Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: kraftroehre am 29.01.2021 07:14

Titel: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: kraftroehre am 29.01.2021 07:14
Hallo,
Ich habe mal eine Frage, bei den Schaltungen die ich im Netz gefunden habe die den PI mit der kathodynschaltung aufbauen ist die Gegenkopplung immer ohne Precence Regeler. Ist es da nicht möglich? Ich hänge gerade mal eine Schaltung an, wo der PI so verbaut wurde. Über Infos und anregungen wäre ich dankbar.
Mfg Jens
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: Stubenrocker81 am 29.01.2021 08:59
Liegt am Einsatzzweck.
Splitload nimmt man halt eher für Clean Amps und da ist der Presence weniger wirkungsvoll.
Mit einem zusätzlichen C lässt sich auch aus der regelbaren GK ein Presence machen.

Die Schaltung sieht wie vom Kpt. Maritim aus......

LG Stephan
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: darkbluemurder am 29.01.2021 09:08
Viele Ampegs und auch der Jim Kelley haben eine Gegenkopplung trotz Kathodyn-PI, so auch die Amps von Fryette. Sowohl der Jim Kelley als auch die Fryettes haben Presence-Regler, d.h. das geht.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: headcrash am 29.01.2021 09:10
Stephan hat recht, ich hab erst letzten Sommer einen VHT/Fryette Deliverance Clone aufgebaut. Dort gibt es zusätzlich noch einen Resonance. Allerdings ist der tatsächlich nahezu völlig wirkungslos (müsste mal nen kleineren C wählen...), und auch der Presence ist da extrem verhalten. Man könnte da mit Schaltern agieren, aus und Maximalwert würde reichen...
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: darkbluemurder am 29.01.2021 09:18
Die schwache Wirkung von Presence und Resonance in den Fryette Amps liegt daran, dass die Gegenkopplung schwach ausgelegt ist.  Das habe ich selbst durch die Experimente mit meinem Peggy 40 (vormals Highway 40 Blues) gemerkt.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: Stubenrocker81 am 29.01.2021 10:00
Klar! Um so starker die GK desto effektiver die Presence/Depth Regelung!
Ihren Sweetspot erreicht die aber halt erst wenn Endstufe/PI in die Knie gehen.
Da regelt man eben nicht nur den Höhenanteil sondern auch das Zerrverhalten der Endstufe. Loose/tight sozusagen.
Zumindest bei einer guten Abstimmung.....und somit macht es halt wenig Sinn bei einem Splitload ein Presence einzufügen.
Dann besser vor dem Splitload regeln und die Endstufe"sauber" halten. Dafür ist der Splitload auch sehr gut geeignet und sticht den LTPI locker aus! Das Blatt dreht sich um 180° sobald die Endstufe überfahren wird......

Musst du halt ausprobieren und deine eigenen Erfahrungen sammeln.

Nur meine Meinung dazu  ;D kann jeder sehen wie er will O0

LG Stephan
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: Stubenrocker81 am 29.01.2021 11:00
Nachtrag,

Für den Splitload einfach mal die "richtige" Röhre verwenden!
Die ecc83 ist da ungeeignet.
Ecc81 und noch besser ecc82 sind da die besseren Röhren für.
Im Philips ecc82 Datenblatt ist auch ein Beispiel enthalten!
Den Splitload kannst du auch für einen Metal Amp nutzen. Der hat Eier!
GK dann an der ersten Triode beim 7k8 einfügen.

Sorry das erste Datenblatt sollte es nicht sein......


