Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Snickers am 6.11.2016 16:29
-
Hallo jetzt muss ich euch um Hilfe bitten.
Ich habe in meinem Nachbau AMP, nach den Plänen von Nils H., ein Problem.
Vorne weg der AMP Klingt Klasse ich habe auch kein Problem mit erhöhtem Rauschen im Lead Channels, aber.
Ich habe in den AMP noch zusätzlich ein PPiMV eingebaut, das heißt ich habe einen PrePiMv und einen PPiMV.
Zum Problem:
PPiMV ganz auf rauschen, PPiMV auf die Hälfte rauschen ist weg.
PrePiMV rauschen wird beim zurückdrehen kurz lauter dann wieder leiser, dann PrePiMV ganz zu ein schönes Netzbrummen und das bekomme ich nicht weg.
Ich habe das Forum durchforstet aber nichts passendes gefunden.
Habt ihr noch eine Idee?
-
Hi
Das rauschen bei voll aufgedrehtem PPIMV halte ich für normal; das es bei Hälfte weg oder fast weg ist, ebenfalls (es wird ggf. auf einen normalen, nicht störenden Level gefallen sein ... ganz weg ist jetzt sehr ideal).
Vergleichen möchte ich es mal mit dem Unterschied in Amps mit FX Loops, wo das Return-Poti des FX als Volume dient und die Return-Stufe lediglich mit Festwiderständen auf den PI gekoppelt ist - ich hatte da auch immer einen Rauschanteil, der mir persönlich zu hoch war.
Das MV Problem kenne ich ... suche ich allerdings auch jedesmal, weil ich Idiot es mir einfach nicht merke oder aufschreibe.
Ganz auf Null und dann Brummen dürfte aber ein Massefehler oder -problem sein. Auch die Abfolge "laut", dann "leise" kommt mir sehr bekannt vor; beim PrePiMV also am besten noch mal Massezuordnung, Lötstellen und Anschlüsse kontrollieren.
Ist der Amp nach Nils' GD Deluxe III aufgebaut?
Gruß, Stone
-
Danke erst mal für deine Antwort.
Ja das ist das Schematic des GD Deuxe.
Ich habe auch schon sämtliche Massepunkte kontrolliert und bei bedarf nachgelötet.
Ich finde den Fehler einfach nicht, kann denn das Brummen bei abgeregeltem PrePiMV vom einstreuen des NT kommen? Wen ja wie abschirmen? Oder kann es sein das meine PI Röhre zu nah an eben selbigen zu nah liegt?
Hoffe den Fehler bald zu finden das mach mich wahnsinnig
Gruß
-
Hi
Ob der PI zu nah am PT steht kanst Du IMHO rausfinden, wenn Du den PI mal mit 'ner Kappe und dann ohne versiehst; ändert sich dann etwas am Brummen?
Darüber hinaus müsste das Brummen dann allerdings auch bei allen anderen Stellungen des PrePiMV zu hören sein - es sei denn, Du bist da so pingelig wie ich (ein Bekannter hat mich mal für verrückt erklärt, als ich meinte, er solle mal sein Ohr an die Box halten, dann würde er das Brummen schon hören).
Ich glaube, es ist ein Masseproblem: ich bin nicht sicher, aber wenn der PPIMV und PrePIMV denselben Massepunkt haben, könnte das zu einem brummen führen (wenn Du mal die Sterntopologie z.B. nach Blencowe betrachtest).
Ach so - und nimm' mal eine geschirmte Leitung im Lead zum Treble-Poti hin - würde mich interessieren, ob das etwas ändert.
Gruß, Stone
-
Danke nochmals für deine schnelle Antwort.
Ich werde morgen Abend nochmals die Massebezüge versuchen zu ändern und werde dann nochmals berichten.
Es muss doch zu schaffen sein das der AMP nicht mehr brummt?
Gruß
-
Es muss doch zu schaffen sein das der AMP nicht mehr brummt?
klar, einfach ausschalten! :devil:
SCNR
LöD
-
Klasse Kommentar auf das habe ich gewartet.
Aber eigentlich benötige ich bei meinem Problem mit dem AMP Unterstützung um eben jenes zu beseitigen.
Stone ich zähl auf Dich.
-
Moin,
gibt es einen Schaltplan - oder müssen wir uns das alles selber zusammensuchen?
War der Netzbtrumm bevor Du den PPIMV eingebaut hast, schon da - vielleich etwas leiser und daher nicht wahrgenommen?
-
Moin,
gibt es einen Schaltplan - oder müssen wir uns das alles selber zusammensuchen?
[...]
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,20305.msg205403.html#msg205403
Ist der GD Deluxe III von Nils.
