Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Han die Blume am 4.05.2016 13:33
-
Hi ihr Lieben,
letzte Woche ist mir der genannte Amp in die Arme gehüpft. Er ist optisch schön in gutem Zustand und ich möchte ihn technisch ins 21. Jahrhundert bringen. Momentan funktioniert Reverb und Tremolo noch nicht, da muss ich noch die übrigen Verdächtigen überprüfen. Den AÜ hab ich schon getauscht, weil ich noch einen rumliegen hatte - Danbury 1557 - und der verbaute so aussah, als ob da nur ganz kleine Töne durchkommen könnten.
Ich hat direkt in den Schaltplan so ein paar Hinweise reingeschrieben, wo und was ich ändern will, bitte gebt mir mal ein Feedback dazu! Danke!
LG
Kai
-
Hallo Kai,
ich besitze auch so einen. Hatte den nach dem Kauf entkernt und komplett umgebaut da er nicht meinen Vorstellungen entsprach (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9815.0.html).
Mittlerweile haben sich einige Amps angesammelt ;D daher möchte ich den gerne wieder Original zurück bauen. Ist ja eigentlich ein netter kleiner Amp mit Vintage Charme in der Optik. Die wesentlichen Teile habe ich alle noch ;D.
Bin gespannt auf deine Änderungen und deren Auswirkungen gegenüber dem Original.
Grüße
Gerhard
-
Hi Gerhard,
danke für den Hinweis auf deinen Thread, ich werd da noch mehr zu schreiben, wenn der Amp wieder komplett funktionsfähig ist. Leider sind mir auch noch ein paar Sicherheitsmängel aufgefallen, wie auf den Fotos zu sehen. ZB finde ich die direkt auf das Chassis klebende Platine nicht so vertrauenserweckend und die Erde geht direkt an den Trafo.
Falls der Amp keinen spürbaren Hall produziert oder nicht genug Gain hat um wenigstens einen ordentlichen crunch zu machen, werde ich schon nochmal kucken, ob man da noch irgendwo kitzeln kann..
lg
Kai
-
... ist das wirklich ein Spannungsteiler 33M zu 47k vor dem dritten Triodensystem?
Grüsse, Robert
-
... ist das wirklich ein Spannungsteiler 33M zu 47k vor dem dritten Triodensystem?
Grüsse, Robert
Hallo Robert,
Ich glaub da verbirgt sich noch ein Punkt zwischen den beide Dreiern...
mit optionalem paralellem 20pF auf der Platine... Straight Fender
Grüße
Jochen
-
Jochen, danke für den Hinweis.
Ich bin noch nicht so "fendrig" um deren Standards zu kennen. Aber selbst dann kommt mir die Kombination von 3M3 und 47k deftig vor?
Grüsse, Robert
-
Jochen, danke für den Hinweis.
Ich bin noch nicht so "fendrig" um deren Standards zu kennen. Aber selbst dann kommt mir die Kombination von 3M3 und 47k deftig vor?
Grüsse, Robert
Hallo Robert,
ich glaub ich hab die Fender-Schaltungen schon zu sehr verinnerlicht ;)
Der 3.3M entkopplet den Ein- und den Ausgang des Halls...
Aber Du hast recht - die Japaner ziehen ihn schon sehr weit nach unten.... Bei Fender sind es 220k auf Masse. Dafür koppeln die aber auch mit 470k aus der Aufholerstufe des Halls aus...
Vielleicht ist da wegen der unterschiedlichen Endstufen rumgespielt worden.... Empfindlichkeit der EL84, Verzerrungen des Kathodyn - etc. pp.... Odeer er hat zu sehr gezerrt, oder....
Alles in Allem hat sich Guyatone halbwegs an die Philosophie von Fender gehalten. Wobei ich bei der Klangregelung schon ziemlich um die Ecke denken muß. Und an anderen Stellen der Schaltung war schon etwas Kreativität im Spiel...
Grüße
Jochen
-
Hallo,
so ich hab die letzten Tage mit dem kleinen Japaner verbracht.
