Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Dirk am 8.08.2006 23:06
-
Hallo,
das Bauprojekt mit dem kleinen EL84 Amp ist jetzt fertig gestellt und online. Alles weitere hier:
http://www.tube-town.de/diy/tt-sam/tt-sam.html
Viel Spass beim Nachbau :guitar:
Gruß, Dirk
-
Glueckwunsch Dirk, das ist sehr schön geworden!
Allerdings fehlt mir im Shop unter der Kategorie "Kits" der entsprechende Bausatz, kommt der noch, oder ist es vorgesehen dass man sich den selber zusammenklickt?
-
Allerdings fehlt mir im Shop unter der Kategorie "Kits" der entsprechende Bausatz, kommt der noch, oder ist es vorgesehen dass man sich den selber zusammenklickt?
immer mit der Ruhe ! Ich habe die Beschreibung gestern Nacht erst einmal fertig gestellt und dann aber keine Lust mehr den Bausatz noch fertig zu machen, da es schon etwas später war :liout:
Folgt alles in den kommenden Tagen !
Gruß, Dirk
-
Hallo,
so, die Bauteilsätze sind jetzt auch fertig und online und es stellt sich die Frage:
Was sollen wir als nächste bauen ?
Gruß, Dirk
-
Hey Dirk!
Was hälst du mal von nem Preamp? ;)
Oder vielleicht nen Bassverstärker ausnahmsweise....
Gruzz, arno
-
Mein Vorschlag wäre ein Niedrigwatter mit einer kleinen PP Endstufe. Angeblich soll das ja so ander klingen als Single Ended, also warum nicht eine ECC81 mit den beiden Trioden als PP? Ich schliesse mich aber gerne auch Arno an, das ein Preamp eine super Sache wäre, aber nur ein Preamp ist ja doof, also warum nicht ein miniRack, mit besagter Endstufe? Richtig witzig wäre es, verschiedene Preamps und Poweramps zu kombinieren, dazu könnte man ja einfach mehrfach den selben Bausatz mit geringen Abänderungen verwenden. OK, wahrscheinlich ist es Spinnerei, aber so ein Rack im Wohnzimmerformat wäre schon eine seeehr coole Sache ;D
-
sowas gibts! hab ich mal irgendwann gesehn, das war dann nicht 19" sondern 9,5" oder so ;)
-
genau, ich habe von Hughes&Kettner die Cream Machine und den Metal Master, die sind auch 9,5" und auch nur 1/2 HE hoch. Das ist eigentlich ein echt praktisches Format! Die Röhren (ECC8x Format) lassen sich darin wunderbar liegend unterbringen, und ein kleiner Netztrafo und OT passen auch gut rein.
Endstufe und Preamp kann man sich so sicher wunderbar selber bauen, die Frage ist dann nur, ob man ein MultiFX und vielleicht noch einen Racktuner in 9,5" auftreiben kann. Dann wäre die Sache perfekt.
-
Hallo,
ich muss für einen Bekannten was ganz kleines in PP projektieren - d.h. es wird was mit ECC99 -
6CG7 oder sonst eine "kleine" Doppeltriode in Verbindung mit dem 125A, dem kleinsten aus der
Hammond PP Reihe werden. (kann natürlich auch der nächst grössere sein)
Sobald ich das Prototypen Endstüfchen fertig habe und auch ein einigermassen brauchbares
Tönchen rauskommt ;D meld ich mich wieder...
Gruss, Thomas
-
Ich arbeite gerade an eine 6021-basiert Verstärker. Kleiner gehts wahrscheinlich nicht. Sie wurden in jeder Gehäuse passen; ich habe eine Pignose in dem sie bald verheimatet werden sollen.
steven
-
Steve, 6021 sagt mir nichts, ist das eine von diesen Sub-miniatures wie auch im ZVex nano? Was willst du fuer einen OT benutzen, in der Grössenordnung bleibt doch eigentlich nur selberwickeln, oder?
