp werden.
Oder soll ich doch besser zum Ringkerntrafo von Hammond greifen. Ich wollte eigentlich die vorhanden Trafos nutzen?
Was würdet ihr mir raten?
Gruß Markus
-
moin,
wenns ein Wohnzimmeramp werden soll, dann würde ich die El844 anstelle der El84
in Erwägung ziehen.
Gruß, --.- loco
-
Hallo Markus
Die 3 mA für eine weitere ECC83 sind doch lächerlich, ich würde die Trafos verwenden.
Gruß Franz
-
@loco danke für den Tipp, das werd im Hinterkopf behalten. Ich habe hier so viele gebrauchte gute EL84 von Valvo liegen, deshalb wollte ich SE El84 haben.
@Rohrbruch ich denke das werd ich auch tun, wenn ich merke das er zu warm wird, kann ich ihne immernoch austauschen.
Gruß Markus
-
Hi,
wie kommst du denn auf 70mA für eine EL84? Anodenstrom + G2-Strom im SE-Betrieb liegen laut Datenblatt bei 60mA. Da hast du noch 25mA Reserve. Viel mehr sollstest du auf die Heizleistung achten. Aber eine zusätzliche ECCxx sollte der Trafo locker verkrafte.
Gruß Axel
-
In der Heizwicklung stehen 3A zur verfügung, das sollte reichen.
-
Als ich mich auf die Fehlersuche machte, sah ich das in dem Amp Sicherheitsrelevante Dinge nicht umgesetzt worden sind.
Hallo allerseits,
vollkommen richtig, wobei zusätzlich zu den von Dir bereits genannten Dingen mir der ganze Aufbau generell total missfällt. Den finde ich einfach nur unsauber und die Sicherheitsabstände sind mir viel zu gering z.B. an der Netzsicherung, wo dicht daneben ein Trimmer ist. :o
Würde ich so nicht in Betrieb nehmen.
Gruß Frank
-
Jepp du sagts es , deshalb werde ich alles komplett neu aufbauen inklusive neuem Chassi.
Was ich nur erstaunlich finde, ist die Tatsache, dass der Techniker, der die VDE Prüfung an diesem Amp in diesem Jahr durchführte, ruhig schlafen kann.
Gruß Markus
-
Was ich nur erstaunlich finde, ist die Tatsache, dass der Techniker, der die VDE Prüfung an diesem Amp in diesem Jahr durchführte, ruhig schlafen kann.
Die Frage sollte wohl eher lauten:
Was hat der Techniker wie geprüft?
Gruss
Jürgen
-
Was ich nur erstaunlich finde, ist die Tatsache, dass der Techniker, der die VDE Prüfung an diesem Amp in diesem Jahr durchführte, ruhig schlafen kann.
diese Prüfung beinhaltet z.B. auch eine Kontrolle der Zugentlastung.
http://www.gossenmetrawatt.com/deutsch/seiten/dinvde0701.htm#Besichtigung
-
Heya,
zur Sicherheit sag' ich nichts - wurde schon alles gesagt und du hast ja beste Vorsätze... :)
Anyway, ein paar Sachen zum Konzept, weil ich etwas Erfahrung mit solchen Kisten hab:
- Ich würd' nen Schirmgitterwiderstand vorsehen. Die Dimensionierung ist Voodoo, aber so ein 20ct-Teil rettet u.U. deiner Endröhre das Leben.
- Generell würd ich den Heizkreis mal genauer zeichnen: 560Ohm bedeuten nebenbei bei 6,9Veff ca. 12mAeff. Je nach LED wirste blind damit. Auch wäre an AC noch eine antiparallele Diode zur LED nötig, sonst stirbt die LED ziemlich schnell, weil die idR keine Sperrspannungen vertragen.
- Wo willste da klanglich rauskommen? Weshalb ich frage: Zwei Triodensysteme und so ein TS, dann noch der 1Meg vor dem Masterpoti, der bleibt dir gefühlt clean. Gewollt? Dann aber verstehe ich das Konzept mit einer EL84 in SE nicht.
Worauf ich rausmöchte: Entweder würde ich den Amp heißer auslegen (z.B. ein TS mit weniger Dämpfung oder ein weiteres Trioden- oder Pentodensystem in der Vorstufe) und/oder ihm weniger Leistung spendieren (dahin geht ja auch der Tipp mit der EL844), sodass er auch leise etwas Farbe bekennt oder gleich ein stabileres Endstufenkonzept (z.B. eine ECC99 in PP, was aber einen anderen OT bedingt) wählen, je nachdem, wohin die Reise gehen soll...
