Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: ludioline am 27.12.2016 14:08

Titel: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: ludioline am 27.12.2016 14:08
Hallo ,
Ich habe hier einen JMP , ich glaube etwas älter (kann mir evtl. jemand genaueres berichten?)..leider nicht mein Eigentum :(.
Es hat den Anschein das in der Eingangsbeschaltung etwas faul ist. Im High eingang fehlt irgendwie alles , klingt sehr dünn. der Low input
hat Hammersound. Laut besitzer wurden die eingangsbuchsen mal getauscht, ob der Fehler danach erst aufgetreten ist , ist unbekannt.
Ist das überhaupt ein Fehler oder nur eine Verwechslung von LOW u. HIGH Sensitvitiy ? Ich find auch nicht das exakte Schaltbild welches alle werte so beschreibt wie ich hier vorfinde. habe im Plan im Anhang die gemessenen Spannungen eingetragen, kann auch jederzeit noch Messwerte liefern. Mir fällt nur auf das die Spannungen an V1 etwas niedrig sind. ansonsten habe ich schon einiges probiert.
Hat jemand Tipps für mich ??
Danke fürs lesen
Gruss Lou
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: Stone am 27.12.2016 14:30
Hi

Das dürfte ein 78er sein - dann ist es dieser Plan ... mit hoher Wahrscheinlichkeit: http://www.drtube.com/schematics/marshall/2204u.gif Allerdings ist der 30k an der dritten Triode bei Dir ein 100k, aber es scheint, wenn nicht original, dass jemand V1 so aufgebaut hat, wie im referenzierten Plan.

Gruß, Stone
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: ludioline am 27.12.2016 14:35
Hallo Stone ,
Danke für die Antwort. Das ist ja der Plan nach dem ich die ganze Zeit vorgehe....ich bin grad noch am Bilder hochladen , blicke leider nicht so ganz durch....
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: Stone am 27.12.2016 18:41
Hi

Plan hattest Du nicht angehängt. Lt Seriennummer ist das ein 75er - hat das Headshell Plastikecken? Dürfte also einer der ersten JMP Mk II sein.

Der von mir referenzierte Plan bezieht sich auf einen 76er. Die Eingangsbeschaltung auf 'm Foto zu analysieren ist müßig ...

Grob sieht es so aus, als wäre V1b und V1a kaskadiert.

Wenn der High nun zu dünn und kratzig klingt kann das mehrere Ursachen haben; verfolg das Signal mal von High Input und schreib mal über welche Triode es geht - wenn die 820 Ohm V1 Triode vor der 2k7 liegt kann das schon die Ursache sein.

Aber ggf auch eine defekte Buchse.

Klingt "low" schön fett rund crunchy?

Gruß, Stone
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: ludioline am 27.12.2016 19:08
Hallo,der plan mit Messwerten hängt im ersten Post als PDF...(etwas gross,kann ihn auch etwas kleiner posten wenn nötig).
Der High input geht auf die V1b (2,7k und .68uf). Ich hab die abweichungen zum Plan von Unicord (2204) in den Plan geschrieben .
Ich verstehe die "kaskadierung " nicht ganz.  :-[ , was bedeutet "vor der Triode" . Der Low geht über 68K auf V1a , Pin 2 , der High auf V1b
Pin 7.....so wie in dem Schema...
Danke für deine Mühe
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: Stone am 27.12.2016 19:30
Hi

Ah, den Plan hatte ich übersehen.

Nun, Marshall ist nicht ganz konsistent bzgl. Pläne zu Schaltungen und auch Baujahren zu Seriennummern. Das "G" in der Seriennummer steht für 1975, kann auch sein, wenn der Amp dann z.B. erst am 7/2/76 getestet und montiert wurde.

Wer weiß es schon.

Die meisten Quellen geben die Produktion des JMP 2203/04 mit 1975 bis 1981 an. Ich meine, die Ecken wären ab 1976 oder 1978 an den Headshells gewesen, gemeinsam mit der Umstellung auf "Rocker Switches", die großen Schalter.

Wenn der "low" auf ein Gitter geht und der "high" auf das andere an V1, so sagt uns das noch nichts über die Kaskadierung (Serienschaltung der Trioden), denn diese wird mittels des Schließerkontaktes an der Low-Buchse realisiert.

Es läßt sich auf dem Bild nicht ganz genau erkennen, wo welche Leitung hingeht; einerseits stört der Blitz, andererseits scheint es, als wenn der Low-Kanal gar kein "Gainpoti" hätte, sprich, direkt ohne Regelung auf V2 geht (bzw. über den Teiler 470k : 470k mit 500pF gebrückt).

Auf dem Gainpoti sitzt 'nen Kondensator - hinsichtlich der Größe würde ich auf 5nF tippen, vielleicht aber auch 1nF oder 500pF.

Aber wie gesagt, der Signalverlauf ist meinerseits schon mehr Spekulation, weil es nicht genau erkennbar ist - denkbar ist auch ein Offenbach-Tuning: da wir die 820er Stufe vor die 2k7 gehängt (eine Variante).

Ist es aber so, wie ich annehme, so ist z.B. der High-Kanal insofern "falsch" angeschlossen, als das der 470k || 470 pF Teil gegen Masse geht (für den High Kanal).

Bleibt also nur ... den Signalverlauf Schritt für Schritt zu dokumentieren - welches Kabel geht wohin usw. ;)

Gruß, Stone
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: Stone am 27.12.2016 19:31
p.s:

man sieht übrigens deutliche Lötspuren auf und unter dem PCB
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: ludioline am 27.12.2016 19:43
Ok, ich werde alles mal genau verfolgen und dokumentieren.....
Hatt evtl. jemand ein Schema zur Kaskadierung ? Wie gesagt die beiden Eingangsbuchsen wurden getauscht..
MfG Lou
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: cca88 am 27.12.2016 22:50
Ok, ich werde alles mal genau verfolgen und dokumentieren.....
Hatt evtl. jemand ein Schema zur Kaskadierung ? Wie gesagt die beiden Eingangsbuchsen wurden getauscht..
MfG Lou

Hallo Lou
dazu nimmst Du das vom 2203


Grüße

Jochen
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: MichaelH am 28.12.2016 23:18
Servus miteinander,

bei diesem Amp wurde mal versucht die Preamp Sektion auf die des 2203 JMP umzubauen. Ich selbst hab auch einen 1975-er 100 Watter.
Anhaltspunkte:
Der Widerstand ganz links aussen ist eigentlich der 10 K aus dem 100-er und kein 8,2K. Ausserdem kein Elko parallel im Standard. Es ist weiterhin einer der beiden Koppel C`s der originale 2,2 nF aus dem 2204 JMP. Daher klingt das Ding auch so dünn... vermutlich. An der Stelle sollte dann ein 22nF rein. Irgendwann 1976 hat Marshall die Vorstufe des 50-ers auf die des 100-ers angepasst ... . Der 330K Anodenwiderstand wurde bereits gegen einen 100K getauscht. Über dem Preamppoti sollte ein 1nF Keramisch (sieht nach einem Mica aus) sein, den schneidet man am besten einseitig raus :-) Dann ist da ein 68K zuviel (und der andere gehört wegen der unsäglichen Schwingfreude direkt an die Fassung der ECC83) - wenn das ein 2203 Preamp werden/sein soll... . Und die beiden Eingangsbuchsen sind dann bestimmt auch nicht richtig verdrahtet. Es lohn sich den Preamp auf die 2203 Variante zu löten (imho). Das sind die Dinge die mir auf die Schnelle beim betrachten der Bilder aufgefallen sind. Und Vorsicht beim Löten, das Platinenmaterial aus der Zeit ist EXTREM empfindlich.