Ach ja, die Grösse vom Gehäuse wird dann wohl davon bestimmt dass die Potis alle nebeneinander passen muessen, oder benutzt du spezielle Mini-Potis? ;)
-
Hi Steven,
aha, die 6021 Miniaturröhre aus dem MT-Shop ;) http://www.military-tubes.com/xtcommerce/index.php
mit welchem OT denn, kannst Du schon über den Klang berichten?
Gruss, Thomas
-
Jawohl, es ist ein submini. Ich habe ein Schaltplan von hier -> http://thejaffes.org/rory/miniamp.pdf
Es ist eigentlich die gleiche Idee wie self-split pp mit ecc82. Nur kleiner.
Ich benutze auch den Hammond 125A, es hat nur 1 Vol Regler. Als netztrafo habe ich Dirk's kleinste Ringkern genommen. Der Prototyp funktioniert, aber weil ich es gebaut habe, hauptsächlich die Stromversorgung zu testen, und nicht für funktionalität, brummt es noch wie verruckt. Jetzt muss ich es endlich in den Gehäuse einbauen und fertig machen; es ist in diesen Status seit 2 Monate jetzt. War von Schreiner-Arbeit abgelenkt.
Für die die subminis nicht kennen hier ist eine schlechte Bild -> http://www.stevenhusting.com/MyG5/6021/images/tubes_2.jpg
steven
-
Hallo Steve,
die Sache mit den Subs ist interessant, wobei ggf. eine andere Endstufe sinnvoller währe.
Ggf. würde ich einen Schritt weiter gehen und zwar Richtung Niedrigvolt-Röhren also die Raum-Laderöhren (Space Charge tubes). Ich habe hierzu auch schon ein paar Überlegungen angestellt - Mal schauen.
Aber wenn ich die Antworten da oben so lesen, scheint mir das Hauptinteresse sehr stark bei kleinen und kompakten Amps mit niedriger Leistung zu liegen - bis auf den Bassamp von Arno :headphone: - oder sehe ich das falsch ?
Was haltet ihr von einer EF86 Vorstufe ?
Gruß, Dirk
-
Wie wäre es mit nem Pre für´s Mic. Hab hier oft folgendes gelesen. Mit dem Mic in die Soundkarte. Naja. Da würde ein guter Preamp Wunder bewirken.
-
Hallo Steve,
die Sache mit den Subs ist interessant, wobei ggf. eine andere Endstufe sinnvoller währe.
Ggf. würde ich einen Schritt weiter gehen und zwar Richtung Niedrigvolt-Röhren also die Raum-Laderöhren (Space Charge tubes). Ich habe hierzu auch schon ein paar Überlegungen angestellt - Mal schauen.
Aber wenn ich die Antworten da oben so lesen, scheint mir das Hauptinteresse sehr stark bei kleinen und kompakten Amps mit niedriger Leistung zu liegen - bis auf den Bassamp von Arno :headphone: - oder sehe ich das falsch ?
Was haltet ihr von einer EF86 Vorstufe ?
Gruß, Dirk
Ja, die 6021s haben ein Mu von 70, ein ecc82 (was auch verwendet wird) nur 20. Mein Ziel ist etwas brauchbar -- nicht unbedingt toll -- aus ein Pignose zu machen, was fuer meine Ohr eben nicht brauchbar ist. Und ich war immer von die subminis fasciniert - ich kenne kein andere Tube der 450G impact beschleunigen ueberleben sollte.
Wegen Endstufe, kann sein du recht hast, ich bin noch nicht so weit, so was zu beurteilen, ausserhalb ich bau es und dann entscheiden. Ich werde einige Jahren Erfahrung sammelm mussen, bevor ich anhand eine Schaltplan solche Aussagen machen kann. Aber eben, Erfahrung sammeln macht spass ...