Grüße,
Raph
-
diese Prüfung beinhaltet z.B. auch eine Kontrolle der Zugentlastung.
http://www.gossenmetrawatt.com/deutsch/seiten/dinvde0701.htm#Besichtigung
Das ist hinreichend bekannt und beantwortet meine Frage nicht!
-
Wo willste da klanglich rauskommen? Weshalb ich frage: Zwei Triodensysteme und so ein TS, dann noch der 1Meg vor dem Masterpoti, der bleibt dir gefühlt clean. Gewollt?
Der von mir gezeichnete Plan ist der jetzt Zustand und soll nach dem unten stehenden link umgebaut werden.
Also voll Retro vom Klang her ;D
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=4648.0;attach=2209;image (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=4648.0;attach=2209;image)
Die Frage sollte wohl eher lauten:
Was hat der Techniker wie geprüft?
Gruss
Jürgen
Schaue dir das erste Bild an welches ich gepostet habe, darauf ist der Prüfaufkleber . Nur die Firma habe ich mit meinem Finger verdeckt.
Gruß Markus
-
Schaue dir das erste Bild an welches ich gepostet habe, darauf ist der Prüfaufkleber . Nur die Firma habe ich mit meinem Finger verdeckt.
Gruß Markus
Die Frage bleibt bestehen.
Was hat der Techniker wie geprüft.
Das er den "Verstärker" irgendwie auf dem Tisch hatte ist unbestritten,
aber das er eine Prüfung nach VDE0701 durchgeführt hat - was er mit seiner Unterschrift bestätigt - das ist doch eher zu bezweifeln.
Daher müsste man dort wirklich mal nachfragen.
Gruss
Jürgen
-
Hey,
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=4648.0;attach=2209;image (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=4648.0;attach=2209;image)
ne Zumutung für die Augen... :-P
Egal, hab mich durchgekämpft. 3 "normale" Trioden, ein CF, ein Marshall-3knob-TS. Mhm. 2203/2204 lassen grüßen. Bin auch dabei eher pessimistisch, aus dem einfachen Grund, dass diese Amps von ihren brachial tighten Endstufen leben, die jeden Scheiß mitmacht. Ne EL84SE-Stufe halt nicht. In anderen Worten: Das wird leise eher britzeln und laut eher matschen, JCM-Sound ist nicht...
Grüße,
Raph
-
Der Amp wurde von Marc so gebaut und heißt Müller Retro und klingt eigentlich recht gut. Natürlich ist nicht der 800er Sound zu erwarten, aber ich bin guter Hoffnung :guitar:
Gruß Markus
-
Ich hatte den auch mal nachgebaut. Klang sehr gut und war fast zu laut für zuhause :devil: :devil:
Ich denke du wirst an dem Teil Freude haben, wenn du ihn ordentlich aufbaust.
Gruß Axel
-
So das neue Board ist soweit bestückt und ich habe mich etwas verschätz mit dem Chassi. Das Board passt da rein, ist eine optische täuschung das es nicht passt 8). Zwischen Eingansbuchse und Gainpoti kommt noch eine Trennung.
Man sollte vorher mal genauer planen damit sowas nicht passiert ::)
Gruß Markus
-
Amp ist so gut wie fertig. Ist mein Resteverwertprojekt...ist nicht ganz der hübscheste, aber funktional ;D :guitar:
Wenn wir gerade bei funktional sind, den Netztrafo werd ich doch nicht verwenden.Die angebenen Spannungen passen überhaupt nicht mit denen in der realität überein. Ich müsste über 100V verbraten um auf die benötigten Spannungen zu kommen.
Ich habe mir kurzer Hand den Ringkentrafo hier aus dem Shop bestellt. Da brauch ich mir auch keine Gedanken mehr um zu hohe Ströme zu machen ;)... Hätte ich besser direkt gemacht , da wären mir ein paar Löcher und einiges an Arbeit erspart geblieben. Nuja wollte halt vorhandene Ressourcen nutzen.
Gruß Markus
-
Dein neuer Aufbau gefällt mir. :topjob:
-
Hi Markus,
sieht cool aus! Wie klingt denn der Kleine? Ich denke du kannst deine Nachbarn damit schön ärgern :guitar: :devil:
Gruß Axel
-
Ja er rock :guitar: ich hätte nicht gedacht , dass der kleine so laut sein kann :devil:
Klanglich kann man nicht meckern, wobei mir an er 2 x10 er Box besser gefällt. Das kann aber an diesem 12er speaker liegen den ich verbaut habe, den hatte ich noch da rum liegen.
Wenn ich mit meinem Nachwuchs mal Zeit bekommen, stell ich ein paar Soundfiles ein.
