Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Athlord am 7.11.2014 20:10
-
....und zwar ohne:
- Lötleisten
- Eyeletboard
- Turretboard
- Platine
- Schrumpfschlauch oder jegliche Isolierung
- bloß keine Extra-Bohrungen ins Chassis und Schrauben verwenden
Ganz wichtig! Die Netzspannung immer Einphasig schalten
und mit Heißkleber niemals sparsam sein!
-
...und noch einer.
Besonders gelungen finde ich hier wie die Unbenutzten Leitungen am PT behandelt wurden:
-
Salü,
...und? Funktioniert er? :devil:
Schön ist auch die Serienschaltung der Widerstände an der Fassung unten links (erstes Bild) ;)
mfg Sven
PS.: Woher stammt der Amp/die Bilder?
Edit.: Sieht das nur so aus oder sind die beiden Widerstände am Elko ganz rechts nur mit einander verdrillt? ;D
-
Oha, da wär ne Isolationsmessung interessant... :devil:
Grüße
Sev
-
Endlich mal ein "Musterbeispiel" für freie point-to-point Verdrahtung. >:D Schöne ground Verbindung über den Schutzleiter ::)
Grüße
Max
-
....und zwar ohne:
- Lötleisten
- Eyeletboard
- Turretboard
- Platine
- Schrumpfschlauch oder jegliche Isolierung
- bloß keine Extra-Bohrungen ins Chassis und Schrauben verwenden
Ganz wichtig! Die Netzspannung immer Einphasig schalten
und mit Heißkleber niemals sparsam sein!
Hast du den gebaut? :devil: :devil: :devil:
-
Hi
Hast den Baustil zum Patent angemeldet ? :devil: ;D
Gruß Franz
-
Ist das ein Original Phaez oder ein Nachbau?
LG
Kai
-
Ist das ein Original Phaez oder ein Nachbau?
LG
Kai
Beides sollen original Phaez sein.
Sind beim bekannten Auktionshaus zu finden...
Und hier die Lottozahlen:
111508664412
111508663026
-
Hast du den gebaut? :devil: :devil: :devil:
Auf keinen Fall, ich habe auch schon den einen oder anderen Bock geschossen, aber niemals die Sicherheit vernachlässigt.
Besonders beeindruckt bin ich von dem rationellen Aufbau.
Wenn man einen von den beiden AMP etwas härter abstellt, dann entstehen dort Verbindungen,
welche laut Schaltung nicht vorgesehen sind.
Man kann nur hoffen, das die Netzsicherung dann schnell genug auslöst, mehr ist da ja nicht.
Beides sind 120V Geräte, die wird man also nur mit Vorschalttrafo in Betrieb nehmen können.
Vorausgesetzt der zukünftige Besitzer hat die Artikelbeschreibung komplett gelesen und die "Beschriftung" korrekt Interpretiert.
Vielleicht bekommt ja einer unserer Profis hier demnächst eine Anfrage zum Umbau...
Cheers
Jürgen
-
Ich finde auch die Heißkleberbefestigung der Kathodenwiderlinge interessant...geplante Obsoleszenz?
-
ui, Kaltgerätebuchse aber 120V. Wenn das mal gut geht!
LöD
-
Herrje....
schön finde ich auch die abgeschnittenen Leitungen am Netztrafo. Heizung + Lastwiderstände mit Heißkleber, mannmannmann.
Freiverdrahtung sieht bei mir zum Glück anders aus -
und ich hab trotzdem immer ein schlechtes Gewissen. chack alles 100mal und mach mir immer ins Hemd beim Einschalten....
boah, kann meinen Blick nicht abwenden vor Fremdscham.
Funktioniert der Amp, ohne Brummen etc.?
Sonnigen Sonntag!
Gruß,
Nigel
-
Hi,
ich gehe mal zugunsten des Verkäufers davon aus, dass er nicht weiß, was er da eigentlich feilbietet. Ich habe ihm gemailt und ihn darauf aufmerksam gemacht, dass es sich um gestümperte Nachbauten handelt, deren Betrieb lebensgefährlich sein kann und er im Zweifelsfalle für Schäden haftbar gemacht werden kann. Mal sehen, wie er reagiert.
ne schöne Jrooß, Mathias
-
Hallo beisammen,
ui, Kaltgerätebuchse aber 120V. Wenn das mal gut geht!
