Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk VOX => Thema gestartet von: mredge am 7.12.2014 15:13
-
Hi,
ich habe hier noch EL84 rumfahren und will einen neuen Amp aufbauen. Hier wurde http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,19696.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,19696.0.html)schon einiges dazu diskutiert. die Entscheidung meinerseits ist gefallen, es soll ein VOX-basierter Amp werden. Also AC-15, Matchless, BadCat. Die Basisanforderungen sind:
- Eigener Overdrive-Kanal (hab ich noch nicht gemacht)
- EF86 (hab ich noch nicht gebaut)
- Reverb (noch nicht gemacht und würde ich nutzen - im Gegensatz zum Tremolo). Der Einfachheit halber würde ich eher einen Effektweg einbauen und einen externen Hall einschleifen.
- 2 xEL84 Gegentakt (hab ich noch nicht gebaut und habe Teile dazu)
Ich habe aufbauend auf der Diskussion im anderen Thread und den verfügbaren Schaltplänen (HotCat 30, Spitfire, HotKitten, BadderCat) mal einen ersten Entwurf zusammengeschustert. Effektweg fehlt noch.
Ein paar Fragen an die Erfahrenen dazu:
- Lohnt sich das Netzteil mit Gleichrichterröhre? Mein bisheriger Kenntnisstand ist: Eher nein.
- Erste Stufe im Gain-Kanal: Die Orginalschaltung erscheint mir unlogisch. Der 5M1-Widerstand müsste doch direkt zwischen Gitter und Kathode sein. Kann ich die Stufe nicht einfach durch eine Kathodenbasisschaltung ersetzen und auch den 100n-Kondensator sparen?
- Im HotKitten (siehe: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,1569.msg16016.html#msg16016 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,1569.msg16016.html#msg16016)) ist eine Röhrenstufe eingespart. V3a verstärkt laut Spice nicht, sondern stellt daher nur ein niederohmiges Signal für den Tonestack bereit. Die könnte ich doch einfach einsparen, oder? Bzw, den Gain-Kanal durch den des Hotkitten ersetzen.
- Die Tonstack-Schaltung erscheint mir auch komisch, vor allem die Mastervolume-Beschaltung. Warum ist das hier so ausgeführt?
Viele Grüße, Jörg
-
So, hier die erste Idee zum Gehäuse. 2x12" (Jensen Tornado 12"?), Amp sitzt in abgetrennten Gehäuse, ist mit Gummi gelagert. Und die Röhren stehen. Alles erstmal grob skizziert.
-
Hallo Jörg,
auch wenn du da keine Erfahrungen hast, ein Röhrenhall ist vermutlich einfacher, als ein Effektweg ... suche mal nach "one tube reverb" , ist wirklich erstaunlich unkompliziert :)
schönen Restsonntag noch,
Achtpanther
-
Hi,
vielen Dank! Schau ich mir die Tage an.
Viele Grüße, Jörg
-
Die Schem passt doch so nicht: Clean hat keine Klangregelung (oder?) und die erste ECC83 keine Kathode . . .
-
@Olaf: Du wirst es kaum glauben, aber das ist im HotCat auch so.
Manche halten den Schaltplan für falsch und setzen den 5M1 an das Gitter von V1
und den 1M vor den Eingangs-C. Wie es tatsächlich im Original ist, kann ich nicht
sagen.
Warum gehst du eigentlich mit dem Clean-Kanal auf den zweiten Eingang des PI,
wie im HotCat? Damit kann man beide Kanäle mischen und das klingt in den Demos
eigentlich immer am fettesten...
Gruß, Peter
-
Hallo Joerg,
zusaetzlich zu Olafs Tips solltest Du vielleicht ueber einen Widerling nach dem Relay/Schalter auf GND nachdenken. Nicht dass es jedesmal beim Schalten knallt. Oder wie in Peters Vorschlag am PI mischen.
Gruss,
Sepp
-
Die Schem passt doch so nicht: Clean hat keine Klangregelung (oder?) und die erste ECC83 keine Kathode . . .