Gruß Markus
-
Hi Markus,
sieht schick aus. Ich habe das gleiche an Restteilen hier auch noch liegen Radiotrafos, etc, daher würden mich Soundfiles interessieren.
Was dabei heraus kommt, wenn du den Nachwuchs zu sehr an selbstgemachte Musik gewöhnst, siehe Bild.
Der DIY Princeton und die dazugehörige Gitarristin ganz außen. :guitar: ;D
LG Herbert
-
ich hätte nicht gedacht , dass der kleine so laut sein kann :devil:
Wenn ein Verstärker trotz kleiner Leistung für "sehr laut" gefunden wird, dann liegts oft am kontinuierlich steigenden "bunten" Verzerrspektrum. Bei Gitarre oft sehr erwünscht bei Audio genau das Gegenteil. ;D
Ich hatte mal den 2xEL156 35 Watt Gegentakt Klasse-A von Elektor (2x ECC88/2xEL156) nachgebaut. Der war sowas von sauber und voll im Sound dass er vergleichsweise ruhig wirkte, total entspannendes Hören. Als ich danach eine intakte TDA7295 Endstufe hörte, dachte ich sie sei defekt (laut, hell).
Gruß Frank
-
Die Frage bleibt bestehen.
Was hat der Techniker wie geprüft.
Das er den "Verstärker" irgendwie auf dem Tisch hatte ist unbestritten,
aber das er eine Prüfung nach VDE0701 durchgeführt hat - was er mit seiner Unterschrift bestätigt - das ist doch eher zu bezweifeln.
Daher müsste man dort wirklich mal nachfragen.
Gruss
Jürgen
Hi Jürgen,
da gebe ich Dir recht: Was hat er wie geprüft? Die BGV A3 schreibt nur eine Sichtprüfung mit Erprobung und Messung vor. Die Sichtprüfung muss aber nicht im Geräteinneren stattfinden. Dann hätte ich täglich so 100 Probleme. Meine Gruppe prüft täglich nach BGV A3 für unser Unternehmen. bei 28 Liegenschaften a 1000 Geräte im Durchschnitt wäre es garnicht möglich alle zu öffnen.
Bringt der Prüfende aber ein Prüfsiegel im Inneren eines Gerätes an, so ist er in Kenntnis des Zustandes des Gerätes! Da er sich als fachkundig ausweist, muss er auch die geltenden Bestimmungen für das Innenleben beachten.
Ansonsten ist für die Innereien eines Gerätes ist immer der Hersteller(Erbauer) verantwortlich. Mit der CE-Kennzeichung erklärt der Hersteller, dass er sich an geltende Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft hält.
-
Hallo allerseits,
vollkommen richtig, wobei zusätzlich zu den von Dir bereits genannten Dingen mir der ganze Aufbau generell total missfällt. Den finde ich einfach nur unsauber und die Sicherheitsabstände sind mir viel zu gering z.B. an der Netzsicherung, wo dicht daneben ein Trimmer ist. :o
Würde ich so nicht in Betrieb nehmen.
Gruß Frank
Hi,
man beachte den braunen Malzbonbon von WIMA Bj. ca. 1953. Diese Kondensatoren werden bei der Instandsetzung alter Geräte sofort und als erstes entfernt. Welcher Teufel diesen Erbauer geritten hat kann ich nicht nachvollziehen.
Gruß Germy
-
Ja deshalb hab ich ihn neu aufgebaut und somit ist der Prüfaufkleber jetzt eh Geschichte ;D
So hab mal 20 min. Zeit gehabt was aufzunehmen(Was selten ist zur Zeit (Baby)), die Qualität ist wie immer nicht so gut, aber man bekommt einen Eindruck. Die Kiste rockt :guitar:
Zuerst hatte ich die JAM mit dem Tonezone im Einsatz, danach meine Puzzlegitarre...alles ohne Effekte.
Ich konnte nicht so viel aufdrehen, da meine Cam übersteuert.
https://www.youtube.com/watch?v=ObFl2ssK-OM (https://www.youtube.com/watch?v=ObFl2ssK-OM)
Gruß Markus
-
Hallo Markus
Wenn Du hier mal in der Nähe bist, können wir den auch gern bei mir aufnehmen ;)
Gruß, Stone
-
Hallo Stone,
jepp ist ne halbe Ewigkeit her seit ich das letzte Mal bei dir war und eine neu gebaute Gitarre hätte ich auch im Gepäck :guitar:
Dein Preamps würde ich gerne mal live und in Farbe sehen und hören
Hmm ... vor Weihnachten sieht das schlecht aus, aber danach sollten wir das mal wieder ins Auge fassen. ;)
Gruß Markus