Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: watzlawick am 9.09.2015 21:46
-
Hi zusammen, ich verbinde ein Effektgerät mit der 4-Kabel-Methode mit einem Amp. Klappt alles und klingt gut. Nun möchte ich einen zweiten Amp integrieren. Dieser hat allerdings keinen Loop (Vox AC30). Ist das überhaupt möglich? Beim Effektgerät gäbe es ja einen rechten, freien Output. Aber den kann ich, glaube ich, nicht einfach in den Amp-Input stecken, oder?
Danke für Tipps!
-
doch, warum nicht? Es könnte nur sein dasses ne Brummschleife gibt...
Grüße
LöD
-
...ja, ok es ist natürlich technisch möglich. Beim ausprobieren hatte es halt stark gebrummt. Es treffen ja mehrere Vorstufen aufeinander. Meine Sorge war, dass dadurch etwas kaputt gehen kann?
-
...ja, ok es ist natürlich technisch möglich. Beim ausprobieren hatte es halt stark gebrummt. Es treffen ja mehrere Vorstufen aufeinander. Meine Sorge war, dass dadurch etwas kaputt gehen kann?
...ich weiß zwar nicht, was die "Vier-Kabel-Methode" genau ist...
aber gegen das Brummen in Zusammenhang mit einem VOX könnte in Verbinung it dem wohl niederohmigen Ausgang des Effektgeräts eine passive DI-Box mit Ground Lift helfen....
Grüße
Jochen
-
...noch mal grundlegend zur 4-Kabel-Methode: aus beiden Ausgängen des Effektgerätes kommt bei der 4KM also das Vorstufensignal des 4K-Amps? D.h., wenn ich an den zweiten Output des Effekts eine Endstufe mit Box hänge, habe ich, durch das Vorstufensignal von Amp1, quasi einen kompletten Amp (Vorstufe Amp1 + Endstufe + Box)? Das ist wahrscheinlich dann auch besser, als einen kompletten Amp (inklusive Vorstufe, wie z.B. einen AC30) dranzuhängen?
-
machdochmalbitteneskizze...
LöD
-
+1 LöD
...und schreib mal dazu was das alles für Geräte sind ;)
Grüße
Stefan
-
ist eigentlich bisher ganz einfach nach diesem Schema verkabelt:
http://s126.photobucket.com/user/dynasonic/media/LPF/GT-105Cable.jpg.html
In meinem Fall ist das Effektgerät ein Boss GT-100 und der Amp (Topteil) ein EVH 5150III mit Box. Das System funktioniert so bisher sehr gut.
Nun ist ja beim GT-100 der rechte Output noch unbelegt. Frage ist: was müsste ich da dranhängen, damit das Ganze Stereo wird.
-
Jetz kommen wir des Sache näher...
An die übrig gebliebene Output-R-Buchse solltest du möglichst eine Endstufe mit Box hängen, die Vorstufe des 5150 incl Effekte vor einen kompletten Amp zu hängen gibt warscheinlich nur Brei.
Wenn Amp, dann über FX-Return rein, falls es Brummt hilft u.U. ein Line isolator (z.B. Palmer PLI-01).
Am besten wär natürlich ein zweiter 5150, dann gibts keine Soundunterschiede Links/Rechts ;D
Grüße
Stefan
-
... und wenn du dein Rig dann so aufbaust, dann besorg dir auch gleich einen kräftigen Roadie der dir den ganzen Scheiß hinterherträgt.
Ne im ernst, überleg dir Aufwand und Nutzen...
LöD
-
@LöD: :topjob:
Da werden Erinnerungen wach... Kühlschrankgroße 19"-Racks als Wet-Dry-Wet Setups, mehr Effekte als Gitarre und so...
Heut reicht zum Glück ne 1x12er mit nem 18 Watt Top roh um breites Grinsen ins Gesicht zu zaubern ^^
Grüße
Stefan
-
......Heut reicht zum Glück ne 1x12er mit nem 18 Watt Top roh um breites Grinsen ins Gesicht zu zaubern ^^
Grüße
Stefan
Stimmt!
:topjob: :topjob: :topjob: :topjob: :topjob:
Gruß Axel
-
ist eigentlich bisher ganz einfach nach diesem Schema verkabelt:
http://s126.photobucket.com/user/dynasonic/media/LPF/GT-105Cable.jpg.html
In meinem Fall ist das Effektgerät ein Boss GT-100 und der Amp (Topteil) ein EVH 5150III mit Box. Das System funktioniert so bisher sehr gut.
Nun ist ja beim GT-100 der rechte Output noch unbelegt. Frage ist: was müsste ich da dranhängen, damit das Ganze Stereo wird.
ok - ist ja hochkomplex >:D und die Methode hat sogar einen Namen - wow...
Mein Vorschlag gilt unverändert: Klinke-XLR in eine einfache passive Di-Box rein - Pegelabschwächung 0dB - Groundlift "on" - dann Klinke-Klinke in den Vox.
einafach mal ausprobieren - mehr als nix kann es nicht sein. Und ne DI hat man eigentlich doch immer irgendwo rumgammeln...
Grüße
Jochen
-
Hi watzlawick,
es gab glaube ich von dir schon mal einen Thread wegen der TT 1x12" und der Freyette 2X12".
Da du damals deinen 5150 der dritten Generation (also eigentlich ein 7ender) anfangs an einer 50 Watt Box betrieben hattest, vermutete ich dass es sich um die 50-Watt-Version dieses Amps handelt.
Daran ist nichts verkehrt, aber wenn die Zahl 5150 in diesem Forum erwähnt wird, hat leider jeder sofort ein ganz bestimmtes 100W Top im Kopf, was dir dann eben erschwert in dieser Situation eine konstruktive Antwort zu bekommen. Von daher: Umso besser die Frage formuliert ist, desto hilfreichere Antworten kann man erwarten.
Falls dein Setup immer noch aus dem 5150MkIII 50W, den beiden Boxen und dem GT10 besteht, müsstest du nur noch rauskriegen, ob dein Amp bei Belegung des Send am Loop immer noch Signal an die Endstufe schickt, dann fehlt dir nur noch eine 2 x 20 bis 50 Watt Endstufe, danach hättest du einfach nur noch die Qual der Wahl.
Zum Beispiel: Live eine Box zum Publikum und die andere zum Selberhören, separat regelbar, wäre drin.
Selbst die vor ein paar Posts so geschmähten Wet-Dry-Wet Setups, die für Live und Recording WIRKLICH Quatsch sind, können zum Proben Spass machen, weil Stereo-Effekte in Stereo auch am besten kommen, vor allem wenn man für das direkte Signal ein klar definiertes Zentrum hat.
PS.: Eins solltest du allerdings nie versuchen: Die elektrische Polung umzudrehen! Dies ist mangels menschlicher Grösse völlig unmöglich. Genauer können dir das leider nur cca88 oder Ani Bezzerides erklären.
Grüsse
Stefan