Ich stimme euch zu und mir gefällt der Aufbau der Kisten auch nicht, aber an einer Kaltgerätebuchse kann ich nichts verwerfliches finden.
OK, ein Typen- oder Leistungsschild und ne Sicherung wären sicherlich nicht verkehrt ...
Gruß
Stoffel
-
Die Gefahr die ich hier sehe ist die: Es nimmt einer ein - bei uns übliches - Kaltgerätekabel steckt ein und jagt den Amp mit 230V übern Jordan. Auch wenn da 120V steht. Manch einer ist sich des Unterschieds nicht bewußt. Stecker passt ja, also rein damit!
Wenn man jetzt z.B. einen USA Fender Amp hat, mit fest verkabelter Netzleitung, dann ist da ein USA Stecker vorne dran. den kann man bei uns nicht einstecken.
An der Kaltgerätebuchse selbst ist nix verwerfliches.
Grüße
LöD
-
Moin LöD,
jep, mir ist schon klar wo du die Gefahr siehst (Btw. die sehe ich übrigens auch).
Ich habe mir nur überlegt, was das dann um Umkehrschluss bedeuten würde...
Wenn ich dich richtig verstehe, sollten demnach Geräte / Amps (insbesondere solche für den internationalen Markt) nur mit "fest installiertem" länderspezifischem Netzanschlusskabel gebaut werden um diesem Problem zu begegnen...
Bei meinen ollen 60er Jahre Amps ist das auch ausnahmslos der Fall, aber der Trend scheint mir doch eher in die andere Richtung zu laufen.
Gruß
Stoffel
-
Das Problem ist eben der Eigenimport aus z.B. den USA, dass sowas überhaupt passieren kann.
Alle anderen Elektrogeräte werden auf 230V Netzspannung gebaut nach Europa geliefert oder laufen mit externem Netzteil, das dann auch den regionentypischen Stecker hat und spannungstechnisch angepasst oder universell ist. Da kann das alles nicht passieren.
Ich weiß nicht ob das jetzt ein vorwiegend theoretisches Problem ist oder ob es tatsächlich vorkommt?
Ich weiß z.B. von einem Austauschschüler aus den USA, der seinen Fön gegrillt hat, als diesen mit Adapterstecker bei uns eingesteckt hat. Das ist aber nur ein einziges Beispiel.
LöD
-
Moin,
der Einwand vom LöD ist garnicht so unberechtigt.
Gibt es doch heutzutage jede Menge Widerrange-Spannungsversorgungen in Form von z.Bsp. Handy-Steckernetzteilen.
Gruss
Jürgen
-
Wenn was falsch gemacht werden kann dann passiert das auch. Das wusste schon Murphy. Und dagegen tun kann man erst was seit ein schlauer Japaner bei Toyota(?) das Poka Yoke Prinzip erfunden hat.
Damit könnte sowas verhindert werden, wenn, ähnlich der unterschiedlichen Wandsteckdosen, auch die Kaltgerätebuchsen für andere Spannungswelten anders aussehen.
Wenn erstmal die Elkos geplatzt sind und die Röhren durchgebrannt isses zu spät...
LöD
-
Die Gefahr die ich hier sehe ist die: Es nimmt einer ein - bei uns übliches - Kaltgerätekabel steckt ein und jagt den Amp mit 230V übern Jordan. Auch wenn da 120V steht. Manch einer ist sich des Unterschieds nicht bewußt. Stecker passt ja, also rein damit!
Mich würde interessieren, was dann passiert.
Theorie: die Netzfilter Kondensatoren sind wohl das erste, was drauf geht. Die sind mit Heißkleber fest. Wenn das Ventil der Kondensatoren auf der verklebten Seite ist, dann kann es gut passieren, das das ganze Netzfiltergeraffel sich mit einem lauten Knall löst. Was mag dann wohl mit den Hochspannung führen Leitungen passieren ...
-
Was mag dann wohl mit den Hochspannung führen Leitungen passieren ...
Die fliegen wahrscheinlich in hohem Bogen durchs Chassis und verursachen dort im besten Fall einen Kurzschluss, der die Gerätesicherung ansprechen lässt.
Es geistern noch mehr Bilder von Aufbauten dieses Herstellers durchs Netz, die häufig als Prototypen oder Erstlingswerke verteidigt werden. Sowas als Experimentieramp zu nehmen, ist schon grenzwertig, aber in den Verkehr darf man sowas nicht bringen.