LG Stephan
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: kraftroehre am 29.01.2021 11:30
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten,
Die ECC82 scheint die richtige Wahl zu sein wie oben im Schaltbild. Wie müßte da der Zusätzliche Kondensator angeschlossen werden. Ich wollte den Pi für einen Bassverstärker verwenden, da wäre langer clean gut, und Niderohmigkeit ja auch.
Gruß Jens
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: HarryH am 29.01.2021 17:36
Hi Jens, schau mal in diesen Thread:
https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,24362.0.html
hier habe ich eine ECC82 als Kathodyn-PI in einem kleinen Amp für Super Clean verwendet. Gegenkopplung ist als Poti ebenfalls ausgeführt, ist durchaus aus Tight-Regler zu bezeichnen. Vielleicht hilft das weiter.
Die ECC82 macht einen super Job was clean bleiben angeht!

Gruß,  Heinrich
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: Stubenrocker81 am 30.01.2021 08:19
Hier noch ein Beispiel und was zu lesen! Da sollten alle weiteren Fragen beantwortet werden :devil:
http://roehrenfibel.files.wordpress.com/2009/03/jazzboy-baumappe-409.pdf

LG Stephan
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: Thaddäus am 30.01.2021 08:35
Hallo Jens,

Betreffend der Kathodynschaltung:
Die macht einen perfekten Phasespitting-Job, solange kein merklicher Gitterstrom auftritt. Je kleiner die Spannung zwischen Anode und Kathode, desto grösser wird der Gitterstrom. Daher läuft die Kahodynschaltung am besten mit viiiieeeel Versorgungsspannung, bzw. hat bei kleiner Versorgungsspannung einen eingeschränkten nutzbaren Dynamikbereich.

Wie weit die Anoden-Kathodenspannung sinken darf bis Gitterstrom auftritt, hängt stark von der Röhre ab - generell gilt hier:
- je kleiner das Mu der Triode, desto besser (daher ECC82!)
- je länger das Anodenblech, desto besser (longplate-Versionen, z.B die NOS Telefunken ,leider teuer)

Habe schon erfolgreich Kathodynstufen mit lediglich 60V Versorgung gebaut, mit der 5963. Preiswert zu haben, 17mm Anodenblechlänge!  Eigentlich für Röhrenrechner gedacht, daher gezüchtet auf kleine Gitterströme bei tiefer Anodenspannung - perfekt für Kathodyn! Dazu noch mit Spezialkathode für lange Lebensdauer! Was will man mehr  ;D

Gruss Adrian

PS: Muss aber noch darauf hinweisen, dass das lange Kathodenblech auch eher anfällig macht auf Mikrophonie. Also nicht so ideal für ein leistungsstarkes Kombo.
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: Stubenrocker81 am 30.01.2021 13:38
Naja es wäre auch interessant welche Endröhren getrieben werden sollen.
Wenn du Gegenkoppeln willst brauchst du auch genug Gain vor der Schleife! Mit dem Gain vom Philips Ecc82 Splitload ist da nicht viel. Alternativ kann man auch eine Pentode mit einer Triode koppeln!

LG Stephan
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: roehrich am 30.01.2021 14:13
Hier steht auch so einiges zum Kathodyn inkl. schöner Schaltungen. Abgeleitet von der Williamson-Schaltung hin zur 12DW7/ECC832, die genau für den Job geeignet ist: https://www.angelfire.com/electronic/funwithtubes/Amp-DB_Heart.html (https://www.angelfire.com/electronic/funwithtubes/Amp-DB_Heart.html)

Die Schaltung nach Bild 3 werkelt in meinem kleinen HiFi-Verstärker zusammen mit einem Pärchen EL84.

Aber wir schweifen endgültig von der Ursprungsfrage ab  ;D

Ciao
Sebastian
Titel: Re: Presence Regler mit Kathodyninverter
Beitrag von: kraftroehre am 1.02.2021 07:48
Hallo,
vielen Dank für Eure zahlreichen Tips,Infos und Erklärungen. Bei meiner Endstufe sollen 4x EL34 in PP angetrieben werden. Der Aufbau soll recht klassisch sein. Input, Verstärkungs V1a dann Klangstufe mit Volume, Aufholverstärker V1B und dann der Phasensplitter mit Presenceregler.
Gruß Jens  :topjob: