Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: the_moppi am 5.06.2006 20:50

Titel: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: the_moppi am 5.06.2006 20:50
hi

wie ihr ja wisst hab ich vor nem jahr meinen triple-recto fertiggestellt. war mit dem klang eigendlich immer zufrieden, bis ich dann einen orginalen mal wieder frisch in mein gehör rufen durfte.
da wurde mir klar, dass meiner irgendwie beschnitten klingt, und wenn ich ihn fetter machen wollte, matschte es.

mal aus spaß vor den gainpotis die selbstgebastelten LDRs rausgenommen, OHA----> das war der grund allen übels! sie hatten beim ausmessen einen on-wiederstand von 300OHm, aber wenn der amp ne weile lief, wurden die dinger auch warm, und dann waren es mehrere k-ohm!!
auch matschen die dinger, wenn man sie nicht 100% korekt zusammenbastelt!

da der rest mit relais geschaltet wird, is die sache ja gut!

aber nun klingt das ding so wie es soll!
ich musste den bass sogar zurücknehmen, weil sich unser basist überflüsig fühlte ;D

echt geil!!!!!!!

und dann nochwas: es bringt sehr viel klang, wenn man doch den midpoti auf 25k lässt, und nach tribble nen 330-670 U-teiler reinmacht! da klingt das ding noch besser!!!!!!!!!!

Mfg Marek
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Killigrew am 5.06.2006 22:01
Ist ja interessant, Halbleiter leiten ja eigentlich bei steigender Temperatur besser  ???
Naja, muss ich bei mir mal drauf achten.

cu :)
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: the_moppi am 5.06.2006 22:54
kann das nicht auch sein, dass die dioden bei steigender temperatur weniger stark leuchten?  das wird ja wenn dann nur im messbaren bereich liegen!

aber brück die dinegr mal, dann weiste was ich meine.

Mfg Marek
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: mischi_miyagi am 6.06.2006 09:36
@Killingrew/moppi: Also Killingrew hat da nicht recht, solange man unter ca. 150°C bleibt (beil Silizium) steigt der spez. Widerstand, das hängt damit zusammen, dass die Elektronenbeweglichkeit infolge von Gitterschwingungen abnimmt, somit verhalten sich die LDR tendenziell richtig, d.h. der Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur. Wie stark der Anstieg ist, hängt noch von der Dotierungskonzentration ab, je weniger dotiert, desto heftiger die Widerstandsänderung (pauschal gesagt).
Oberhalb von ca. 150°C setzt dann die Eigenleitung ein und der Widerstand sinkt rapide, dafür brechen dann aber auch die pn-Übergänge zusammen. Deshalb kann man normale Siliziumbauelemente auch nur bis max. 150°C einsetzen (hier gibt es ein paar Ausnahmen, das sind dann aber keine Standardbauelemente mehr).
In sofern passt das alles schon...

Grüsse,
Michi  8)
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Killigrew am 6.06.2006 10:18
Hi

Hast du dazu zufällig ne Quelle zum nachlesen?
Das ist mir nähmlich föllig neu.
Die Eigenleitfähigkeit steigt ja mit zunehmender Temperatur,
warum sollte also der Widerstand auch steigen  ???

Meines wissens nach leiten Halbleiter besser mit steigender Temperatur.
Deshalb müssen in manchen Verstärkerschaltungen die Stufen
z.t auch termisch gegengekoppelt werden.
Sonst hat man einen Teufelskreis.
Der Transisitor leitet Strom wird dadurch heiß, der Widerstand sinkt, er leitet mehr Strom, wird noch heißer und geht ihrgendwann kaputt.

cu :)
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: t0m am 6.06.2006 10:35
Kurze zwischenfrage, wenn man anstatt den selbstgebauten LDRs nun Relais verwendet, dann hat man ja ein hörbares Knacksen. Was natürlich ein gravierender Nachteil wäre. Was für alterntiven gibt es denn noch? Bzw wie kann man das Relaisknacksen wirksam unterdrücken?
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: the_moppi am 6.06.2006 10:58
mit ableitwiederständen vor und nach dem relais (so 2m oder so)dann dioden über die versorgung, sanftes schalten und gute relais verwenden! dann macht es nur noch blub, ganz leise!
oder eben mit den teuren optokopplern, oder mit mosfet schlatern. es gibt sicher noch ein paar möglichkeiten, aber die meisten sind eben in ihrer belastung mit spanung sehr eingeschrenkt!
ich allerdings noch nich so viel ausprobiert!

