Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: hooty am 27.09.2005 09:31
-
Hallo,
bin gerade über diese Teile auf der TT-Seite gestolpert. Klingt eigentlich sehr interessant, da ich auch das Problem habe, daß die Höhen bei direkter Anstrahlung durch die Box sehr present sind. Hat jemand Erfahrungen mit dem Beam-Blocker?
Gruß,
hooty
-
Hi!
Habe 4 St. (12er) hier liegen, und bin bislang noch nicht zum testen gekommen! Bin ja selbst neugierig, ob´s was taugt!
Grüsse, "ACY"
-
Na dann beeil dich mal mit dem Test ;), denn ich bin ganz neugierig geworden! Möchte sie für meine 4x12" Marshall-Box einsetzen. Ist die B-Version und die strahlt nur in eine Richtung ab und klingt somit ziemlich fokussiert.
Gruß,
hooty
-
hi, habe einen weber standard beamblocker in einem combo mit verschiedenen lautsprechern getestet.
grundsätzlich muss ich natürlich bestätigen das der gewünschte effekt erzielt wird allerdings sollte man sich gründlich überlegen ob es nötig ist denn meiner meinung nach wird das klangbild schon etwas beeinflusst, habe mich dazu entschlossen keinen in meine 4x12 einzubauen.
der einzige speaker der davon profitierte war ein 70er jahre 30w fane speaker mit metal dome .. der hatte schon sehr starke höhen - doch auch ohne beamblocker ein sehr schöner klang (kein icepick treble aber halt etwas zuviel höhen) mit dem beamblocker klangs dann irgendwie perfekt ..
die ´71er celestions (obwohl sehr grosser höhenanteil) brauchten den beamblocker eher nicht, in der 1x12 kombo variante am ehesten.. aber in der 4x12 nicht wirklich..
also beamblocker in eine gerade 4x12er einzubauen nur wegen dem abstrahlungsverhalten... sollte man sich genau anhören.. wenn möglich vorher/nachher aufnahmen machen und objektiv beurteilen ob mann den klang immer noch so gut findet.. meiner meinung nach verschlechterte sich der klang (zumindest bei meinen 1x12 versuchen)
vielleicht bewirkts bei dir auch das gegenteil und es gefällt dir richtig gut.. was weis ich.. wie immer wenns um sound geht.. selber ausprobieren kann durch nichts ersetzt werden!
hoffe ich hab dir damit etwas geholfen
;)
mfg
-
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort! Bin eben noch am überlegen, ob ich mir die Teile zulege. Ist eben immer ein bißchen nervig, wenn sich der Sound in Abhängigkeit von der Position zur Box ändert. Hatte irgendwie gehofft, daß man diesen Effekt mit den Beam-Blockern beseitigen kann. Aber 4 Stück für einen Test...? ::)
Gruß,
hooty
-
vielleicht kann ich mich von 4 stück trennen.. ::) habe ja "ein paar" gekauft und benötige sie auch nicht unbedingt (zum. was die 4x12 betrifft)
mal sehen, überlegs mir zu hause nochmal und melde mich dann..
mfg
-
Zum Ausprobieren sollte es auch reichen, 4 Stücken relativ offenporigen Schaumstoff in der Dick von ca1-2cm zu nehmen. Irgendwo lassen sich solche Reste sicherlich finden.
Damit sollte man zumindest grob den Effekt der Beamblocker simulieren können.
-
Hallo!
Ich wollte mal nachfragen, wie denn jetzt eure Erfahrungen mit den Beam Blockern sind? Habt ihr sie noch drin oder schon wieder ausgebaut?
Ich spiele mit dem Gedanken mir immer 2 Beam Blocker in eine 4x12 einzubauen. (spiele immer ein Fullstack). Wie würdet ihr sie anordnen? Oder sollte ich die komplette Box mit Blockern ausstatten? Da hab ich allerdings bedenken, das ich mich vieleicht nicht mehr so gut höre. Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit einer 4x12 Box? Hab Greenbacks in den Boxen drin.
-
Hi,
hängt davon ab ob viel oder wenig Zerre im Spiel ist oder nicht. Tendenz bei den Greenbacks: ja aber primär dann nur die, die Dich direkt anstrahlen. Bei 2 Stück 4X12 würde es sich für die obere Box empfehlen und die untere so lassen wie sie ist.
Gruß, Dirk
-
achso ja, es geht um diese Version:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1687_TT-Diffusor-12-.html
die Weber Diffusoren sind schon lange nicht mehr im Programm wegen zu vieler Probleme.
Gruß, Dirk
-
Ich spiele mit relativ wenig zerre, eher crunch. was hälst du davon die blocker diagonal an beiden boxen einzubauen?
Hi,
hängt davon ab ob viel oder wenig Zerre im Spiel ist oder nicht. Tendenz bei den Greenbacks: ja aber primär dann nur die, die Dich direkt anstrahlen. Bei 2 Stück 4X12 würde es sich für die obere Box empfehlen und die untere so lassen wie sie ist.
Gruß, Dirk
-
Ich spiele mit relativ wenig zerre, eher crunch. was hälst du davon die blocker diagonal an beiden boxen einzubauen?
was ich davon halte, spielt eigentlich keine Rolle. Dir muss es gefallen und nicht mir ! Am einfachsten mal mit einem Stück Pappe testet.
Gruß, Dirk
-
Ja ist schon klar das es dir nicht gefallen muß. ;D Hab mal mit pappe experimentiert und hab jetzt meine Lösung gefunden. ;)
Ach noch was, was war denn mit den Weber Beamblockern das sie Probleme gemacht haben?
-
Ach noch was, was war denn mit den Weber Beamblockern das sie Probleme gemacht haben?
Wir hatten Probleme mit der Passgenauigkeit.
Gruß, Dirk
-
Servus,
ich hab´ sie ja auch schon einige Zeit rumliegen und schließlich eingebaut.
Die Passgenauigkeit ist schon gegeben...man kanns vergleichen mit engen Jensen auf breitere oder in meinem Fall gar ausgedehnte Celestion...passt schon.
Bei mir ist der Witz, dass ich Gegenschrauben hab, auf die Muttern zur Befestigung der Speaker gezogen werden.
Die Gegenschrauben sind aber auch mit Muttern auf der Schallwand inseitig gekontert. Beim Anziehen der Speakermutter drückt sich die Kontermutter geräuschvoll in das doch angemessen weiche Holz des Beamblockers.
Nach den Geräuschen sitzt der nach meiner langen Lagerzeit etwas unwucht gewordene Ring luftdicht.
Und mit der 4x12-er-Box mit Dirk`s Beamblockern bei den Jensen Neo`s oben und ohne Beamblocker mit Jensen Tornado unten fahr ich zur Zeit im High-Gain-Bereich bei Zimmerlautstärke ohne merkbare Störgeräusche völlig ab.
Meine ist schräg!
Meiner Box geben die beiden oben verbauten Blockers für High Gain eine gewisse Elegance im eng strahlenden Bereich.
Ich bilde mir ein, dass ein bisher etwas metallisch anmutendes Geräusch verteilt also relativiert wird.
Wunderdinge kann man nicht erwarten. Ich hab´ sie bei Jensen C12N schon mal als letzte Rettung verbaut, da helfen die aber auch nicht zu meinem Wunsch einen guten Allrounder zu bewerkstelligen.
Vorteil hat auch Nachteil...so fokussiv ist der Speaker nicht mehr...das mag für manche ein Vorteil sein.
So abnehmen wie bisher lässt sich ein so behandelter Speaker auch nicht mehr.
Die Staubkappe, die Dirk auf das Holz gebaut hat, find ich nach wie vor genial.
Holz halte ich auch für besser als Metall.
Für Crunch bräuchte ich so ein Teil eher nur am Rande...ist aber bei hartnäckigen Kandidaten durchaus möglich.
Hinweis: Den C12N würde ich crunch auch ohne Beamblocker spielen...passt schon noch.
Für Crunch finde ich Beaming manchmal eher interessant...für High Gain manchmal eher painlich...ja schmerzvoll bzw. den Hochgenuß empfindlich störend.
Viele Grüße
da Woifi
PS: Der Grundcharakter eines Speakres lässt sich damit schwerlich ändern...nur in einer feinen Nuance abmildern...
...mit dem Unterschied des Abstrahlverhaltens und der Abnahmemöglichkeiten.
Wie wär`s mit Test unterschiedlicher EQ-Settings auch als aktives Vorschaltgerät?
Jeder hat ein anderes Ohr...aber für chrunch bräuchte ich jetzt bei einem Greenback keinen Beamblocker.
Mein Amp-EQ würde da Problem bereits lösen.
PS:PS: Nachdem ich die C12N als für mich nicht brauchbar ausgebaut hab`, hab` ich dann noch 4 Stück von den
Beamblockers...die kommen schon auch noch mal dran ;D.
Die zwei für die Jensens im 4x12-er-Verbund bleiben!
kommen schon noch mal dran ;D
-
Hi !
hast Du schon mal den C12K zusammen mit einem Neo in einer 2X12" versucht ?
Gruß, Dirk
-
Servus,
ich jetzt nicht...den C12K hat Stephen ;).
Wie kommt die Kombination? Bringt wohl viel Gutes aus beiden Welten?
Mischt man da nicht langsam (C12K) mit schnell (Neo)?
Ich mag`s eigentlich nicht so, wenn ein Ceramik dem Neo bei High-Gain hinterherläuft.
Und Mischen: wenn ich wirklich einen guten Speaker hab`, dann nehm ich doch lieber zwei gleiche.
Mein Favorit bleibt doch der Weber Alnico, der zwar beamt, aber doch meinem Geschmack des Allrounders nahe kommt...nur mein Geschmack!
Gegen das Beaming hätte ich ja die Beamblocker, die ich aber hier doch nur mit gemischten Gefühlen einsetzen
würde...ich hab` ja Zeit und kann probieren.
So richtig fukussiv kommt eigentlich nur einer. Drum neige ich schon dazu, die Thielebox Tilt als Monitor zu verwenden (evtl. mit Beamblocker) und einen Combo-LS im Hintergrund dem Publikum zu überlassen.
Ich halte den Greenback aber auch für einen guten LS...man muss seinen Charakter halt einfach mögen...und der hat wenigstens Charakter...Beamblocker bei Crunch...Ausprobieren...und bei 4x12 zunächst mal nur oben oder gar nur oben einmal (einer diffus und einer direkt, why not, da unten ja alles noch direkt ist)!
Evtl. gar oben und unten über Kreuz...alles ist möglich und verändert Feinheiten!
Gruß
da Woifi
PS: 2x12 scheint mir sowieso die Einheit zu sein, in der man Kombinationen und deren Auswirkungen am besten überschauen kann..s.a. Neo/Tornado 2x12 (ob seriell oder parallel: man sieht dann schnell).
Bei 4x12 weiss man`s nicht mehr so genau und probiert und probiert sowohl hinsichtlich der Bestückung als auch der Beschaltung (zu viel der Möglichkeiten...auch der Fehler ;D).
Und gut für Kombinationen halte ich nach wie vor Greenback u. V30 bei 4x12 evtl. auch 2x12!
Wie schon mal gesagt zu 4x12 in Kombination: ich würde die Gleichen nur jeweils parallel zueinander und die Paare seriell verschalten oder die Ungleichen in Serie dann mit beiden Paaren parallel schalten...was zuerst kommt ist zunächst mal Geschmacksache.
Ob mir einfach das sogenannte Querkabel hilft (das bei meiner Bestückung gar nicht mehr quer liegt), beide Schaltungen in diesem Sinne schaltbar zu gestalten, weiss ich nicht...ich probier halt einfach mal nur die Wirkung aus, ohne den Schaltungssinn zu verstehen.
Tritt dann irgendwo ein unnatürlicher Lautstärkesprung auf, muss ich mich neu orientieren...empirisch ;).
Dies Thema hat natürlich nichts mit Beamblockern bei einer 4x12-Greenback-Box zu tun...pardon.
-
Wie kommt die Kombination? Bringt wohl viel Gutes aus beiden Welten?
Mischt man da nicht langsam (C12K) mit schnell (Neo)?
Mmmh... jetzt wird es aber sehr theoretisch !!
Und Mischen: wenn ich wirklich einen guten Speaker hab`, dann nehm ich doch lieber zwei gleiche.
Da gibt es mehrere Sichtweisen. Es ist aber meiner Meinung nach am sinnvollsten sich mit beiden Konzepten vertraut zu machen, dann ist man flexibler - es schadet auf alle Fälle nicht. Ein weiteres Problem: es gibt keinen perfekten Lautsprecher.
Mein Favorit bleibt doch der Weber Alnico, der zwar beamt, aber doch meinem Geschmack des Allrounders nahe kommt
... wie gesagt, es gibt keinen perfekten Lautsprecher :devil:
Gruß, Dirk
-
Servus Dirk,
ich stimm Dir ja überall zu mit Ausnahme des "theoretisch"...probiers mal aus bei High-Gain-Solospiel (Neo/Ceramik).
Der Neo ist merkbar schneller! Bei clean und crunch ist das eher bedeutungslos.
Gruß
da Woifi
-
ich stimm Dir ja überall zu mit Ausnahme des "theoretisch"...probiers mal aus bei High-Gain-Solospiel (Neo/Ceramik).
... und gerade dort finde ich die Kombination extrem gut. Wir haben jetzt schon einige Boxen mit Mischbestückung zusammen gestellt, bei denen unten rum meist ein EVM 12L am Werk ist und oben dann die Neos zum Einsatz kommen - und zwar speziell für die Herzschwerz-Higain-Fraktion. Meist 2X12er bzw. 3X12er - mehr Fülle, Druck und Fundament sowie Flexibilität im Klangspektrum bekommt man mit einer 4X12 auch nicht hin. Ich kann da echt nichts negatives feststellen.
Ich bleibe daher dabei: "Theoretisch" - denn die Ausbreitung des Schalls bei den unterschiedlichen Frequenzen, Wellenlänge, Lufttemperatur, Bassreflex oder nicht, Standort im Raum, Art des Raumes sowie dessen Reflexionsverhalten sind mit Sicherheit weit aus grössere, klang beeinflussende Parameter als die Mischung Neodym/Keramik.
Gruß, Dirk
-
Ok Dirk,
mit meiner nicht nur auf Theorien basierenden Meinung wird man leben müssen, solange man mir nur die Brachialgewalt des Einauges vorspiegelt!
Das Einauge bedeutet: Du paarst einen db-starken LS mit einem db-schwächeren und somit hat der Neo hier nichts
Wesentliches mehr zu sagen.
Geschmacksache insbesondere hinsichtlich des Dominators...mit dem ich gar nichts zu tun hab`.
Unabhängig davon find ich auch die Neos etwas kalt, sodass mich vom Gesamteindruck fast schon erschaudert.
Und wie ist nun die Mischung aus C12K und Neo?...das war ja die Zwischenfrage!
Könnte gleiche Ergebnisse bei imo organisch besserem Sound als Neo/EVM-12L bedeuten.
Ich probier`s jetzt nicht aus und gebe meinem Weber Alnico mal lieber einen Beamblocker nicht von Weber sondern von Dirk...der ist eindeutig besser verbaubar und zudem mit Zusatzfeature versehen...prima!
Dirk`s Blocker sind dicht wegen weichem Holz, während die unsagbaren Weberkontrahenten
eher konstruktive Probleme machen (Undichtigkeit und zudem aus Metall...was will ich mit Metalldiffusor, wenn eine Dustcub auf Holzkonstruktion wesentlich organischer wirkt.)
(das war das Hauptthema....und ich mach das jetzt in meiner Thiele-Box, um den mir wohl bekannt metallisch zirpenden Effekt zu diffusionieren :police:)...da waren`s nur noch drei.
(fett?, um das wirkliche Thema nochmal klarzustellen)
Schöne Grüße
da Woifi
PS: Die Laufzeitunterschiede haben mit dem Klang nichts zu tun sondern nur mit der Spielbarkeit der beiden
Ballone...insbesondere bei High Gain!
Ich steh jedenfalls primär auf Gleichlaufzeit zusätzlich klanglicher Ergänzungen, die mir verschiedene
Speaker bei Mischung geben.
Sollte die db-unterschiedliche Mischung die Gleichlaufzeit ausser Gefecht setzen, kann es, wie Dirk aus
Erfahrung sagt, auch wie von ihm beschrieben funktionieren.
Nichts ist ein Dogma: der Geschmack entscheidet.
Mein Geschmack sind die EVM-12L halt nun mal nicht. Mir sind sie als angehende PA-LS einfach viel zu kalt.
Drum, wenn schon db-Unterschiede, dann eher C12K...aber sicher nicht C12N!
C12N und Neo laufen High Gain bei annähernd gleichen db wirklich zu sehr auseinander!
Eigentlich will ich nur einen Luftballon aufblasen und nicht zwei verschieden aufgeblasene Luftballone
austarrieren müssen!
Drum ist 1x12 Thiele tilt mit Weber Speaker und Dirk`s Beamblocker meine derzeitige Wahl fürs Monitoring.
1x12 Combo oder small Head auf 1x12-Box für den Bühnensound. Das Bühnenequipment steht dann
irgendwo und ist mir beamblockerisch damit eigentlich egal. (Ein Alnico passt eh nicht in viele Combos.)
Und Bühnenequipment fürs Publikum muss oftmals gar nicht sein...also reicht u.U. schon ein kleiner Amp mit
Thiele-Monitoring.
Meine Spielweise konzentriert sich somit nur auf einen Speaker (Thiele tilt, Weber Alnico mit Beamblocker by
Dirk) und das scheint mir zunächst mal gut so....bei völliger Klarheit, woher was kommt, denn abnehmen würde
ich das Ganze trotz Beamblocker von der Thiele.
Was da dann rauskommt, will ich dann auch ohne jegliche Mischformen und Laufzeitunterschiede verbreitet
wissen...nach dem Motto: ein Mann, ein Haus, ein Kind, ein Baum, ein Lautsprecher ;).
Konzentration ist immo wichtiger als breitere Frequenzen zu generieren, um sodann Energie zu verlieren und
seine Konzentration zudem unter dem Umstand der Fehlläufigkeit suchen zu müssen!
Insoweit gebe ich Dirk bei der Mischung von Speakern nur bedingt Recht als es Geschmacksache des
Gesamteindrucks ist aber nicht meiner gewünschten Konzentration entspricht.
Ja Teufel: es gibt keinen perfekten Lautsprecher...da sind wir uns schließlich einig.
Nach meiner Anschauung sollte man sich seinem Geschmack langsam nähern und den dann mit seiner völligen
Konzentration kontinuierlich bearbeiten (von Stereo halte ich gar nichts).
Das mach ich jetzt....sicher nicht mit 4x12 in jedweder Bestückung...sondern mit 1x12 in Thiele tilt hier mit
Dirk`s wunderbarem Beamblocker, um uns nochmal auf das Thema zu konzentrieren,
obwohl ein Blocker eher diffusionierend wirkt...ich brauch ihn nun mal hier für High Gain!
-
:gutenmorgen: äh, schläfst Du eigentlich iregndwann oder bist Du nachtaktiv :devil:
Bezüglich dem EVM 12L noch ein kleiner Nachtrag von meiner Seite: dies ist wieder einer der ganz seltenen Lautsprecher wo es bei den Kunden scheinbar nur zwei Meinungen gibt, gPolypropylene Film Capacitorsefällt oder gefällt nicht. Politisch gesprochen polarisiert dieser Lautsprecher sehr stark und über Geschmack lässt sich bekanntlich schön streiten :guitar:
Gruß, Dirk
-
Servus Dirk,
nachtaktiv ja aber nicht nur.
Morgen geht`s wieder los mit mehr Tagesaktivität.
Und Du hast recht: entweder man mag ihn oder halt eben nicht (den EVM-12L).
Mit Deiner Thiele-Box ist er natürlich bestens ausgerechnet und bringt ganz schönen Druck.
Damit ist er natürlich dem Neo (selbst der in einer Thiele-Box) druckmäßig weit überlegen und Laufzeitunterschiede
spielen dann wohl keine Rolle mehr.
Der C12N ist imo sogar etwas leiser als der Neo. Da fällst`s schon auf...zumindest bei meiner Lautstärke.
Und nichts gegen das Mischen, wenn es denn gefällt...jederzeit (z.B. Greenback/V30 oder von mir aus auch Deine Kombination).
Gruß
da Woifi