BTW: die neueren Amps dieses Herstellers sehen deutlich besser und sicherer aus.
Viele Grüße
Stephan
-
kommt sowas dabei heraus, wenn man den aufnahmetest im forum nicht besteht? ::)
-
Die Gefahr die ich hier sehe ist die: Es nimmt einer ein - bei uns übliches - Kaltgerätekabel steckt ein und jagt den Amp mit 230V übern Jordan. Auch wenn da 120V steht. Manch einer ist sich des Unterschieds nicht bewußt. Stecker passt ja, also rein damit!
Echt?
Aha!
Dann guck mal hier ...
(http://i289.photobucket.com/albums/ll216/sharkdiver1/X99-000b_zpse1c9e22c.jpg)
Is aber nich so schlimm, hat Mike Soldano gemacht. Dann kann ja nix schiefgehen 8)
-
Dann guck mal hier ...
wenigstens einer versteht mich ... :danke:
-
der Trend scheint mir doch eher in die andere Richtung zu laufen.
Das ist kein Trend, sondern so geregelt.
Mein Mesa Zeug aus den 90ern hat ja noch die festen Anschlusskabel,
vor 10 Jahren entdeckte ich dann im Laden das die mittlerweile Kaltgerätebuchsen haben.
Ich: Ooooch, gibbet die jetzt auch mit Buchse?
Antwort: Müssen se, sonst kommen se nicht mehr in die EU rein.
Hier zwei weitere Beispiele - Mesa Mini Rectifer für 120V und eine Rectifier 2:ONE HUNDERED
wo ich nichtmal mehr eine Spanungsangabe entdecken kann.
(http://i726.photobucket.com/albums/ww268/GuitArtMan/Mini-Recto/mini_3.jpg)
(http://cdn.muziker.at/media/a501/image/file/2/0020/2yVk.mb_7_2100x.jpg)
Gruß P.
-
Moin P.
Das ist kein Trend, sondern so geregelt.
wie ez ... willst du mir damit sagen, dass es eine EU Verordnung gibt, die eine C13 Buchse an Elektrogeräten vorschreibt, wenn diese nicht für den Betrieb an 230V ausgelegt sind ?
Ne ne, das kann ich mir fast nicht vorstellen. Ich dachte die EU Jungs kümmern sich um den Biegeradius von Norm-Bananen ;D
Wünsche einen schönen Tag
Gruß
Stoffel
-
Moin P.wie ez ... willst du mir damit sagen, dass es eine EU Verordnung gibt, die eine C13 Buchse an Elektrogeräten vorschreibt, wenn diese nicht für den Betrieb an 230V ausgelegt sind ?
Morgen Stoffel,
ich denke eher er meint, dass für den Import in die EU die C13 Buchse am Gerät vorgeschrieben ist, um das Gerät innerhalb der EU einfacher durch Austausch der Kabel an die immer noch unterschiedlichen Wandsteckdosen anschliessen zu können, ohne am Gerät herum zu basteln.
Mit 120V/230V hat das nix zu tun.
Schöne Grüße
Stephan
-
Guten Morgen,
wenn man flexibel bleiben will nimmt man die Kaltgerätebuchse schaltbar z.B. Schäffner FN 1393-10-05-11 (Google hilft). So eine war bei mir in einem Gerät aus USA eingebaut.
Grüße
Gerhard
-
Zur Ehrenrettung der MESAs: Die Dinger haben Varistoren eingebaut, steckt man so ein 120V Teil an 230V knallts ganz kurz und die Sicherung ist draussen. Nicht die feine Art Fehlanschlüsse zu verhinder aber wirkungsvoll im Schutz des Gerätes...
-
Bzgl. "Sicherer Aufbau" hätte ich ein Fallbeispiel in Form eines "RIM-Tonmeister"-Nachbaus anzubieten. Gab es auch im Auktionshaus.
Das Beste war die Beschreibung, in der darauf hingewiesen wurde, dass das Gerät einwandfei funktioniert. Auch hier dürften beim Anheben Verbindungen entstehen, die seitens Schaltung bestimmt nicht vorgesehen sind. ::)
RIM Tonmeister Nachbau (http://www.youtube.com/watch?v=X3TmmF79mdA)
-
Moin,
ich merke schon, ihr habt keine Ahnung von rationellen Arbeitsweisen. Der Sicherheitsaspekt liegt in den nicht vorhandenen Bohrungen für irgendwelche Befestigungen. Dabei enstehen Späne und die können zu Kurzschlüssen führen. Schon die Benutzung einer Bohrmaschine bringt so manche Unfallquelle mit sich. Auch das Recyceling ist sehr viel schneller. Einfach den Heißluftfön draufhalten und du hast alle teile auf dem Tisch liegen.
