Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: Holzdruide am 3.02.2015 14:23
-
Hallo
Da mir die EV806 gut gefällt bin ich am überlegen eine derartige Box für 10"er Speaker zu bauen.
Jetzt stellt sich die Frage - bringt es das wenn man die Box einfach in allen Massen um 1/3 verkleinert *)
Oder sollte man die Masse lassen wie sie sind, nur die Schallwand mit kleinerer Öffnung ?
Hat jemand Erfahrungen in der Richtung ? oder einen Plan für eine 10"er Bassreflex ?
Ich möchte einen Kontrast zu hinten offenen Boxen.
Vor allem lacht mich jetzt schon ein 10"er Jupiter an :laugh:
Gruß Franz
*) Reflexkanal später eventuell anpassen wäre ja kein Problem
-
Das hängt wohl ganz vom Lautsprecher ab.
Ein Eminence Beta 10 z.B. fühlt sich in einer ungeschrumpften 806 ganz wohl, auch wenn er gelegentlich in kleineren Kisten verbaut wird (Henriksen Jazzamps - der 12er sieht zwar anders aus, ist aber ne 806)
Du tust Dir einen Gefallen, mit LSPCAD oder notfalls WinISD nachzuschauen, wie sich Dein Wunschchassis in dem beabsichtigten Gehäusevolumen verhält.
-
Hallo Franz,
Interessante Frage.
ich denk da müsste man die ThieleSmallBox des Speakers berücksichtigen, oder zumindest das Verhältnis von Speaker'Hubraum' zum BoxenVolumen beibehalten.
Andererseits sind die 303,806,405 606 auch immer auf EVM Speaker 'maßgezimmert' worden, ich nehme an der 10Zöller wird von sich aus nicht ganz so weit 'runter' kommen, wie die 12 und 15 von EVM.
-> Von daher müsste die Abstimmung auch eine andre sein.
Gruß
Dominik
-
Hallo
Danke Euch, eine 806 ähnliche Box habe ich schon mehrfach gebaut, unterschied zum original - es gibt unten eine Längsstrebe mehr, die Kanäle sind unterschiedlich lang und der Deckel vorne versetzbar, mit einem Reaper 55 Hz funzt das sehr gut.
Gerade habe ich mal für originale Masse zugesägt, von 10" auf 12" kann man ja leicht ändern wenn es nichts bringt.
LSPCAD werde ich mir mal ansehen, ich hoffe das ist halbwegs einfach.
Gruß Franz
-
Hallo Franz,
Gerade habe ich mal für originale Masse zugesägt
:o .. Das geht ja schnell - gerade wollt ich mal in den Raum werfen, dass Eminence bei manchen Speakern Empfehlungen für Gehäusevolumen angibt, die man eventuell als Anhaltswert heranziehen könnte.
Für den 10er Deltalite (dessen 12Zölliger bruder ja mit der 806 gut zu funktionieren scheint) wärens z.B 17...39,6l
(die 806 dürfte so um die 37l haben)
.. müsste die Auslenkung deines Speakers zusammenpassen aber bei Gitarrenboxen gibts eh seltenst Angaben zu den ThieleSmall box-Parametern .. was weiteres Theoretisieren überflüssig macht.
Gruß
Dominik
-
(die 806 dürfte so um die 37l haben)
Sie hat m.W. 34 l.
-
Hallo Bea,
Sie hat m.W. 34 l.
Danke für die Korrektur.
-
Hallo
OK dann bleibe ich mal bei den 806 Massen, ohne Parameter rechnen geht ja auch schwer...
Zusägen geht schnell, das stimmt, Zinken dauern dafür etwas länger, händisch, Schwalbenschwänzchen, mal sehen ob ich das noch kann.
Trotzdem werde ich auch eine geschrumpfte Version bauen, wäre ja nicht schlecht wenn man mit fertigen Leimholzplatten arbeiten kann und diese nicht erst schmaler sägen muss.
Gruß Franz
-
Hi Franz,
der beste 10"er für die 806 heißt Eminence Delta 10. Hab ich selbst probiert... Originalmaße und einen 12" auf 10" Reduzierring.
Der Delta 10 weht Dir garantiert sämtliche Haare aus dem Gesicht und vom Kopf. Der ist ein Tier!
Der scheint wie gemacht für die 806 .... außerdem ist er einer der besten 10"er, die ich je gehört habe. Für Bass und Gitarre gleichermaßen geeignet ... geht klanglich sehr in Richtung EVM12L. Auch für Jazz und clean absolut gut geeignet und preislich noch einigermaßen im Rahmen.
Normale Gitarren-10"er würde ich nicht in die 806 stecken, deren Parameter passen da meist überhaupt nicht. Wenn, dann eher PA-/Bass- 10"er mit dicken Antrieben und niedrigen QTS Werten.
Gruß
Häbbe
-
OK dann bleibe ich mal bei den 806 Massen, ohne Parameter rechnen geht ja auch schwer...
Wie tief willst Du denn runter ?
Die 806 ist auf 55 und 75 Hz abgestimmt und recht linear. Mit dem schon erwähnten Delta 10 könnte es schwer werden so tief und so linear zu bleiben wie bei der echten 806.
Gruß, Dirk
-
Hallo
Danke für den Tipp Haebbe,
Wie tief ? schon ordentlich wenn geht, hast Du einen besseren Tipp Dirk ?
Gruß Franz
-
Wie tief ? schon ordentlich wenn geht, hast Du einen besseren Tipp Dirk ?
Da ich nicht weis was Deine Beweggründe sind kann ich nicht sagen ob ich einen besseren Tipp habe, aber da du scheinbar mit der 806 zufrieden bist würde ich dabei bleiben.
Ansonsten müsstest Du näher Beschreiben, was Du überhaupt haben willst.
Gruß, Dirk
-
Hallo
Beweggrund ist eine 3. gartentaugliche Box zu haben, ich habe 2 10er 1x TT Top10, 1x WGS Veteran10
Basstauglich wäre natürlich nett, Stilrichtung Blues / Jazz, schöner cleaner Sound
Zwar hätte ich auch eine 1x12 mit einem Greenback, eine 2x12 mit Eminence Governor, sind mir aber zu schwer zum transportieren, und was ich selber nicht leicht bewegen kann bleibt drinnen ...
Also fiel mein Gedanke mal auf eine 806, und dann kam die Idee diese vielleicht zu schrumpfen, dann sägte ich 4 Bretter zu und jetzt sitze ich da und weiß so viel wie vorher, ausgenommen 2 Empfehlungen Beta10 & Delta 10
Da ich aber sowieso eine abnehmbare Rückwand vorsehe ist die Konstruktion immer noch flexibel, das Volumen für einen 10er sicher auch im Rahmen.
Gruß Franz
-
Der Beta 10 wird im kleinen Henriksen Jazzamp eingesetzt - in ca 25 l. Soundbeispiele gibts in der Tube zuhauf.
Mir klingt er an der Gitarre doch ein wenig zu brav und oben rum sehr schnell zu scharf, weil ich doch eher bluesig oder in Richtung Rockjazz spielen würde und ab und an schon ganz gerne ein klein wenig "Dreck im Sound" hätte. Und er benötigt einen Beamblocker!
Eine Alternative wäre doch der Beta 12. Der klingt viel weicher und voller als der Beta 10, geht auch in einer TL806 (mit einer Abstimmung auf so um die 65 Hz - ich habe darüber auch schon Bass gespielt), und er ist recht leicht. Seine Charakteristik kommt m.E. auch eher einem übersteuerten Amp entgegen.
-
Hallo
Der Beta 10 wird im kleinen Henriksen Jazzamp eingesetzt - in ca 25 l. Soundbeispiele gibts in der Tube zuhauf.
Eine Alternative wäre doch der Beta 12. Der klingt viel weicher und voller als der Beta 10, geht auch in einer TL806
Danke, der kleine ist mir natürlich schon bekannt, der Beta 10 gefällt mir aber von den Soundbeispielen auch besser.
Egal, ich habe beschlossen ein paar Böxleins zu bauen und fang mal mit der 806 an, Holz gibt es reichlich.
Später werde ich dann eben austesten welcher Speaker mit welcher Box am besten passt.
Gruß Franz
-
Da ich aber sowieso eine abnehmbare Rückwand vorsehe ist die Konstruktion immer noch flexibel, das Volumen für einen 10er sicher auch im Rahmen.
Dann kannst Du Dir auch die Reflexrohre sparen und die Rückwand passend auslegen, sowie die Box aus leichtem Holz bauen (Pappel o.ä.).
Ein berechnetes optimales Volumen für den Delta-10 bei eine BR Abstimmung von 55 Hz liegt bei rund 8 Liter.
Gruß, Dirk
-
Hallo
8 Liter ? Danke, das ist natürlich mit 806 schrumpfen kaum erreichbar.
Holz habe ich vor allem Leimholz Fichte, aber ich bleibe mal bei meinem Vorhaben eine 806 zu bauen, dann sehe und höre ich weiter. Jedenfalls gefällt mir die EV von der Bauform besser als Kunststoffreflexrohre
Gruß Franz
-
Ja, die 8 Liter sind schon heftig. Man kann das Gehäuse auch grösser machen, aber das führ zu deutlichen Überhöhungen bei den Bassfrequenzen, wodurch die Linearität wiederum verloren geht.
Gruß, Dirk
-
Hi,
Ja, die 8 Liter sind schon heftig. Man kann das Gehäuse auch grösser machen, aber das führ zu deutlichen Überhöhungen bei den Bassfrequenzen, wodurch die Linearität wiederum verloren geht.
.. oder man verbautbaut einen 'doppelten Boden' und reduziert so das Volumen in der Kiste.
bei angenommener 'Tiefe' von 10cm des Speakers könnte man das volumen so vl sogar auf 1/3 schrumpfen somit wäre man den 8l etwas näher
(zur Eklräung Bild anbei)
-
.. oder man verbautbaut einen 'doppelten Boden' und reduziert so das Volumen in der Kiste.
... und gewinnt dadurch Platz für einen kompakt gebauten Röhrenverstärker ...
Das wäre mal ein schicker Übungsamp...
-
Hallo
Ja Danke für Eure Ideen, ich habe natürlich auch schon überlegt wie weit man schrumpfen könnte, es sollte kein Problem sein unter 10 Liter zu kommen.
Einen doppelten Boden oder gar Combo habe ich derzeit allerdings nicht vor, Combo könnte vielleicht kommen. Hängt halt auch davon ab was ich von meinen Ideen noch umsetzen kann, ist auch eine Budgetfrage.
Gruß Franz
-
Jetzt war ich mal neugierig und habe den Delta10 (B, also 16 Ohm) in LSPCAD angeschaut.
Optimieren nach den diversen "Alignments" bringt da Volumina um die 16 l und eine brauchbare BR-Abstimmung auf 75 Hz. Allerdings nur als PA-Tiefmittentöner - ohne Subwoofer keine Chance mit dem Bass.
Ebenfalls recht brauchbare, aber im Bass schon etwas schlanker klingende Ergebnisse dann tatsächlich bis hinauf zu 34 l / 66 Hz. In noch größeren Kisten wirds dann ganz schnell dünn. Klanglich sollte das dann etwa so sein wie die typischen Hochpassfilter aus den Mischpulten. Also nichts für Freunde des EB-0 ;-) aber durchaus was fürs Wohnzimmer.
Den von Dirk erwähnten deutlichen Bassbuckel bei 75 Hz sah ich natürlich auch. Es "geht" also nur mit anderer Abstimmung.
Wenn man Bass drüber spielen möchte, sollte man unbedingt ein Subsonic Filter verwenden, besser zusätzlich ein Notch-Filter hoher Güte um die 40 Hz - die Membranauslenkung wird bereits da abenteuerlich. Sonst hat man von den 350 W Belastbarkeit nicht lange etwas ;-)
Von Bassboxen aus FiTa bin ich übrigens wieder abgekommen - als Gitarrenbox ok, für den Bass doch zu wenig definiert. Wenn schon Leichtbau, dann doch besser Sperrholz.
-
Hi,
wenn Ihr schon die 806 simuliert, dann müßt Ihr auch mal mit deren verschließbarem Mittelport (Step down) simulieren, da sieht das dann wieder ganz anders aus. Gilt übrigens auch für alle 12er, die man in die 806 stecken will ... die meisten klingen mit step down extrem besser!
Gruß
Häbbe
-
Wenn man Bass drüber spielen möchte, sollte man unbedingt ein Subsonic Filter verwenden, besser zusätzlich ein Notch-Filter hoher Güte um die 40 Hz - die Membranauslenkung wird bereits da abenteuerlich. Sonst hat man von den 350 W Belastbarkeit nicht lange etwas ;-)
Zeig mir doch mal einen Bass 10"er, der die angegebenen Leistungen bis runter nach 40 Hz bringt, ohne dass der den schnellen Tod erlangt .... das kann ja kaum einer (außer Kappalite 3010LF, der ist ja ein Langhub-Monster und evtl. der BP102, letzterer aber mindestens im Duett, besser Quartett).
Es geht immer um Xmax und steile Low-Cuts, haben wir ja an anderer Stelle schon durchgekaut.
Der Delta 10 stellt einen wahnsinnig guten Kompromiss dar, der ist unheimlich laut und läßt sich trotzdem schön runter ziehen .... außerdem klingt er vor allem im Mittenbereich echt spitze. Und ich finde ihn für Gitarre genau so gut geeignet wie die EVM12L und Konsorten (habe ja selbst einige davon, ...)
Wenn ich mir jetzt eine 4x10" Box bauen würde/müßte, dann nur mit dem Delta 10. Die wäre dann allerdings sackschwer! Wenn Du dann aber einen 500 Watt Amp dran hängst, spielt die Box absolut sicher und bequem und entspannt
Aber das ist dann reines Bassisten-Zeug und davon gibt es hier nicht so viele Anhänger.
P.S.: Für Franzens Ansprüche würde ich mir etwas ganz anderes bauen: eine kleine schnuckelige, hinten halb offene 1x10", grade so groß, dass der 10"er reinpaßt ... und zwar - je nach Geschmack - mit einem Jensen Tornado (die kannste dann mit einem Finger tragen) oder einem Blackbird drinne (beides alllerdings recht teuer). Das klingt dann einfach nur geil, egal bei welcher Lautsärke. Solle es relativ leise (max. 15 Watt) reichen, dann würde auch der Veteran 10 ganz klasse klingen (schön fendrig).
Gruß
Häbbe
-
Der Delta 10 stellt einen wahnsinnig guten Kompromiss dar, der ist unheimlich laut und läßt sich trotzdem schön runter ziehen .... außerdem klingt er vor allem im Mittenbereich echt spitze. Und ich finde ihn für Gitarre genau so gut geeignet wie die EVM12L und Konsorten (habe ja selbst einige davon, ...)
Das habe ich doch gar nicht bestritten. Mir gings vor allem um die 8 Liter.
Wenn ich mir jetzt eine 4x10" Box bauen würde/müßte, dann nur mit dem Delta 10. Die wäre dann allerdings sackschwer! Wenn Du dann aber einen 500 Watt Amp dran hängst, spielt die Box absolut sicher und bequem und entspannt
Vermutlich auch schon mit nem 200 W Röhrenteil.
P.S.: Für Franzens Ansprüche würde ich mir etwas ganz anderes bauen: eine kleine schnuckelige, hinten halb offene 1x10", grade so groß, dass der 10"er reinpaßt ...
kann ich verstehen. Aber wenns denn auch basstauglich sein soll...
