Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: LöD am 26.09.2016 20:21

Titel: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: LöD am 26.09.2016 20:21
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach Piggy back Gewindehülsen wie diese hier:
http://www.tube-town.net/ttstore/Bauteile-Boxen/Sonstige-Bauteile/Fender-Piggyback-Bushing-Insert::5641.html (http://www.tube-town.net/ttstore/Bauteile-Boxen/Sonstige-Bauteile/Fender-Piggyback-Bushing-Insert::5641.html)
aber sie müssten ein metrisches Innnengwinde M6 haben.
Die Originalen Hülsen auf meinen beiden Echoletteboxen sind zu eng beieinander für mein Bandmaster Topteil.
Das Bassman Topteil passt.
Um die Boxen universell für beide Tops nutzen zu können möchte ich gerne jeweils ein weiteres Paar der Gewindehülsen einbauen um auch das breitere Bandmaster Top einhängen zu können.
Die Echolette Hülsen haben M6 Gewinde und ich habe schöne Rändelschrauben für den Bassman.
Deshalb möchte ich die anderen Hülsen gerne auch in M6.

Ich könnte Einschlagmuttern nehmen, aber dann ist halt das Loch oben so ausgefranst.
Verchromt muss nicht sein, aberso eine Bundbuchse wäre schon schick.

Hat jemand eine Idee wo man sowas herbekommt?

Danke und Grüße
LöD
Titel: Re: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: loco am 26.09.2016 20:28
hallo,

wenn der Durchmesser der Fender -Teile es zulässt, dann könntest du M6 Gewinde reinschneiden.

Gruß, loco
Titel: Re: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: LöD am 26.09.2016 20:45
wäre ne Idee, hab aber keine greifbar zum messen
(Und unter uns gesagt sind mir knapp 30,- € für zwei so olle Dinger auch zu teuer, zumal ich vier davon bräuchte.
Um die Idee weiter zu spinnen, man könnte in eine z.B. M12 Zylinderkopf Senkschraube ein M6 Gewinde reinschneiden.
LöD
Titel: Re: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: LöD am 26.09.2016 21:54
Hab das eben mal getestet, ein M6 Gewinde in eine M10 Schraube geschnitten.
Das ging besser als vermutet.
Also werd ich das wohl so machen, M10 oder M12 Senkschrauben mit Innensechskant mit M6 Gewinde versehen und diese dann in Einschlagmutter schrauben. Das sollte dann Bombensicher sein.
Ich berichte dann das Ergebnis...
LöD
Titel: Re: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: smid am 26.09.2016 23:30
Hi Löd,

Etwas Ähnliches gibts in verschiedensten Varianten auch fertig zu kaufen:
https://www.rampa.com/shopde.html (https://www.rampa.com/shopde.html)
Allerdings sind das immer gleich 100 Stück pro VE.
Wär vielleicht in Verbindung mit einer schönen Rändelmutter was für den Shop, als Alternative zu dem teuren Fender-Teil.
Deine gegengeschraubte Variante mit der Einschlagmuffe ist wahrscheinlich aber in puncto Stabilität nicht zu toppen.

VG
Andreas
Titel: Re: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: LöD am 27.09.2016 00:23
Rampa Muffen kenn ich, allerdings trau ich denen nicht zu, dass sie die ca. 20kg des Topteils langfristig sicher in dem 19mm Brett der Box halten. Ich denke der gute Leo hat sich was dabei gedacht diese Hülsen mit einer Mutter auf der Innenseite der Box zu sichern...
deshalb mach ich das mal auch so...
LöD
Titel: Re: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: loco am 27.09.2016 07:12
hallo,

falls das Holz dafür geeignet ist kannst du M10 oder M12 hineinschneiden (Schraube rein)und das ganze
zusätzlich mit Chassisscheibe ,Federring und selbst-sichernder Mutter versehen.

Gruß, loco
Titel: Re: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: Manfred am 27.09.2016 08:12
hallo,

falls das Holz dafür geeignet ist kannst du M10 oder M12 hineinschneiden (Schraube rein)und das ganze
zusätzlich mit Chassisscheibe ,Federring und selbst-sichernder Mutter versehen.

Gruß, loco

Das habe ich kürzlich probiert, hat aber nicht wirklich gut funktioniert.
Trotz Hartholz war das Gewinde irgenwie ausgefranst und ich traute der Sache nicht.

Gruß
Manfred
Titel: Re: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: Holzdruide am 27.09.2016 08:41
Hallo
Das habe ich kürzlich probiert, hat aber nicht wirklich gut funktioniert.
Trotz Hartholz war das Gewinde irgenwie ausgefranst und ich traute der Sache nicht.

Gruß
Manfred
In Buche habe ich für Vorrichtungen / Hilfsmittel schon viele Gewinde geschnitten, wichtig ist dass der Gewindebohrer möglichst scharf ist. Kerndurchmesser (Nenndurchmesser x 0,8) ohne Zugabe wie bei Metall üblich vorbohren.
Mit etwas Wachs oder Seife auf der Spindel (Schraube) halten die Gewinde lange und sind durchaus tragfähig.
Die Gewinde der alten Zwingen die komplett aus Holz gefertigt sind wurden auch nicht anders hergestellt, die halten "ewig"

Gruß Franz
Titel: Re: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: LöD am 27.09.2016 09:31
Das ist Fichte o. Ä. und max. 20mm dick. Mir ist es wohler wenn ich da ne Mutter auf der Gegenseite habe.
Das Hauptproblem war das Innengewinde. Aber das ist ja auch lösbar wie ich gestern Abend noch heraus gefunden habe.
LöD
Titel: Re: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: Manfred am 27.09.2016 10:11
HalloIn Buche habe ich für Vorrichtungen / Hilfsmittel schon viele Gewinde geschnitten, wichtig ist dass der Gewindebohrer möglichst scharf ist. Kerndurchmesser (Nenndurchmesser x 0,8) ohne Zugabe wie bei Metall üblich vorbohren.
Mit etwas Wachs oder Seife auf der Spindel (Schraube) halten die Gewinde lange und sind durchaus tragfähig.
Die Gewinde der alten Zwingen die komplett aus Holz gefertigt sind wurden auch nicht anders hergestellt, die halten "ewig"

Gruß Franz

Danke Franz,

ich hatte auch alles berücksichtigt, was Du erwähnt hattest, da kann es nur am Holz liegen,
die Buche ist feinfaserig, das wird es sein.

Gruß
Manfred
Titel: Re: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: smid am 27.09.2016 18:18
Mit Buchenmultiplexplatten geht das auch ganz gut.

VG
Andreas
Titel: Re: Piggy back Gewindehülsen mit metrischem Innengewinde?
Beitrag von: LöD am 30.09.2016 21:24
Isch habe fertig.
Zumindest die Schrauben.
Habe jetzt Schloßschrauben verwendet M10x40. Und in diese dann M6 Gewinde geschnitten.
Dazu Rändelmuttern mit eingeklebten M6x25 Sechskant Schrauben
Allerdings auch ein Massaker an Bohrern und Schrauben verursacht. Doch seht selbst...
Grüße
LöD