Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: RoehrenJeans am 26.10.2013 16:15

Titel: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: RoehrenJeans am 26.10.2013 16:15
Hallo beisammen,
ich bin neu hier und bin mir der Gefahren des Elektrik-Tricks bewusst…  vor vielen Jahren habe ich eine Ausbildung zum Elektroniker absolviert - aber von Röhrentechnik habe ich keine Ahnung ;-)
Da ich aber ein neugieriger Mensch bin, der nebenbei etwas Gitarre spielt und ein paar Röhren-Amps sein Eigen nennt, möchte ich mich etwas in die Materie einarbeiten - soviel vorweg.

Um was also geht es:
Ein Freund von mir hat mir seinen defekten Röhrenamp gebracht und ich darf mich nun daran versuchen… D.h. ich sammle Erfahrung und er bekommt mit etwas Glück seinen Amp zurück, mit noch mehr Glück sogar repariert.
Meine ersten Messungen haben ergeben, dass der Netztrafo dem Hitzetod erlegen ist. Ich habe testweise alle Sekundärwicklungen abgeklemmt und gemessen was passiert … das Ding zieht Strom ohne Ende und mein Trenn-/Stelltrafo geht in die Knie (bei 100V sind es bereits ca. 5A)
Nun bin ich auf der Suche nach einem Ersatztrafo - aber woher nehmen (und noch viel wichtiger welchen) ?
Es handelt sich hierbei um einen etwas verbastelten 80er Jahre Amp made in japan, so einer wie dieser hier: http://www.auctiva.com/hostedimages/showimage.aspx?gid=247315&image=668671935&images=668671935,668671844,668671872,668671892,668671915,668671955,668671976&formats=0,0,0,0,0,0,0&format=0

Meine Fragen:
Welche Infos soll ich aus der Kiste herausmessen um herauszubekommen welcher Trafo da passt ?
Wenn ich das mit meinen bescheidenen Kenntnissen richtig mitgeschnitten habe, brauche ich einen Trafo der mir
- Heizung für die 4x ECC83 macht (5V ?)
- Heizung für die 2x 6L6 (6,3V ?)
… das sind auf dem Trafobild die gelben und dunkeklblauen Paare) #
Was in dieser Ecke die Masseleitung macht ist mir übriges auch nicht ganz klar.

Dann muss der Trafo irgendwas für Bias und die "Hochspannung" erzeugen. Das sind auf dem Bild die zwei roten, die violette und die schwarze Masseleitung.
Any ideas ?

Hinter den Gleichrichterdioden hängt ein Becherelko mit 100uF/500V, - klar soweit.
Was ich noch nicht so ganz verstehe ist der zweite 4 polige 33uF Becher-Elko mit draufgepflanzten Widerlingen. Der hängt irgendwie im Zweig Richtung Vorstufe. Das ist so ein Teil auf dem steht 33uF 500V x3 - wie ist das Teil denn verschaltet ? Sind das 3 Elkos in einem Gehäuse ?

Ich bin für jeden Tipp mehr als dankbar.
Schönes Wochenende noch.


Hier ein Photo des Trafos:
(http://www.matzengehren.de/amp/trafo.jpg)

Hier meine ersten Versuche, die Schaltung zu ergründen:
(http://www.matzengehren.de/amp/schematics.jpg)

HIer noch ein Bildchen des Innenlebens:
(http://www.matzengehren.de/amp/amp.jpg)
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: loco am 26.10.2013 16:39
hallo Unbekannter,
auf deiner Arbeitsfläche liegt das Datenblatt der ECC83.
Darauf ist der Heizspannung mit 6,3V angegeben.
Willst du uns auf den Arm nehmen?

Gruß ,--.- loco
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: kugelblitz am 26.10.2013 16:51
Hallo Namenloser,

erstmal willkommen im Forum, ich kenne Deinen Amp zwar nicht... WTF fangen in letzter Zeit alle meine Posts so an...
Er scheint eine Mesa Kopie zu sein, bezueglich des Schaltplans würde ich ihn einmal mit den Amps der 80iger und 90iger Mark und vorallem DC Serie vergleichen... Keine Ahnung was die kopiert haben.

