Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: tele05 am 20.10.2020 19:22

Titel: verschiedene Impedanzen an einem Ausgangstrafo
Beitrag von: tele05 am 20.10.2020 19:22
Hallo,

ich habe in mein 5e4a Tweed Super Topteil einen 10 Zoll Tornado eingebaut
und bin unsicher wie ich ihn am schlauesten anbinde.

Bisher hatte der Amp nur eine Ausgangsbuchse und einen 4/8/16 Ohm Umschalter
in der zweiten Bohrung. Es war also immer nur eine Sekundärwicklung aktiv.
Der Trafo ist ein 1760H Hammond.

Ich frage mich nun ob es nicht eleganter wäre, die Buchse fix an
die 8 Ohm Sekundärwicklung zu hängen und den 8 Ohm Tornado daran zu betreiben
(als "internal" Speaker). Der Schalter würde dann rausfliegen und eine zweite
Buchse reinkommen, die fix auf die 16 Ohm Sekundärwicklung verdrahtet wird.
Daran könnte ich dann die externe 16 Ohm Box betreiben (so wie bisher auch).

Wenn ich jeweils nur eine Box dranhänge, ändert sich elektrisch gar nichts.
Aber was passiert, wenn ich sowohl den internen Speaker an 8 Ohm und gleichzeitig
die externe Box an 16 Ohm betreibe?
Mehr Leistung kann ja nicht rauskommen.
Teilt sich die abgegebene Leistung nach den Sekundärimpedanzen?
Ändern sich die Impedanzverhältnisse?
"Sieht" die Endstufe dann eine Parallelschaltung?

Hat jemand Erfahrung damit?
Gibt es Amps, die es so machen?


Grüße
Oliver
Titel: Re: verschiedene Impedanzen an einem Ausgangstrafo
Beitrag von: cca88 am 20.10.2020 19:55
Hallo,

ich habe in mein 5e4a Tweed Super Topteil einen 10 Zoll Tornado eingebaut
und bin unsicher wie ich ihn am schlauesten anbinde.

Bisher hatte der Amp nur eine Ausgangsbuchse und einen 4/8/16 Ohm Umschalter
in der zweiten Bohrung. Es war also immer nur eine Sekundärwicklung aktiv.
Der Trafo ist ein 1760H Hammond.

Ich frage mich nun ob es nicht eleganter wäre, die Buchse fix an
die 8 Ohm Sekundärwicklung zu hängen und den 8 Ohm Tornado daran zu betreiben
(als "internal" Speaker). Der Schalter würde dann rausfliegen und eine zweite
Buchse reinkommen, die fix auf die 16 Ohm Sekundärwicklung verdrahtet wird.
Daran könnte ich dann die externe 16 Ohm Box betreiben (so wie bisher auch).

Wenn ich jeweils nur eine Box dranhänge, ändert sich elektrisch gar nichts.
Aber was passiert, wenn ich sowohl den internen Speaker an 8 Ohm und gleichzeitig
die externe Box an 16 Ohm betreibe?
Mehr Leistung kann ja nicht rauskommen.
Teilt sich die abgegebene Leistung nach den Sekundärimpedanzen?
Ändern sich die Impedanzverhältnisse?
"Sieht" die Endstufe dann eine Parallelschaltung?

Hat jemand Erfahrung damit?
Gibt es Amps, die es so machen?


Grüße
Oliver

Hallo Oliver,
nur kurz zu Beginn... Im Internet wird davon "gerne" abgeraten....

Allein: der Grund dafür hat sich mir persönlich noch nie erschlossen... Ich habe früher meinen ollen KittyHawk oft so betrieben. 16Ohm-Box auf die 8Ohm-Wicklung, den internen 8Ohm-Speaker auf die 4Ohm Wicklung  - das ganze im HalfPower-Modus.

Eigentlich müßte das Ganze als "transformierte" Parallelschaltung auf der Primärseite ankommen...
Man müßte das mal experimentell messen...

Kommen ja die langen Winterabende  ;D

Grüße
Jochen
Titel: Re: verschiedene Impedanzen an einem Ausgangstrafo
Beitrag von: tele05 am 20.10.2020 20:39
Hi Jochen,

> Ich habe früher meinen ollen KittyHawk oft so betrieben

danke für die Info, dann werde ich das mal testen.

> Eigentlich müßte das Ganze als "transformierte" Parallelschaltung auf der Primärseite ankommen...
> Man müßte das mal experimentell messen...

ja genau das dachte ich auch.
Ich werds umlöten und erstmal bei moderaten Einstellungen ausprobieren.