Ich denke die ganze gebiet kleinst-verstaerkern ist fast jeder interessant. Schau mal die interesse dein niedrigwatter erregt hat. Es gibt viele moeglichkeiten, el90/95, subminis, batterie-roehren ...
und die EF86 ist einfach eine _schoene_ Tube. Es ist auch nicht irrelevant gegenuber dein Attenuator, was in prinzip das selbe Ziel hat.
ein paar links zum anregung ..
http://amps.zugster.net/ -> hier habe ich erste von subminis gehoert
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Kirschner-ECL80-Amp/ECL80.htm -> ein ecl80 amp
http://www.angelfire.com/music6/thomas_s/
http://www.bonavolta.ch/hobby/en/audio/ecl86.htm
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Peter_Zoellner-Amp/Auflauf-Form.htm
und natuerlich the late, great Fred Nachbaur's 1.8 mW "teatin" guitar amp. Too bad he died before he finished this one.
http://www.dogstar.dantimax.dk/tubestuf/gallery4.htm
that was cold ... too bad he died regardless, he was an interesting guy
steven
-
Wie wäre es mit nem Pre für´s Mic. Hab hier oft folgendes gelesen. Mit dem Mic in die Soundkarte. Naja. Da würde ein guter Preamp Wunder bewirken.
Du bringst einen auf Ideen....... ;D
Das wäre mal WIRKLICH was. Wäre das vielleicht sogar möglich da direkt nen A/D Wandler reinzubauen?
Das wäre dann die erste TT-Soundkarte mit integriertem Mikro-Preamp! ;) Da hätte Dirk aber dann bestimmt nacher Ärger mit den Leichen der armen Programmierer, die den Treiber schreiben müssen! ;D
Gruzz, arno!
-
Naja. So weit muß man ja nicht gehen. ^-^
Ein schöner kleiner Pre mit Phantomspeisung 48V und nem Drive Regler Reicht ja fast schon. Vielleicht noch nen kleinen EQ und nem Cut im Bassbereich. und und und u.........
-
Hallo Steve,
Ggf. würde ich einen Schritt weiter gehen und zwar Richtung Niedrigvolt-Röhren also die Raum-Laderöhren (Space Charge tubes). Ich habe hierzu auch schon ein paar Überlegungen angestellt - Mal schauen.
Hallo Dirk,
die Idee mit den Niederspannungs- Röhren ist sicherlich interessant - ich hatte
vor ca. 3 Jahren damit mal einen Kopfhöreramp mit der ECC86 gebaut, 12V Anodenspannung (siehe Bild) welcher einwandfrei funktionierte.
Leider sind Niedervolt Röhren heutzutage nicht mehr so einfach zu bekommen.
An welche Typen hattest Du denn gedacht ?
Ich werde erstmal beim ECC99-PP-Amp bleiben, da ich mit Röhren aus aktueller Fertigung arbeiten will.
Gruss, Thomas
-
Hallo Thomas,
ich denke da an sowas wie die 12U7 oder ähnliches. Wie gesagt nur ein paar Überlegungen bis jetzt aber noch nichts zum Anfassen aber der Schaltplan von dem Kopfhörerverstärker interessiert sicher andere hier auch (es wurde schon öfters mal danach gefragt).
@Steve: Ausprobieren und selbst entscheiden. Da lernt mal am besten !
@Rest: Pre habe ich mal in die weiteren Überlegungen aufgenommen.
Gruß, Dirk
-
Hallo,
dieser KH-Amp war mein allererster Röhrenverstärker und ich wunderte mich sehr über das positive Ergebnis.
Ich habe ihn mit 600 Ohm AKG-Studiokopfhörern betrieben.
Mit normalen niederohmigen 32 Ohm KHs gabs Verzerrungen.
(http://home.tiscalinet.ch/thomas.haller/temp/PDRM0053-web.jpg)
(http://home.tiscalinet.ch/thomas.haller/temp/PDRM0061-web.jpg)
Die Ein bzw. Ausgangssignale sahen jedenfalls schon recht gut aus ;D
(http://home.tiscalinet.ch/thomas.haller/temp/15kHz-r-web.jpg)
(http://home.tiscalinet.ch/thomas.haller/temp/15kHz-web.jpg)
Hier noch das Schaltbild von damals: 1 Kanal
(http://home.tiscalinet.ch/thomas.haller/temp/kh-amp.jpg)
Gruss, Thomas
-
Das Problem mit den 32Ohm sollte sich doch mit nem Übertrager lössen lassen, oder ? bzw. da stereo zwei.
