Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Meik_the_mechanic am 11.03.2014 11:06
-
Mahlzeit,
ich überlege gerade meinen Jcm800 2205 in einen 2204 umzubauen.
Hat jemand von euch schon mal sowas gemacht ?
Kann ich Tafo, Aü und Choke vom 2205 nehmen und ein Turret Board aus der Bucht für einen 2204 ?
Neues Chassis und neue Röhrensockel würde ich auch machen.
Bin gespannt auf eure Antworten :)
Gruß
Meik
-
Prinzipiell ja, allerdings hast Du dann einen Amp der keinen Wert mehr hat.. ich würd den 2205 verticken und nen 2204 from Scratch ohne Platine aufbauen...
-
Verkaufen ist keine Lösung ::)
Andrerseits hab ich so viele Topteile das ich den 2205 erst mal einmotten kann.
Es fehlt mir das gewisse etwas an dem Amp.
Ich hab ein paar Mods getestet aber die bringen den Amp auch nicht vorwärts.
Es fehlt Schub von unten und etwas mehr Gain :P
Hast du vielleicht noch einen guten Mod für mich Bluesfreak ?
Gruß
Meik
-
Hi,
Du solltest m.E. auf jeden Fall den Rat von bluesfreak befolgen.
Der 2205 ist ein ziemlich gesuchter Amp (besonders, wenn er noch nicht all zu sehr verbastelt / verbohrt ist).
Gruß
Jacob
-
Der sieht noch sehr gut aus für seine 27 Jahre.
Verbastelt und gebohrt ist auch nichts.
Wenn man den verkauft, und es nach ein paar Jahren dann doch bereut, bekommt man sowas ja nicht wieder.
Wie gesagt ich hab ja auch noch ein paar Topteile mehr :guitar:
Ich stell ihn erst mal beiseite ;)
Gruß
Meik
-
Hi Meik
Spendier dem Amp ein PPIMV. Das hab ich auch gemacht. Dafür hab ich das Poti vom D.I. Out entfernt. Kann man jederzeit wieder zurückbauen und bringt viel. Für mehr Drive ein HB crunch distortion für 29€ vor die Kiste und gut.
Gruß Michael
-
Hi
Deaktiviere C11, R12, C39, D6, W005, VR4B, C18, brücke C16, ändere R23 auf 33k, C2 auf 680nF und ggd. R7 auf 100k und Du hast eigentlich Deinen 2203/04 Preamp ;)
Ach so - C11 und C12 zu entfernen bewirkt u.a., dass Du nicht mehr in den "Normalchannel" schalten kannst, weil der Lead dann nicht auf Masse gezogen wird.
Wenn Du allerdings R12 entfernst, wird der Pegel für den Schalter in IC Form wohl zu groß - bei mir hat er dann seinen Dienst quittiert.
Gruß, Stone
-
:topjob: danke Stone :bier:
-
Der 2205 ist ein ziemlich gesuchter Amp (besonders, wenn er noch nicht all zu sehr verbastelt / verbohrt ist).
...
im ernst ???
gut, Geschmäcker sind verschieden, aber der war schon "besonders".
umbauen :topjob:
-
Hallo,
also ich weiß nicht, ob man in den 2205 wegen der Vorstufenröhrenanordnung in der Mitte des Chassis einfach so ein handelsübliches Turretboard einsetzen kann. Der Umbau wäre sicher möglich, aber recht aufwändig. Neubau wäre m.E. einfacher. Also besser die einfachen Mods probieren.
Viele Grüße
Stephan
-
Turretboard geht,habe ich schon gemacht; ist auch einfacher, als auf dem PCB zu löten.
Nähere Infos gern ... bin aber auf der Messe.
Gruss, Stone
-
Das Marshall pcb Material aus den späten 80ern ist Mies.
Die Potis da dran sind auch nervig.
So ein Turret Board ist cool, sauber und übersichtlich.
Ich habe ein paar Widerlinge im PI geändert, zwei Anodenwiderstände auf 100k geändert und einen Ppimv werde ich heute mal einbauen.
Der Presence Regler hat kaum Funktion und wird durch einen Widerstand ersetzt.
