Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: kyuss am 16.11.2014 22:39

Titel: Gehäuse für EVM 12L für´s Studio
Beitrag von: kyuss am 16.11.2014 22:39
Hallo zusammen!
Brauche bitte Euren Rat!

Möchte für mein Studio eine Box  mit einem EVM 12l.
Nun hab ich vereinzelt gehört, dass es mit der Thiele Box beim Recording Probleme gibt.

Meine Fragen hierzu: Hat jemand diesbezgl. Erfahrung?
Welches TT- Gehäuse könnt ihr mir für den EVM 12L empfehlen?
Lohnt sich die Mehrinvestition in den Black Label oder ist das nur Voodoo???

Vielen Dank

MFG

Mike
Titel: Re: Gehäuse für EVM 12L für´s Studio
Beitrag von: Dirk am 16.11.2014 23:01
Nun hab ich vereinzelt gehört, dass es mit der Thiele Box beim Recording Probleme gibt.

Und welche Probleme genau ?
Muss der Gitarrist fehlerfrei spielen oder nach Noten ? Na, kein Wunder dann ...

Gruß, Dirk



 
Titel: Re: Gehäuse für EVM 12L für´s Studio
Beitrag von: kyuss am 16.11.2014 23:26
Laut Beschreibung von Usern kommt es bedingt durch die Bassreflexöffnung beim Mikrofonieren im Bereich von 250 Hz zu "Mumpf". Auch in einer Fachzeitschrift wurde dieses Problem beschrieben.
Titel: Re: Gehäuse für EVM 12L für´s Studio
Beitrag von: haebbe58 am 17.11.2014 11:55
Hi,

nimm die 806, das ist die allerbeste Box für den EVM12L.

Die BR-Öffnungen kann man nach Belieben abdecken. Da reichen sogar schon ein Stück Schaumstoff oder ein paar Socken, zusammengesteckt.

EV empfahl damals sogar, die mittlere Öffnung zuzumachen für flachere, aber weiter runter reichende Bässe ... das macht sie übrigens dann hervorragend und reagiert auf EQ/Bass Einstellungen dann umso direkter.

Und wenn es dann tasächlich noch mumpft (was ich nicht glaube oder dann eher am Raum liegt), dann macht man halt die beiden äußeren auch noch zu.

Ich würde aufgrund der Vielseitigkeit auf jeden Fall zur 806 greifen, damit kann der Speaker einfach alles!

Und ein guter Tonmann nimmt Dir jede Bassreflexbox gut auf ohne dass es "mumpft". man muß nur genau wissen, was man tut

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Gehäuse für EVM 12L für´s Studio
Beitrag von: Dirk am 17.11.2014 16:52
nimm die 806, das ist die allerbeste Box für den EVM12L.

Die meint er aber doch schon als angeblich nicht geeignet.

Ich kann es aber auch nicht nachvollziehen und auch mit dem Ausdruck "Mumpf" nichts anfangen.
Entweder ist damit eine Überhöhung bei 250 Hz gemeint oder eine Delle oder etwas ganz anderes. Ich weis es nicht.

Das Tuning der Bassports liegt bei 55 Hz bzw. 75 Hz.

Gruß, Dirk

Titel: Re: Gehäuse für EVM 12L für´s Studio
Beitrag von: kyuss am 17.11.2014 22:19
Hi,

nimm die 806, das ist die allerbeste Box für den EVM12L.
Die BR-Öffnungen kann man nach Belieben abdecken. Da reichen sogar schon ein Stück Schaumstoff oder ein paar Socken, zusammengesteckt.
EV empfahl damals sogar, die mittlere Öffnung zuzumachen für flachere, aber weiter runter reichende Bässe ... das macht sie übrigens dann hervorragend und reagiert auf EQ/Bass Einstellungen dann umso direkter.


Danke für den Tipp!
Hört sich gut an! Ist die Frontbespannung der TT 806 abnehmbar??
Titel: Re: Gehäuse für EVM 12L für´s Studio
Beitrag von: haebbe58 am 18.11.2014 08:18
Hi,

ja, sonst könnte man den Speaker gar nicht montieren (der wird von vorne eingebaut). Zumindest ist das bei meiner "Ur"-TT 806 so.

Allerdings habe ich bei meiner neusten Lemberg 806 festgestellt, dass da auch die Rückwand abnehmbar ist (im Gegensatz zu meiner vorigen Version der 806 Lemberg und zur "alten" getolexten Version). Ich glaube, das ist ein Tribut an den WGS Clone des 12L, der von vorne nicht passen würde, von hinten aber sehr wohl.

Das kann man aber bei der Bestellung alles mit Dirks Team abklären, kein Problem.

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Gehäuse für EVM 12L für´s Studio
Beitrag von: Dirk am 18.11.2014 10:13
Bei der normalen 806 kann der Bespannrahmen abgenommen werden. Bei der Lemberg 806 gibt es keinen Rahmen. Das ist auch ein anderes Grundkonzept von daher ist auch die Rückwand schraubbar.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Gehäuse für EVM 12L für´s Studio
Beitrag von: kyuss am 20.11.2014 18:50
Super ! Danke!!! ;D

Funktioniert das auch mit Vienna Weave ??