Mfg MArek
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: mischi_miyagi am 6.06.2006 11:04
Als Quelle kann jedes bessere Physikbuch dienen, ich habe hier leider nur Skripte aus der Uni und da sind die Quellen meist für den Ottonormalverbraucher nicht erschwinglich, wenn du magst, kann ich aber mal nachschauen, bei Gelegenheit. Der Grundgedanke ist aber der, das über einen bestimmten Temp-Bereich die Elektronenbeweglichkeit infolge der durch die Temp erzeugten Gitterschwingung abnimmt, dadurch steigt dann der spez. Widerstand. (http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physikalischeelektronik/phys_elektr/node155.html)
Bei einem Transistor ist das nicht ganz so trivial, dort hängen mehrere Größen von der Temp. ab, zum Beispiel auch der Sperrsättigungsstrom, wodurch irgendwann der pn-Übergang nicht mehr sperrt.

Grüsse,
Michi  8)
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: t0m am 6.06.2006 11:08
Ich habe jetzt noch über AQYs gelesen... alleridings kommen die preislich recht teuer weg... ALso nicht das optimale.

Ich denke das einfachste ist, das ganze am funktionierendem Amp zu probieren, so das man auch das ergebniss begutachten kann.

Du schaltest jetzt alles mit Relais? (@moppi)
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Killigrew am 6.06.2006 13:26
Also ich finde einfach nix dazu.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0701291.htm

Egal wo ich gucke der Widerstand nimmt bei steigender Temperatur immer ab.
Deshalb wird Silizium ja auch als Material für NTC Widerstände eingesetzt.

Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, dann haben die A1060 einen Temperatur Koeffizienten von 0,3 bis 0,4 %/K
dies bezieht sich auf die Leitfähigkeit, also steigt sie mit zunehmender Temperatur und der Widerstand fällt.

cu :)
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: jacob am 6.06.2006 13:27
Hi moppi,
sind eigentlich die LDRs defekt gewesen oder aber die LEDs (evtl. Überlastung durch falschen Vorwiderstand/ zu hohen Strom)?
Wäre sehr interessant zu wissen.

Gruß

jacob

Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Afrobusch am 6.06.2006 13:53
Hallo!

Halbleiter leiten besser je höher die Temperatur ist, weil sich die Elektronen bei höheren Temperaturen besser ablösen. PUNKT

Grüße
Mathias
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: t0m am 6.06.2006 14:03
Ich hoffe ich missbrauche den Threat hier nicht zu stark für meine Zwecke oder für "OT", aber mich luxt das jetzt doch ganz schön...
Wollte nämlich diese WOche endlich anfangen Teile zu bestellen und da waren eigentlich LDRs im Selbstbauformat vorgesehen. Nun weiß ich nichtmehr was besser wäre...

Daher ne kurze zwischenfrage, wären die folgenden Relais hier geeignet?