Das frei gewordene Loch ist für den Ppimv ;)
Ein 10uf Elko, den ich mal testweise über dem R25 gelötet hab fliegt wieder raus.
Dioden bleiben drin ... Erstmal 8)
Hat jemand weitere Tipps ?
Gruß
Meik
-
Moin Meik,
da Du Dich wohl mittlerweile entschieden hast und es jetzt anscheinend nicht mehr drauf ankommt (Verkauf):
hau' raus den Scheiss und nimm Dir die Zeit für einen sauberen Eyelet- oder Turretaufbau :topjob:
BTW:
da ist nicht nur das PCB- Material und die Leiterbahnen "Schrott", sondern auch die Elektro- Mechanik (Potis direkt auf ellenlanger, freischwebendem PCB etc.) :P
Das war aber bei den ersten JCM900 auch so ;D
Gruß
Jacob
-
Hi
Ich glaube kaum, dass das PPIMV der richtige Weg ist, aber nun ... Bilder aus der Zeit des Umbaus auf "turret" und ein nicht ganz ernstgemeintes Bild mit dem Chassis (war übrigens ein 4211, also Combo des 2210 quasi) gibt es denn hier (http://stones-amp-inn.de/index.php/mods/214-be-crhome-or-not).
Das turret board passt problemlos (ich habe das eines Unternehmens aus dem Pfälzischen benutzt), hinterläßt beim Rückbau auch keine Spuren (bei einigen Modellen des 2210/05 kann man die Haltebolzen bzw. schon vorhandene Befestigungslöcher benutzen).
Der PT des 2210/05 liefert letztlich eine etwas höhere B+, was nicht schlecht ist (war zumindest bei den Modellen, die ich bisher hatte so) und treibt bis zu 5 Vorstufenröhren ...
Die Front gibt die Möglichkeit, sich neben dem Distortionchannel auch noch einen Cleanchannel aufzubauen. Bohrungen für Loop und DI, FS sind ebenfalls vorhanden - was will man mehr.
Der Umbau auf turret board beläuft sich inkl. Poti und ein wenig Kleinzeug auf eta 150.- € (ich meine, ich habe für den ersten Anlauf ohne Cleanchannel 135.- gebraucht).
Die PCB aus den 80ern sind in der Regel nicht so toll, weil u.a. auch die Fertigungstechniken damals nicht so fortgeschritten waren.
Die Montage der Poti onboard ist weniger kritisch, wenn die Poti in den Chassis mit den entsprechenden Kontermuttern festgemacht sind - bei den 900er fehlten teilweise die Kontermuttern, sodass man die Poti aus dem Chassis nach vorn ziehen konnte.
Gruß, Stone
-
Das Klangerlebnis ist sicherlich einzigartig aber ::)
Das ist ja ein Kabelsalat, da blickt ja nur Stone noch durch ;D
Meine Herrn ich dachte eher an sowas wie auf dem Bild.
Mein Presence Regler geht wieder :facepalm: der Schleifkontakt war am Poti abgebrochen.
Sowas blödes hab ich selten erlebt, hab drei Tage nach gesucht.
Der 2203 Phase Inverter Umbau gefällt mir sehr gut, eine Sovtek LPS rein und ab geht die Luzi :devil:
Die geänderten Anoden Widerlinge bleiben auch drin.
Ich lasse ihn erst mal so.
Es ist schwer sich zu etwas durchzuringen, aber so wie er jetzt ist gefällt er mir wieder besser :guitar:
Danke an alle für eure Tipps :topjob:
-
Die Montage der Poti onboard ist weniger kritisch, wenn die Poti in den Chassis mit den entsprechenden Kontermuttern festgemacht sind - bei den 900er fehlten teilweise die Kontermuttern, sodass man die Poti aus dem Chassis nach vorn ziehen konnte.