Grüße

Michael
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: ludioline am 29.12.2016 10:13
Guten Morgen ,
danke für die super-info. Ich werde versuchen den Amp wieder in "Original-zustand" zu versetzen. Ich habe jetzt auch entdeckt das unter der Platine ein Kabel angestzt wurde, und der "Umbauer(modder ;-))" noch ziemliche Spuren hinterlassen hat.
Ich mach mich jetzt drüber und werde berichten .
Schönen Tag !
Lou
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: MichaelH am 29.12.2016 13:30

Hallo Lou,

mach dir einen Gefallen und bau dir den Amp mit der 2203 Vorstufe auf wie im Plan. Der Standard 2204 aus 1975 war im Prinizip ein 1987 mit Mastervolume und OHNE die beiden Low Eingänge. Das Kabel unter der Platine sollte/wird wohl der Kaskadierung der beiden Eingänge dienen (ähnlich wie bei dem rady Roads Modell), was ja mangels der beiden Low Eingänge nicht möglich war. Differenzierter klingt die 2203 Vorstufe, da weniger Gain als kaskadiert und doch mehr Gain als ein Gemastertvolumer :-) 1987. Dazu kommt noch dass bei diesen Amps aus dieser Zeit oft noch alte Trafos und Mustard Kondensatoren verbaut wurden (Restbestände) was diesen Amps einen einzigartigen und total geilen weil smoothen Mastervolumen Sound gibt. Und der Amp von dir gehört zu der Serie. Daher mein Tip mit dem Aufbau als 2203/2204.


Grüße

Michael
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: ludioline am 29.12.2016 16:33
Hallo ,
aber ist der 2203 nicht kaskadiert, oder blick ich´s immer noch nicht.... :-[

Edit: Ich habe das so begriffen  2203 Kaskadiert , 2204 getrennte eingänge...
 gruss Lou
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: Striker52 am 29.12.2016 17:26
2203 und 2204 haben identische Vorstufen. Der einzige Unterschied: 2203 hat 4 Endröhren und 100 Watt, 2204 hat 2 Endröhren und 50 Watt. Kann auch leicht herausfinden, wenn man danach googelt   ;)
Gruß Axel
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: cca88 am 29.12.2016 18:23
2203 und 2204 haben identische Vorstufen. Der einzige Unterschied: 2203 hat 4 Endröhren und 100 Watt, 2204 hat 2 Endröhren und 50 Watt. Kann auch leicht herausfinden, wenn man danach googelt   ;)
Gruß Axel

Hallo Axel,

da liegst Du leider nicht zu 100% richtig... Es gibt frühe 50er, die tatsächlich anders waren...

Und der Kandidat hier dürfte tatsächlich einer von denen sein...

google mal "non-cascaded marshall"


Grüße

JOchen

Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: MichaelH am 29.12.2016 19:08
Hallo Axel,

da liegst Du leider nicht zu 100% richtig... Es gibt frühe 50er, die tatsächlich anders waren...

Und der Kandidat hier dürfte tatsächlich einer von denen sein...

google mal "non-cascaded marshall"


Grüße

JOchen

Genau, hier ist es ja ein JMP und kein JCM. Wobei die ersten Amps mit den Rockerswitches ja auch noch JMP waren.
Naja, Engländer halt  ;D ;D ;D
 :bier: :guitar:

Grüße, Michael
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: Stone am 29.12.2016 19:11
Hallo

Ich verwirre mal mit ...

Die 75er und 76er 50 Watt Versionen erscheinen wirklich wie - mehr oder weniger - 1987 Modelle mit dem später typischen Mastervolume der 2203/04 Modelle.

Es gibt einige 50er Exemplare, die dabei u.a. den 330k Widerstand an  V2b haben - dann gibt es aber auch leichte Unterschiede, und das trifft auch die späteren Baujahre, z.B. hinsichtlich des Kondensators, der das Gainpoti brückt, der Katodenwiderstand in Wert und teilweise Parallelbeschaltung an V2b, etc. pp.

Ab 1978, ich bin mir nicht sicher, aber ab da greift mein Erfahrung in der Praxis, wurden auch V1b und V1a beim 50er (also 2204) so beschaltet, wie beim 2203 (2k7 || 680nF und 10k an der Katode) und eben auch kaskadiert.

RR spielte ein modifiziertes 1959SLP Top, wo V1b und V1a zwar kaskadiert waren (als Mod), aber das Mastervolume fehlte.