@Heizung: ECC83 werden wie die 6L6 mit 6.3V geheizt, verrät auch das Datenblatt
@Netzteil & Elkos: sieh Dir Schaltpläne von Verstärkern an, muß nicht Deiner sein. Da wirst Du sehen daß die Netzteil in der Regel aus einer seriellen (hin und wieder auch parallele Zweige) Reihe von Widerlingen und Siebelkos besteht. Meist versorgt ein Siebelko 2 Gainstufen. Beim Service auch auf defekte Elkos achten und gegebenenfalls tauschen.
@Signalpfad: Hier würde ich zuerst nur auch die korrekte Funktion aller Koppelkondensatoren achten und gegebenenfalls tauschen.
@Trafo: Da sollte sich wenn auch nicht baugleicher aber doch Ersatz finden lassen, Heizleistung und HV Leistung wie auch Spannung beachten.

BTW Deine Netzteil Zeichung sieht so falsch einmal nicht aus ;)

EDIT: BTW sollte kein Entladewiderling am ersten Siebelko verbaut sein, würde ich unbedingt einen verbauen.

Viel Erfolg,
Sepp
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: RoehrenJeans am 26.10.2013 17:04
Hi Sepp, hallo loco,
hm, da war mein Einstand ja wohl etwas holprig …  :facepalm:
Nun denn, - nennt mich bitte einfach Anton und Danke für Eure Antworten.

Zu Thema "auf den Arm nehmen". Nein, das will ich keinesfalls.
Das Datenblatt der ECC83 hatte ich mir vorher aus dem Drucker gezogen, da dort so ein schönes Bild der Röhrensockel- Pinbelegung drauf war - auf die Idee mal dort nach der Heizspannung zu kucken bin ich Trottel gar nicht gekommen - Schande über mich.
Die Vermutug der 5V und 6,3V stammen aus einer anderen Ecke. Ich hatte mich bereits etwas nach Trafos umgesehen und bin über Datenblätter gestolpert z.B. dieses hier http://www.classictone.net/40-18029.pdf und habe gesehen, dass die eine 5V und eine 6,3V Wicklung haben …
Langer Rede kurzer Sinn, - offensichtlich bin ich hier nicht ganz falsch.
Gruß
Anton
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: SvR am 26.10.2013 17:58
Salü,
Die Vermutug der 5V und 6,3V stammen aus einer anderen Ecke. Ich hatte mich bereits etwas nach Trafos umgesehen und bin über Datenblätter gestolpert z.B. dieses hier http://www.classictone.net/40-18029.pdf und habe gesehen, dass die eine 5V und eine 6,3V Wicklung haben …
Einige Gleichrichterröhren werden mit 5V geheizt. Für diese ist die 5V-Wicklung im Datenblatt gedacht.
mfg sven
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: RoehrenJeans am 26.10.2013 18:38
Hallo Sven,
Zitat
Einige Gleichrichterröhren werden mit 5V geheizt. Für diese ist die 5V-Wicklung im Datenblatt gedacht.
dank dir, - schon wieder etwas dazugelernt.
Meine Suche bzw. Annahme ging zuerst in diese Richtung, weil der Tafo in besagtem Amp eben zwei getrennte Wicklungen für die Heizung der 6L6 und Vorstufenröhren hat. OK, dann such ich mal weiter ;-)
Servus
Anton
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: RoehrenJeans am 27.10.2013 14:27
Hallo beisammen,
ich habe mich nun eine ganze Weile durch verschiedene Schaltpläne gelesen.
Leider komme ich im Moment bei meiner Suche nach einem passenden Ersatztrafo nicht so recht weiter, daher habe ich mal etwas am Trafo herum gemessen in der Hoffnung, dass mich das weiterbringt …
(http://www.matzengehren.de/amp/transformer.jpg)
Da ich ja nun (dank eurer Hilfe) weiß, dass die Spannungen für die Heizungen in der Ecke 6,3V liegen sollten, dachte ich mir kann ich die andern "hochrechnen"… hm, irgendwie passt das aber auch nicht so recht.
Da komme ich auf Werte von 20V Biasspannung und 110V und 140V für die "Hochspannung"  ???
Any ideas ?

Viele Grüße
Toni
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: kugelblitz am 27.10.2013 14:47
Ich würde das Problem anders lösen:

Wieviel Strom brauchst du auf der Heziung? -> Datenblätter nachsehen und aufaddieren
Welche DC spannung willst du haben? -> Wird vermutlich auf Vermutungen rauslaufen? (vielleicht 400V - 450V keine Ahnung)
Welcher Gleichrichter ist verbaut? -> Scheint so als wäre es ein Zweiweggleichrichter, bestimmt Bauart des Trafos die üblichen Hammonds müssten demnach passen.
Wieviel Platz ist im Amp?

