Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk HIWATT => Thema gestartet von: haebec am 19.01.2014 15:07
-
Hallo,
ich hätte mal ein paar Fragen zur Endstufe des 400er Hiwatt. Der Schaltplan ist unter hiwatt.org eingestellt.
Erstens: Es werden sechs KT 88 mit einer ECC83 versorgt. Ich meine, im Forum gelesen zu haben, dass für sechs KT 88 eine etwas weniger schwachbrüstige Treiberstufe angesagt wäre... Nun gut, eigentlich würde ich ja annehmen, dass Herr Reeves schon wusste, was er tat.
Zweitens: Habe ich mal nachgemessen, besagte ECC83 läuft mir einer Anodenspannung von knapp 400V und -45V an den Kathoden. Erscheint mir recht heftig.
-
... sorry, war noch nicht fertig... Also, was meint ihr dazu? Jedenfalls funktioniert es ja!
Andreas
-
Hi,
stimmt es funktioniert, und das sogar schon seit Jahrzehnten...
Wenn da was nicht OK wäre, dann wäre das doch bestimmt schon aufgefallen oder? ;)
Erhalte den AMP original, dann bleibt der Wert bestehen.
Cheers
Jürgen
-
Hi,
die ECC83 dient in dieser Treiberstufenkonfiguration auch nicht als verstärkende Röhre sondern lediglich das hochohmige Signal der ECC81 in ein etwas niederohmiges Signal zu verwandeln. Sie arbeitet als Katodenfolger und hat auch deshalb die hohe Anodenspannung von 400 Volt ;D
Gruß
Ingo
-
Irgendwie versehe ich nicht, wo Ihr im DR-405 ne ECC83 als Treiber für die KT88 seht ...
Cheers
John
-
Hallo,
Irgendwie versehe ich nicht, wo Ihr im DR-405 ne ECC83 als Treiber für die KT88 seht ...
in früheren Versionen des Schaltplans war dort die ECC83 statt 81 angegeben. Ich habe
zum Beweis auch noch ein solches PDF. ;) Was in den Amps wirklich drin steckte, weiß
ich nicht. Mein Nachbau läuft seit Jahren hervorragend mit der ECC83 an dieser Position.
Gruß, Peter
-
Danke, Peter!
Ich kenne nur die Variante mit ECC81, und das auch nicht "persönlich".
Cheers
John
-
Hallo
Peter hat Recht es war sowohl ECC83 und ECC81 verbaut. Da es ja um keine "Treiber"- sondern um eine "Impedanz" wandlerstufe handelt, ist es egal, welche Röhre da drin steckt. Die Verstärkung wird nie höher als 1 sein ;)
Gruß
Ingo
-
Hi
hab hier 2 DR405, beide haben den Aufbau wie Ingo beschreibt. Also erst ne 81 dann ne 83 und zuletzt die sechs KT88.
VG
Günni
-
OK, vielen Dank! Schon wieder was gelernt! Ich hab mich halt schon etwas gewundert wg. der hohen Spannung -- in def Datenblättern steht doch immer so ca. 300V Ua max drin, oder?
LG
Andreas