Welche 2203/04 Schaltung nun für wen am besten klingt, bleibt wohl immer eine Frage des Geschmacks, genauso, wie die Frage, ob nun der "High Channel" eines 1959SLP oder z.B. 75er 2204 zu dünn klingt oder ggf. gerade richtig.

Ich persönlich fahre gern eine leicht geänderte 2203/04 "Standardvorstufe" und finde z.B. gerade einen 5nF Kondensator über 'm Gainpoti reizvoll, wie auch bedingt den 330k an V2b ...

Aus meiner Sicht gibt es nicht _die_ 2203/04 Vorstufe, sondern immer eine Variante in Abhängigkeit vom Baujahr, wobei man eben festhalten kann, die 75er, 76er, wahrscheinlich auch 77er 50 Watt Modelle (2204) wurden nicht mit kaskadierte Vorstufe (V1b, V1a) aufgebaut / ausgeliefert, die 100er eben schon.

Ab 1978 schien dann zumindest Einigkeit bzgl. der Kaskadierung zu herrschen, aber in anderen Details wurde im Verlauf der Jahre immer wieder geändert.

Übrigens unterscheiden sich fast alle 50 und 100 Watt Modelle von Marshall im Feedback Widerstand (100k zu 47k) und zumindest bei der ab 81 gebauten 800er 2203/04 arbeitet die Endstufe auch mit einem deutlichen Unterschied in den Spannungen (ich meine 20 oder 30 Volt weniger, als beim 2203).

Gruß, Stone
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: cca88 am 29.12.2016 19:58
Genau, hier ist es ja ein JMP und kein JCM. Wobei die ersten Amps mit den Rockerswitches ja auch noch JMP waren.
Naja, Engländer halt  ;D ;D ;D
 :bier: :guitar:

Grüße, Michael

Hallo Michael,

ich mein ja auch JMPs...

der Amp hier hat sogar noch Toggle-Switches...

Grüße

Jochen

Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: MichaelH am 29.12.2016 20:27
Servus, genau,

diese Toggleswitches mit dem schwarzen Kunststoffknebel gab es nur bei diesen Amps.

@ Stone: Bereits 1977 gab es die Gehäuse mit schwarzen Ecken und .... dem großen Schriftzug. Da wurden dann die Amps homogenisiert sozusagen :-) Da waren dann die alten Teile endlich alle ... bis auf die großen Elkos von Dale. Die gab es sogar noch 1978 mit dem Produktionsdatum 10/75. Und da waren dann auch spätestens die Vorstufen gleich. Ich hatte letztes Jahr einen 1977-er / 50 Watt mit niedriger Seriennummer da ... . Die 100 Watter arbeiten generell ca. 490 bis 500 Volt, bei den 50ern gibt es Lowpower Modelle mit ca. 400 V und welche zw. 450 und 470 Volt.

Und dann hab ich mir gerade mal die Endröhren angeschaut. Wenn meine Hühneraugen das richtig sehen, sind das sogar Mullards / oder Siemens Made in UK :-) mit XF Gitter drinnen. Oder ältere Svet =C=. Wow.

Schönen Abend !

Michael
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: ludioline am 29.12.2016 20:49
Hallo an alle,
wow ihr seid ja echt Profi-amplers...
bin heute leider doch nicht zum löten gekommen....hab noch kleine kids...
Die endröhren sind nicht original es sind JJ EL34...
Bis Morgen dann
Sorry für das "nicht-googlen".....man weiss ja auch nicht immer genau nach was man gerade googlen soll  :angel:
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: cca88 am 29.12.2016 20:56
Servus, genau,

diese Toggleswitches mit dem schwarzen Kunststoffknebel gab es nur bei diesen Amps.

@ Stone: Bereits 1977 gab es die Gehäuse mit schwarzen Ecken und .... dem großen Schriftzug. Da wurden dann die Amps homogenisiert sozusagen :-) Da waren dann die alten Teile endlich alle ... bis auf die großen Elkos von Dale. Die gab es sogar noch 1978 mit dem Produktionsdatum 10/75. Und da waren dann auch spätestens die Vorstufen gleich. Ich hatte letztes Jahr einen 1977-er / 50 Watt mit niedriger Seriennummer da ... . Die 100 Watter arbeiten generell ca. 490 bis 500 Volt, bei den 50ern gibt es Lowpower Modelle mit ca. 400 V und welche zw. 450 und 470 Volt.