Der Delta 10 ist natürlich lauter als der Beta und von seiner Charakteristik wohl auch günstiger als der Beta - das glaube ich nahezu unbesehen.
Ein paar Gedanken zum Gewicht: eine TL806 aus Fichte wird eher leicht ausfallen, und zwar wohl so leicht, dass man sich noch lange keinen Bruch hebt, wenn man einen 5-kg-Brocken wie den Delta hineinpackt. Das wäre meine geringste Sorge.
Meine Aussage über den Klang des Beta 10 muss ich übrigens ein wenig revidieren: er hängt gerade am Mywatt, ebenfalls in einem etwas tiefer abgestimmten Hasenkistchen mit 34 l. Ich habe auch mal mit der SG drüber geklimpert. Huiui....
-
Hallo
Schwer dürfte die Box wirklich nicht werden, ich denke aber sicher nur an 1x Boxen und Amps unter 100 Watt.
Mit dem LSPCAD habe ich mich noch nicht beschäftigt, fallweise muss ich mich leider auch um unwichtige Dinge kümmern, ich strebe aber schon ein Volumen von weniger als 10 Liter an, gibt es in dem LSPCAD Angaben zum Reflexrohr ?
Gruß Franz
-
Vergiss das mit < 10 Litern bitte ganz schnell wieder. Das wird nix.
Dann baue doch lieber gleich offen - spart Material und auch Gewicht. Und klar, dann gehen auch 10l umbauter Raum....
-
Hallo
P.S.: Für Franzens Ansprüche würde ich mir etwas ganz anderes bauen: eine kleine schnuckelige, hinten halb offene 1x10", grade so groß, dass der 10"er reinpaßt ... Solle es relativ leise (max. 15 Watt) reichen, dann würde auch der Veteran 10 ganz klasse klingen (schön fendrig).
Haebbe, genau das steht da schon ;)
Der Blackbird übersteigt mein Budget, ausgenommen es kommt bald mal wieder einer mit erfüllbaren Wünschen und verschafft mir ein kleines Zubrot ....Vergiss das mit < 10 Litern bitte ganz schnell wieder. Das wird nix.
Ja mir erscheint das auch recht klein, aber ich dachte da ein wenig wie Dominik, bevor man alle Leisten einleimt mal testen wie es kommt wenn die Box weniger tief ist. Mit einer geschrumpften Version werde ich das schon testen.
Heute habe ich ausser ein wenig Vorbereitung und anreissen nichts geschafft, morgen säge ich die Zinken.
Ich hab auch ein wenig im Youtube gestöbert welche Tricks andere so kennen, da kann man immer wieder bloß sagen, echt nett, danke.
Gruß Franz
-
klopf klopf Pause
klopf klopf Pause
früher ging das echt flotter :embarassed:
Gruß Franz
-
Hallo,
Ich hab auch ein wenig im Youtube gestöbert welche Tricks andere so kennen, da kann man immer wieder bloß sagen, echt nett, danke.
ich hab mir vor Weihnachten mal bezüglich Zinkenfräßvorrichtung für die Oberfräse schlaugemacht. Das wurde dann doch nichts weil entweder außerhalb meines finanziellen Rahmens, nicht mehr lieferbar oder nicht passend zu meiner Spannzange. Im Baumarkt krieg ich auch nur 12,5er ZinkenFräßer das passt mit 18mm Hölzstärke für offene Zinken auch nicht ganz zusammen.
Die Videos zu Woodrat sind recht interessant - das Gerät ist aber nicht leistbar
Passende Fräser kosten dann aber auch gleich wieder mehr als die BilligFräsvorrichtungen das muss dann also noch warten.