Das ihr immer nur das Negative seht....... :facepalm: :facepalm: :facepalm:
Gruß Germy
-
Apropos rationale Arbeitsweisen: Gehäuse sind komplett überbewertet.
So macht man das: https://www.youtube.com/watch?v=FnRWQqXnhRI
Am besten finde ich den kostengünstigen Netzanschluss (siehe angehängtes Bild). Schaut ruhig mal in das Video rein. Der Moment, wo er mit dem "Messgerät" in der Schaltung misst ist mein persönliches Highlight. Geht bei Minute 7 los..
:facepalm: :facepalm: :facepalm:
/Nils
-
Apropos rationale Arbeitsweisen: Gehäuse sind komplett überbewertet.
So macht man das: https://www.youtube.com/watch?v=FnRWQqXnhRI
Am besten finde ich den kostengünstigen Netzanschluss (siehe angehängtes Bild). Schaut ruhig mal in das Video rein. Der Moment, wo er mit dem "Messgerät" in der Schaltung misst ist mein persönliches Highlight. Geht bei Minute 7 los..
:facepalm: :facepalm: :facepalm:
/Nils
Das erinnert mich an mich damals mit 14. Ich wollte eine EL84 in eine Gitarre einbauen. Im Gegensatz zu den Jungs im Video hatte ich keinen Erfolg. Vielleicht war das mein Glück. Aber ich kann den Tatendran der Jungs verstehen: Da steht man vor ein paar Teilen, hat weder Ahnung, noch Werkzeug, noch alle Teile beisammen und WILL, dass es JETZT läuft. Hätte es auch so gemacht mit dem unterschied, dass ich Muttis Häkelnadeln (mit Holzgriff) als Messspitze benutzt habe.
Immerhin verkaufen die Jungs ihren Verstärker nicht in der Bucht.
Gruß,
Nigel
-
Hi
es scheint der Mann lechzt nach einen schönen Gruß vom heiligen Brizzel
Gruß Franz
-
...bei dem ---- Namen :devil:
-
Hi
es scheint der Mann lechzt nach einen schönen Gruß vom heiligen Brizzel
Gruß Franz
..wobei - ohne daß ich vorschlagen würde es nachzumachen...
Achtet mal drauf, wo die zweite Hand ist, als er Richtung Hochspannung geht...
Ich glaub der weiß, wann es aua macht....
Grüße
Jochen
-
You guys. He is absolutely right - 807 beam power tetrodes DO look really cool, and they DON'T work very well as a preamp tube.
I don't understand all your sarcasm. He's got it down.
Steven
-
Hallo,
jetzt mal ernsthaft - wenn Ihr Versuchsaufbauten macht, nehmt ihr da nicht alle nur eine Holzplatte und baut den Amp dort versuchsweise auf?
Grüße, Thomas
-
Freischwebende nichtisolierte HV Leitungen?? nee, ich nicht ... bin feig was sowas angeht. I guess I'm a pussy.
Steven
-
Hallo zusammen.
Zurück zum ersten Post... Es scheint tatsächlich ein Original zu sein. Die Frühen Phaez sahen alle so aus, erst mit der Zeit ist der Hersteller auf PCB umgestiegen.
Siehe z.b. hier: http://www.thegearpage.net/board/showthread.php?t=1281804&page=2
Grüess
Kristof
-
Moin,
frisch bei E-Bucht entdeckt...
Ganz wichtig:
Das Schutzleiterkabel immer ganz kurz halten!
Cheers
Jürgen
-
Hallo,
Ganz wichtig:
Das Schutzleiterkabel immer ganz kurz halten!
Bei solch einem elementaren Sicherheitsaspekt solltest Du aber bitte auch sagen wie es richtig gemacht wird und wieso. Wenn jemand Deine Aussage liest, dann kann das sehr schnell zu Missverständnissen und Fehlern führen.
Gruß, Dirk
-
Hallo zusammen,
korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich bin der Meinung, dass der gerätinterne PE-Anschluß bei Kaltgerätesteckern nicht sonderlich lang sein muss, da die Netzleitung aus der Buchse gezogen wird und nicht die interne PE-Leitung reißt.
VG
Alex
-
Sehe ich ähnlich.
Nur in dem Beispiel oben ist ein Kabel verbaut und keine Kaltgerätebuchse, wenn ich das richtig sehe.
LöD
-
Da geht's schon los und das ist genau der Punkt den ich meine !
Der Schutzleiter muss so ausgelegt sein, dass er als letzte abreist, wenn die Leitung rausgezogen wird. Der Sinn der dahinter steckt dürfte nachvollziehbar sein: die Schutzeinrichtung muss bis zum Schluss funktionieren.
Relevant ist dies in jedem Fall, auch wenn eine Schuko-Buchse verbaut wird. Diese kann auch raus gerissen werden !!! Das geht sogar recht einfach wenn der Winkel stimmt.
Gruß, Dirk
-
Danke Dirk!
Werds mir merken.
VG
Alex
-
Hallo,
Dirk hat ausnahmsweise mal Recht. :devil:
Ich hätte dazu schreiben sollen, wie man das richtig macht...
Die Bilder sollen ein Beispiel zeigen, so wie man es eben nicht machen soll!
Dafür jetzt etwas ausführlicher:
- Grün eingekreist die Befestigung des Netzkabel und der viel zu kurze Schutzleiter.
Wie man das richtig macht hat Dirk ja schon beschrieben.
- rot eingekreist, 2x zwei Widerstände freischwebend mit einem Kabel zusammen gelötet.
Sehr schön frei schwingender Aufbau, zum Schutz vor Kurzschluss ist im Chassis Klebeband angebracht.
Wird der AMP öfter mal transportiert, dann halten diese Verbindungen nicht lange und fliegen irgendwann frei im Chassis umher...
Da gehört schlichtweg eine lötleiste hin:
http://www.tube-town.net/ttstore/Bauteile-Verstaerker/Loetleisten/Loetleiste-4-1-Kontakte-stehend::2356.html
- Blau eingekreist - könnte ein Choke Ersatz sein..
Da man keine Schraubverbindung sieht, vermutlich festgeklebt.
Auch hier sollte eine vernünftige Verbindung geschaffen werden,
auch bei den Lötstellen, das Kabel ist nur gegen die Drahtenden gelötet....
-
....da fehlen Dinge, die ein Heimwerker, der sich auch noch Elektronikermeister/ Tube Amp Profi nennt, in irgendeiner Kiste rumfliegen haben sollte...ein "Profi" aus unseren Reihen hier vielleicht? uiuiui ich hoffe nicht. Mir würden zig "Workarounds" einfallen, alles besser zu befestigen: Alles einwenig anders anordnen, dann braucht man auch nicht mehr Teile.
Finde den Choke am krassesten:
Wenn der Choke wirklich eine Glättungsspule des Netzteils ist, warum ist er so dicht an den Eingangsbuchsen angebracht. Vermutlich mit Heißkleber am Gehäuse. Das ist wirklich sehr mutig. Oder isses nur ein Inputchoke? Auf jedenfall aus der Car-Hifi-Bastelkiste.
Jedenfalls scheint da jemand sehr selbsticher zu sein: Da steht nix von "nur an Bastler" oder "defekt" oder sonst ein Haftungsausschluss.
@Athlord: Hast Du den Verkäufer schon Kontaktiert? Vielleicht sollte man ihn nicht so naiv durch die Welt gehen lassen.
Lieben Gruß,
Nigel
-
Salü,
- Blau eingekreist - könnte ein Choke Ersatz sein..
Sieht mehr nach einer Luftspule aus. Vielleicht Teil einer Speaker-Sim!?
mfg Sven
-
Salü,Sieht mehr nach einer Luftspule aus. Vielleicht Teil einer Speaker-Sim!?
Ok, Speakersim ist wahrscheinlich.
Mich lässt das grad nicht los. Ich denke jeder hier hat über Eigenproduktion zumindest einmal nachgedacht.
Hab die Anzeige nochmal genau durchgelesen. Er tritt als Privatverkäufer auf und gibt keine Garantie,
sagt aber, er sei Elektromeister, was immer das heißt. Ganz dünnes Eis. Am Ende heisst es auch noch er könne druch
Absenkung der Anodenspannung die Leistung reduzieren. Möchte nicht wissen, wie das aussieht: EinPoti im Fußpedal...
ok jetzt werd ich böse...
