Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Hans am 23.05.2015 20:03
-
Hallo
habe da was gefunden was ihr vielleicht schon kennt. Eine CAD Software mit der man unter anderem auch Lötleisten / Turret Boards zeichnen kann.
Die SW gibt es hier kostenlos: https://code.google.com/p/diy-layout-creator/downloads/detail?name=diylc-3.28.0.zip&can=2&q=
(http://www.roehrenkramladen.de/forum/DIY-CAD.jpg)
Salu Hans
-
Hallo
scheint ja nicht so interessant zu sein, es meckert niemand 8).
Habe mal ein Übungsprojekt gezeichnet:
(http://www.roehrenkramladen.de/forum/PCL86kl.jpg)
Finde die SW Klasse. Ist auf jeden Fall besser als Corel oder Paint um solche Layouts zu zeichnen.
Salu Hans
-
Moin Hans,
>> scheint ja nicht so interessant zu sein...
doch doch ... danke für den Tip !
Mir gefällt die SW gut und ich finde sie "interessant" ... leider läuft das Progrmm nicht so ganz ohne weiteres auf meinem MAC ;-(
Mal sehen, vielleicht probiere ich das Ding auf meinem "Keller und Werkstatt-MAC" ans laufen zu bringen.
Gruß
Stoffel
-
Moin Hans,
bei mir das selbe Spiel, nur mit Linux. Werd mal die Tage wenns arbeitsseitig wieder geht versuchen das ganze zum laufen zu bekommen, out of the box wills zumindest nicht mit icedtea java. Bin schon gespannt...
Grüße
Sev
-
Moin Hans,
Ja die Software ist nicht schlecht und einfach zu nutzen. Man kann auch ganz bequem pdf exportieren etwas besonderes installiert zu haben. Mein erster Versuch war für die Verkabelung von meinem uTracer. Ich hab's auch für die Layouts von Gitarrenverkabelung genutzt.
Ich finde aber, dass mit SPlan sich saubere Layouts erstellen lassen, insbesondere mit den verfügbaren Bibliotheken. Für kleine Projekte ist es aber empfehlenswert.
Man muss nur Java auf'm PC installiert haben.
Gruß,
Laurent
-
Hallo
es gibt sowohl eine OSx Version wie auch eine Linux Version. Einzige Voraussetzung ist die korrekte Oracle JAVA Version. Vor allem bei Linux muss man da aufpassen, da meist IBM JAVA in den Distributionen ausgeliefert wird.
Hier kann mann die verschiedenen Varianten finden : https://code.google.com/p/diy-layout-creator/
Installationsanweisung Linux : https://code.google.com/p/diy-layout-creator/downloads/detail?name=Instructions%20for%20Installation%20on%20Linux%20Systems.pdf&can=2&q=
Manual OSX : https://code.google.com/p/diy-layout-creator/downloads/detail?name=diylc-3.28.0-osx.zip&can=2&q=
Salu Hans
-
Hallo Hans,
Danke für den Tip.
Unter Debian Wheezy läuft es nach der Anleitung.
Gruß Ait
-
Moin Hans,
bei mir läufts nach etwas manuellem gefrickel auf meinem Werkstatt-Kistchen (Raspbian) auch, sieht sehr vielversprechend aus...
:topjob:
Grüße
Sev
-
Hallo,
danke für den Tipp, für mal eben schnell eine brauchbare Software, läuft auf meinem Suse 13.2
Gruß,
Andy
-
Läuft auf Mac ohne Probleme, mache da grade mein Layout für den Friedman Clone ...
kommt von http://diy-fever.com, auch ne nette Seite
-
Cool, danke. werds mir reinziehen ...
-
Hi, ich benutze das auch schon länger, es sieht nicht so schön aus, wie SPlan, aber es geht viel schneller! Außerdem wärs schön, wenns dafür noch mehr Bauteile gäbe..
LG
Kai
-
Hallo,
ich habe mal versucht das Programm auf MAC Sierra zu installieren. Bekomme aber eine Fehlermeldung, dass die Datei beschädigt sei?! Hat da jemand ähnliche Erfahrungen?
-
Es gibt einen Thread zu dem Programm auf diystompboxes.com, wo der Entwickler regelmäßig aktiv ist.
Grüße, Immo
-
Hallo,
ich benutze den Lochmaster von Abacom.
Gruß Manfred
-
Hi
hat die Software eine Intelligenz, die S-Plan nicht hat oder malt die bloß?
Danke
Robert
-
DIYLC malt bloß. Immerhin kann man Gruppen von Komponenten ein-/ausblenden. Auch Schaltpläne werden nur gemalt, ohne Verknüpfung mit dem Layout. Nicht so schön, dafür schneller und übersichtlicher geht es oft mit Version 1, allerdings nur bei kleinen Schaltungen und nicht unbedingt mit Röhren.