-
Ein schöner kleiner Pre mit Phantomspeisung 48V und nem Drive Regler Reicht ja fast schon. Vielleicht noch nen kleinen EQ und nem Cut im Bassbereich. und und und u.........
das "und, und , und ..." wäre interessant.
Du willst also eine Preamp für Gitarre rein stöpseln und mit Line-Ausgang für in den PC oder sonstwo rein, Stereo-Ausführung, mit und ohne Drive und Klangreglung. Verstehe ich das soweit richtig ?
Gruß, Dirk
-
Nein. Ein Preamp fürs Micro um den Amp abzunehmen und gegebenfalls auch für Gesangsgeschichten. Mir ist nämlich aufgefallen, daß hier scheinbar die meißten direkt mit dem mic in die Soundkarte gehen. Zumindest bei Gesangsgeschichten kann ich 100% sagen mit nem guten vorverstärker kling es um einiges besser + man hat noch einige Regelmöglichkeiten mehr. Ich denke mal, daß es bei Instrumentalabnahmen genau so sein wird.
An Optionen dachte ich halt an eine Phantomspeisung +48V für Kondensatormikros (abschaltbar)
nen drive bzw. Gain Regler und vielleicht nen kleinen EQ bzw. Bass Mitten Höhen Regler.
Vielleicht noch Presence.
Und damit würde man dann an den Mischer oder in den Line in der Soundkarte gehen.
-
So etwas in der Art. Halt nur schöner und etwas mehr Regelmöglichkeiten.
http://www.musicstorekoeln.de/de/global/0_0_G_0_REC0001497-000/0/0/0/detail/musicstore.html
-
Ja doch, nen Mikro-Preamp! Das wäre echt mal was! Würde ich dann sogar bestellen, extra für mein Behringer C1-Mikro....emm ja, bitte jetzt nicht erschießen ok? :police: Als Schüler hat man halt nicht so viel Geld.... >:(
Gruss, Arno
-
Ach. Wichtig. man bräuchte noch nen Cut off im Bassbereich. Zumindest für die, die es nicht im Mikro mit eingebaut haben.
-
Japp, genau. Und am besten auch noch so nen Mid-Sweep.
Wie geht das dann mit der 48 Volt Phantomspeisung eigentlich? ???
Gruzz, und gute Nacht...
-
Ne gute Frage. Was ist ein Mid-Sweep?
-
Moin Dirk!
so, die Bauteilsätze sind jetzt auch fertig und online und es stellt sich die Frage: Was sollen wir als nächste bauen?
Wäre denn nicht erstmal die Frage angebracht, wann wir den TT-SAM bauen ;D? Denn jetzt wird schon das nächste Projekt geplant, ohne dass das erste richtig fertig ist :guitar:.
Ich hab mir jetzt die Bausätze mal angeschaut. Die Tone-Stacks gibt's ja separat (gute Idee), aber ansonsten sind noch ein paar nicht ganz unwichtige Punkte offen:
Röhren (wir empfehlen TT12AX7 und JJ EL84)
Okay, das sehe ich ein, da sollte man nach persönlichem Geschmack entscheiden
Knöpfe
Auch noch akzeptabel, andererseits wäre vielleicht ein günstigter Knopfsatz mit den gar nicht so unbeliebten Fulltones nicht schlecht. Wer was anderes will, bestellt eben keinen Knopfsatz, sondern nach Wunsch im Shop
Chassis (wir empfehlen ein Hammond 1444-22 Chassis)
Das ist IMHO das wichtigste. Wenn ich im Forum sehe, dass manche Leute Lötleisten abbrechen, weil sie keine Säge haben, ist ein fertiges Gehäuse mit allen Fräsungen und Bohrungen eine erhebliche Arbeitserleichterung. Meine Motivation jetzt für das kleine Kistchen auch noch ein Chassis zu bearbeiten geht gehen Null :liout:
Diodes für Clipping-Sektion
Täusche ich mich jetzt oder sind das nicht Pfennigartikel (für die ganz jungen unter euch: Centartikel ;))? Jetzt müßte man nochmal anfangen zu suchen, wo man welche Dioden bekommt. Ich habe da ohnehin keine Erfahrung mit Diodenclipping und wüßte garnicht welche Dioden tatsächlich interessant sind. Warum nicht einfach eine bewährte Kombinatin beilegen.