Ausführlich messen kommt dann im Lockdown :-/

Grüße
Oliver
Titel: Re: verschiedene Impedanzen an einem Ausgangstrafo
Beitrag von: dimashek am 21.10.2020 07:40
Die Endstufe "sieht dann nur die halbe Raa, also deutlich höhere Last. Parallelschaltung (primär) stimmt hier schon.

Trafo macht aus einem 8 Ohm speaker 8k primär (angenommen es ist ein 8k:8 Trafo), aus dem anderen 16 Ohm noch mal 8k.
Und die beiden 8k liegen dann primär parallel. 
Titel: Re: verschiedene Impedanzen an einem Ausgangstrafo
Beitrag von: tele05 am 21.10.2020 08:17
> Trafo macht aus einem 8 Ohm speaker 8k primär (angenommen
> es ist ein 8k:8 Trafo), aus dem anderen 16 Ohm noch mal 8k.
> Und die beiden 8k liegen dann primär parallel.

aha, das leuchtet ein.
Dann ist es wohl wirklich schlauer nicht zwei Sekundärwicklungen
gleichzeitig zu betreiben.

Ich löte mir einfach eine Parallel-Peitsche (für eine 2. Buchse ist in dem
engen Tweed Chassis kaum noch Platz).
Dann ist die Fehlanpassung nur noch dadurch bestimmt, ob ich eine
impedanzmäßig zu den Sekundärwicklungen passende Speaker-
Verschaltung finde.

8 Ohm  ||  16 Ohm = 5,3 Ohm
dann stelle ichs einfach auf 4 Ohm und gut ist.

Hätte den Vorteil, dass ich den Amp so lassen kann und der Umschalter
als Möglichkeit bleibt. Und für die Röhren/Primärseite passt dann auch alles.

Was meint Ihr?

Grüße
Oliver
Titel: Re: verschiedene Impedanzen an einem Ausgangstrafo
Beitrag von: darkbluemurder am 21.10.2020 08:43
Hallo,

eine Last von 5,3 Ohm an 4 Ohm ist unproblematisch. Ich habe ein Bandmastergehäuse mit 3 10" Speakern zu je 16 Ohm = 5,33 Ohm und betreibe sie seit Jahren so - auch auf Auftritten.

Mittlerweile bin ich auch dazu übergegangen, bei einem 4/8/16 Übertrager für jede Anzapfung eine eigene Buchse zu verwenden. Wenn ich eine 16 Ohm Box und eine 8 Ohm Box gleichzeitig betreiben will, kommt die 16 Ohm Box an die 8 Ohm Buchse und die 8 Ohm Box an die 4 Ohm Buchse, und alles passt.  Wenn Du zwei 8 Ohm Boxen betreiben willst, müsstest Du dann für die 4 Ohm Anpassung zwei Buchsen vorsehen.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: verschiedene Impedanzen an einem Ausgangstrafo
Beitrag von: dimashek am 21.10.2020 09:30
Wenn ich eine 16 Ohm Box und eine 8 Ohm Box gleichzeitig betreiben will, kommt die 16 Ohm Box an die 8 Ohm Buchse und die 8 Ohm Box an die 4 Ohm Buchse, und alles passt. 
jap,  genau  :topjob:
Titel: Re: verschiedene Impedanzen an einem Ausgangstrafo
Beitrag von: Tom Sofa am 21.10.2020 09:42
Wenn Du zwei 8 Ohm Boxen betreiben willst, müsstest Du dann für die 4 Ohm Anpassung zwei Buchsen vorsehen.

ich würde wegen sowas nicht noch jeweils eine buchse in den amp bauen. bei boxen, die ich dauerhaft unter meinen fittichen habe, wird das anschlussterminal der kisten mit einer parallelen buchse versehen (wenn nicht bereits vorhanden), um mit jeweils einem ausgang am amp auszukommen.

das wird die klampfer eher nicht interessieren, basser die das signal einer belastete endstufe mögen vielleicht doch: für livegeschichten wird genauso parallel die di-box (mit -20db oder mehr) in richtung pa.
Titel: Re: verschiedene Impedanzen an einem Ausgangstrafo
Beitrag von: tele05 am 21.10.2020 10:42
> Mittlerweile bin ich auch dazu übergegangen, bei einem 4/8/16 Übertrager
> für jede Anzapfung eine eigene Buchse zu verwenden.
> Wenn ich eine 16 Ohm Box und eine 8 Ohm Box gleichzeitig betreiben will,
> kommt die 16 Ohm Box an die 8 Ohm Buchse und die 8 Ohm Box an die
> 4 Ohm Buchse, und alles passt. 

3 Buchsen passen in dem Amp leider nicht, ist aber ein sehr eleganter Ansatz.
Und jetzt ist es mir auch klar, vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße
Oliver