-
Lochmaster hat insofern eine gewisse Intelligenz, als dass es
1. Verbindungen "durchklingeln" kann und
2. Potentiale definiert / benannt und farbig abgesetzt werden können, so dass man leicht sehen kann, welche Bauteile wo miteinander verbunden sind.
DIYLC kenn' ich nicht, aber ich fand die Info zu Lochmaster wichtig ;D .
Gruß, Nils
-
“Lochmaster“ klingt nach deutschem Provinzporno aus der untersten Schublade. ;D
-
Hallo,
stimmt ;D
Ich verwende das Programm fast schon so lange seitdem es verfügbar ist,
habe damit sehr viel gearbeitet und als "freeware drawing tool" ist es echt top ;)
Ja, bei Röhren muss man sich abquälen, da lohnt es sich etwas anderes zu benutzen...
MfG
Magnus
-
Gibt es denn gratis eine bessere Alternative?
Nutzt jemand hier Google SketchUp?
-
Ich hatte noch keine Zeit, mit Sketchup rumzuspielen, obwohl ich es mal runter geladen habe.
Ich bin mit Splan und Sprint recht glücklich, über die Foto-Funktion von Sprint und Zwischenablage kann ich Platinen-Layouts auch nach Splan kopieren und mir so schöne Layouts zur Montage des Amps zusammenstellen. Hat mir bisher immer gereicht und mit den gewachsenen Bibliotheken (eigene und im Forum gepostete) habe ich alle möglichen Bauteile bis hin zu Bohrschablonen für Buchsen und Gedöns.
Dirk hat sogar zuletzt eine Splan Frontplattenzeichnung umgesetzt und gelasert, also kann ich alles damit machen. Nur Bohren und Löten muss ich noch selber ;D
sind halt nicht kostenlos...
Grüße
Robert
-
Hallo,
wow - ein beeindruckendes Layout :topjob:
MfG
Magnus
-
N'Abend,
ich behaupte mal, einigermaßen fit in Skechup zu sein, und würde es für Layouts nicht als Tool meiner Wahl bezeichnen. Um einen Amp oder eine Box, ein Einfamilienhaus oder Möbel damit zu planen, ist es ein prima Werkzeug.
Meine Layouts, Schaltpläne und Frontplatten zeichne ich in Inkscape. Hat sicher vieles an Logik und Bauteilbibliotheken für Schaltpläne etc. nicht an Bord; ich zeichne gerne mit ""echten" Vektor-Objekten und mag die Logik von Layern und Gruppen und hab mich an die Software gewöhnt.
VG
Andreas
-
Hi
hat die Software eine Intelligenz, die S-Plan nicht hat oder malt die bloß?
Danke
Robert
Hallo Robert,
ich weiß jetzt nicht auf welche Software deine Frage bezogen war.
Ja, auch der Lochmaster hat einige intelligente Features.
Ich kann im Prinzip eine Paltine mit Einzellötaugen als Basis verwenden,
habe mir aber für dieses Board eine Basislayout mit dem Layouteditor erstellt.
Man kann jetzt das erstellte Board in ein größeres Basislayout einfügen und Röhrensockel etc. hinzufügen und verdrahten.
Gruß
Manfred
-
N'Abend,
ich behaupte mal, einigermaßen fit in Skechup zu sein, und würde es für Layouts nicht als Tool meiner Wahl bezeichnen. Um einen Amp oder eine Box, ein Einfamilienhaus oder Möbel damit zu planen, ist es ein prima Werkzeug.
Meine Layouts, Schaltpläne und Frontplatten zeichne ich in Inkscape. Hat sicher vieles an Logik und Bauteilbibliotheken für Schaltpläne etc. nicht an Bord; ich zeichne gerne mit ""echten" Vektor-Objekten und mag die Logik von Layern und Gruppen und hab mich an die Software gewöhnt.
VG
Andreas
Hallo Andreas,
sehr interessant - bearbeitest Du die Inkscape Entwürfe in Sketchup weiter?
wenn ja - wie?
Grüße
Jochen
-
@Manfred
die Frage ging in die Richtung, dass man immer auf der Suche ist nach Lösungen, die einem Arbeit abnehmen. Ob das nun ein Layout Creator, Sketchup, Inkscape oder was anderes ist. Die beiden letzten sind alles andere als selbsterklärend und damit war ich wegen Null Zeit nicht glücklich und bleibe deshalb für den Moment bei meinen beschriebenen Lösungen.
Layer wären schön in Splan, gibt es aber nicht und sollen wohl auch nicht kommen.
-
Guten Abend!
@Jochen: ich habe bei ein paar Projekten die Frontplatten in Inkscape gezeichnet und als exportierte .png Files in Sketchup als Texturen verwendet, um ein Gefühl für die Gesamtwirkung zu kriegen.
VG
Andreas