Und dann hab ich mir gerade mal die Endröhren angeschaut. Wenn meine Hühneraugen das richtig sehen, sind das sogar Mullards / oder Siemens Made in UK :-) mit XF Gitter drinnen. Oder ältere Svet =C=. Wow.

Schönen Abend !

Michael

Es gab sie auch mit der "neueren" Optik definitiv in beiden Versionen ;)
Mein 78er 2204 war z.B. kaskadiert.  Dalys 10/77
Angeblich gab es aber auch noch 78 ein paar non-cascadeds...

Die haben da Marshall-typisch wohl kunterbunt durchgemischt... Vielleicht sind auch ein paar Boards mit 100er Bestückung in 50er gewandert... Oder jemand ist aus dem Urlaub zurückgekommen, oder Montag, oder...
Wer weiß.

Grüße
Jochen

Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: MichaelH am 29.12.2016 22:19
Es gab sie auch mit der "neueren" Optik definitiv in beiden Versionen ;)
Mein 78er 2204 war z.B. kaskadiert.  Dalys 10/77
Angeblich gab es aber auch noch 78 ein paar non-cascadeds...

Die haben da Marshall-typisch wohl kunterbunt durchgemischt... Vielleicht sind auch ein paar Boards mit 100er Bestückung in 50er gewandert... Oder jemand ist aus dem Urlaub zurückgekommen, oder Montag, oder...
Wer weiß.

Grüße
Jochen

Na denn, dann war es wohl doch eher ein fliesender Übergang ...

off-topic ...
Oder vielleicht doch noch ein altes Schwarzlager entdeckt, oder nach dem Wochenende einfach neu angelernt werden müssen ...  haha.

Sagte ich ja, Engländer halt  ;D ;D ;D ;D ;D

Ich muss aber sagen ... ICH LIEBE DIESE AMPS AUS DIESER ÄRA.  :topjob:


Grüße :gutenacht:

Michael
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: MichaelH am 29.12.2016 22:35
Hallo an alle,
wow ihr seid ja echt Profi-amplers...
bin heute leider doch nicht zum löten gekommen....hab noch kleine kids...
Die endröhren sind nicht original es sind JJ EL34...
Bis Morgen dann
Sorry für das "nicht-googlen".....man weiss ja auch nicht immer genau nach was man gerade googlen soll  :angel:

Wir bemühen uns, gearde wenn mal wieder so ein altes teil bei jemandem auf dem Tisch ist. Und denk beim Löten an das miese Material der Platine. Und ... die Dinge kann man nur bedingt googeln, du merkst es ja am Verlauf ...

Grüße

Michael
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: Stone am 30.12.2016 10:23
Hallo

Die Informationen zu Marshall und auch anderen Amps, die schon seit Mitte / Ende 60 und früher produziert werden, sind oft sehr vielfältig und verwirrend, wie man merkt :)

Das "Internet" ist da nur bedingt eine verlässliche Quelle, weil nicht jeder einräumt, auf welche Quelle er sich bei seiner Aussage stützt oder von welcher Qualität diese ist - berühmtestes Beispiel: der Marshall von EVH. Nicht nur, dass keine Einigkeit besteht, welches Baujahr die Kiste ist, ob modifiziert oder nicht, nein, auch jeder, der über den Amp schreibt ist quasi der allerbeste Kumpel vom Ed und hat ihn bei jeder Aufnahme, auf jedem Konzert usw. gesehen, beobachtet, begleitet ;)

Im Prinzip hilft nur Erfahrung, Pläne zu vergleichen, Bücher (welche sich auf Fakten stützen) zu lesen und zu wälzen.