UNd: Die Trafos sind zumindest Ü30.
Gruß,
Nigel
-
@Athlord: Hast Du den Verkäufer schon Kontaktiert? Vielleicht sollte man ihn nicht so naiv durch die Welt gehen lassen.
Lieben Gruß,
Nigel
Nein,
und werde ich auch nicht.
Vermutlich bekommt man gar keine Antwort oder irgendwelche Ausreden...
Gruss
Jürgen
-
Hallo,
bin ich als einziger zu blöd, die Anzeige zu finden?
Kann mir bitte jemand ein Such-Stichwort geben?
Gruß, Peter
PS: Habe dafür das hier entdeckt:
-
Salü,
PS: Habe dafür das hier entdeckt:
Er hat Lötleisten und (manchmal) Schrumpfschlauch verwendet und ich seh mindesten drei unterschiedliche Kabelfarben. Ist das jetzt das Positiv-Beispiel? :devil:
mfg Sven
-
Der steht auch gerade in der Bucht. Hier wurde dem Schutzleiter gar nicht erst eine eigene
Befestigungsschraube gegönnt. Einfach mit schwarzem Kabel an einen der Massesterne.
Die Primärverkabelung ist auch schwarz und führt direkt neben einem von vielen offenen
und nicht entgrateten Löchern im Chassis vorbei. Die Befestigungsschrauben des Elkofachs
sind einfach nur ins Blech geschraubt - wenn die Abdeckung abgeht, hat man Hochspannnug
außen am Amp offen liegen. Die zweite Lötleiste von rechts wird auf einer Seite nur durch die
Lötverbindung zur anderen Lötleiste gehalten. Preis: 870€ :facepalm:
Gruß, Peter
-
@Athlord
THX für die Einkreisungen mit Erklärung. Brachte mir als Anfänger ne Menge! Hatte ich auf dem ersten Bild nicht erkennen können.
:topjob:
LG aus der Hauptst-a-dt
-
Dirk hat ausnahmsweise mal Recht. :devil:
Tja, Du weist ja wie das ist mit dem Hund das nichts sieht 8)
Aber auf alle Fälle ist jetzt aus der Kritik eine hilfreiche konstruktive Kritik geworden.
:topjob:
Gruß, Dirk
-
Der steht auch gerade in der Bucht. Hier wurde dem Schutzleiter gar nicht erst eine eigene
Befestigungsschraube gegönnt. Einfach mit schwarzem Kabel an einen der Massesterne.
Die Primärverkabelung ist auch schwarz und führt direkt neben einem von vielen offenen
und nicht entgrateten Löchern im Chassis vorbei. Die Befestigungsschrauben des Elkofachs
sind einfach nur ins Blech geschraubt - wenn die Abdeckung abgeht, hat man Hochspannnug
außen am Amp offen liegen. Die zweite Lötleiste von rechts wird auf einer Seite nur durch die
Lötverbindung zur anderen Lötleiste gehalten. Preis: 870€ :facepalm:
Gruß, Peter
Moin Peter,
einige Punkte sind aber eher 7ender anzulasten.
Denn dort wurde ein alte AMP geschlachtet...
Die Schutzhaube für die ELKO wird von Fender immer mit Blechschrauben befestigt.
Genauso wie früher der Schutzleiter mit dem Chassis verlötet wurde...
Das soll keine Ausrede sein, sonder eher aufzeigen, das man auch bei Serienprodukten noch was besser machen kann.
Was mMn. aber gar nicht geht, das man Becherelko wie auf dem Bild zu sehen, zwischen Lötleisten "Spannt".
Das können die wenigsten ab, weil die Beinchen axiale Zugbelastungen so eben noch verkraften,
radiale Belastungen aber dazu führen, das der Gummiähnliche Deckel sich verformt und der Elko dadurch undicht wird.
Cheers
Jürgen
Ps.:
Dirk, ich weiß wie die Nummer mit dem Hund genannt wird:
Watchdog! ;D
-
Hallo zusammen,
hier mal eine Kreation des Epiphone Valve Junior wie man es NICHT machen sollte. Hab ihn damals aus reiner neugierde in der Bucht für schmales Geld gekauft. Der Verkäufer meinte "der AMP sei abgeraucht", was bei Gitarristen mit mangelndem technischen Verständnis alles heißen kann. Ich war jedenfalls nicht enttäuscht....