Folgendes habe ich gemacht:
- Koppelkondensatoren vor den Endröhren ersetzt, wieder mit 20nF
- Gridstopper vor die Endröhren - 15k - ist das zu wenig für EL84?
- Schirmgittergridstopper eingesetzt: 1k5
- 68k - Netzwerk am Input mit 10k und 400pF gegen Masse ersetzt
- in der Siebkette den Widerstand vor B3 auf 10k erhöht - die Spannung war mE einen Tick zu hoch
- den EQ dezent abgeschwächt - wollte bisschen mehr Gain haben
- paar Pins an den Endstufensockeln geradegebogen und endoxidiert
- eine isolierende Matte unter die Platine geschoben und sie hochgelegt
- Kathoden C an der V1 ersetzt
Gestern abend getestet:
Klingt schön nach Fender mit einem schönen Crunch, steril Clean ist nicht so drin.
Lauter Crunch ist zu grainy, das ist wohl der Kathodyn
Tremolo und Reverb sind bei noch Defekt - warum auch immer, muss noch.
Volumepoti knistert, da ist auch ein bisschen DC drauf
Generell rumpelt und pumpelt es die ersten Minuten, dann gehts, wahrscheinlich ist das der Multielko.
Der Speaker scheint echt auch brauchbar zu sein.
Was noch muss:
- neuer Netzstecker, der alte ist unzuverlässig
- Erdungspunkt im Amp
- weiter Gridstopper einsetzen
- Arc-protection am Kathodyn
Aber mit dem Grundsound kann man echt was anfangen, ich hatte auch mal überlegt, ob ich den verwrecke, aber ich brauchs nicht. 18W sind wirklich nicht laut.
LG
Kai
-
18W Wreck sind doch laut. :devil:
Frag meine Nachbarn.
in der Parallelstraße. :devil:
Ciao
Martin
-
Moin Kai,
Lauter Crunch ist zu grainy, das ist wohl der Kathodyn
Versuch einen Gridstopper am Kathodyn einzubauen (470k oder sogar 1M). Kanst du direkt am Sockel einlöten.
Ich habe es in einer meiner Amps (nachdem ich es von Blencowe gelesen habe) getestet und als positiv bewertet.
Gruß,
Laurent
-
Hallo Kai,
was ist "arc-protection" am Kathodyn?
Grüße
Jochen
-
Hallo,
diese grauen Koppel-Cs sind bekannt dafür, nach einigen Jahren wie blöde DC durchzulassen.
Ich hatte letzten Sommer einen Guyatone hier, der das noch mal bestätigt hat.
Daher würde ich mal testen, ob die Arbeitspunkte deiner Vorstufen nicht durch leakage
verschoben werden. Das könnte ein Grund dafür sein, dass der Amp nicht clean ist.
(wenn die Schaltung es denn normalerweise sein sollte)
Gruß, Peter
-
was ist "arc-protection" am Kathodyn?
Hi,
das ist ein Schaltungsvorschlag von Merlin, der die Zerre am PI smoother machen soll:
http://www.valvewizard.co.uk/cathodyne.html
danke für die geteilte Erfahrung mit den grauen Caps! Ich denke, dass ich die dann alle rausschmeiße.
LG
Kai
-
Naja, eigentlich soll es beim Einschalten nützlich sein. Es hat mit dem 'smoother' machen nichts zu tun. Dafür ist der Gridstopper zuständig ;)
Gruss,
Laurent
-
Ja, stimmt. Hab an beides gedacht und es falsch reduziert!
LG
Kai
-
Hallo,
wieder hab ich einiges geändert:
- alle grauen Cs wurden durch irgendetwas aus der Schublade ersetzt
- die Tremoloröhre wurde mit einer roten LED an der Kathode ausgestattet - die jetzt im Rhythmus blinkt
- dort hab ich auch die Cs reduziert auf 10n, weil ich keine 20n mehr hatte und damit es schneller blinkt
- Tremolo geht wieder und klingt gut
- Kathodyn PI wurde auf DC- Kopplung umglötet, das geht sehr einfach auf der Platine und gleich noch mit fettem Gridstopper (470k) und Arc-Protection versehen.
- testweise hab ich mal einen anderen Reverbtank verwendet, aber da scheint auch der ME- Wandler defekt.
- Gridstopper an den Endröhren auf 47k erhöht
So der Amp klingt gut, aber leider nicht mehr crunchy. Da war wirklich DC auf die Gitter gekommen.
Ich hätte gern mehr Crunch - was tun?
Und eine Springreverbwanne liegt noch rum, da werde ich mal die testen.
Alles ist jetzt bunter.
lg
Kai
-
With the three gainstages that are involved you have ample capacity for distortion if that´s the name of the game.
First up though if you plan to lightly modify that unit... The tonecontrol of it is what´s known as a James Network. This,when setup right,is a REAL effective way of handling things.
I therefore recomend you to download a program called Tonestack calculator from Duncan amps. This is a nifty little program that lets you iterate changes to hearts desire on the computer and thus it will give you a rather fair idea of what to expect from a change.
Then. What you can do here,if you want to keep the basic character of the amp,is to play around with mainly two things. Voltage rail voltages and plate/anode resistor size. The amp uses 100k anode resistors stock and to increase these to 220k is certainly doable and will have a rather profound impact on how the amp sounds and behaves. If you want to alter the actual character of the amp in turn,that entails replacing cathode resistor values.
Rail voltages in turn. These are the resistors located at the low right on the schematic and by increasing the values of these you will lower the running voltage for the variuous triodes which will in effect reduce headroom of the amp and make it more prone to distort. For a three stager like that i´d shoot for a rail voltage around the 280VDC mark or so ahead of the first two triodes. However the reverb is run off of the same tap why i would separate the two as well,that way getting way more control of what happens at the first two triodes.
If you in turn want more "oumph" out of the amp try installing a pair of zener diodes of 30-40v/5w in series with a 100 Ohm resistor for g2 of each powertube. Reset bias accordingly. These amps normally sport rather high B+ voltages being EL-84 amps for what it´s worth.
Already mentioned is the fact of the stock coupling capacitors,normally of Atlas brand. That you have replaced these is a GOOD thing. Being of age those that do not leak will...eventually,why one should always replace anything that says Atlas. For British made amps the same goes for anything that says Hunts and for Italian ones in turn anything that says Ducati.
If you feel the need to,as distortion increases,reduce bottom end of the amp replace the stock small e-lytes across the cathode resistors with ones of 4,7uF. In turn you can try adding one for the concertina driver stage too. If a master control turns out to be needed install one between the driver and the actual concertina. 1M Ohm log does it.
Keep the 470k-1M stopper though and have that installed on the inbound grid AT the actual socket.
Then. Just as with the Fender amps that 3,3M resistor is rarely needed. Feel free to replace that one with a 1M or similar and try the amp out. What sets the bottom line is how much reverb function you feel is needed. For real hardcore "dirty" (read-distorted) work that 3,3M resistor can very well be installed on a mini switch. That way...either resistor value of choice or completely jumpered. This will have a rather great effect on distortion capacity as well.
-
With the three gainstages that are involved you have ample capacity for distortion if that´s the name of the game.
The tonecontrol of it is what´s known as a James Network. This,when setup right,is a REAL effective way of handling things.
Then. What you can do here,if you want to keep the basic character of the amp,is to play around with mainly two things. Voltage rail voltages and plate/anode resistor size.
If you in turn want more "oumph" out of the amp try installing a pair of zener diodes
Keep the 470k-1M stopper though and have that installed on the inbound grid AT the actual socket.
Hi,
thx for your words! I did already some stuff you mentioned as you may see in the schematics attached here. I dont like lowering the voltages cause its only an 18W amp. My plan is to mod it in a trainwreck direction. To do so Im gonne need to mod the reverb circuit. At the moment my way ist to put an extra LND150 gain stage in the reverb return an feed it one stage later back right before the PI.
Does anybody has some experiences with the trainwreck circuits: A5h, A8a, A9h oder A9k?
lg
Kai
-
Look.
Railvoltages will not affect output power.
-
Hallo,
ich war in den letzten Wochen immer wieder dabei ein bisschen mehr Gain aus dem Amp rauszukitzeln, was zunächst auch gut funktioniert hat. Bis zu einem bestimmten Punkt. Jetzt koppelt das Tremolo in den Signalweg und es oszilliert. Woran liegt das?
ME liegt das
1. an dem furchtbaren Layout des Amps, da ist alles durcheinander: die Anode 12cm weiter links als die Kathode auf dem PCB, Kabel gehen hin und her
2. lead dress: alle Kabel laufen verdrullert von links nach rechts usw ganz gleich ob gleichphasig oder nicht
3. Massekonzept: fehlt.
Für einen low Gain Amp kann das funktionieren, aber hier wirds schon mit mid gain schwierig.
Am PCB gehen zudem recht leicht die Kupferpads ab (wie sehr ich Eyelets und Turrets liebe..)
Also werde ich jetzt mal Ordnung in die Spaghetti bringen und kucken, obs besser wird.
lg
Kai
-
Hallo,
das mit dem furchtbaren Layout ist scheinbar bei Guyatone Programm gewesen.
Bei meinem habe ich auch radikal umgebaut ("gefendert"). Deswegen nehmen
die dann auch gern geschmirmte Kabel.
Das ist zwar nicht dein aktuelles Problem, aber was beim Hall viel geholfen hat,
war, das Signal zum Halltreiber zu drosseln/regelbar zu machen. Dadurch konnte
man auch einen schönen, sauberen Hall einstellen und nicht nur so nen trashigen
Japan-Surf-Sound.
Gruß, Peter
-
Hallo,
ich hab jetzt immer Kathoden-, Anoden-, und Gitterleitung jeder Röhre miteinander verflochten und das hat ein bisschen was gebracht. Nochmehr gebracht hat der Austausch eines defekten Potis. Aber trotzdem ist das Gerät nicht so leise zu bekommen, wie andere Amps und momentan hab ich nicht die Lust alles neu zu machen - momentan funtioniert alles und es klingt gut und Gain ist auch genug vorhanden. Als letzten Schritt hab ich noch einen 50W 8Ohm L-Pad vor den Lautsprecher gelötet - wird nur ein bisschen warm, scheint also zu gehen. Den kompletten Schaltplan werde ich nochmal upgedatet reinstellen, wobei ich rückblickend bemerken möchte, dass sich modden bei dem Amp eigentlich nicht lohnt. Eigentlich - weil er sieht einfach zu geil aus um es nicht zu tun.
lg
Kai
-
Hallo ,
hast Du die alte Hallspirale über oder wieder eingebaut ?
Ich suche immer Guyatonespiralen mit den langen , durchgehenden Federn .
tschüß , Thomas
-
Hi Thomas,
ich muss mal kucken, ich hatte zwei von Guyatone und ich meine dass bei einer der Empfängertrafo kaputt war - bei der die jetzt drin ist, kommt für mein Empfinden auch viel zu wenig Hall raus..
lg
Kai
-
Hallo Kai,
3. Massekonzept: fehlt.
ich habe hier 3 Kandidaten aus der Zeit stehen (Royal, Luxor und Newport) und bei allen waren ordentliche (Masse-) Brummschleifen ab Werk eingebaut ;). Nachdem ich das aufgeräumt hatte war Ruhe. Will sagen, es lohnt sich danach zu schauen....
Viele Grüße,
Heiko
-
Hallo,
jetzt hab ich einen Summton über jedem Ton klingt fuzzig und ist eine Oktave über dem Ton den ich spiele. Also wie wenn man einen Ton gleichrichtet. Das kann natürlich nicht sein. Oder kann sowas auch von dem Röhrensockelwackelkontakt kommen?
Das wär wahrscheinlich.
lg
kai
-
Hallo Kai,
die Freqenzverdopplung kommt vom übersteuerten Kathodyn Phaseninverter.
Siehe hier, da gibt es auch Hinweise zur Abhilfe für das Problem.
http://www.valvewizard.co.uk/cathodyne.html (http://www.valvewizard.co.uk/cathodyne.html)
Gruß
Manfred