Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: LöD am 24.09.2015 08:14
-
Moin moin,
ich weiß nicht ob das jetzt das richtige Unterforum ist...
Nun ja.
Ich brauche eine Brummschleifenentkopplung für den A/B/Y Betrieb von zwei Verstärkern.
Dazu möchte ich einen Verstärker über einen Trennübertrager abkoppeln,
namentlich hätte ich an diesen gedacht:
http://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Uebertrager/Audio-Uebertrager-1-1-2-1-fuer-Line-Signale-LTR-110::3813.html
Ich wäre da jetzt ganz blauäugig rangegangen:
Zwei Isolierte Buchsen, und dann jeweils hot und ground an die Außenanschlüsse der Wicklung. Fertig.
Oder muss man das anders angehen?
Bekomme ich da ein Impedanzthema? Amp Input ca. 1MOhm. Eingang in den Übertrager ist entweder Gitarre direkt (True Bypass Pedale) oder eben die Ausgangsimpedanz eines Bodentreters, wenn einer an ist.
Dieser Übertrager soll nach dem A/B/Y Schalter direkt vor dem Amp input eingeschleift werden.
Freue mich auf Eure Antworten.
Danke und Grüße
LöD
-
Hallo...
Ich denke, bin mir aber nicht sicher, dass die Eingangsimpedanz des Verstärkers nicht so das Problem wäre. Die Primärseite des Übertragers direkt an die Gitarre sehe ich auf jeden Fall als Problem. Allein der Gleichstromwiderstand eines solchen Übertragers liegt im zweistelligen Ohm-Bereich. Dagegen haben Gitarren-Pickups einen Gleichstromwiderstand von mehreren kOhm.
Der Effekt wäre nach meiner Meinung, als würde man mit fast zugedrehtem Git.-Volume-Poti in den Amp gehen.
Gruss...
Kalle
-
uuuh. Nein das gefällt mir nicht.
Wie machen das die Lehle oder Palmer Übertragerteile? Aktiv oder hochohmige Trafos?
LöD
-
Hallo,
gitarrenseitig könnte man einen OPA-Impedanzwandler vor den Übertrager hängen.
Grüße, Thomas
-
Hallo...
Lehle löst das Problem mit hochohmigen Übertragern, die dann wohl auch den relativ hohen Preis ausmachen.
Gruss...
Kalle
-
Was aktives, hmm... naja wenn irgendwo ein Bodentreter involviert ist hab ich eh schon Sand im Getriebe.
Dann wird es aber aufwändiger. Gibt es dazu Schaltungen, die ich übernehmen könnte? Sowas selber etwickeln kann ich nicht.
LöD
-
Hi LöD,
ja, doch ..... passiv geht auch ..... mit hochohmigen Trafos. Lehle hat dafür extra einen eigenen ent- und gewickelt, der nennt sich LTHZ und den kann man direkt bei ihm ordern (er leifert sogar Anschlusstipps usw. mit). Ist nicht ganz billig aber der beste für diesen Zweck überhaupt.
Ist im P-Split, Dual und Little Dual drin.
Früher gab es auf der TT-DIY-Seite mal einen ABY Switcher von Dirk. Den habe ich in Abstimmung mit Dirk damals erweitert mit einem Low Budget Trafo, der heißt TM 018. Den hat Dirk sogar noch im Sortiment
http://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Uebertrager/Xicon-42TM018-1-1::2373.html
Für Testzwecke war der ganz gut, ist aber frequenzmäßig etwas eingeschränkt und sehr empfindlich gegenüber Einstreuungen, sollte also weit weg von Magnetfeldern palziert werden oder intern magnetisch abgeschirmt werden. Kommt zwar lange an den Lehle nicht ran (den Lehle habe ich auch mehrfach verbaut) aber funzt eigentlich ganz gut.
Ich hab im Anhang noch ein altes Bild von dem erweiterten ABY von damals
Gruß
Häbbe
-
Würd evtl. sogar ins E-Fach der Gitarre passen.. JFETs sind immer noch der "feinste Sand"....
http://www.muzique.com/lab/buffers.htm
Bei der 9V-Sromversorgung jeweils die 9V-Versorgung und die 4,5V Referenzspannung mit ausreichend Elkos glätten, sauber unterm tiefen E (82 Hz).
Ein Buffer oder Booster vor der Effektkette kann auch bei True Bypass nicht unbedingt schaden, die ganzen Steckverbindungen verschleißen auch u.Umst. etwas Signal...
Gruß Bernhard
-
Ergänzung:
Wenn Du Dir das alles ersparen willst und Geld auch nicht so die Rolle spielt, dann kauf einfach einen Little Dual oder den großen Dual von Lehle.
Damit haste dann für immer Deine Ruhe ... garantiert!
Gruß
Häbbe
-
A/B geht bei gleichzeitigem Schalten der Masse auch ohne Brummschleife, oder?
A/B würde mir reichen, ich brauche kein Y aber ich brauche die Schaltmöglichkeit.
Skizze, siehe Anhang.
Braucht es da noch was um den offenen Eingang jeweils auf Masse zu ziehen?
Also evtl. einen 4PDT?
Grüße
LöD
-
Kommt zwar lange an den Lehle nicht ran (den Lehle habe ich auch mehrfach verbaut) aber funzt eigentlich ganz gut.
Hi Häbbe -
sorry LöD fuer die Thread-Klau -
Ich habe den LTHZ verwendet als Trennung zwischen ein Hallgeraet und Amp, und es gibt bei mir ein deutliche Faerbung der Ton; die Mitten sind mit der LTHZ deutlich staerker. Der LTHZ kam ganz ohne Doku, aber es war nicht so wahnsinnig schwerig auszufinden, welche Draht welche ist. Gibt es etwas besonders bzg diese Trafo das ich nicht weiss? Es funktioniert wunderbar fuer die Trennung, aber diese Mitten sind mir mehr als unerwunscht.
steven
-
Hi Löd,
ach so ... also nur A/B ...? Dachte nur, weil Du ganz oben A/B/Y geschrieben hattest ...
also für A/B brauchst Du überhaupt keine galvanische Trennung, wenn Du dafür sorgst, dass der nicht benutze Ausgang getrennt und dann dafür auf Masse geht. Wie genau, musst Du ausprobieren. 4 fach Schalter ist wohl das Beste .....
@ Steven:
Mittenüberhöhung? Ist mir neu ... hat evtll. irgenetwas mit verschiedenen Impedanzen zu tun.
Ich kenne jetzt die aktuelle Version des LTHZ nicht richtig, ich selbst habe noch die alten dicken mit den ganz vielen Pins.
Innen sind eigentlich genaugenommen 2 Übertrager(Spulen, die man verschieden beschalten kann ... Parallel oder seriell, auch Eingänge parallel oder seriell (das ergibt verschiedene Impedanzen) und Ausgänge getrennt oder dann parallel oder seriell ... alles mögliche ...
Ich habe dann immer beide Spulen im Eingang und Ausgang parallel angeschlossen.
Am besten frag doch mal bei Burkhard Lehle selbst nach und schildere ihm alles genau, der ist normalerweise sehr hilfsbereit.
Gruß
Häbbe
-
Moin LöD,
ich habe vor Jahren mal eine "Advanced" ABY mit Übertragern gebaut: Thread (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12455.msg115298.html#msg115298), fertiger Aufbau (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12455.msg132897.html#msg132897), Doku (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=12455.0;attach=22940). Ich habe einen Hammond 107T (http://www.hammondmfg.com/pdf/107T.pdf) und zwei Hammond 560Q (http://www.hammondmfg.com/pdf/5c0047-48.pdf) benutzt, das sind 10k/40k Übertrager. Zwischen Gitarre und Übertrager habe ich die einfachste Version eines Impedanzwandlers mit einem JFET-OP geschaltet. Ich habe aber keine intensiven Tests damit gemacht, weil ich das Biamping dann doch als Unfug wieder verworfen habe ;D .
Wenn Du doch ABY-machen willst: Ich muss mal suchen, weil ich zwischendurch umgezogen bin, aber einen 560Q müsste ich noch haben, und einen oder zwei Hammond 107T. Wenn Du mir deine Adresse gibst, schicke ich Dir was davon zu, wenn Du möchtest (und ich die Übertrager finde).
Gruß, Nils
-
Danke für das Angebot. Können wir gerne machen. Wobei ich jetzt erstmal die Meinungen bzgl. der passiven, trafolosen A/B Variante abwarten möchte. Das soll eine einmalige Sache werden für unsere CD Release Show.
Ich werde sicher nicht mit zwei Amps auf Tour gehen. Dafür fehlt auch der Platz im Auto.
LöD
-
Danke für das Angebot. Können wir gerne machen. Wobei ich jetzt erstmal die Meinungen bzgl. der passiven, trafolosen A/B Variante abwarten möchte. Das soll eine einmalige Sache werden für unsere CD Release Show.
Ich werde sicher nicht mit zwei Amps auf Tour gehen. Dafür fehlt auch der Platz im Auto.
LöD
Das mit dem Platz im Auto war's auch, warum ich das dann verworfen habe.
Ich sehe gerade, ich glaube, ich habe den übrigen 560Q auch verbaut; aber 107T müsste ich definitiv noch haben. ist so lange her... ich schaue heute Abend, was ich finde, und sage dann Bescheid.
-
Hallo LöD,
falls du doch auch splitten willst und keine Abneigung gegen Halbleiter hast geht das auch ohne Trafo:
http://musikding.rocks/wbb/index.php/Thread/22519-ABY-Switch-brummfrei-knackfrei-programmierbar/
Ich habe den genannten Splitter (http://musikding.rocks/wbb/index.php/Thread/22446-Trafoloser-Parallel-Buffer-Spliiter-mit-galvanischer-Trennung/?postID=22446&highlight=trafoloser#post22446), der funktioniert wunderbar.
Einen AB-Switch habe ich mir mal mit Relais gebaut (weil ich ihn fernsteuerbar haben wollte), das ist simpel und brummt nicht wenn man auch die Masse schaltet. Wie du sagst den nicht aktiven Ausgang kurzschließen.
Grüße
Peter
-
Tag Peter,
super Ansatz die Schaltung! Aber die kriegt keine Potentialtrennung hin, oder? Wegen Masseschleifen..
Würd denn ein symmetrischer Ausgang abhelfen? Invertierender und nicht invertierender OpAmp, beide mit Elkos auskoppeln in ein zweiadriges Kabel, das nur von einer Seite her geschirmt ist..
Oder vertu ich mich da grade?
Wird dann auch eh schon ganz schön komplex für nen einmaligen Einsatz...
Gruß Bernhard
-
Tag Peter,
super Ansatz die Schaltung! Aber die kriegt keine Potentialtrennung hin, oder? Wegen Masseschleifen..
Würd denn ein symmetrischer Ausgang abhelfen? Invertierender und nicht invertierender OpAmp, beide mit Elkos auskoppeln in ein zweiadriges Kabel, das nur von einer Seite her geschirmt ist..
Oder vertu ich mich da grade?
Wird dann auch eh schon ganz schön komplex für nen einmaligen Einsatz...
Gruß Bernhard
Hallo Bernhard,
die Schaltung ist nicht von mir, ich verstehe sie auch nicht ...
Sie funktioniert aber bei mir (und anderen) ohne Brummen.
Grüße
Peter
-
Am besten frag doch mal bei Burkhard Lehle selbst nach und schildere ihm alles genau, der ist normalerweise sehr hilfsbereit.
Gruß
Häbbe
Ich nochmal (zum letzen ...)
Habe ich gemacht, und er ist in der Tat sehr hilfsbereit und hat die Problem identifiziert - es liegt am OutputImpedance der Revibe. Haette ich auch draufkommen konnen. ::) Jetzt weiss ich, was zu tun ist. Danke.
steven
-
Hallo LöD,
für nur A/B nimmste 'nen 4-fach Schalter und fertig! Massen mit umschalten und beim jeweils unbenutzten Amp den Eingang auf Masse, Ausgangsbuchsen isoliert. ACY hat so ein Teil im Angebot, der Typ der früher die Rodgaus ausgestattet hat, ebenfalls. Geht aber gut selbst zu LöDten ;D
Hab noch irgendwo ne Skizze ??? typisch...kann, falls Bedarf, mal suchen. Hab damals, weil beim beim Umschalten ein herzhaftes "Klack" da war, noch irgendwas dazu gemacht...es waren aber keine 1Meg Widerst. was war das nochmal? Egal, notfalls lauter als das "Klack" spielen :guitar:
Gruß,
Volka
-
Ich nochmal (zum letzen ...)
Habe ich gemacht, und er ist in der Tat sehr hilfsbereit und hat die Problem identifiziert - es liegt am OutputImpedance der Revibe. Haette ich auch draufkommen konnen. ::) Jetzt weiss ich, was zu tun ist. Danke.
steven
Hi Steben,
freut mich, viel Erfolg!
Kannst Du uns nach Abschluss dann bitte mitteilen, wie Du das Problem gelöst hast?
Danke und Gruß
Häbbe
-
Hi Steben,
freut mich, viel Erfolg!
Kannst Du uns nach Abschluss dann bitte mitteilen, wie Du das Problem gelöst hast?
Danke und Gruß
Häbbe
Ich habe ein mp3 aufgenommen, die Unterschied zu zeigen. Das habe ich an Herr Lehle geschickt. Er hat mich gefragt, was meine genau Signalweg ist, ich habe das natuerlich in ausfuehrliche Detail geschildert, inklusiv Schaltplan fuer den Revibe (ich habe vermutet, es lag da). Er hat relative schnell geantwortet das der Revibe ein extrem Hochohmige Ausgang hat (~150k) und:
da wirkt die Induktivität des Übertragers als Hochpass und die parasitäre Kapazität als Tiefpass. Dann werden nur Mitten übertragen.
Ich habe ein einfache JFET-Buffer, mit ein extrem hoehe Eingangsimpedance, das ich ueblicherweise direkt am Guitar anschliesse, dazwischen geschaltet (dH zwischen der Revibe und LTHZ) und seh da - Problem geloest. Ich werde eins permanent in den LTHZ box einbaue und glucklich ist der kleine Stevie.
Ich war SEHR beindruckt, von Herr Lehle's Bereitschaft, mich zu hilfen. Absolut top. Nicht selbstverstaendlich.
edit: Die Unterschied ist krass. Der MP3 das ich geschickt habe kannst du selber hoeren:
http://www.stevenhusting.com/lehle.mp3
Zuerst mit LTHZ, dann ohne, dann LTHZ in ein Ohr, ohne in die andere.
steven
-
:topjob:
Ich war SEHR beindruckt, von Herr Lehle's Bereitschaft, mich zu hilfen. Absolut top. Nicht selbstverstaendlich.
sag ich doch ... ;D
Gruß
Häbbe
-
:topjob:
sag ich doch ... ;D
Gruß
Häbbe
So bindet man Kunden an sich. Ich bin ein kleine Fisch, wird aber in Zukunft sicher sein Produkte kaufen wenn ich etwas suche, und natuerlich werde ich ihn uneinbeschraenkt weiter empfehlen. Genau wie TT. Es gibt genugend Firmen, die mich einfach ignoriert haette.
steven
-
Hi Steven,
korrekt, volle Zustimmung!
Ich habe einige Lehle Geräte (und auch 5 der Übertrager einzeln) gekauft un d keinen einzigen Kauf bereut. Seitdem epfehle ich jedem, der solche Sachen sucht, immer Lehle.
Und alle, die auf meine Empfehlung hin Lehle gewählt haben, haben es ebenfalls nie bereut und sind voll des Lobes.
Ich empfehle auch immer, bei irgendwelchen solchen Problemen (auch vor dem Kauf) Burkhard zu kontaktieren. Und alle, die das bisher gemacht haben, sind ebenfalls voll des Lobes so wie Du.
Ach ja ... wußtet Ihr, dass Burkhard eigentlich Schwabe ist? ??? :bier:
Also, dann ist das ja auch kein Wunder, gell? >:D :angel:
Gruß
Häbbe
-
Hallo Zusammen,
ich will mich mal zu diesem Thema wieder melden.
Ich habe - vielen Dank dafür - von Nils die beiden Übertrager geschickt bekommen und mal ausprobiert.
Direkt an der Gitarre, wie vermutet, leise, dumpf. Klar bei 10k bzw. 40k Ohm.
Dann habe ich mir einen FET Buffer gebaut, siehe Anhang.
Wenn ich aber an den Ausgang des Buffers den Übertrager hänge kommt gar nix mehr am Amp an, bzw. nur noch ein leichtes Kratzen wenn man voll in die Saiten haut.
Hab ich da was falsch verstanden? Wie müsste ich den Buffer und den Übertrager miteinander verheiraten dass das funktioniert?
Dei beiden Boxen TT-ABY und auch Nils´Lösung sind so aufgebaut.
Bei mir klappts aber gar nicht. :help:
Grüße
LöD
-
Hallo,
Das klingt für mich alles ganz vernünftig, so wie es sein sollte. Hast du mal den Buffer alleine ausprobiert?
Gruss, Stefan
-
der tut wie Sau! :guitar:
Deshalb bin ich ja irritiert...
LöD
-
Dann kann es ja eigentlich nur irgendwo im Bereich des Ausgangs des Buffers liegen.
Ich würde vermuten, dass entweder der Cap DC durchlässt, was den Trafo sättigt, oder sich der Arbeitspunkt des Fet verschiebt...spekulier, spekulier.
Ich würde jetzt glaube ich einfach mal die Spannung über R2 messen, einmal ohne Trafo dran, einmal mit Trafo und die Ausgangsseite vom Cap zum Trafo hin, ob da DC anliegt.
Gruss, Stefan
-
probier ich! Danke.
LöD
-
Fehler gefunden! Hab irgendwie die Stromversorgung zum Buffer verschlumpft gehabt und dann kams wohl dazu dass die Spannung eingebrochen ist wenn ich den Übertrager an den Ausgang des Buffers gehängt habe. Warum es dann ohne den Übertrager funktioniert hat obwohl die Stromversorgung falsch war hab ich nicht kapiert.
Wie auch immer, jetzt hab ich den Fehler korrigiert und jetzt tut alles wie gewünscht. Buffer vor dem A/B Schalter und vor dem B Ausgang den Übertrager.
Und was kommt raus: Brillanter Klang (wie konnte ich nur jahrelang ohne Buffer spielen) und keine Brummschleife!
Danke - wie immer - an alle die geholfen haben!
Grüße
LöD
-
Schön dass es geht.
Transistoren und FETs funktionieren öfter als man erwarten würde auch andersherum, wenn die Bedingungen stimmen. In deinem Fall käme auch der Elko am Ausgang in Frage, bei dem könnte die Spannung gegen die Polarität angelegen haben.
Gruss, Stefan
-
Irgendwie war da noch ne LED mit im Spiel, wie auch immer, es tut.
Hab das ganze jetzt auch fix in einen AB Y oder C Schalter eingebaut, der genau das tut was er soll!
Jetzt muss ich mein Fußbrett (mal wieder) umbauen damit die neuen Teile und Funktionen sinnig draufpassen...
Naj wenn man keine Arbeit hat sucht man sich eine...
Schönen Sonntag noch!
LöD
-
Und was kommt raus: Brillanter Klang (wie konnte ich nur jahrelang ohne Buffer spielen) und keine Brummschleife!
Ich habe jahrelang ein Visual Sound buffer als erstes auf mein board gehabt. Vor 3 Monate habe ich 3 kleine JFET-Buffers gebaut, in kleine Hammond-Boxes gehauest (?), mit belt-clip, und sie sind permanent auf Gurten (meistens habe ich 2 Gitarren dabei, manchmal wenn ich richtig grossenwahnsinning bin, nehm ich 3). So nah an Guitar wie moeglich, ohne drin zu sein.
Ich spiele grundsaetzlich immer mit Buffer. dH es gibt immer Sand. Aber es hat ein riesige (gute) Wirkung.
steven