Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Bato am 1.05.2016 13:53
-
Hi Jungs!
Nach zehnjähriger Abstinenz, bin ich nun wieder Besitzer eines Marshall´s. Genauer gesagt ein 2203 JMP von 1976.
Amp klingt klasse, alles toll! Hatte ihn vorhin aufgemacht und gereinigt, da er sehr verstaubt war. Außerdem riecht er nach alter Elektronik.
Dabei habe ich Fotos vom Inneren gemacht. Da ist mir aufgefallen, dass innen nicht alles original sein kann, neben dem nachträglich eingebauten Loop. Zu den weiteren Merkmalen gehört, dass er in der Vorstufe (W E L T E R) ECC83S hat. Die Trafos sind alle original Dagnall sowie die DALY Caps.
Könnt ihr mir evtl nur anhand der Fotos kurz sagen, was hier alles verändert wurde an der Schaltung? Reine Neugier. Manche sind unscharf. Habe sie auf die schnelle mit dem Iphone gemacht. Will ihn ja spielen.
Vielen Dank!
-
O0
Glückwunsch, es geht doch nix über Einkanaler .....
-
Ja danke!!!
Liegt das am Alter? All das was ich mal beim Einkanaler vermisst habe ist nicht mehr so relevant?!
-
je kultivierter man spielt desto weniger Kanäle braucht man ;D
-
Hallo Bato,
das Alter nicht unbedingt - mehr die Einsicht xD
Besser ein sehr guter Grundsound als 35 schlechte.
Clean muss ja auch nicht unbedingt richtig "pingeln", ein wenig Marshall Rotz tut ja auch ganz gut.
Gratulation zu dem coolen Amp.
Grüße,
Robin
-
Das sagt ihr alle nur, weil ihr mit Mehrkanalern nicht richtig umgehen könnt :devil: .
-
Das sagt ihr alle nur, weil ihr mit Mehrkanalern nicht richtig umgehen könnt :devil: .
... oder Du mit dem Volume-Poti an der Gitarre nicht :-)
Gruß, Stone
-
;D
-
Hallo,
da sind einige Bauteile getauscht oder hinzugefügt worden. Etwa im Tonestack, an V1,
die 3 ersten Anodenwiderstände und an der Kathode von V1b scheint auch schon viel
herumgebraten worden zu sein.
Gruß, Peter
-
Hi
Um mal zum Thema zu kommen ...
Peter hat Recht.
An der ersten ECC83 sind die Anodenwiderstände scheinbar 220k, anstatt 100k - bei den Kondensatoren (die dort sitzen) bin ich mir nicht sicher, aber ich habe genau diese Kondensatoren z.B. von Philipps mit den Werten 1nF und 2n2.
Die originalen Werte stehen aufgedruckt auf dem PCB, von daher ist es nicht schwierig zumindest zu identifizieren, ob die Werte stimmen.
Die meisten älteren Marshalls, die ich bis dato gesehen habe, hatten die roten MKP (oder MKS) Kondensatoren ...
Gruß, Stone
-
Danke Jungs!
Bierschinken war auch so nett und hat mal drauf geschaut. Mehr Gain und mehr Tiefmitten sind das Ergebnis. War auch mein erster Höreindruck. 2203 klingen nicht so. Aber er klingt cool.
-
Danke Jungs!
Bierschinken war auch so nett und hat mal drauf geschaut. Mehr Gain und mehr Tiefmitten sind das Ergebnis. War auch mein erster Höreindruck. 2203 klingen nicht so. Aber er klingt cool.
... der Swen ... ja, ja :-)
Gruß, Stone
-
Hier mal ein Bild von außen:
-
Du hättest damals meinen JMP nehmen sollen, Bato ;-)
Übrigens kommt Paul #001 übermorgen zu mir ;D
Glückwunsch btw . . .
-
Danke Olaf!!!
Ja, ich habe die Tage viel an dich und deinen damaligen JMP gedacht. Deiner wär sogar günstiger gewesen. Und ich wette deiner klang noch etwas heißer?!
Wow Nr1 Paul? Auch Glückwunsch! Da hat Peter mal wirklich wieder einen Leckerbissen auf die Beine gestellt! Ohne es zu wissen, habe ich nun auch sowas ähnliches als ich ihn vor paar Wochen mit meinem Mehrkanaler besuchte. ;D
Zwar habe ich seit da den besten Amp der Welt, aber ein gleich alter Marshall war schon immer mein Traum. Aber wem erzähle ich das.... ;D
-
N'amp!
Joo, darf ich auch mitsülzen? Hab auch als Dauerleihgabe einen seltenen 2203 als Combo mit zwei 100W-Celestions. Und ich meine diese Kombination hat ein unerreichtes Sustain -liegt vielleicht an der mechanischen Rückkopplung über die Röhren. Mit dessen Dynamik und zwei Tonabnehmern kann mann die komplette Palette der klassischen Rocksounds abrufen, eine Methode die ich zu meiner Schande erst in der letzten Jahren entdeckt habe. Vorher habe ich auch nur Kanäle geschaltet... Jetzt wurde mir auch klar wie Pagie die Hälfte seiner Songs realisiert hat... O0
Aber da ich mir keine Roadies leisten kann spiel ich nur ab und zu ein paar Töne damit, das reicht zum Guitarheaven. In den allermeisten Fällen kann ich die Vorteile des Amps nicht ausspielen, z.B. bei InEar-Konfiguration. Im Trio ala ZZTop spiel ich doch rel selten. Im reellen Einsatz sind daher leichter zu transportierende Topteile, meistens mehrkanalig favorisiert. Aber jedesmal wenn ich einen Referenzton brauche wird das Ding angewärmt. :topjob:
Klampfergruß
-
Coole Kiste. Erinnert mich an meine Jugend. Da standen wir sabbernd in den Musikgeschäften und haben mit 15 Jahren von solchen Amps geträumt.
Ich habe auch festgestellt, dass man mehr als zwei Kanäle kaum braucht. Je besser der Gitarrist, desto weniger Kanäle braucht er! Ich frage vorher schon immer: Brauchst Du wirklich einen zwei-Kanäler?
Bei meinem SL60 genügt der Dreh am Volumenpoti der Gitarre vollkommen.
Ich bin gerade dabei eine neue Platine für einen überarbeiteten SL60 aufzulegen.
Gruß Germy