Beeindruckend ist auf jedenfall das "Abschirmpapier": DIN A4 Blatt mit einem Stück Alufolie in der Mitte gefaltet und mit Tesa am Gehäuse festgeklebt.
Nochmal: So macht man es NICHT!
Grüße
Jan
-
Hi
Leute wie wäre es statt dieser Buchtläuse und Wanzen mit diversen Missbildungen, Geschwüren, Brandings und anderen Katastrophen einen Wettbewerb zu starten? wer baut den
Best Looking TT Tube Amp
Gruß Franz
-
Leute wie wäre es statt dieser Buchtläuse und Wanzen mit diversen Missbildungen, Geschwüren, Brandings und anderen Katastrophen einen Wettbewerb zu starten? wer baut den
Best Looking TT Tube Amp
Bloed nur das Nils, Marc, Joachim und co die Latte schon recht hoch gelegt haben.
EDIT: Bezieht sich natuerlich auf best looking... nicht auf den Rest des Threads, eigentlich haben die Namen hier nichts verloren ;)
Gruss,
Sepp
-
Bloed nur das Nils, Marc, Joachim und co die Latte schon recht hoch gelegt haben.
EDIT: Bezieht sich natuerlich auf best looking... nicht auf den Rest des Threads, eigentlich haben die Namen hier nichts verloren ;)
Gruss,
Sepp
Hätte auch die Hosen voll. Aber was soll. Es ist sinnlos den kram im Keller rumstehen zu haben ohne dass es jemand sieht, der was davon versteht. Irgendwann muss man mit seinem Zeug raus und die Schläge dafür kassieren. That is what seperates the boys from the man. Gute Idee. Bin aber mit meiner Kiste noch lange nicht fertig. Modifizieren geht schneller als selbst bauen.
Gruß,
Nigel
-
Hallo,
Bloed nur das Nils, Marc, Joachim und co die Latte schon recht hoch gelegt haben.
... allerdings!
Hätte auch die Hosen voll. Aber was soll. Es ist sinnlos den kram im Keller rumstehen zu haben ohne dass es jemand sieht, der was davon versteht. Irgendwann muss man mit seinem Zeug raus und die Schläge dafür kassieren. That is what seperates the boys from the man. Gute Idee. Bin aber mit meiner Kiste noch lange nicht fertig.
Tja dann werd ich auch anschließen und mal ein paar Fotos knipsen vom - hab da auch grad was was ich heuer noch fertig bringen will.
Gruß
Dominik
-
Bloed nur das Nils, Marc, Joachim und co die Latte schon recht hoch gelegt haben.
Na ja, das hat mich auch frueher gestoert - ich konnte (und kann) diese Niveau einfach nicht erreichen. Aber ich bin zufrieden mit die Niveau das ich erreicht habe - es gibt natuerlich Verbessurungsmoeglichkeiten - und ich habe die Guts von einige teuere "Boutique" Amps gesehen fuer dem ich mich geschaemt haette, wenn ich das an jemand verkauft haette.
Joachim und Marc sind lange nicht mehr dabei. Scheinbar haben sie richtige Leben. :'(
steven
-
Hey, bin noch da und amüsier mich über die schönen Fotos.
Trotz richtigem Leben ;D
-
Hätte auch die Hosen voll. Aber was soll. Es ist sinnlos den kram im Keller rumstehen zu haben ohne dass es jemand sieht, der was davon versteht. Irgendwann muss man mit seinem Zeug raus und die Schläge dafür kassieren.
Quatsch ! Setzt euch nicht unnötig selbst unter Druck. Baut nach Sinn und Verstand und nicht nach Optik zumal zu viel Symmetrie sowieso der falsche Weg ist.
Am Klang ändert dies nichts (dies lässt sich z.B. recht einfach mit alten Fender Amps belegen).
Gruß, Dirk
-
Danke, Dirk!
Meine Valve Juniors wollen aber trotzdem, dass ich nochmal Hand (bzw Lötkolben) anlege. Besonders in den modifizierten Siebketten ist da einiges noch zu sehr gestoppelt. Das war mir immer bewusst, sollte zwar halten (ich hatte mir damals trotz aller Stoppelei Mühe gegeben) - aber manchmal wollen auch andere drüber spielen.
