Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: darkbluemurder am 21.02.2014 15:59
-
Hallo zusammen,
habt Ihr so etwas wie diese Endstufe schon mal gesehen:
http://www.stephensonamps.com/standard-amp.htm
Jede der drei Röhren lässt sich einzeln an- und ausschalten. Die EL84 und V2 sind für eine Hälfte des Signals, V3 für die andere zuständig.
Vermutlich Kathodenbias mit Rk und Ck für jede Röhre getrennt. Nimmt man wie im Bild für V2 eine 6V6, die parallel zur EL84 läuft, und für V3 eine EL34 oder 6L6, hätte man auch mit der Impedanz kein Problem.
Ich frage mich nur, ob der PP-Ausgangsübertrager den SE-Betrieb (also jeweils EL84, V2 oder V3 alleine oder EL84 und V2 zusammen) verkraftet.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo Stephan,
Meine Vermutung:
1. echter A Betrieb aller Röhren (dann gilt 2.)
2. an den Endröhren wird nur das Signal abgeschaltet wird, nicht aber der Kathodenstrom. So kannst Du einen Ringkerntrafo im SE betreiben, da sich die Gleichströme der Endröhren weiterhin kompensieren
Gruß Hans- Georg
-
Hi Stephan,
Palmer hat doch wenn ich mich nicht irre mit dem "DREI" ein sehr ähnliches konzept!
Grüße
Christian
-
Hi,
Dirk auch, wenn auch nur mit zweien ...
https://www.tube-town.net/cms/userfiles/media/tt-sam/tt-sam-mkii.pdf
Gruß
Häbbe
-
Hallo Christian,
danke für den Hinweis. Der Palmer Drei ist - wenn ich die Beschreibung auf der Website richtig deute - ein reiner Single-ended Verstärker mit drei parallel schaltbaren Röhren, vermutlich ebenfalls im Kathodenbias. Der Stephenson kann sowohl single-ended als auch push-pull betrieben werden, ist also m.E. ein anderes Konzept.
Viele Grüße
Stephan
-
https://www.tube-town.net/cms/userfiles/media/tt-sam/tt-sam-mkii.pdf
Hallo Häbbe,
vielen Dank. Ist aber auch nur SE, nicht PP.
Viele Grüße
Stephan
-
Okay,
hast recht, :danke: :angel:
Hier übrigens ein interessanter Artikel zum Thema Umschaltung SE/PP
http://www.ampbooks.com/home/amp-technology/amp-patent-7173488/
falls noch nicht bekannt
Gruß
Häbbe
-
Vielen Dank, Häbbe, das ist sehr interessant.
Kevin O'Connor hat etwas Ähnliches in TUT2 unter dem Titel "PP to SE panning" vorgestellt. In TUT5 kommt es beim Soma 84 Projekt auch zum Einsatz.
Viele Grüße
Stephan