Hi,
ja, Clean hat (noch) keine Klangregelung. Da bin ich mir auch noch nicht sicher. Entweder ein Tone-Regler (wie im HotKitten: (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,1569.100.html)) oder ein Tone-Drehschalter (wie hier http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,7717.msg173241.html#msg173241 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,7717.msg173241.html#msg173241)).
Die erste Stufe ist im Orginal als Grid-leaked (Gitter-Basisschaltung?) ausgeführt. Siehe dazu auch http://www.valvewizard.co.uk/Common_Gain_Stage.pdf (http://www.valvewizard.co.uk/Common_Gain_Stage.pdf), Seite 12. Diese schlatung wurde hier im Forum schon andiskutiert, aber ohne wirkliches Resultat. Scheint zu funktionieren, hat aber auch Nachteile. Warum dann nicht gleich als Kathodenbasisschaltung (Also mit Rk und Ck und Rg=1Meg) ausführen?
Viele Grüße,
Jörg
-
Hallo Joerg,
zusaetzlich zu Olafs Tips solltest Du vielleicht ueber einen Widerling nach dem Relay/Schalter auf GND nachdenken. Nicht dass es jedesmal beim Schalten knallt. Oder wie in Peters Vorschlag am PI mischen.
Gruss,
Sepp
Es kommt ja noch ein Hall dazu. Oh je, da bin ich noch unerfahren. Aber meines jetztigen Verständnisses nach würde ich den nach den beiden Vorstufenkanälen und vor dem PI einbauen, oder?
Wirklich mischen will ich Clean und Gain eigentlich nicht, sondern mit einer Inputbuchse arbeiten und zwischen den Kanälen umschalten.
Welche Größenordnung müsste der Widerstand nach dem Schalter haben?
-
Ok, ich kann aber nicht verstehen, warum man ausgerechnet beim Tonestack spart. Ich würde das immer (!) mit T,M,B aufbauen.
-
Ok, ich kann aber nicht verstehen, warum man ausgerechnet beim Tonestack spart. Ich würde das immer (!) mit T,M,B aufbauen.
Da geht es mir nicht so sehr um das sparen, sondern eher darum, das Projekt für mich handhabbar zu halten. Klar, ein TS ist nicht die Welt, aber für mich sind in diesem Projekt einige neue Themen drin - daher würde ich gerne möglichst viele Dinge so einfach wie möglich halten. Und ein TS ändert den Klang des Kanals, dann würde die ganze Amp-Abstimmung nicht mehr passen.
Wie auch immer. Ein TS ist hier sicher nicht per se außen vor, obwohl der Amp auch gut ohne geht (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,1569.msg34800.html#msg34800 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,1569.msg34800.html#msg34800)).
Viele Grüße, Jörg
-
Welche Größenordnung müsste der Widerstand nach dem Schalter haben?
Meist werden dazu 2m2 genommen, im Grunde ist es aber nicht so genau, gross genug um nicht die Schaltung zu sehr zu aendern, klein genug um noch sicher den Knall zu vermeiden.
Gruss,
Sepp
-
Meist werden dazu 2m2 genommen, im Grunde ist es aber nicht so genau, gross genug um nicht die Schaltung zu sehr zu aendern, klein genug um noch sicher den Knall zu vermeiden.
Gruss,
Sepp
Hi,
so?
-
Yepp
-
Hi,
ich würde (spekulativ und gefühlsmäßig) die 159M Drossel nehmen.
Meines Wissens prägt die Drossel nicht unerheblich den "Bad Cat-Sound".
-
Hi,
in welche Richtung? Ich hatte schon überlegt, diese einzuspraen und durch einen Widerstand und größeren Siebelko zu ersetzen....
Viele Grüße, Jörg
-
Kann ich nicht genau sagen...
Hab' mal irgendwo in den Tiefen des Netzes Interview von einem Bad Cat-Entwickler gelesen. Der hatte das erwähnt.
Eine Drossel dürfte ja etwas Strom "zwischenspeichern".
Und wegen Dimension dachte ich an: 2xEl84 ca. 1/2 Strom von 2xEl34
15H-->36H...
Aber wie erwähnt für elektronisch-wissenschaftlich Betrachtung muß jemand anderes ran!