Sind eigentlich die Potis, die nicht zum TS gehören sowie die Röhrensockel im Grundbausatz enthalten?
Irgendwie ist das schade - find ich jedenfalls :'(. Ich hatte erwartet, am Ende kommt da ein feiner günstiger Bausatz heraus, den man bestellt, auspackt und aufbaut. Kein Bohren, Fräsen, feilen usw. Aber so wird's schon fast ein Projekt ...
Ich erinnere an meine Kommentar (nein Dirk, deine Unterstützung im Schlafzimmer wird nicht gebraucht :devil:):
Heute bestellt, morgen geliefert, und abends gleich im Schlafzimmer gespielt ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Für einen SLO lass ich mir schonmal ein Jahr Zeit, aber den TT-SAM will ich dann schon an einem Abend fertigmachen ;D. Aber vielleicht bin ich auch einfach zu bequem :angel:
;D
Grüße,
Joachim
-
...
Irgendwie ist das schade - find ich jedenfalls :'(. Ich hatte erwartet, am Ende kommt da ein feiner günstiger Bausatz heraus, den man bestellt, auspackt und aufbaut. Kein Bohren, Fräsen, feilen usw. Aber so wird's schon fast ein Projekt ...
...
Für einen SLO lass ich mir schonmal ein Jahr Zeit, aber den TT-SAM will ich dann schon an einem Abend fertigmachen ;D. Aber vielleicht bin ich auch einfach zu bequem :angel:
...
Hi Joachim!
Das bläht sich sehr schnell zu einem PROJEKT auf. Bis das verkaufsreif ist, ist da sicher noch einiges an Arbeit fällig.
Hab gerade gesehen, dass MADAMP seine Preise deutlich erhöht hat.
So richtig billig wird das eigentlich nicht.
Ob man dann alles an einem Abend aufbauen kann??? ::)
Na vielleicht, wenn man "abkürzt" : Lötstreifen abbricht, nur einen Anschluss von Widerständen anlötet und den anderen dranknotet?
(Gibt das eigentlich noch Wire-Wrapping Boards zum Prototyping? Du erinnerst Dich sicher: auslaufende 70er/frühe 80er O0)
Ciao
Martin
-
Hallo Jo !
Ich hab mir jetzt die Bausätze mal angeschaut. Die Tone-Stacks gibt's ja separat (gute Idee), aber ansonsten sind noch ein paar nicht ganz unwichtige Punkte offen:
Dann werden wir diese mal klären ;-)
Auch noch akzeptabel, andererseits wäre vielleicht ein günstigter Knopfsatz mit den gar nicht so unbeliebten Fulltones nicht schlecht. Wer was anderes will, bestellt eben keinen Knopfsatz, sondern nach Wunsch im Shop
Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn, denn es wird da keinen grossartigen Preisunterschied geben und die Erfahrung mit den anderen Bausätzen hat deutlich gezeigt, dass es sehr grosse unterschiedliche Vorstellungen in Bereich Knöpfe gibt.
Die Zusammenstellung dieses Bausatzes beruht eigentlich voll und ganz aus den Erfahrungen mit den anderen Bausätzen.
Das ist IMHO das wichtigste. Wenn ich im Forum sehe, dass manche Leute Lötleisten abbrechen, weil sie keine Säge haben, ist ein fertiges Gehäuse mit allen Fräsungen und Bohrungen eine erhebliche Arbeitserleichterung. Meine Motivation jetzt für das kleine Kistchen auch noch ein Chassis zu bearbeiten geht gehen Null :liout:
Das ist soweit voll verständliche und ich bin auch noch an einer kleinen Chassis-Lösung, aber ein fertig bearbeitetes Chassis ist erheblich teuerer als das "blanke" Chassis. Schau auch mal zum Vergleich die Preise von der Firma aus Berlin (Name im Moment nicht im Kopf) wo mann sich auch Chassis anfertigen lassen kann. Und auch hier wieder Erfahrungswert: für den TT66 gibt es ein kleines Chassis. Rate mal wie oft diese bis jetzt für den TT66 Bausatz gekauft wurde...
Ich könnte jetzt z.B. auch mal Brownsound fragen, ob er mir einen Satz an kleineren Chassis, etwas universeller ausgelegt, bauen kann, aber ich befürchte bis diese dann fertig und geliefert sind, dann habe wir Kosten von weiteren 50% !
Täusche ich mich jetzt oder sind das nicht Pfennigartikel (für die ganz jungen unter euch: Centartikel ;))? Jetzt müßte man nochmal anfangen zu suchen, wo man welche Dioden bekommt. Ich habe da ohnehin keine Erfahrung mit Diodenclipping und wüßte garnicht welche Dioden tatsächlich interessant sind. Warum nicht einfach eine bewährte Kombinatin beilegen.
Sind eigentlich die Potis, die nicht zum TS gehören sowie die Röhrensockel im Grundbausatz enthalten?
Die Dioden sind in der Tat Cent-Artikel und diese werden auch im Shop nachgepflegt, sodass diese dann auch direkt zur Verfügung stehen. Ich habe diese schon hier in der Ausführung die gut passt. Man könnte natürlich hier einen 10er Satz an roten LEDs beilegen aber dann wette ich, dass der zweite Kunden schon anfängt mit "ich hätte aber statt 4 * rot lieber 2 * grün und 2* gelb" etc.
Für einen SLO lass ich mir schonmal ein Jahr Zeit, aber den TT-SAM will ich dann schon an einem Abend fertigmachen ;D. Aber vielleicht bin ich auch einfach zu bequem :angel:
Sagen wir mal so: ich verstehe Dich sehr gut was du meinst und wleche Vorstellungen Du hast und die sind auch absolut OK NUR ein nicht unerheblicher Teil der Kunden hat hier andere Vorstellungen: so billig wie möglich. Das ist bei vielen das was zählt. Wenn ich z.B. keine Säge hätte für die Lötleisten zu schneiden und müsste diese "brechen" (man kann diese auch sehr gut mit der Schere schneiden !) dann würde ich mir eine kleine Säge kaufen. Kostet auch nicht die Welt, aber wieso wird das nicht gemacht ?
Gruß, Dirk
-
Ich denke, obwohl ein vor-gebohrte Chassis sicher bequem wäre, und chassis-bohren liegt in die Liste meine Lieblingsbeschaeftigungen irgendwo kurz vor Nägel in mein Kopf schlagen und Joan Baez zuhoren (lieber Nägel), ein ausgebohrte Chassis wurde die Kosten significant erhöhen, und Alu bohren ist nicht allzu schwerig, nur muhsam.
Anderseits finde ich die 2 tone-stack optionen wirklich ein gute Idee, und nicht nur für die Niedrigwatter. Da sind optionen die mann in jeder beliebiger Projekt einbauen konnte. Und mann muss nur 1-mal clicken, statt 3 potis, 1, widerstand, etc ...
Für die doppelte Preis hat man den TT-66 und G5 kits, muss aber auch bohren, fräsen, feilen, usw.
Die Idee, eine reihe von kleine Verstärker zu haben, jeder mit seine besondere Stärke, gefällt mir schon. Meine Frau wahrscheinlich weniger ::)
Aber ich hab's versucht, komme aber nicht drauf, was SAM bedeutet. Ausser "Single-ended AMplifier."
steven
-
Hi Steven,
"SAM" könnte treffend auch als "Sparbrötchen-Amplifier-Manufacturing" gedeutet werden.
Leider muss ich Dirk recht geben von wegen so billig wie möglich etc.
