Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: martink am 10.04.2016 22:35
-
Hallo liebes Forum,
ich habe nach langer Lern- und Lesezeit meinen ersten eigenen Amp designed und gebaut. Den Schaltplan habe ich hier hinzugefügt.
Die Vorstufe besteht aus 4 Trioden und ist dem High-Lead Kanal der im Netz kursierenden Plänen des Engl Blackmore nachempfunden. Ich weiß, dass diese Pläne viele Fehler enthalten und ich habe daher die Schaltung erst einmal in einem kleinen Amp ausprobieren wollen, bevor ich ein großes Topteil damit baue.
Das Positive: Der Amp hat auf Anhieb funktioniert und klingt dem Vorbild schon mal ziemlich ähnlich. Natürlich fehlt durch den kleinen OT der Schub untenrum, aber das war mir schon vorher klar.
Leider gibt es auch etwas Negatives, bei dem ich euren fachmännischen Rat benötige. Und zwar hapert es noch an der möglichen Lautstärke. Mir ist klar, dass man von einer einzelnen 6V6 keine Wunder erwarten kann, aber selbst bei einem Watt Ausgangsleistung sollte meine Box mit einem Wirkungsgrad von über 95dB lauter spielen als moderate Zimmerlautstärke.
Ich habe selbst bei voll aufgedrehtem Mastervolume nur knapp 65dB in 1m Entfernung von der Box gemessen. Demnach ist die abgegebene Leistung der Endröhre minimal.
Ich habe auf dem Schaltplan die gemessenen Spannungen eingezeichnet. Eigentlich liegen alle Spannungswerte im erwarteten Rahmen. Nur die Heizung ist noch ein wenig zu hoch, da sollte ich noch mal ran und sie etwas absenken.
Vielleicht hat ja jemand einen Hinweis für mich, warum aus der Kiste so wenig raus kommt, das würde mir echt weiterhelfen! :)
Edit: Schande über mein Haupt, das ist ja mein erster Beitrag hier und ich habe mich noch garnicht vorgestellt. Das hole ich mal kurz nach:
Ich heiße Martin, komme aus dem schönen Schleswig-Holstein und bin knappe 34 Jahre alt. Ich beschäftige mich seit 5-6 Jahren mit dem Thema Röhrenverstärker und habe neben einem TT-Sam und dem JO-SLO hier jetzt den dritten selbstgebauten Verstärker in den Fingern. Ich habe hier durch das Forum sehr viel gelernt und möchte schon mal ein herzliches Dankeschön für diese super Wissens- und Erfahrungssammlung an alle loswerden! :topjob:
-
Schließt Du wirklich die nicht benutzten Abgriffe des Ausgangsübertragers auf Masse?
-
Nein, nur die Masse des Ausgangsübertragers, also schwarz bei dem 125CSE.
Orange und Grün sind gekürzt und isoliert, die haben keine Verbindung.
Getestet habe ich den Verstärker mit einem 16Ohm Lautsprecher.
-
Moin Martin,
Wenn du die Ausgangklinkenbuchse so beschaltet hast wie im Schaltplan gezeichnet, hast du immer eine Teilwicklung zur Masse verbunden, wenn in einer Buchse nichts eingesteckt ist.
Man macht es so am Eingang aber nicht am LS-Ausgang.
Gruss,
Laurent
-
Nein, nur die Masse des Ausgangsübertragers, also schwarz bei dem 125CSE.
Orange und Grün sind gekürzt und isoliert, die haben keine Verbindung.
Getestet habe ich den Verstärker mit einem 16Ohm Lautsprecher.
also - kurzer Test - Du schließt ihn so an, wie es im Moment ist und steckst einen offenen (sprich unverlöteten) Klinkenstecker in die zweite Buchse...
Mir geht es nicht um den Masseanschluß, sondern um die Schaltkontakte. Bei Fender wird das zwar "ähnlich " gemacht, aber nur an einem einzigen Abgriff.
Jochen
-
Ach so meint Ihr das, da habe ich euch erst falsch verstanden. :facepalm:
Jap, das wars. Jungs, Ihr seid super! :topjob:
Vielen Dank, jetzt tönt er richtig und macht Spaß, ich gehe jetzt :guitar:
-
Hallo Martin,
Gratulation zu dem Baby-Blackmore und herzlich willkommen.
Grüße,
Robin
-
Wieder ist einer von Röhren-Virus infiziert worden...... :topjob: :topjob: :topjob:
Gratulation zur Erstgeburt!
Gruß Germy
-
Freut mich, dass der Amp rockt.
Viel Spaß und lass' es uns wissen, wenn du den nächsten Amp baust >:D
Gruss,
Laurent
PS: und auch von mir ein dickes Willkommen... Hatte es im ersten Post vergessen :-[
-
Ach so meint Ihr das, da habe ich euch erst falsch verstanden. :facepalm:
Jap, das wars. Jungs, Ihr seid super! :topjob:
Vielen Dank, jetzt tönt er richtig und macht Spaß, ich gehe jetzt :guitar:
:headphone:
-
Hallo,
zur Schaltung im Vorstufenbereich: Welchen Sinn machen die Widerstände R11, R12, R15 und R18 ?
Lars