Gruß, Stone
-
Hi
Jürgen hat indirekt Recht - zeichne in den Plan mal die Stelle ein, wo Du das Pre und das Post MV gesetzt hast; ich bleibe beim Masseproblem.
Gruß, Stone
-
Moin,
oha, da hat doch jemand meinen Quatsch tatsächlich nachgebaut :o . Au weia ;D .
Das Board ist das Mk.II-Board, meine Pläne dafür finden sich hier (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15688.msg176786.html#msg176786). Ich hoffe, Du hast meinen letzten Satz im Folgebeitrag beherzigt:
Das Layout ist so also nicht nachbaubar, man muss selbst noch etwas Hirnschmalz reinstecken, schon weil alle Leitungswege fehlen.
Du sprichst bei den Problemen mit dem PrePIMV (also eigentlich der FX Return) abwechselnd von Rauschen, und dann von Brummen. Ist das tatsächlich so, oder ist das eine Verwurschtelung von Begriffen? Dass Rauschen beim zurückdrehen erst lauter und dann wieder leiser wird ist ungewöhnlich. Wenn's tatsächlich Brummen ist, hat Stone Recht, das ist ein klassisches Symptom dafür, dass die Potimasse am falschen Punkt angeschlossen ist.
Abgesehen von der Fehlplazierung der FX-Röhre in meinem Layout ist der Amp absolut brummfrei zu bekommen, wenn man sich ans im Plan eingezeichente Masseschema hält. Ich hatte beim Aufbau etwas ähnliches, weil ich für die Masse der Rückwärtig montierten FX-Loop-Buchsen eine "Abkürzung" nehmen wollte, und dann hatte ich ähnliche Symptome. Nach dem Ziehen einer Masseleitung an die zugehörige Stufenmasse war's weg.
Die TL;DR-Version:
- Wirklich Rauschen oder Brummen?
- Masseschema eingehalten?
- Wo gehen die Send- und Returnbuchsen an Masse?
- Wo sitzt der PPIMV genau, und wo geht seine Masse hin?
Schön wäre ein Foto, wo der ganze Amp drauf ist, und vielleicht ein paar Detailfotos. Der Amp hat (ohne PPIMV) ein paar Probleme, die sich aber in den Griff bekommen lassen (ist alles dem zugehörigen Thread zu entnehmen). Der Amp steht bei mir zuhause im Musikzimmer, wo Nebengeräusche also im Gegensatz zu Proberaum und Bühne extrem nerven, und ist nahezu frei von Selbigen.
Gruß, Nils
-
Hi
Den Effekt, dass das zudrehen des Volume (MV) von leisem Rauschen auf ein lautes und dann bei Nullstellung auf ein Brummen übergeht, hatte ich auch schon zwei- oder dreimal.
Ich meine es sind zwei Ursachen:
a) Einstreuung in das Volumepoti bzw. z.B. in das Treble-Poti, wenn wir einen Aufbau Tonestack=>MV haben
b) Massefehler wenn Brumm bei Nullstellung
Für Fall a hatte ich auf die Schirmung der Zuleitung zum T-Poti verwiesen (habe ich auch schon gemacht, weil einfach keine Ruhe eingetreten ist) und was auch hier der Fall sein könnte, wenn z.B. die Zu- und Ableitungen des Send-Poti betroffen sind.
Gruß, Stone
-
Moin!
Welcher Art ist das PPIMV? Wo sitzt es genau?
Klasse Kommentar auf das habe ich gewartet.
Aber eigentlich benötige ich bei meinem Problem mit dem AMP Unterstützung um eben jenes zu beseitigen.
Nun mal nicht so dünnhäutig hier, die Woche hat doch erst angefangen....war sicher nicht böse gemeint.
Gruß,
Nigel
-
Hey Wahnsinn da geht was, ich habs mit Humor genommen und gemeint denn ich bin mit Sicherheit nicht Dünnheutig.
Zum PPiMV es ist das Larmar mit 2m2 als Sicherheit und beide Potihälften sind sehr gleichmäßig, es sitzt in der Front neben dem PrePiMV.
Dem AMP habe ich ohne den Loop gebaut, weil ich den nicht benötige, statt dessen habe ich ein 1M Poti als MV eingebaut.
Also vom Pi rückwärts: 22n - 1M - Preamp
Ich hänge meine Pläne mal mit ran. Das Layout habe ich wie im Layoutplan umgesetzt, mit Ausnahme der Pi Röhre die sitzt näher am NT.
AMP klingt sehr gut, hat kein Umschaltknacken jetzt nur noch das lästige Brummen wegkriegen und alles ist top.
Gruß
-
Hi
Aus meiner Sicht muss das MV dann auf GND B2 gelegt werden, zumindest auf den gleichen Punkt wie die Channel Volumens.