Stephan G. hat diesbezüglich letzt geschrieben:
"Leider ist die Röhrenbastlerei zu einem Schicki-Micki-Hobby von Geizhälsen verkommen."
Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
Außer vielleicht, dass man eine Lötleiste auch noch mit einem Brotmesser mit Wellenschliff auf die erforderliche Länge kürzen kann (Mutti hat sowas bestimmt).
Wenn nicht, dann muss man halt so verfahren wie bei der passenden Drehschalterauswahl: "Break before make" und nicht "Make before break"...
Ich hoffe, das war jetzt nicht allzu polemisch.
Gruß
jacob
-
Stephan G. hat diesbezüglich letzt geschrieben:
"Leider ist die Röhrenbastlerei zu einem Schicki-Micki-Hobby von Geizhälsen verkommen."
Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
Hmmm, bin neu zu dieser Hobby, und hoffentlich nicht ein von den Schicki-Micki-typen (schau mal den Bild an!), aber als ich angefangen habe, heisst es überall, selbstbauen teurer ist als kaufen, ist auch meine Erfahrung so, wenn mann überlegt, ein Epiphone Valve Junior kostet 200 euro ... wenn ich alles drum und dran, und mein Zeit dazu rechne, habe ich wahrscheinlich 3x so viel in mein G5, und es ist ein unendliche Geschichte, bin immer noch am tuftlen. War auch nicht mein Absicht, ich wollte nur endlich verstehen, wie diese verdammte Glaskolben funktionieren, die ich mein ganze Leben lang benutzt haben, dann heisst es irgendwann, hmm, ich konnte eins versuchen ...
Aber die "geiz ist geil" Mentalität ist tief gesetzt in unser Gesellschaft, selbst wenn es völlig daneben ist.
Mein Vater hat mir beigebracht, immer bessere Qualität zu kaufen, als man glaubt man braucht, es ist langfristig billiger.
back to our regularly scheduled program ...
steven
-
Inzwischen hat sich dieser Thread in
drei vier unterbereiche aufgeteilt, ich versuche die mal getrennt zu behandeln und fagen mit dem Niedrigwatter an: Als Röhrenbastelanfänger (tolles Wort, wa?) bin ich auch immer wieder schockiert, wie teuer selbst das kleinste Projekt kommt. Wenn ich da an die gute alte Transistor-Zeit zurueckdenke, wo man einen powerFET fuer 1€ bekommen hat, keine Trafos ausser einer 12V Versorgung brauchte, und alles _in_ den Gehäuse unterbringen konnte, statt etliche Löcher zur Montage bohren zu muessen... Mensch, Kinder, das waren Zeiten!
Man sollte sich vielleicht ueberlegen, ob die Rören und Trafos wirklich Schicki-Micki-High-End mässig auf dem Chassis stehen muessen, oder ob sie auch direkt auf der Platine im Gehäuse verbaut werden können. Dadurch wäre eine Menge gespart, und wenn es dann noch eine Platine gäbe, auf die die Röhren kommen, muesste auch niemand mehr Lötleisten abbrechen. (OMG, der Arme Arno, der traut sich schon gar nicht mehr was zu sagen.)
Thema Mic-Preamp: Halte ich persönlich fuer, sorry, unsinning, denn im Gegensatz zum Gitarrenverstärker ist hier HiFi Reproduktion ohne Klirr und mit glattem Frequenzgang gefragt. Wer schonmal einen teuren Röhren-preamp im Studio gehört hat, weiss, dass der eben nicht "so schön warm" nach Röhre klingt, und das auch gar nicht soll. Bleiben wir mit unseren einfachen Mitteln doch besser beim Gitarren-Amp
Und der submini-Amp: Hier wäre ich persönlich auch ganz deutlich an einem Bausatz interessiert, ganz einfach weil ich keinen blassen Schimmer habe, welche Röhren sich dort eignen, und wo man die bekommt. Nach einem guten Design sucht man auch vergeblich, und zum selber entwickeln bin ich noch zu unerfahren.