Bei Marshall ist wie bei Ford: man griff bei Modellwechseln gern mal ins Regal, um auch die letzten Lagerbestände zu verwerten - so ist es beim Ford Capri (wovon ich noch einen fahre) dazu gekommen, dass in den letzten Jahren der Produktion fast alle Modelle mit der gleichen Federvariante ausgestattet wurden, plötzlich getönte Scheiben hatten, Leichtmetallfelgen usw. ... katalogisiert wurden davon aber nur ein, zwei Sondermodelle.

Gruß, Stone
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: cca88 am 30.12.2016 10:46
Hallo an alle,
wow ihr seid ja echt Profi-amplers...
bin heute leider doch nicht zum löten gekommen....hab noch kleine kids...
Die endröhren sind nicht original es sind JJ EL34...
Bis Morgen dann
Sorry für das "nicht-googlen".....man weiss ja auch nicht immer genau nach was man gerade googlen soll  :angel:

sind nur mal wieder ein paar Marshall-Wahnsinnige am Werk... Nichts Besonderes...


Mal die ganze "historische Korrektheit" weggeparkt...


Du hast also einen (fremden) Amp auf dem Tisch, der in einem Eingang geil klingt, im anderen nicht.
Er wurde möglicherweise von jemand anderem getuned - Der Basisaufbau ist ein alter Marshall.

Ich persönlich würde Dir den Rat geben, als erstes peinlichst genau (inklusive eines selbstgezeichneten Schaltplans)
zu dokumentieren, wie er jetzt beschaltet ist.  und damit mein ich alles im Eingangsbereich, bis mindestens zum Gitter von V2a

Stell Dir vor, Du baust das Teil historisch korrekt um - ob cascaded oder non-cascaded ist dann Wurscht - gibst ihn deinem Kumpel in froher Erwartungshaltung zurück - und der ist nach dem ersten Ton über den vorher geil klingenden Kanal  enttäuscht.

"Mach ihn bitte wieder wie vorher!"
"Äh - ::)"

Grüße

Jochen



Abgesehen davonwürde ich dem Kerlchen in jedem Fall noch Gridstoppe und Schirmgitterwiderstände spendieren... Wenn es meiner wär.
Sind erwartungsgemäß keine drin 
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: Stone am 30.12.2016 11:17
[...]
Ich persönlich würde Dir den Rat geben, als erstes peinlichst genau (inklusive eines selbstgezeichneten Schaltplans)
zu dokumentieren, wie er jetzt beschaltet ist.  und damit mein ich alles im Eingangsbereich, bis mindestens zum Gitter von V2a
[...]

+1 - sagte ich auch oben weiter schon ;)

Zitat
[...]
"Mach ihn bitte wieder wie vorher!"
"Äh - ::)"
[...]

Das ist nur bei mir so ...

"Kannst Du mir den Leadchannel an meinem 2203 so machen, wie bei Ben?"
"Jo, klar."
"Super."
(Shit, was habe ich denn bei Ben gemacht ...?)

:D

Gruß, Stone
Titel: Re: JMP Mastervolume Mk2 , HI und Low Input , Frage
Beitrag von: ludioline am 30.12.2016 11:33
Hallo ,
Ihr sprecht mir aus der Seele....
Kurz zum Hintergrund - Ich habe mal Elektroniker gelernt und arbeite seit 32 Jahren aber eher "Mittelspannungsmässig" in dem Beruf..
habe leider immernoch "zu oft" schlecht dokumentierte Maschinen zu reparieren...und weiss was es bedeutet dann mal in einer Anlage "Drähte zu zupfen" (..wie das bei uns der Jargon hergibt) Nochmal Danke danke Danke für die Tollen Tipps.Werde alles versuchen zu beachten und auch dokumentieren. Vielleicht schaffe ich es mit dem Besitzer (ein sehr guter Musiker) ein kurzes Video aufzunehmen...
bei ihm in seinem Musikraum stehen fast nur solche Amps ´rum... Er kann dann mal ne alte Tele, ne Goldtop und ne alte Strat drüber spielen..
...aber erst mal ran an den Amp....klappt heute wahrsch. wieder nicht , aber gut Ding will weile...bla
Gruss Lou