Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Effekte => Thema gestartet von: FloPoeKo am 14.03.2015 11:05
-
Hallo Allerseits,
ich habe im Netz einen schönen Mod für den SC10 bzw. CS-5 gefunden (Papier anbei). Habe das gestern mal ausprobiert und es klingt nicht schlecht. Kann mir vielleicht jemand erklären, was da was macht? Ein bißchen habe ich es glaube ich schon verstanden, aber nicht in seiner Gänze...
Es gibt auch ein Problem dabei: Im Bypass-Betrieb ist ein hörbares LFO-Ticken da, was aber erstaunlicherweise im Effekt-Modus nicht zu hören ist. Hat jemand eine Idee?
Beste Grüße
Florian
-
Hallo Florian ,
was ist denn jetzt genau der Leslie Mod ? Das Entfernen des KOndensators?
Ich vermute , das ändertdie Wellenform ( vermtl. von sinus zu dreieck )
Soweit ich mich erinnere , war beim Standardchorus der Speedrange nicht weit genug , um ein schnelles Leslie hinzukriegen.
tschüß , Thomas
-
Hallo Thomas,
der Kondensator kommt weg plus die Änderungen, die im PDF (LFO-Ausschnitt) in Rot links oben stehen...
Grüße
Florian
-
Also, ich habe das Ganze noch an einem SC10 ausprobiert. Hier gab es keine Probleme...
-
Hallo ,
hast Du Dir mal auf dem Oszilloskop angeschaut , wie sich das LFO ändert ?
Gibts ein gutes Video zu dem Mod ( vorher/nachher ) ?
Ich hab so einen Analogchorusclone von Harley Benton/Joyo ( Ibanezschaltung) , den wollte ich auch tunen inkl. Flangermodus ( das wird wohl aufwendiger , wegen gebufferter Rückkopplung )
tschüß , Thomas
-
Ha, ich glaub das war ich :-)
Die Bauteiländerungen verschieben den Frequenzbereich des LFO. D.h. die minimal und maximal möglichen Frequenzen werden höher. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich das nicht auch irgendwo geklaut hab...
Das Problem bei den meisten Chori ist, dass der LFO nicht schnell genug ist für wirklich schwirrende Leslie Sounds.
Ich hab das an einem Ibanez SC-10 probiert, wobei mir der den Sound zu sehr in den MItten und Hochmitten boostet. Man könnte noch die Filterei vor und nach dem Delay Chip variieren. Außerdem ist dort ein primitves Gate eingebaut, was bei meiner Spielweise (Gitarren Volume runtergedreht für clean im Crunch Kanal) den Effektzweig bei zartem Anschlag schon weggated.
Ich hab dann einen Boss CE-3 hergenommen, der ist dem SC-10 ähnlich aufgebaut, aber neutraler im Klang und ohne Delaytime Regler und Gate. Damit klingt das auch sehr gut und er sitzt seitdem als Leier-Schwirr-Leslie Simulator auf meinem Pedalboard.
-
Ha, ich glaub das war ich :-)
Die Bauteiländerungen verschieben den Frequenzbereich des LFO. D.h. die minimal und maximal möglichen Frequenzen werden höher. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich das nicht auch irgendwo geklaut hab...
Das Problem bei den meisten Chori ist, dass der LFO nicht schnell genug ist für wirklich schwirrende Leslie Sounds.
Ich hab das an einem Ibanez SC-10 probiert, wobei mir der den Sound zu sehr in den MItten und Hochmitten boostet. Man könnte noch die Filterei vor und nach dem Delay Chip variieren. Außerdem ist dort ein primitves Gate eingebaut, was bei meiner Spielweise (Gitarren Volume runtergedreht für clean im Crunch Kanal) den Effektzweig bei zartem Anschlag schon weggated.
Ich hab dann einen Boss CE-3 hergenommen, der ist dem SC-10 ähnlich aufgebaut, aber neutraler im Klang und ohne Delaytime Regler und Gate. Damit klingt das auch sehr gut und er sitzt seitdem als Leier-Schwirr-Leslie Simulator auf meinem Pedalboard.
Hallo Headcrash,
weißt Du noch, was Du bei dem CE3 geändert hast? Der LFO ist ja ein klein wenig anders als der von den IBZen..
Danke und Grüße
Jochen
-
Hallo Headcrash,
jetzt haben wir ja den "Verbrecher"... Schöner Mod, das funktioniert schon nicht schlecht... Genaueres über den CE-3 ist tatsächlich mal eine Erklärung wert, wenn Du es noch weißt...
-
Hi Leute, genau weiß ich es nicht mehr. Aber vermutlich habe ich R52 verändert:
atomiumamps.tumblr.com/post/21009296701/boss-ce-3-chorus-mods