Bei den PPIMV habe ich zu wenig Erfahrung, sieht aber gut aus.
Gruß, Stone
-
Hi,
stimme Stone zu. Das MV sollte auf die Masse von B2. Zum Test kannst das MV ja mal aus der Schaltung nehmen und hören, ob's dann immer noch brummt. Nicht dass wir an der falschen Stelle rumprobieren ;D
Gruß Axel
-
Hallo Jungs,
ich danke euch das Brummen ist eliminiert, es war die Masse vom MV, auf B3/4 gelegt und Ruhe war beim abregeln.
Jetzt greifen wir noch das Rauschen an.
Wenn ich PPiMV bis auf 6 runterregele ist das Rauschen so gut wie weg, das heißt es stört mich nicht.
Ich versuche mal den PPiMV ganz rauszunehmen.
Gruß
-
Tja nochmal ich,
also gerade den Original Pi wieder hergestellt 220Ohm direkt zu den EL34.
Alles genau gleich wie PPiMV voll auf, also PPiMV wieder rein.
Hört sich nach Oszillieren an aber woher? Crunch und Lead geerdet, nur Clean ist offen. Leitung zum MV auf Masse gezogen wurde besser, aber lange noch nicht gut.
Bin mit meinem Latein am Ende, gebe aber nicht auf.
Am Schluss sind es die Widerstände am Input, sind mit 1k5 doch recht knapp bemessen?
Muss doch machbar sein das Projekt?
Ich habe davor mal den Müller Classic aufgebaut und da war am Schluss alles ruhig.
Gruß
-
Hey Wahnsinn da geht was, ich habs mit Humor genommen und gemeint denn ich bin mit Sicherheit nicht Dünnheutig.
Tja, die gute gestörte Selbstwahrnehmung meinerseits, sorry Montags bin ich immer etwas dünnhäutig. Ich lese nur was ich lesen will. :bier:
Gruß,
Nigel
-
Hi
Hmpf ... falschen Plan erwischt oder so. B4 leuchtet ein, das meinte ich auch. B3 und B4 dürften aber eigentlich zusammenliegen, technisch mgl., könnte aber eben auch brummen erzeugen.
Bzgl. des PPIMV ... welchen Level an Rauschen erwartest Du denn, wenn die Kiste voll aufgerissen ist? Im Clean sollte es "relativ" ruhig sein, aber ganz geräuschlos wird es auch da nicht sein.
Gruß, Stone
-
Hmpf ... falschen Plan erwischt oder so. B4 leuchtet ein, das meinte ich auch. B3 und B4 dürften aber eigentlich zusammenliegen, technisch mgl., könnte aber eben auch brummen erzeugen.
Wie im Plan eingezeichnet sind B1/2, B3/4, B5/6 und B7/8 gemeinsame Massen von Doppelelkos. Man muss sich allerdings die Mühe machen, wirklich an den Massepunkt des jeweiligen Elkos zu gehen. Ich hab in meinem Amp ein, zwei Substerne, die an die Elkomasse gehen, masseseitig ist der absolut ruhig - es geht also (in meinem Chassis mit meinem Layout - YMMV).
Hört sich nach Oszillieren an aber woher? Crunch und Lead geerdet, nur Clean ist offen. Leitung zum MV auf Masse gezogen wurde besser, aber lange noch nicht gut.
Bin mit meinem Latein am Ende, gebe aber nicht auf.
Schwierig. Ich bitte Dich noch mal: Mach mal ein paar mehr Fotos - 'ne Übersicht, auf der man alles sieht, was dichteres und ein paar Details.
Ein Problemkandidat: Die gelbe mit Masse (liederlich) verdrillte Zuleitung zum Presence-Poti geht - ungeschirmt - genau über den Tonestack des Lead - das riecht nach Ärger. In meinem Amp ist die Leitung a) geschirmt und b) anders verlegt. Das ist mMn ein definitiver Kandidat für Oszillieren. Ist zwar unten am Tail, und viel Pegel ist da nicht, könnte aber reichen, wenn die Phasenlage ungünstig ist.
Frage: Wo geht die NFB lang, das kann ich nicht erkennen, und wo gehen die Speakerbuchsen an Masse?
Gruß, Nils
-
Ich bin wg. Konzentrationsproblemen raus ... ich war noch beim rauschen des PPIMV, sorry :(
Gruß, Stone
-
Ich bin wg. Konzentrationsproblemen raus ... ich war noch beim rauschen des PPIMV, sorry :(
Gruß, Stone
Alles gut! Das Brummen war ja wohl auch geklärt - Masse des MV lag auf der falschen Masse. Jetzt geht's in der Tat noch ums Rauschen / potentielles Oszillieren ;) .
-
Alles gut! Das Brummen war ja wohl auch geklärt - Masse des MV lag auf der falschen Masse. Jetzt geht's in der Tat noch ums Rauschen / potentielles Oszillieren ;) .
Nun ja ... ich kämpfe hier gerade im Homeoffice :(
Weil wir es kürzlich auch im ... und jetzt bleibe ich auch noch im Englischen hängen ... similar ... vergleichbaren Thread bzgl. des SLO50 angemerkt hatten: könnte ordentlicher sein (und ich selbst bin nicht der ordentlichste Typ) und ein paar Bilder mehr wären schön.
Wenn es sich tatsächlich um unterschwellige Oszillation handelt, würde ich Nils zustimmen: bei Deiner Beschreibung bleibt eigentlich nicht viel mehr als Presence- bzw. Feedback-Leitung übrig.
Gruß, Stone
-
Hallo, so bin heute mal nur kurz zuhause und werde mich auch nur ganz kurz um das Rauschproblem kümmern.
Zum Presencepoti werde ich mal eine geschirmte Leitung legen und das NFB mal ganz raus nehmen.
Das NFB verläuft hinter den EL34 vorbei auf dem Bild nicht zu sehen weil noch nicht angeschlossen. die Masse von der LS Buchse geht zum Hautmassepunkt und direkt zum AÜ.
Bilder mal schauen was heute noch geht.
Danke bin gespannt ob ich den AMP still, oder relativ still bekomme, wenigstens im Clean.
Grüße
-
ob das jetzt was mit dem Rauschen / Schwingen zu tun hat - keine Ahnung; die LS-Masse gehört eigentlich dort hin, wo die NFB hin führt, also Masse B3/4. Die NFB-Leitung ist insofern gefährlich, weil da ganz gut Tinte drauf ist, weswegen ich in meinem Amp die dritte Dimension ausgenutzt habe: Die NFB ist mit einer Masseleitung (sorgfältig) verdrillt, geht vom Board nach oben und läuft an der Chassisunterkante rüber zu den LS-Buchsen. Ich hab gerade kein scharfes Foto parat, deswegen muss das hier reichen:
(http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=15688.0;attach=29363;image)
Wie gesagt, ob das was damit zu tun hat... wer weiß.
Das NFB verläuft hinter den EL34 vorbei auf dem Bild nicht zu sehen weil noch nicht angeschlossen. die Masse von der LS Buchse geht zum Hautmassepunkt und direkt zum AÜ.
Das heißt: NFB am LS angeschlossen, aber noch nicht am Board, und die Leitung liegt irgendwo im Chassis? Wenn ja: Je nachdem wo die liegt, kann die irgend wo reinbrüllen und aus NFB wird PFB...
Stone hat's schon angedeutet, soll auch kein Bashing sein, aber in Deinem Amp ist's relativ unordentlich ;) . Das hilft sicher nicht, wenn's um Probleme geht. Versuch mal, ein paar bessere Bilder einzustellen. Mein Amp ist wie gesagt absolut still und im Clean schwingungsfrei bis englische Einstellung (im Lead nicht, dafür hat die Loop zuviel Gain). Am Board liegt's also nicht, wenn er wirklich schwingt, kann es nur die Leitungsführung sein.
Gruß, Nils
-
Wenn ich Dich richtig verstehe, hat der AÜ jetzt kein NFB ... also keinen Anschluss zum Presence Poti? Ich kenne nicht alle Konzepte, aber sollte dem so sein (AÜ ohne NFB), so ist das aus meiner Sicht / Erfahrung eine Quelle für Oszillation.
Ansonsten - folge Nils ... ich kenne kaum ein Projekt, was so gut durchgeplant ist, wie die von Nils.
Gruß, Stone
-
Hallo Jungs,
ein dankeschön an alle die hier gepostet haben und mir mit den Tipps geholfen haben :danke:
Ich habe den Fehler gefunden und es war nicht die Masse und nicht die Vogelwild aussehende Leitungsführung obenrum, nein es waren die Leitungen vom NT die genau unterhalb der Pi Platine ins Gehäuse laufen und dort in eben selbige eingestrahlt haben.
Ich habe jetzt ein kleines Stück Alublech als Abschirmung zwischen den Leitungen vom NT und der PI Platine montiert und was soll ich sagen, man hört nichts mehr Rauschen im Clean Kanal (bei den anderen natürlich schon) und englische Einstellung geht auch, wobei er da dann doch das rauschen anfängt, was mich aber nicht stört weil bei dieser Einstellung fliegen dir die Ohren weg.
Das Problem mit dem erst lauter werden beim abdrehen des PrePiMV hat sich damit auch erledigt, es funktioniert alles wie es soll.
Noch mal Danke an alle. :danke: :danke: :danke:
Gruß