Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Bierschinken am 4.10.2018 16:00

Titel: Triodenschaltung mit Schutzkleinspannung
Beitrag von: Bierschinken am 4.10.2018 16:00
Moin,

für die Projekttage an einer Schule möchten wir mit einem ET-Kurs das Clippingverhalten von Röhren und Transistoren gegenüberstellen.
Es soll eine einfache Transistorschaltung und eine Röhrenschaltung mit einem Eingangssignal beaufschlagt werden und dann der Pegel so erhöht werden, dass Clipping am Ausgang auf dem Scope sichtbar ist.

Der Haken ist; die Röhrenschaltung muss mit <50V arbeiten um Berührungssicherheit gewährleisten zu können.

Wie sind da Erfahrungen mit Miniaturröhren oder ähnlichem? - Hat da jemand Tips?

Danke!
Swen
Titel: Re: Triodenschaltung mit Schutzkleinspannung
Beitrag von: sev am 4.10.2018 17:21
Hey Swen,
ECC81/82 Laufen bis 12V Anodenspannung noch relativ gut, schau dir mal Dirks LoV Projekte an.
Von Burkhatd Kainka gibt es auch das Buch Röhren-Ptojekte von 6-60V, da finden sich sogar Gegentaktendstufen mit EL84  ;D
Grüßle,
Stefan
Titel: Re: Triodenschaltung mit Schutzkleinspannung
Beitrag von: Bierschinken am 4.10.2018 17:57
Hi Stefan,

ECC82 hätte ich fast noch wie "Schüttgut" hier liegen.
Wir können mit Labornetzteilen auch auf 30-40V hoch gehen. Wenn sich da vernünftige Arbeitspunkte einstellen lassen, wäre das ideal.
Idealerweise sollte die Schaltung im Audiobereich eine "nennenswerte" Verstärkung hergeben. Ein µ von mindestens 10 wäre schon schön.
Eventuell macht da auch eine Kaskade beider Triodensysteme Sinn, um wirklich Clipping aus der Röhrenschaltung selber heraus erzeugen zu können.

Hier könnte man ja in der Tat hingehen und Kathodenwiderstäne und Anodenwiderstände mit Hilfe von Trimmern aufbauen, dann kann man sich an die Arbeitspunkte herantasten. Ich hab da leider keine Kennlinien von ECC82 und Co für LoV gefunden und selber nicht die Zeit um die Kennlinien aufnehmen zu können. (Könnte man eventuell die Schüler machen lassen…)

Das Buch von Herrn Kainka ist mir bekannt, aber der Versuch zu Träge, da ich erst das Buch beschaffen müsste, dann lesen und dann daraus ein Konzept entwickeln. Die Zeit bleibt leider grade nicht. U.a. weil wir die Mittel mit Vorlauf beantragen müssen.

Für weitere Vorschläge bin ich nach wie vor offen! - Falls jemand praktische Erfahrungen hat, wäre das ganz klasse.

Danke!
Swen
Titel: Re: Triodenschaltung mit Schutzkleinspannung
Beitrag von: Laurent am 4.10.2018 18:18
Hallo Swen,

Schau dir mal mein Projekt '12k5 SE Amp'  an. Dort nutze ich 12(A)U7 mit ca.  25V Versorgung. Heute Abend kann ich hier Kennlinien einer 12AU7 im LoV Bereich posten.
Am Montag habe ich sogar einige Scope Bilder gemacht. Wenn mein Handy sich am Pc wieder erkennen lässt, dann poste ich die auch.
Die JJ laufen nicht gut, lieber EH 12AU7 nutzen.

Gruss
Laurent
Titel: Re: Triodenschaltung mit Schutzkleinspannung
Beitrag von: GeorgeB am 4.10.2018 19:07
Swen, guckstu http://www.valvewizard.co.uk/Triodes_at_low_voltages_Blencowe.pdf
Titel: Re: Triodenschaltung mit Schutzkleinspannung
Beitrag von: Laurent am 4.10.2018 20:39
Hier im unteren Bereich der ersten Seite gibt es die Kennlinie aus einer 12AU7 EH.
Gitterstrom kannst du vom vorherigen Link erhalten.

Gruss
Laurent