Gruß, Stone
[/quote]
Hi Stone
Das Pcb wird bei meinem 2210 nur durch die Potis und durch die Kabel die unten drunter verlaufen gehalten. Keine Abstandsbolzen oder ähnliches. Wenn man bedenkt das diese Amps früher oft unterwegs waren, ist fast ein Wunder das die so lange gehalten haben. Ich dachte immer "Marshall des isn Panzer". Aber seit ich mich für die Innereien der Amps interessiere hab ich meine Meinung zu den JCM 800 ein bisschen geändert. Ich hab noch einen Laney AOR 50,der ist da viel vertrauenserweckender aufgebaut. Den Umbau auf Turret finde ich toll. Da kann man den ganzen Platinenrotz ins Regal legen und für einen evtl. Verkauf wieder zurückbauen.Kompliment dafür Stone. Aber das PPIMV hat bei meiner Möhre viel gebracht.
Gruß Michael
Gruß Michael
-
Hallo
Letztlich sieht es in dem Amp nun auch ähnlich, wie auf dem Bild von Meik aus … wer mich kennt, weiß ja, dass ich immer jeden Aufbau gewissenhaft dokumentiere und so sind die Bilder auf meiner Website auch die einzigen, die existieren und sind, meine ich, noch während des Umbaus entstanden :D
Ich hatte mich da ein wenig missverständlich ausgedrückt - zumal der Amp auch mit fünf Trioden in der Vorstufe arbeitet und nicht nur mit vier, wie die 220x, Pre- und Postgain hat und mittlerweile auch einen Cleanchannel, der zwei Gainregler und ein Volume bietet.
Man kann den 2203/04 allerdings auch mit ein wenig Mühe an den Vorstufenfassungen aufbauen und auf ein Board generell verzichten - bei einigen FX Loops, die ich nachgerüstet habe, habe ich das so gemacht.
Die 2205 und 2210, die ich bis jetzt hatte, waren unterschiedlich "aufgebaut". Die Meisten haben jedoch die Poti über zwei Muttern fixiert, eben eine vor der Frontplatte und eine im Chassis dann als Konter. Stehbolzen in Form von Plastikbolzen oder teilweise auch Abstandshaltern hatten nur einige.
Ich meine mich aber zu erinnern, bei fast allen 4 mm oder 3 mm Bohrungen gesehen zu haben, die es erlaubt hätten, das PCB auf Bolzen zu stellen, vom Werk aus … hier und da habe ich das nachgerüstet.
Die Poti auf 's PCB zu montieren ist ja generell nicht verboten, aber selbst zum damaligen Zeitpunkt hat es schon bessere Lösungen gegeben - wenn ich allerdings den Typen mal treffe, der der Meinung war, bei den Poti die Beinchen noch umzuknicken, bevor sie dann festgelötet wurden, dem sage ich meine Meinung dazu … die Teile auszubauen ist ein Kunstgriff, ohne das PCB bzw. die Lötaugen zu beschädigen; da dauert der Ausbau eines Poti auch gerne mal 'ne Viertelstunde :(
Gruß, Stone
EDIT: ach so … das PCB aus dem 4211, den ich nur sehr ungern umgebaut habe, weil er wirklich fantastisch geklungen hat, habe ich wirklich im Schrank liegen - sozusagen der Arbeitslohn :D Und … mit Lob werde ich nur schwer fertig, aber ja, der Amp kann immer noch auf absolut original zurückgebaut werden.
-
Das Poti wechseln bei dem Amp ist echt Mies :embarassed:
Letztes Jahr hab ich alle getauscht. Hinzu kommt auch noch das dieses Dual Gain Poti nicht mehr hergestellt wird.
Die 800er wurden damals teilweise wie sauer Bier angeboten und heute bringt so ein 2205/10 locker 7-800 Euro.
Ich hab noch einen Jcm900 4100 der nach ein paar kleineren Änderungen fantastisch klingt und einen Jcm800 2203kk mit dem man Wände einreißen kann :guitar:
Außerdem noch einen Laney Gh100l und einen 8100 Valvestate Top.
Ich lasse meinen 2205 erst mal so Stone ;)
Die Verarbeitung der aktuellen Marshall Modelle wirken noch klapperiger.
Der 2203kk hat wackel Potis die nur auf der Platine befestigt sind.
Gruß
Meik
-
Ich lasse meinen 2205 erst mal so Stone ;)
:topjob: