Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Effekte => Thema gestartet von: Nigel am 21.12.2014 12:26
-
Moin ihr Lieben!
Ich habe ein Vox V847 aus den 90ern. Das habe ich über die Jahre immer mal wieder modifiziert. Dann begann es ungewollt zu verzerren. Hab schließlich alles wieder in den Urzustand mit neuen Teilen versehen, nur wenige Modifikationen blieben:
1. R7 = 57k
2. R1 = 47k
3. C3=10µF
4. C2= 0,015µF
Transistoren habe ich mehrfach getauscht, jetzt sind BC109B drin und eine gelbe Fasel. Poti ist neu.
HIer ist der Plan:
http://www.electrosmash.com/images/tech/v847/vox-v847-schematic-parts.png
Die Verzerrung ist permanent bei jedem Eingangspegel zu hören, ein leichtes, aber ständig präsentes britzeln. Und das auch bei leise gedrehter Gitarre. Daraufhin habe ich alle Kondensatoren erneut getauscht - das hat nur teilweise geholfen.
Hat jemand eine Ahnung was da los sein könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß,
Nigel
-
Hallo Nigel,
Ferndiagnose ist schwierig, hier ein paar Vorschläge zur Vorgehensweise.
Folgt man Deiner angegeben Quelle, so waren ursprünglich als Transistoren MPSA18 vorgesehen. Deren hFE (Stromverstärkung) ist doppelt so wie vom BC109B. Stimmen alle Spannungen entsprechend der Analyse hier http://www.electrosmash.com/vox-v847-analysis (http://www.electrosmash.com/vox-v847-analysis) (2.3 The Vox V847 Circuit Bias)?
Hast Du noch MPSA18 da oder hast Du noch BC109C (höheres hFE) , die würde ich alternativ zum Test einsetzen.
Ansonsten würde ich mir neue MPSA18 besorgen, die kosten nur 15 Cent/Stück.
Gruss Hans- Georg
-
Hallo Hans-Georg!
Danke für die schnelle Antwort. Aber ich glaube die Transistoren scheiden als Fehlerquelle aus, da ich dieselben in einem
GCB95 habe und dort zerren sie nicht. Ich habe auch schon BC550C und BC549C im Vox eingebaut und keine
Probleme mit Verzerrungen gehabt.
Meine BC109, den ich verbaut habe, haben einen geringeren hFE-Wert als die MPSA18.
Die waren die ersten Teile, die bei mir kaputt gingen und hab sie schon vor Jahren rausgeschmissen. Finde, dass selbst ein BC550 besser klingt.
Kann es sein, dass schlechte Kotakte, im Schalter (true bypass), der auch neu ist, oder diese doofe Stiftleiste permanante Verzerrungen hervorrufen können?
Vielen lieben Dank!
Gruß,
Nigel
-
Hallo Nigel,
für mich zum Verständnis: ich gehe davon aus, dass bei True Bypass die Störanteile weg sind, bei aktiviertem Wah vorhanden.
Welches Testequipment hast Du zur Hand?
1. Multimeter: bitte überprüf die Spannungen wie oben angesprochen.
2. Signalgenerator und Oszi: speise einen Sinus von 500 Hz ein (1V pp) und schau dir die Signalform am Collector von Q1 und dem Emitter von Q2 an. Dort sollte ein sauberer Sinus ohne Störung zu sehen sein.
Mal sehen ob Du etwas verdächtiges findest.
Gruss Hans- Georg
-
Hallo Hans-Georg,
ja, die Störungen sind nur bei aktiviertem Wah zu hören, auch bei sehr leise gedrehter Gitarre. Ich habe nur das Wah im Signalweg. Meine anderen Wahs (GCB95, Hendrix, TAD, Morley) zeigen das Phänomen nicht. Testverstärker ist ein Vibrochamp XD.
TEstequipment habe ich: Oszi, Spektrograph, Generator/Zähler, Multimeter, Spannungsgenerator bis =30V.
Spannungen habe ich nur sporadisch gestestet. EIn intensiverer Test scheint mir der nächste Schritt zu sein.
Gruß,
Nigel
-
So:
Hab das Problem eingekreist. Spnnungen stimmen soweit. Es scheint, als seien es die Transistoren.
Vielleicht hatte einer einen Vorschaden, oder ich habe sie zu lange mit dem Kolben gegrillt.
Frohes Fest!
Gruß,
Nigel
-
Ichweissichweiss, lange ists her.
Ich möchte dennoch mitteilen, was bei meinem Wah den dauerhaft verzerrten Ton verursacht hat.
Es war ein Kabelbruch am Poti, der schwierig zu lokalisieren war und seltsamerweise pegelabhängig reagierte.
Vielleicht hilft die Info jemandem.
Danke!
Lieben Gruß,
Nigel
-
Ichweissichweiss, lange ists her.
Ich möchte dennoch mitteilen, was bei meinem Wah den dauerhaft verzerrten Ton verursacht hat.
Es war ein Kabelbruch am Poti, der schwierig zu lokalisieren war und seltsamerweise pegelabhängig reagierte.
Vielleicht hilft die Info jemandem.
Danke!
Lieben Gruß,
Nigel
in jedem Fall - DANKE
Grüße
Jochen