1) Finder-Subminiaturrelais, 1x UM, 250V 10A, 5V (http://www.----.de/index.html?SID=20-22ZqawQARQAAH7saj8b865472e4b61f50551700fb650b45f87;LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;WG=0;SUCHE=relais%205V;ARTIKEL=FIN%2036.11%205V;START=0;END=16;FAQSEARCH=Finder-Subminiaturrelais%2C%201x%20UM%2C%20250V%2010A%2C%205V;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=668;PROVID=0;TITEL=0;ARTIKELID=42373;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=C32)
2) Reedrelais, 5V, 1 Schließer mit Diode, 1A (http://www.----.de/index.html?SID=20-22ZqawQARQAAH7saj8b865472e4b61f50551700fb650b45f87;LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;WG=0;SUCHE=relais%205V;ARTIKEL=SIL%207271-D%205V;START=0;END=16;FAQSEARCH=Reedrelais%2C%205V%2C%201%20Schlie%DFer%20mit%20Diode%2C%201A;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=668;PROVID=0;TITEL=0;ARTIKELID=27672;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=C31)
3) Reedrelais, 5V, 1 Schließer, 1A, Ri=500 Ohm (http://www.----.de/index.html?SID=20-22ZqawQARQAAH7saj8b865472e4b61f50551700fb650b45f87;LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;WG=0;SUCHE=relais%205V;ARTIKEL=SIL%207271-L%205V;START=16;END=16;FAQSEARCH=Reedrelais%2C%205V%2C%201%20Schlie%DFer%2C%201A%2C%20Ri%3D500%20Ohm;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=669;PROVID=0;TITEL=0;ARTIKELID=27669;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=C31)
Welches davon wäre besser geeignet oder eher zu empfehlen und warum?
Zwischen 2) und 3) ist mir vor allem der Unterschied nicht wirklich klar... (trotz Datenblatt)
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Duesentrieb am 6.06.2006 14:30
Bislang beste Erfahrungen mit:

regulierter 6V Versorgung + Finder 6V Relais + AQY210EH zum runterziehen störender HighGain-Kanäle.
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: mischi_miyagi am 6.06.2006 14:37
Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet, ich meine wirklich den reinen Si-Halbleiter (suche vielleicht mal nach Spreading Resistance T-Sensoren), d.h. kein pn-Übergang o.ä.. Killingrews Link bezieht sich allerdings wiederum auf eine Diode, hier hat man dann wieder einen pn-Übergang, da sieht das ganze anders aus, und das, was dort geschrieben steht, stimmt natürlich und verhält sich ähnlich wie der von mir erwähnte Transistor. Die NTCs aus Silizium sind aber stets Transistoren (d.h. da hat man wieder pn-Übergänge), üblich Thermistoren sind aus anderen polykristallinen Halbleitern (da sind es aber dann wieder die reinen Halbleiter).

So, aber dann laßt uns doch mal überlegen, woran jetzt die Widerstandszunahme bei den LDRs liegt? Hier ist es also eine Diode in Durchlassrichtung betrieben, welche genauso wie jede andere Diode ihre Spannung bei höherer Temperatur verringert. Dadurch verringert sich aber gleichzeitig die Emission, sprich, sie wird dunkler (http://sus.ti.uni-mannheim.de/Lehre/Seminar0506/05led.pdf). Wenn dann der Fotowiderstand nicht mehr ausreichend beleuchtet wird, steigt natürlich da der Widerstand.
Letztendlich waren es dann wohl eher die LEDs, die dunkler wurden.

Grüsse,
Michi  8)
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Stephan G. am 6.06.2006 19:23
Hi, Folks!
Woher kommt eigentlich die Meinung, LDR's seien Halbleiter aus Silizium? ???
Die Dinger haben als lichtempfindliche Schicht Cds (Cadmium-Sulfid) - und das hat eben das beschriebene Temperaturverhalten!

Nicht nur das ist der Grund, weshalb ich fertige LDR-Koppler kaufe und die auch unter VERNÜNFTIGEN Betriebsbedingungen betreibe - sprich dem minimal notwendigen LED-Strom!!! Damit lässt sich die Erwärmung einigermassen "kontrollieren"...

Zum Thema AQY: Klar kosten die Dinger Geld - aber die Daten (und Nebengeräusche) sprechen für sich ...  ;D

PLAY LOUD!!
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: mischi_miyagi am 6.06.2006 20:02
Zitat
Woher kommt eigentlich die Meinung, LDR's seien Halbleiter aus Silizium? Huh
Die Dinger haben als lichtempfindliche Schicht Cds (Cadmium-Sulfid) - und das hat eben das beschriebene Temperaturverhalten!
Gut zu wissen, dann wäre das weigstens geklärt... ;D Hatte mich irgendwie auf Si versteift, war halt auf der Arbeit...sollte besser bis Feierabend warten mit sowas... ;D

Grüsse,
Michi  8)
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Joachim am 6.06.2006 20:04
@Stephan: geiler Avatar ;D

Joachim
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Stephan G. am 6.06.2006 20:08
Hi, Folks!

Yeah!

Habs noch ein bisschen kleiner gefunden...

Bender mit Gitarre hab ich noch nicht gefunden ...

PLAY LOUD!!
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: the_moppi am 6.06.2006 20:16
hi

ich weis nicht, ob nun die led oder der a1060 seine werte direkt verändert haben, aber ich weis das der amp wie kastriert klang. warscheinlich auch frequenzabhängig???? ???

ich schalte nun nur noch die ausgänge der gainpotis! aber auch mit ldr, abr die habe ich selektiert! eben aus 23 selbstgebauten 2 gesunde herusgeholt.

der rest mit omron und reedrelais

Mfg Marek
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: jacob am 6.06.2006 20:41
Hi Marek,

dann schneide doch bei den schlechten, ausgebauten LDRs einfach mal den Schrumpfschlauch auf und vergewissere dich.

Gruß
jacob
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: espsound am 7.06.2006 05:47
Hi Jungs,

in diesem Fall kann man auch mal "Probieren geht über Studieren" und sich die selbstgebaute LDR ansehen,
abgesehen davon könnte man ja mal einen Testaufbau erstellen und eine URI Messung machen (bei LED und LDR).
Vielleicht noch mit dem Fön dezent erwärmen und eine Erkenntnis daraus gewinnen.

mfg esp
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: the_moppi am 7.06.2006 10:10
das wäre gut, aber für b´rauchbare ergebnisse müssten das schon laborbedingungen sein, und die hat ja keiner.
Mfg Marek
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: espsound am 7.06.2006 14:02
Naja wenn ich Zeit hätte würd ich es machen, aber ich schaffe im Moment Schicht und bin einfach nur kaputt.

Was brauchst denn viel?
Nimmst dein "Eigenbau LDR" hängst die LED an eine Spannungsquelle,
Ohmmeter an den R und kucken. Dann Hitzequelle erhitzen 5 min warten und wieder kucken. Dann hast die R MEssung.

Netzteil ein Digimeter wirst ja haben...
Wennst ein zweitest hast dann kannst dem Strom der LED auch noch messen.

Und fertig ist dein Laborbericht ;-)

mfg esp
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Stephan G. am 7.06.2006 20:02
Hi, Folks!

Naja, Messreihen stelle ich mir auch anders vor...

Zur Not genügt ein Blick in einschlägige Datenblätter - das hilft mehr als der Hitzefunktionstest!

PLAY LOUD!!
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: the_moppi am 7.06.2006 22:39
naja, ehrlichgesagt hab ich darauf keine lust, da ich ja nun mitlerweile weis, das die dinger´, wenn man sie selber baut, sehr hohen schwankungen unterliegen. außerdem hab ich kein ordenlichesy netzteil. ich werd der sache aber mal genauer auf den grund gehen, hab aber momentan bissel viel um die ohren.....

ihr könnt ja noch bissel spekulieren ;D

Mfg Marek
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Joachim am 8.06.2006 07:04
Moin,

ich lese die ganze Zeit bei euerem Thema heimlich mit ;).

Ich glaub, das was Marek sagt, ist genau der Punkt. Man erreicht mit den selbstgebauten LDR-Kopplern keine konstante Zuverlässigkeit. Die Qualität des Endproduktes hängt einfach von zuvielen Faktoren ab. LED-Typ, LDR-Typ, Herstellung (veschiebt sch beim schrumpfen was usw.) ...

Also Finger weg von den selbstgebauten Dingern.

Gruß,
Joachim
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: MichaelH am 8.06.2006 07:36
Hi folks,

ich klink mich mal ein hier:
Bei so einem wichtigen Bauteil wie einem LDR sollte es aus Gründen der Zuverlässigkeit und Stabilität keine Basteleien geben. Hier muss man auf bewährte Bauteile zurückgreifen - sie "Amp für die Ewigkeit".

Just my 2cts.

GrußMichael
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: jacob am 8.06.2006 10:21
Hi Marek,

da Du kein gescheites Netzteil für die "Laborbedingungen" hast: hier ist ein interessantes Link bzgl. LDRs für Dich.


http://www1.silonex.com/audiohm/constants.html

Gruß

jacob
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Andy am 8.06.2006 13:41
Hi Leute,

hier gehen ja eine Menge Dinge durcheinander ;)

Die Eigenbau-Lösung aus A1060+LED hab' ich mit Erfolg ein paarmal eingesetzt, vorher (!) aber verschiedene (gelbe und weiße) LEDs durchprobiert...

Fakt ist, dass die "kritische Stelle" die Seite mit der Diode ist - die kriegt man schlecht dicht! Wer also keine lichtundurchlässige Füllmasse hat, kann zunächst die Anschlüsse mit Schrumpfschlauch isolieren, dann alle gängigen Größen dieser Schlauches weiter draufschrumpfen bis man den Durchmesser der LED erreicht hat und dann erst verbauen! Ansonsten reicht jedes bischen Restlicht um die Dinger aufzusteuern. Dann muß man natürlich selektieren, am besten unter einer Halogenlampe be ca. 10mA und darf auch mal ein Feuerzeug drunterhalten...
Man bekommt dann "Kombinationen", die zw. 350 Ohm und 450 Ohm im EIN- und > 20MOhm im Auszustand haben - alles andere ist für die Tonne...

Jetzt bleiben noch zwei krasse Nachteile:

Ein etwas bröselnder Sound deutet z.B. auf eine Spannungsüberlastung hin - Vorsicht deshalb, wenn die Teile zum Stummschalten eines High-Gain-Kanals verwendet werden und an der entsprechenden Stelle der volle Hub herrscht...

Gruß

Andy
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: t0m am 8.06.2006 14:23
Ich hatte vor diese hier zu verwenden:
---- A 906013 (http://www.----.de/inhalt.html?SID=20-22ZqawQARQAAH7saj8b865472e4b61f50551700fb650b45f87;ACTION=3;LASTACTION=4;SORT=artikel.artnr;GRUPPE=A54;WG=0;SUCHE=A906013;ARTIKEL=A%20906013;START=0;END=16;STATIC=0;FC=667;PROVID=0;TITEL=0;CASE=ignore;CONNECT=AND;WHOLE_WORD_SEARCH=0;SORT_SEARCH=standard)
Oder ist, aus mir nicht ersichtlichen Gründen, davon abzuraten?
Denn die oben genannten A1060 kosten ja ebenso 2,20 EUR, dann könnte man ja gleich AQY's oder sowas nehmen... ;)
Und diese LEDs (http://www.----.de/index.html?SID=20-22ZqawQARQAAH7saj8b865472e4b61f50551700fb650b45f87;LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;WG=0;SUCHE=LED%205%209000ws;ARTIKEL=LED%205-9000%20WS;START=0;END=16;FAQSEARCH=LED%2C%205mm%2C%20ultrahell%2C%20farblos%2C%20klar%2C%20wei%DF;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=668;PROVID=0;TITEL=0;ARTIKELID=43529;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=A5332)

Also ich habe immer mehr befürchtungen das alles mit LDRs zu schalten wenn cihd as hier so lesen, denn vor diesem Threat hat man eigentlich keinerlei warnungen vor LDRs gelesen.

Ich bin kurz davor das alles mit Relais zu schalten (Finder 5V miniaturrelais) und Knackser/batscher einfach in kauf zu nehmen, bevor ich mir den ganzen Amp versaue.
Ich würde es auch drauf ankommen lassen, allerdings müsste ich dann sowohl 20 LDRs und 20 Relais bestellen, das wollte ich eigentlich vermeiden...

Mittlerweile habe ich keinen schimmer mehr was für mich die beste und trotzdem günstigste lösung wäre bei ca 20 Schaltpunkten und einer Versorgung von 5V.
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: jacob am 8.06.2006 14:49
Hi tOm,

spar' Dir die Bastelei und hole Dir AQY-Teile, sie sind preiswerter und m.E. von ihren Parametern her wesentlich geeigneter als die Vactrols.
Die AQYs kannst Du exakt dort montieren, wo sie auch gebraucht werden (im Gegensatz zu Relais).
Der on-Widerstand beträgt max. ca. 26-35 Ohm (der off-Widerstand ist extrem hoch), ca.1-3ms Ansprechzeit und verkraften bis zu 400Volt AC peak.
Sie sind erhältlich als Ein-, Aus- und sogar als 1x Umschalter.
Du musst nur eine Bezugsquelle finden, da Du ja wahrscheinlich Endverbraucher bist. Vielleicht nimmt Dirk diese 3 Typen ja auch in sein Programm auf?

AQY  214 EH = Schliesser (DIP 4-Pin)
AQY  414 EH = Öffner (DIP 4- Pin)
AQW 614 EH = Umschalter (DIP 6-Pin)

Gruß

jacob
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: t0m am 8.06.2006 15:08
Ui, die haben aber nen Laststrom von ca 120mA und ich habe ca 1A zur verfügung... Durch spannungsregler und gleichrichter... und ich muss noch die CMOS Schaltung damit versorgen und StatusLEDs.

Und ne Bezugsquelle als Endkunde scheint auch keine Leichte aufgabe... Conrad hat AQYs aber so dumm bezeichnet, das ich mich erst durch alle durlesen muss um die richtigen zu finden.
So, alle durch, aber die haben nur AQY 210 EH und noch andere aber keine 214er... die 210er unterscheiden sich doch nur im Laststrom und in der Spannungsfestigkeit, oder? (120mA und 400V (214er) 130mA und 350V (210er). Oder habe ich nochwas übersehen? gingen die 210er dann auch? (Conrad: 504859 - 62) SInd aber nicht wirklich günstig mit knapp 4 EUR!

Aber erstmal macht mir der Strom Kopfschmerzen.


Und Relais könnte ich doch auch genau dort hinsetzen wo sie schalten und walten sollen... oder bekomme ich mit den Spulen dann Probleme?
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: jacob am 8.06.2006 15:20
Hi tOm,

irgendwie scheinst Du da etwas gehörig durcheinander zu bringen: es geht doch "lediglich" um das (möglichst knackfreie) Schalten von reiner NF-Signalspannung in der Vorstufe des Röhren-Amps (leistungslose Ansteuerung). Dabei geht es also nicht um Ströme, sondern um Spannungen.

Gruß
jacob
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: t0m am 8.06.2006 15:48
Ne, ich glaube ich habe mich nur unklar ausgedrückt.
Also ich habe eine CMOS Schaltung mit welcher anschließend über Taster an der Front die Kanäle geschalten werden. 3 an der Zahl. Und bei jedem Schalten werden im Amp mehrere Stellen geschlossen oder geöffnet (keine 3 vollkommen unabhängig voneinander-Kanäle ;) )
Und an der Wicklung wo die CMOS dranhängt, welche die LDRs, AQY usw schalten soll habe ich nur 1A ´zur verfügung.

Das hat ansich noch nichts mit dem eigentlichen Amp zu tun, sondern es geht immo nur um die Schaltungen die im Amp gemacht werden müssen, je nach kanal sind dann 7 Schalter aktiviert und min 2 statusLEDs.

Und da ist dann doch schon wichtig wie viel die einzelnen Bauteile verbrauchen. und hier verbraucht ein AQY, wärend er schließt eben 120mA * 7 = 840mA + 2LEDs a 20mA = 880mA und die CMOS dazu die auch versorgt werden will, da komme ich schon knapp an die 1A Grenze...

Oder stehe ich jetzt mal wieder total auf dem schlauch und verwächsle da gehörig was?
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Killigrew am 8.06.2006 17:07
Schau nochmal ins Datenblatt, ein AQY braucht niehmals 120mA.

cu
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: t0m am 8.06.2006 17:17
*duck und weg*
Also die 120mA hatte ich ausm Datenblatt. bzw von hier: http://www.buerklin.com/default.asp?ext=G116100
Allerdings habe ich jetzt gerade nochmal reingeschaut und siehe da, wie immer, habs net geblickt.
Habe den Ladestrom ausgelesen und das wovon ich rede ist im Datenblatt "LED Forward current" (Englisch halt)
und da sieht die welt gleich anders aus und zwar braucht der dann Laut Datenblatt "nur" noch 50mA
Dann würde das wieder aufgehen.

Jetzt käme der aber nur in frage wenn ich in billiger wie für 4 EUR bekomme. denn bei 20 Stk sind das 80 EUR o_O
Aber danke für den Aufruf nochmal nachzuschauen *gg*
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: hofnar am 8.06.2006 17:33
20 ?!?
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: t0m am 8.06.2006 17:45
Ja, 20. iss n angepasster Rectipreamp
13 für die kanäle, 3 für FX, und nochnpaar für dies und das.
18-20 brauche ich da. der rest wird mit schaltern gemacht, aber das sidn die sachen die per Taster und FSW gesteuert werden sollen, daher über die CMOS Schltung gehen udn somit Relais, LDRs oder AQYs sein müssten.
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: jacob am 8.06.2006 20:50
Hi tOm,

die LED im AQY muss ganz bestimmt nicht mit 50mA betrieben werden. Das wird wohl lediglich die Angabe für den Strom sein, den die LED maximal (für kürzere) Zeit verkraften kann.
Ein echter Vactrol kostet mehr als 5€, ein guter selbstgebauter kommt auf mindestens 2€, nehme ich mal an.
Wenn Du kohlemäßig momentan so stark limitiert bist, dann greife zu preiswerten Relays (Pollin,----), lass' es halt mal etwas knacken und rüste später einfach die neuralgischen Punkte mit AQYs um.

Gruß
jacob
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Stephan G. am 8.06.2006 20:55
Hi, Folks!
Ich hab mit den AQV257 gute Erfahrungen gemacht - die brauchen lediglich 2 mA für die LED!

Der Laststrom ist natürlich der LASTSTROM und nicht der LED-Strom!!!  :-[

Ansonsten gilt wie immer: DATENBLATT ansehen!!!

Nochwas: Die Dinger knacken kein bisschen!

PLAY LOUD!!
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Stephan G. am 8.06.2006 21:01
Hi, Folks!
Noch ein Nachtrag:

Ich würde mich nicht auf AQY versteifen - die Dinger gibts von:
Panasonic, Toshiba, Matsushita, Omron, IRF, usw. - allerdings als PHOTOMOS-RELAYS bekannt. -> Gooooooooooooooogle

2 Taler für ein Stück sind natürlich nicht der "echte" Preis!  ;D

PLAY LOUD!!
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: jacob am 9.06.2006 14:00
Hallo Stephan,

im Datenblatt des AQV257 ist ja eigentlich von NF-Anwendungen keine Rede, sondern nur von Relais-und Lampenansteuerungen. Machen die beiden internen Dioden bei NF-Signalen keine Scherereien und was passiert denn mit pin 5, dem "Knotenpunkt" der beiden Dioden?

Gruß
jacob
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Stephan G. am 9.06.2006 21:02
Hi, Folks!

Die Photomos, die für AC-Anwendungen geeignet sind, erkennt man an den 2 enthaltenen, in Reihe geschalteten MOSFETs. Wenn man in diesem Fall die "AC-Load" über den Pins 4 + 6 schaltet, verhält sich das Ding tatsächlich wie ein (nahezu) idealer Schalter - ohne Prellen und die entspr. Geräuschkulisse! Da die Dioden richtungsmäßig gegeneinander und in Reihe geschaltet sind, sind sie bei dieser Beschaltungsvariante ohne Belang. Wird der Pin 5 auch beschaltet, kommen die Dioden zum Tragen. So könnte man z. B. mit einem AQV257 zwei Relais ansteuern und hätte die Freilaufdioden mit "an Bord".
Ergo: wir benutzen nur die Pins 4 + 6!

PLAY LOUD!!
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: jacob am 9.06.2006 21:41
Hi Stephan,

super einleuchtend erklärt, Danke!

Gruß

jacob
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Stephan G. am 11.06.2006 19:28
Hi, Folks!

Hab noch einen Geheimtipp - auch auf die Gefahr hin, dass ihr mir alles vor der Nase wegschnappt:

Bei www.pollin.de die Best.nr. 94-340272 direkt bestellen, anders wirds leider nicht angezeigt...  :D

PLAY LOUD!!
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: hofnar am 11.06.2006 19:37
Bei mir wird gesagt:

Zu Ihrem Suchbegriff wurden keine Artikel gefunden.
Versuchen Sie einen anderen Suchbegriff.
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Stephan G. am 11.06.2006 19:46
Hi, Folks!

Direkt bestellen! - keine Artikelsuche durchführen...
(Rote Schaltfläche links!)

PLAY LOUD!!
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: t0m am 13.06.2006 17:05
ACHTUNG ACHTUNG!
Habe bei Pollin nachgefragt.
Hierbei handelt es sich um die SMD Version!!!
Könnte etwas doof sein mit dem Löten...
hmpf, wieder nix...
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Stephan G. am 13.06.2006 19:47
Hi, Folks!

Aber aber - ist kein Problem beim Löten - ich hab grad 48 Stück ohne Probleme gelötet...  :D

Die Ausführung ist von der Größe her wie DIP6 (Rastermass 2,54 / 7,62 mm), allerdings sind die Füsschen zum SMD-Löten umgebogen;

Layout muss natürlich passen.  ;)


===> kein Problem!!

PLAY LOUD!!
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: t0m am 13.06.2006 23:34
Hmm, nen Vorschlag wie man mit den dingern am besen auf Lötleisten arbeiten kann?
Auf den Rücken kleben und verlöten? oder...
Will ja so nah wie möglich am geschehen schalten.
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: jacob am 14.06.2006 07:48
Hi tOm,

löte 4 Drähtchen dran und verpack' den Chip in Schrumpfschlauch (wegen der Optik), wie Du es mit einem selbstgebastelten LDR/LED-Teil ja auch gemacht hättest. Ein guter (!), kleiner Lötkolben sowie eine ruhige Hand sind auch sehr von Vorteil.

Gruß
jacob
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: t0m am 14.06.2006 08:18
guter kleiner Lötkolben ist vorhanden, ebenso ne ruhige Hand ;) . Das mit dem Schrumpfschlauch ist net gute Idee...
fixiert ja auch nochmal die Lötstellen.
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Stephan G. am 29.06.2006 22:26
Hi, Folks!

Pollin hat grad wieder AQV257 am Lager... ab 0,15 Taler pro Stück!

PLAY LOUD!!
Titel: Re: warnung vor LDRs!!!
Beitrag von: Chryz am 1.07.2006 17:48
Moin zusammen,
als dieser Thread eröffnet wurde, hatte ich mir gerade 40x A1060 bestellt um mir entsprechende Optokoppler zu bauen. Da war natürlich erstmal Demotivation angesagt  :(
Hab jetzt aber mal einen Opto zusammengebastelt und bin bei einem On-Widerstand zwischen 350-400Ohm, Off-R ist dann irgendwann jenseits der 20MOhm.
Ich hab dann mal den Wärmetest gemacht und einen Opto über ner Kerze ziemlich stark erwärmt, aber der R-On ist nicht über 400Ohm gestiegen! (Wie sich der langfristige Einsatz unter Wärme auswirkt kann ich natürlich nicht sagen.)
Ich hab die LED und den LDR an der Rückseite mit Nagellack lackiert und dann das ganze in einen einzigen Schrumpfschlauch gepackt. Vorwiderstand ist nicht mit eingeschrumpft.

Kann jemand noch was zu meinem R-On sagen? Ist 400Ohm zu viel oder O.K.? Und wie habt ihr das mit den Vor-R´s gelöst? Mit in den Schrumpfschlauch rein?

mfg

Chryz