Die Geräte haben jedenfalls beste Chancen, als Negativbeispiele aus den hier im Forum besprochenen Produkten.
Und der missratene EL84 PP-Bausatz wartet darauf, für ein neues Projekt komplett zerlegt zu werden, auch wenn er vermutlich mit einem Pärchen intakter EL84 funktionieren würde.
-
Man muss auch unterscheiden was nur nicht so toll aussieht und was technisch unsicher ist.
Bei ersterem ist das eine Frage des persönliches Geschmacks, letzteres ist etwas, was niemals in die
Hand eines anderen gelangen darf.
Ich hatte schon alte Fender da, die zwar furchtbar aussahen, sicher waren und geil klangen, aber auch tolle
"Boutique" Geschichten die super aussahen aber sicherheitstechnisch fragwürdig waren.
Ratet mal, was mir lieber war ...
-
Man muss auch unterscheiden was nur nicht so toll aussieht und was technisch unsicher ist.
Weil ich ja weiß, was ich gebaut habe - in den Valve Juniors sind die angedeuteten Eigenheiten im Hochspannungsteil wohl wirklich nicht sicher genug, auch wenn der oben gezeigte Epi vor dem Abrauchen "sportlicher" gewesen sein müssen. Den seinerzeit eher experimentellen Aufbau hatte ich ja einfach so belassen (und tatsächlich will ich die Dinger auch mal weiter modden).
In dem Bausatz gibt es vor allem potentielle Scheuerstellen, die entschärft werden müssen. Und ich traue der mitgelieferten Platine nicht so recht über den Weg, besonders den von hinten eingesetzten Röhrenfassungen.
-
Moin ihr Lieben,
das mit dem "best looking" ist ja so eine Sache. Will man das gute Aussehen einem schlechtem Klang opfern? Ich denke, jeder Aufbau ist immer irgendwo ein Kompromiss. Natürlich sollte immer die Sicherheit im Vordergrund stehen, aber die physikalischen Gesetzte kann man nicht durch gutes Aussehen (Aufbau) ausschalten. Ich habe so manche tolle Platine in den Müll geworfen, bei der ich dachte, ich könnte ne Menge Drahtverbindungen einsparen, aber die abgeschrimte Leitung via PCB gibt es halt noch nicht. Dann ist da der Platzbedarf. Wenn ich reichlich Platz habe sieht alles ohnehin aufgeräumter aus.
Ein Thread mit Aufbautipps, wo z.B. die beste Lage der Trafos erklärt wird, wäre doch sinnvoller, oder?
Das Thema "Masseführung" ist auch ein nicht endender Vortrag.
Nur so ein Vorschlag.......
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende
Gruß Germy
-
Ein Thread mit Aufbautipps, wo z.B. die beste Lage der Trafos erklärt wird, wäre doch sinnvoller, oder?
Das Thema "Masseführung" ist auch ein nicht endender Vortrag.
Nur so ein Vorschlag.......
Hallo,
ein sehr guter Vorschlag sogar. Liegt zwar alles gut verstreut im Forum aber gesammelt und evtl. mit Links zu den jeweiligen Threads/Postings wäre eine tolle Sache.
Viele Grüße,
Robin
-
Hallo
das mit dem "best looking" ist ja so eine Sache.
ja das war eine spontane Idee ...Ein Thread mit Aufbautipps, wo z.B. die beste Lage der Trafos erklärt wird, wäre doch sinnvoller, oder?
Das Thema "Masseführung" ist auch ein nicht endender Vortrag.
.... die wie es scheint doch recht nützliche Vorschläge bringt.
Und - ja es ist mir schon klar dass es einige hier gibt die wahre Gustostücke bauen, Respekt vor jedem einzelnen.
Aber es gebührt auch jedem Respekt der es schafft einen funktionierenden Amp zu bauen. (der klingt ;) )
Jedenfalls finde ich es nicht so toll unsaubere Aufbauten durch den Kakao zu ziehen, das mag zwar für viele mehr oder weniger lustig sein, für User deren Muttersprache nicht deutsch ist kann das aber unlustig werden, wenn dann müsste man so wie zuletzt detailliert beschreiben was nicht passt und wie es besser oder korrekt aussehen sollte.
Übrigens geht es mir in mancher Hinsicht nicht wesentlich anders wie Bea, nicht alles ist perfekt, allerdings verlässt das auch den Raum nicht...
Gruß Franz