Den passenden Trafo auswählen und gut ist:
https://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c540_Audio.html
Vielleicht gibt es auch günstigere Alternativen in den anderen Sparten zB Marshall 50W / Soldano 50W Teile.
Hammond: http://www.hammondmfg.com/pdf/5c0028.pdf

Damit wäre das Trafoproblem gelöst, würde vermuten das es auf einen 372HX rausläuft hab aber selbst nicht nachgerechnen bzw nachgesehen.

HTH,
Sepp
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: RoehrenJeans am 27.10.2013 15:44
Hi Sepp,
vielen Dank für deine Hilfe !
Zitat
Welche DC spannung willst du haben? -> Wird vermutlich auf Vermutungen rauslaufen? (vielleicht 400V - 450V keine Ahnung)
Das Thema Strombedarf für die Heizung war mir soweit klar. Mit der DC Spannung hatte bzw. habe ich so meine Probleme, - wenn man wie ich von der Materie noch keine Ahnung hat, tut man sich natürlich entsprechend schwer "Vermutungen" anzustellen, daher meine etwas unbeholfene Fragerei.
Ich nehme an, dass die ganze Schaltung in Vorstufe und Endstufe ja irgendewie passend zu besagter DC Spannung dimensioniert ist. Meine Hoffnung war, dass ich z.B. anhand von ein paar Widerlingen an der Enstufenröhre "rückwärts" rechnen kann.
Ansonsten hab ich mittlerweile noch einen Bekannten von mir in Japan angefragt, vielleicht kann er mir ja im dortigen Web einen Schaltplan an Land ziehen, - dann wäre mir etwas wohler.

Schönen Sonntag noch
Gruß Toni
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: bluesfreak am 27.10.2013 15:50
Die frühen Mesas waren doch eher gepimpte Fender deswegen würde ich bei 6L6 in die 7ender Richtung suchen
Der  290CEX  (https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2150_Hammond-290CEX-Fender-Power-125P26A-Vibrolux.html)ist ein Trafo der in viele 7enderamps passt, er bietet zwar keine 2 6,3V Wicklungen aber genügend Saft auf der vorhandenen 6.3V, die 5V wird nicht benötigt, eine 50V Biaswicklung existiert und mit 2x 325V sollte die Va auf im korrekten Rahmen liegen...
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: cca88 am 27.10.2013 15:55
Die frühen Mesas waren doch eher gepimpte Fender deswegen würde ich bei 6L6 in die 7ender Richtung suchen
Der  290CEX  (https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2150_Hammond-290CEX-Fender-Power-125P26A-Vibrolux.html)ist ein Trafo der in viele 7enderamps passt, er bietet zwar keine 2 6,3V Wicklungen aber genügend Saft auf der vorhandenen 6.3V, die 5V wird nicht benötigt, eine 50V Biaswicklung existiert und mit 2x 325V sollte die Va auf im korrekten Rahmen liegen...

...ich glaub er braucht einen stehenden Trafo...

und die Vibroluxvariante könnte zu lasch sein (B+) - ich würde eher nach dem Gegenstück für den Bamndmaster/Pro/Super schauen...

Grüße

Jochen

PS: Ggf muß am Heizungslayout nochwas geändert werden. MESA=Fender <> MESIA
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: RoehrenJeans am 27.10.2013 15:58
Hi bluesfreak,
das klingt gut ... wenn das Projekt dann wider Erwarten in die Hose gehen sollte, ist das Geld nicht zum Fenster rausgeworfen, denn dann kann ich den Trafo ja immer noch in meinen USA-Vibrolux packen und spare mir den 220V/110V Trafo  ;)
Servus
Toni
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: RoehrenJeans am 29.10.2013 21:28
Servus beisammen,
ich wollte mich nur nochmal kurz für eure Hilfe bedanken  :topjob:
Heute habe ich doch tatsächlich einen Schaltplan des Amps in meinem Emailpostfach gefunden.
Ein netter Forumskollege hat ihn mir geschickt.
Der gesuchte Trafo hat 2x 343V (B+), 1x 48(B-), 2x 3,25V mit Mittelabgriff auf GND für 12AX7 (Vorstufe) und 12AT7 (Phasendreher und Reverbtreiber) und 1x 6,3 für die beiden 6L6.
Herzliche Grüße vom
Toni, der sich jetzt auf die Suche nach einem Trafo und einem Reverb-Tank macht.
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: bluesfreak am 29.10.2013 23:33
Falls Du keinen 100% passenden findest könnte der 50W SLO Trafo passen: https://www.tube-town.net/info/datenblaetter/transformatoren/tt-slo50-pw.pdf
Der hat zwar einen Tacken höhere B+ und eine 60V Bias Wicklung aber das kann man ggf über Z-Dioden drücken...
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: RoehrenJeans am 2.11.2013 13:05
Hallo beisammen,
kommt Zeit - kommt Trafo…. dieser hier wird es nun werden:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p449_Hammond-373BX.html
Der kleine Bruder 373X würde wohl auch reichen … Heizstrom mit 2x0,9A(6L6) und 4x300mA reicht ewig und für (B+) Strom fehlt mir die Peilung, daher lieber etwas Luft.
Nun bin gerade am Zusammenstellen meiner TT-Bestellung. Ich denke ich werde bei der Gelegenheit auch gleich die beiden Becherelkos mit tauschen, die haben auch 30 Jahre auf dem Buckel, ist denke das ist sinnvoll da ich die Kiste ja eh am offenen Herz operiere…

Darf ich euch nochmal in einer anderen Ecke um Hilfe bitten.
In dem Amp war ursprünglich auch ein Reverb verbaut, allerdings ging der Reverb-Tank wohl verschütt und ist nicht mehr drin. So teuer sind die Dinger ja nun nicht , d.h. wenn schon denn schon …
Hier: http://www.amplifiedparts.com/tech_corner/spring_reverb_tanks_explained_and_compared
habe ich eine schöne Übersicht bzgl. der Auswahl gefunden. In meinem Amp ist ein Reverb-Übertrager verbaut der sekundärseitig 1kOhm aufgedruckt hat. Im (nicht 100% originalen) Schaltplan steht 1,5kOhm.
Soweit ich das verstehe würde da eine Typ4/F oder Typ8/E passen.
Wie kritisch ist denn die Outputimpedanz ?
Der Ausgang der Hallspirale geht direkt aufs Grid der 12AX7 und ein 280kOhm Widerling gegen GND…
Any ideas hierzu ?

Gruß und schönes Wochenende
Toni
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: kugelblitz am 2.11.2013 14:53
kommt Zeit - kommt Trafo…. dieser hier wird es nun werden:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p449_Hammond-373BX.html
Der kleine Bruder 373X würde wohl auch reichen … Heizstrom mit 2x0,9A(6L6) und 4x300mA reicht ewig und für (B+) Strom fehlt mir die Peilung, daher lieber etwas Luft.

http://www.dreamtone.org/Calculate_Current_Form.htm

mit obigem Rechner kann man den Strombedarf ziemlich gut abschätzen.

HTH,
Sepp
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: RoehrenJeans am 2.11.2013 15:30
Hallo Sepp,
vielen Dank für den Link.
Habe den Rechner eben mal kurz angeworfen, demnach sollte der Trafo 170mA liefern können - d.h. der kleine Bruder wäre zu klein, also bleibt es beim 373BX.
So, das Thema Trafo wäre somit erledigt. :topjob:

Die Auswahl des Reverb Tanks ist noch offen ..  ???
Gruß
Toni
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: RoehrenJeans am 31.08.2014 19:40
Hallo beisammen,
sorry, dass ich diesen alten Thema nochmal aufgreife...
Das hier war mehr oder weniger der Beginn meiner Röhrenamp-Basteleien und meine Vergangenheit holt mich nun etwas ein  ;)
Wie alles begann...
Damals bekam ich einen alten Japan Fender Clone (Mesia Amp) auf die Werkbank bei dem der Netztrafo durchgebrannt war und der Reverb nicht ging.
Ich habe dann einen 373BX eingebaut und auf 230V primär verkabelt. D.h. eine 110V und eine 120V Wicklung in Reihe geschaltet.
Eine Einstellmöglichkeit für den Biasstrom war und ist in dem Amp nicht vorgesehen...
Da ich nicht wusste warum der alte Trafo gestorben ist, habe ich - da es eh ein Amp aus den 80ern ist die Elkos im Netzteil gleich mit getauscht und die Endstufenröhren durch welche aus meiner Krabbelkiste ersetzt, von denen ich wusste, dass sie zwar nicht "100% gematched" aber OK sind.

Soweit so gut; die Kiste langsam mit einem Stelltrafo hochgefahren und die Spannungen gemessen. Das war soweit alles im grünen Bereich... Signalgenerator dran, - Amp läuft schonmal.
Anschließend habe ich mich dann um die defekte Reverbeinheit gekümmert, einen neuen Reverbtank gesucht, eingebaut und eine kalte Lötstelle an der Heizung des Aufholverstärkers ausfindig gemacht und nachgelötet... darauf hin war ich Happy und seither steht der Amp im Keller.  :angel:

So, 4 Amps später und einiger Erfahrungen reicher (aber immer noch Newbie) möchte den Amp seinem rechtmäßigen Besitzer zurückgeben.
Da ich aber keinen Murks zurückgeben möchte, mache ich mir ein paar Gedanken was ich sinnvollerweise vor der Rückgabe prüfen sollte:
Was würde der Profi nun machen ?
Ich habe in die Tabelle von D.Munzinger gekuckt und bin auf einen max. Wert von 45mV gekommen, - d.h. die aktuell eingebaute SOVTEC 6L6WGC liegen in einem Fenster von +/-10% ...
Das ist schon ganz schön "hot" oder ?
Würdet ihr da eine Bias- Einstellmöglichkeit nachrüsten ?

Bin für jeden Tip und Ratschlag dankbar.
Gruß
Stoffel
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: Han die Blume am 31.08.2014 19:58
Hi, ich wuerde erst mal beide Endroehren vertauschen und nochmal messen. Wenn es das gleiche Ergebnis bringt den gesamten Bias (wenn man diese wohlklingende Asymmetrie behalten moechte) oder die mit dem zu hohen absenken. Oder B+ mit einem 120 OHM 11W absenken.
Kannst du ein aktuelles Foto vom Innenleben machen? Dann kann nochmal gemeckert werden, ausserdem interessiert mich der Amp? Ich hatte mal einen aehnlichen.
lg
Kai
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: RoehrenJeans am 31.08.2014 21:12
Hallo Kai,
Zitat
Kannst du ein aktuelles Foto vom Innenleben machen? Dann kann nochmal gemeckert werden,
Ich befürchte schlimmes, aber OK, die Geister die ich rief..., daher hier ein paar Bilder des Drahtverhaus...  :-[
Zu meiner Verteidigung sei aber erwähnt, - vorher wars noch schlimmer und die Leitungen des neuen Trafos wollte ich nicht unnötig kürzen.  :angel:

(http://www.bilder-hochladen.net/files/ll06-5-e4da.jpg)

(http://www.bilder-hochladen.net/files/ll06-3-eccb.jpg)

(http://www.bilder-hochladen.net/files/ll06-4-a87f.jpg)

Bias:
Danke für die Bestätigung bzgl. der Asymetrie und dem hohen Strom, - mir gefällt das auch nicht so recht, auch wenn ich die Auswirkungen auf Sound und Lebensdauer (noch) nicht wirklich einschätzen kann.
Am liebsten würde ich ja die alten Röhren die drin waren wieder einbauen. Ich denke aber dass ich diese erstmal auf ein Prüfgerät schnallen werde. Wenn die auch hinüber sind, dann ruf ich mal das Herrchen des Amps an und frag ob er Wert auf ein symetrisches Pärchen legt ...

Gruß
Stoffel
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: carlitz am 1.09.2014 14:08
Ich hatte auch mal so einen Amp, die sehen immer so aus.

Meiner hat trotzdem wunderbar funktioniert, nur die Trafo's sind Mist
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: Han die Blume am 1.09.2014 19:40
Hi, meiner sah noch Rattennestiger aus. Ich denke das sieht ziemlich koscher aus, vielleicht noch Gummihuelsen um die Kabel, wenn die durchs Chassis gehen und ist der Standbyschalter bis 450? zugelassen? ( nur Spass, isser natürlich nicht..).

lg
Kai
Titel: Re: Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
Beitrag von: RoehrenJeans am 1.09.2014 21:20
Hi Kai,
"Rattennestiger"... ich habe ein neues Lieblingswort  :topjob:
Servus
Stoffel