Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: sammy am 8.02.2016 20:54
-
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade mal überlegt einen ganz kleinen Preamp mit einer Röhre in eines der kleinen Druckgußgehäuse zu bauen. Wie sieht es da eigentlich mit der notwendigen Belüftung aus? Eine Röhre mit der VPUMP erzeugt ja schon etwas Wärme.
Ist eine Belüftung zwingend erforderlich? Oder habt ihr Ideen wie man das am einfachsten realisiert, wenn die Röhre komplett im Gehäuse sein soll? Optisch würden denke ich Schlitze an der Seite am besten aussehen, aber wie kriegt man sowas vernünftig hin?
Viele Grüße,
Sammy
-
hallo,
die Heizung der Röhre verbraucht mit 1,8Watt am meisten.
Ein BB-Gehäuse steckt (kühlt) das locker weg.
Gruß, loco
-
Moon Sammy,
Falls du Schlitze machst, dann lieber oben da die heisse Luft leichter ist als die Kalte. Du kannst auch einfache Bohrungen vorsehen und sie in deinem Design integrieren.
Wenn Elkos im Gehäuse sind, werden sie sicherlich zufrieden sein, wenn's kühler wird ;D
Gruss,
Laurent
-
Hallo,
wenn Schlitze, dann aber auch welche für "rein" (Wenn Gerätefüsse verwendet werden, am Gehäuseboden) und für "raus" - ich bevorzuge für Bühnengerät und stapelbare Seitenschlitze. Sonst gibt es keinen "Durchzug".
Aber bei einer ECC83 würde ich keine machen. Das gesamte Innenleben sollte dann aber mit 50... 60 °C (geschätzt) klarkommen.
Schlitze mit Amateurmitteln: Fingerfräser für Metall in Ständerbohrmaschine, einen Klotz zum Anlegen des Gehäuses, den man mit zwei Schraubzwingen auf dem Tisch der Bohrmaschine variabel befestigt.
Schlitze mit Pioniertechnik: Lochreihe (Ø 1/2 mm kleiner als Schlitzbreite) mit flacher Schlüsselfeile auffeilen - man sollte es als Zen-Meditation sehen ;-)
mfg ernst
-
Ich sag nur:
Billigen Kreuztisch in der Bucht und unter die Ständerbohrmaschine mit einem 3-4mm HM-Schaftfräser. Bei Alu kein Ding. Dann sieht es auch gut aus.
Oder DECKEL FP1 :laugh:
Gruß Germy
-
danke für eure Tipps.
Ich werde das dann wohl mal mit dem Fräser an der Seite probieren (wenn ich irgendwann mal zu dem Projekt komme) und falls es sonst zu heiß im Gehäuse wird...
Gruß,
Sammy
-
Hallo
Wenn Du auf der Bohrmaschine fräsen willst rate ich Dir etwas Zeit in eine Halterung zu investieren, eine Grundplatte mit 2 Leisten durch die das Gehäuse geschoben werden kann, möglichst hohe Leisten dass es nicht kippt. vorne und hinten ein Klotz um den Weg zu begrenzen.
Fräser ordentlich spannen, hohe Drehzahl, bei Alu ist Spiritus ein gutes Hilsmittel.
Investiere lieber etwas Zeit in eine ordentliche Halterung, da Du vermutlich mit der rechten die Pinole runter halten musst hast Du nur die linke Hand um das Gehäuse zu halten und zu verschieben. Lass Dir Zeit, tauch nur ein paar Zehntel tief ein und mach den Schlitz in mehreren Arbeitsgängen. Ein Helfer der öfter mal einen Spritzer Spiritus Richtung Fräser giesst wäre toll. Das schmiert bei Alu und kühlt den Fräser.
Gruß Franz
-
Hallo
Wenn Du auf der Bohrmaschine fräsen willst rate ich Dir etwas Zeit in eine Halterung zu investieren, eine Grundplatte mit 2 Leisten durch die das Gehäuse geschoben werden kann, möglichst hohe Leisten dass es nicht kippt. vorne und hinten ein Klotz um den Weg zu begrenzen.
Fräser ordentlich spannen, hohe Drehzahl, bei Alu ist Spiritus ein gutes Hilsmittel.
Investiere lieber etwas Zeit in eine ordentliche Halterung, da Du vermutlich mit der rechten die Pinole runter halten musst hast Du nur die linke Hand um das Gehäuse zu halten und zu verschieben. Lass Dir Zeit, tauch nur ein paar Zehntel tief ein und mach den Schlitz in mehreren Arbeitsgängen. Ein Helfer der öfter mal einen Spritzer Spiritus Richtung Fräser giesst wäre toll. Das schmiert bei Alu und kühlt den Fräser.
Gruß Franz
....und der Spritus verhindert die Kolkverschweißung des Aluminiumoxids, sprich es gibt keine Aufbauschneide.......
Ich musste mal wieder auf die Ka.... hauen. Was bin ich für ein Klugschei...... :sex:
Gruß Germy
-
Danke für die Tipps!
LG
Samuel