Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: raffau am 30.10.2024 14:38
-
Grüss Gott miteinander,
Puuhhh, keine Ahnung wie lange ich nicht mehr hier war...aber...vergessen habe ich euch nicht! Es juckt mich wieder in den Fingern :topjob:
Frage, da die Classictone Trafos nicht mehr verfügbar sind, brauche ich einen Trafo Tipp für einen Vibroverb.
Folgende Trafos werden angegeben.
PT 125P5D Classictone 40-18029 - 355-0-355
OT 125A7A Classictone 40-18006 - 4K:8
Choke 125C1A Classictone 40-18003 - 90ma 4H
Welche Trafos könnt ihr als Ersatz empfehlen?
Merci im Voraus
Raffa
-
Hallo Raffa,
welcome back! ;D
Hast du schon hier in der Hammond-Fender Vergleichstabelle nachgeschaut?
Gruß Stephan
-
Hey Stephan,
Danke für die Antwort. Ja, habe ich gemacht AÜ und Choke sollten kein Problem sein, aber einen NT 355-0-355 finde ich nirgends.
Ich beabsichtige einen Single Channel ab763 Vibroverb Amp zu bauen. Nichts fancy --> Umschalter Röhren/Diodengleichrichter plus einen anständigen FX-Loop, das ist so meine Idee.
VG Raffa
-
https://www.tubetown.net/ttstore/de/hammond-290d2ex-for-fender-bandmaster-reverb.html
Der isses doch.
-
Oder dieser,deutlich preiswerter:
https://www.tubetown.net/ttstore/de/tt-netztransformator-fender-style-twin-100-universal.html
LG Olaf E.
-
Abgesehen von der Größe ist ein NT mit einem Sekundärnennstrom von 300mA deutlich steifer als einer mit 200mA.
Das ist hörbar.
-
Hallo Helmholz, was willst Du uns damit sagen? Beide vorgeschlagenen Trafos können 300mA. Ob 330V oder 335V kann man aus meiner Sicht nicht hören.
LG Olaf E.
-
Hallo Helmholz, was willst Du uns damit sagen? Beide vorgeschlagenen Trafos können 300mA. Ob 330V oder 335V kann man aus meiner Sicht nicht hören.
LG Olaf E.
Sorry, habe mich verlesen bzw. Vibroverb mit Vibrolux verwechselt.
300mA Sekundärstrom passt.
-
Oder dieser,deutlich preiswerter:
https://www.tubetown.net/ttstore/de/tt-netztransformator-fender-style-twin-100-universal.html
LG Olaf E.
Aber der hat nur 330-0-330 V. Raffa sucht 355-0-355 V. Aber klar, 100 Euro mehr für 25V mehr ist schon heftig, 4 Euro/ Volt. ???
-
Moin...
vielleicht wäre dieses Teil mit 690 Vct @200 mA eine Alternative https://www.tubetown.net/ttstore/de/tt-netztransformator-jtm45-style.html
Gruß
Volka
-
Der sollte doch eigentlich, wie angegossen passen
https://www.tubetown.net/ttstore/de/hammond-290dex-fuer-fender-power-125p5d-super-reverb.html
Grüße
Jochen
-
Der sollte doch eigentlich, wie angegossen passen
https://www.tubetown.net/ttstore/de/hammond-290dex-fuer-fender-power-125p5d-super-reverb.html
Grüße
Jochen
Den hatte ich auch schon ins Auge gefasst, aber der hat nur 325-0-325V bei 230 mA. Deswegen habe ich den teueren Hammond 290d2ex vorgeschlagen. Der hat die gewünschten Werte.
Gruß Stephan
-
Die Frage ist, ob die gewünschten 2x355V für den Ruhebetrieb oder bei Vollaussteuerung gelten.
Ich vermute ersteres. Die Angaben in Fender Schaltplänen beziehen sich auf den Ruhebetrieb.
Immerhin dürfte B+ bei 2x355V im Ruhebetrieb mit Si-Dioden schon bei etwa 480V liegen.
Sind die 2x355V aber bei Volllast spezifiert, steigt B+ im Ruhebetrieb auf über 500V.
Im Zweifelsfall mal mit PSUD2 überprüfen.
Der gesamte Ruhestrom sollte etwa 80mA sein; den Trafowiderstand würde ich mit 100R ansetzen.
-
Moin...
meine sicherlich bescheidene Erfahrung mit Fender-Amps ('64er u. '66er SR, '62er Concert, '62er Princeton, '60er Vibrolux, '63er Champ...etc.) sagt mir, dass die Spannungsangaben in den uns bekannten Schaltplänen mit Vorsicht zu genießen sind. Zum Beispiel der 6G2 : definitiv zu niedrig auf dem Blatt!
Mir würden ein paar B+ Volt weniger bei deinem Projekt keine Sorgen bereiten...das würde eher ein unnötig teurer PT.
Dazu kommt noch die Tatsache, dass du "nur" einkanalig bauen willst (macht auch ein paar mA weniger..)
Gruß
Volka
-
Auf alten Fender Originalschaltplänen gab es manchmal (öfter?) den Hinweis, dass die Spannungswerte um +/-20% abweichen dürfen. (Auf Kopien fehlen diese Notes oft.).
Hier ein Beispiel:
https://schematicheaven.net/fenderamps/super_reverb_ab763_schem.pdf
Übrigens, wenn ein NT für 240V Primärspannung spezifiziert ist, ist beim Betrieb an 230V seine Sekundärspannung um ca. 4% niedriger als im Datenblatt. Also z.B. 340V statt 355V.
-
Übrigens, wenn ein NT für 240V Primärspannung spezifiziert ist, ist beim Betrieb an 230V seine Sekundärspannung um ca. 4% niedriger als im Datenblatt. Also z.B. 340V statt 355V.
Guten Morgen,
und dann hängt es letztendlich auch davon ab, wieviel Saft aus der Dose kommt. Bei uns habe ich nie weniger als 235V an der Steckdose. Also alles sehr relativ, sowohl die Schaltplanangaben als auch die Netzspannung zuhause oder wo immer man den Amp einsteckt.
Ich denke, der TE hat ausreichend Input bekommen um für sich festzulegen welchen NT er nehmen kann bzw. soll.
Mit genau den geforderten Daten gibt's nur den sauteuren von Hammond. Sowie man sich eine Abweichung nach oben oder unten gestattet, gibt es ausreichend Alternativen.
BTW, ich bin mal in mich gegangen und habe festgestellt, dass nur in einem meiner gebauten Fender-type Amps ein "Original"-Trafo steckt (im Princeton). Alle anderen haben einfach von den ungefähren Werten her passende NTs bekommen, meistens stehende TT Trafos. Da war ich flexibler hinsichtlich Auswahl und Platzbedarf.
Z.B. in meinem 50Watter im Princeton Gehäuse ist es ein SLO 100 Netztrafo.
Viele Grüße Stephan
-
Danke für die Inputs, Jungs. Grossartig wie immer... Ich denke, ich bleibe bei den Fender Vorgaben. Merci Raffa