Die Vorrichtung würd ich dann selbst bauen - und die Schablonen evtl. bei Dirk im Lasershop machen lassen (wenn 3mm Acryl reicht)
einzige alternative wäre eventuell noch die Milescraft-Variante - aber 8mm Spannzange und dann nochmal Reduzierhülse auf 1/4Zoll.
http://www.1-2-do.com/de/projekt/Zinkenfraesschablone/bauanleitung-zum-selber-bauen/1824/
Naja ich denk wenn ich endlich mal rangeh werd ichs auch per Hand machen müssen - Anschlag und eingesägt hast du ja auch mehr fällt mir zum händischen Variante auch nicht ein.
Gruß
Dominik
-
Hallo
Ja das ist so ein Kapitel für sich, eine Zinkenfräsvorrichtung habe ich sogar schon mal gebaut, selber möchte ich keine haben, es hat einfach was wenn man das händisch macht.
Statt einem Streichmass leime ich 2 Materialreste zusammen, einer muss der Materialstärke entsprechen, damit ziehe ich eine Linie mit einem Druckbleistift, das spart später den Kratzer vom Streichmass wegzuschleifen.
Nächstes Hilfsmittel ist eine Schmiege die ich aus Holz selber gemacht habe mit links und rechts Winkel 1:6
Sägen nach Anriss bis kurz vor dem Strich, sind alle soweit habe ich mir 2 Leisten hergerichtet die ich als Tiefenanschlag auf die Feinsäge klemme, mit einer Rändelschraube durch das Loch zum aufhängen,
und bei den Zinken die zuerst gefertigt werden kannst Du 2 Teile gleichzeitig sägen, man muss halt für den 2. Schnitt die Bretter seitlich verschieben.
Dann zwinge ich das Teil flach nieder, ordentliche Unterlage und oben ein Hartholz an dem ich den Rücken vom Stemmeisen führe.
Da gibt es eine ganz nette Anleitung
http://www.baumarkt.de/nxs/948///baumarkt/schablone1/Arbeitsanleitung-fuer-eine-einfache-Zinkung
und ich häng noch 2 Fotos an, da ich keine richtige Hobelbank habe benutze ich einen Rahmen aus 5x8 Staffel, der misst etwa 20 x120 cm, den zwinge ich mit 2 Unterlagen (Rest von einem 5x8 oder was ich finde) auf einen Tisch, die Unterlagen erlauben das zu bearbeitende Teil mit Zwingen zu befestigen, oder eben auch aufrecht zum anreissen und sägen.
Gruß Franz
-
Mir ist noch eingefallen dass wenn die Messer richtig scharf sind die durchs Fichtenholz eigentlich wie durch Butter gehen müssten. Mein Kumpel macht mir das mit seiner Tormek danach spiegelt die Schneide richtig. Verzapfungen von 6x8er Staffeln waren da ein Kinderspiel.
Aber ich denk das ist ja nichts Neues für dich...
Gruss
Dominik
-
Hallo
Ja klar, Fichte ist fast wie Butter, trotzdem, langsam ausstemmen, kleine Späne abheben, wenn Du zu wild bist hast Du Löcher.
Zum schärfen benutze ich Ölsteine und einen kleinen Schlitten aus Hartholzresten, der hält das Messer im gewünschten Winkel.
Das gleiche geht auch auf Schleifpapieren, da darf man halt nur ziehen, aber für einen der nur selten mal ein Eisen schärfen muss genügt das.
Gruß Franz
-
Hi Franz,
... rotzdem, langsam ausstemmen, kleine Späne abheben, wenn Du zu wild bist hast Du Löcher.
Danke für den Tipp ich denke da war ich dann womöglich meist zu ungeduldig.
Zum schärfen benutze ich Ölsteine und einen kleinen Schlitten aus Hartholzresten, der hält das Messer im gewünschten Winkel.
Das gleiche geht auch auf Schleifpapieren, da darf man halt nur ziehen, aber für einen der nur selten mal ein Eisen schärfen muss genügt das.
aha Steine zum Abziehen hätt ich - das reichte mir bis jetzt. Ich hab die Eisen nicht so oft in Verwendung - das soll sich ändern dann kann ich diese kleinen Tipps am Rande sicher gut gebrauchen.
Bin schon gespannt wie deine Kiste fertig aussieht.
Gruß
Dominik
-
Hallo
Da mich die Zwingen etwas nervten habe ich etwas Zeit in eine Spannvorrichtung investiert, hat sich gelohnt.
Paar Tipps für jemand der vielleicht selber Zinken möchte - nicht am Werkstück üben, es ist immer gut vorher einige Striche auf einem Abfallholz zu machen und ein bisschen üben, am besten so lange bis es klappt dass man zum einen links und rechts arbeiten kann und weiß wie reagiert die Säge, es ist nötig beim ersten Teil den Strich stehen zu lassen und beim 2. Teil den Strich wegzusägen.
Man sieht und liest oft dass man beim 2. Teil, der Schwalbe die äußere Ecke "einfach absägen" kann, ich habe das so gelernt dass ich diese genauso mit dem Stemmeisen vorarbeite und nur den Rest wegsäge, dadurch sind alle Schwalben gleich gearbeitet.
Im anderen Fall - einfach wegsägen - hat man dort leicht einen Spalt.
Gruß Franz
-
Hallo Franz,
Da mich die Zwingen etwas nervten habe ich etwas Zeit in eine Spannvorrichtung investiert, hat sich gelohnt.
Sieht gut aus deine ?doppel?-Spindelzange sogar mit Kurbel. :topjob:
Gruß
Dominik
-
Hallo
Ja Doppel, Gewindestangerl M20, das hält auch wenn man nur oberhalb der Spindeln klemmt, fehlt noch ein passendes Holzbein auf dem man die Zange schwenken kann 8) die erste Box ist jedenfalls fertig gezinkt, morgen bau ich die mal zusammen.
Gruß Franz
-
Ich wünsche allen ein grünes und ein blaues Ei :angel:
Damen noch ein rotes dazu ::)
Da das Hämmern für mein Gestell nicht mehr das ideale ist mach jetzt einen auf Osterhase und habe mir kurzerhand eine Ratte gecheckt die künftig allerlei Zinken und andere Feinheiten frässen darf.
Geiles Zeug ;D
Gruß Franz
-
Gut, gut. Den Platz für sowas hätte ich gerne.
Danke für das Extra-Ei!
-
Moin Franz,
so ne Woodrat is was Feines, da schiel ich auch schon ne Zeit lang hin.
Wenn nur der Anschaffungspreis ned wär, aber gutes Werkzeug hat halt seine Kosten. :'(
Grüße
Sev
-
Hallo
Gerne Bea, ich hätte genug Platz .... und Ostereier
Sev, die ist gebraucht aus der Kleinanzeigenbucht.
Kann ich sehr empfehlen, allerdings sollte man schon die Möglichkeit haben Haltevorrichtungen aus MDF selber zu bauen, fertige sind teuer, ohne wird es blöd wenn Teile zu groß oder auch recht klein sind, oder andere als 90° Winkel gefragt sind.
Gruß Franz
-
Poah - jetz gehts ans Fräsen.
Viel Spass mit der Ratte!
-
Moin Franz,
Das ist ja der Wahnsinn das Gerät. Das ist schon profi-mäßiges Gerät!!
Bin mal gespannt, was du damit an Kunstwerke schaffen wirst :devil:
Gruß,
Laurent
-
Hallo
Nach dem ersten richtigen Test - neues Kellerfenster plus Zarge - kann man sagen die Ratte ist jeden Cent wert, Fingerzinken in 40er Pfosten gehen schneller als man Zeit gebraucht hätte die anzureißen, von der Präzision ganz abgesehen.
Bis das Fenster fertig lackiert ist müssen die musikalischen Werke leider warten, es duftet mir zu streng in der Werkstatt ....
Das Sparschwein schaut zudem derzeit auch nicht sehr nach großen Materialanschaffungen aus, Kunstwerke werden also ein wenig auf sich warten lassen, teilweise zumindest ;)
Gruß Franz