Eine 6021 ist eben keine ECC83.
Auch hier liesse sich möglicherweise ein guenstiger Bausatz realisieren, da man die Teile direkt ohne Sockel in eine Platine löten kann, und einen 10mm Bohrer hat im gegensatz zu einem 30mm "Lochschneider" wohl jeder. Schön fände ich es hier, den Lead-Kanal von einem "grossen" Amp (SLO? habe ich nie gesagt!) in klein nachzubauen, von den 5 Gainstufen bishin zu der PushPull Pentoden Endstufe, und eben mit TT Toroid und Hammond 123A damit es in eine Zigarettenschachtel passt :-)
Mir geht es nämlich gegen den Strich, dass Niedrigwatter automatisch abgespeckte Einkanaler mit maximal zwei Gainstufen sein muessen. Miniaturisten, wehrt euch!
Ach ja, das liebe Geld. Ich glaube es ist ganz einfach so, das die meisten hier ein bisschen mehr auf's Geld schauen muessen als es vor ein paar Jahren den Fall war, ob nun SPD, CDU oder die Globalisierung schuld ist lasse ich mal aussenvor. Dieses pauschale "Geiz ist scheisse, verschwendet euer Geld" ist da auch nicht unbdeingt die richtige Antwort. Klar, erstmal ist Ampbau ein "ueberfluessiges" Hobby. Wer Sound braucht, steckt einen 99€ V-Amp in die PA und hat 99% von dem Sound den er jemals bekommen wird. Insofern sind Röhrenamps schon ziemlich "Schicki-Micky".
Aber wir machen das ganze doch aus Spass am basteln, und da ist es wirklich egal ob jemand ein Röhrenradio fuer 20€ bei ---- kauft, und sich ohne zusätzliche Kosten einen geilen Röhrenamp daraus baut, oder ob er mit den feinsten Shinrock-Trafos etc. seinen eigenen Boutique-Amp baut. Jeder so wie er kann, und wie er will. :guitar:
-
Moin Dirk!
Okay, das meiste seh ich ja wirklich ein, an dem "Schicki-Micki-Hobby von Geizhälsen" scheint ja was dran zu sein. Andererseits wundert's mich halt schon, dass die Leute lieber ein Chassis selbst lochen, anstatt sich diesen Service für ein paar Euro einzukaufen. Hier bei gehe ich von 25-30€ Bearbeitungskosten pro Chassis aus - aber vielleicht liege ich damit auch zu niedrig. Mir wäre dieser Aufpreis jedenfalls die paar Stunden mehr Freizeit wert, da ich Metallbearbeitung zwar durchaus beherrsche, aber wie Steven nicht gerade zu meinen favorisierten Frezeitbeschäftigungen zähle. Bei den Madamps scheinen die fertigen Chassis ja auch recht beliebt zu sein. Aber da scheint dann wohl deine Erfahrung mit dem TT-66 eine andere zu sein.
Ich denke aber der TT-66 ist nicht ganz mit dem TT-SAM vergleichbar. Der TT-66 ist ja schon ein richtiges Verstärkerchen nach Champ-Vorbild mit echten Live-Qualitäten. Aber der SAM als Schlafzimmer-AMp (das soll's doch wohl bedeuten ;D) hat meiner Meinung nach eine allgemeinere Ausrichtung (als reiner Heimamp) und polarisiert nicht so, wie ein TT-66. Ich hätte mir das Teil wohl einfach so bestellt und zusammengebaut. Ein Spaß-Amp halt, den man sich auf den Nachttisch stellt und Frau, Freundin bzw. Groupies - sofern vorhanden - in den Schlaf spielt :guitar:. Preislage (ohne Röhren): ca. 150€.
Aber klar, ich kann nachvollziehen, dass ein entsprechende Bedarf für die Chassis da sein muß, da sich sonst eine Serienproduktion nicht lohnt. Es muß für dich wirtschaftlich bleiben. Vom drauflegen lebt niemand :-\
Viele Grüße,
Joachim
-
Inzwischen hat sich dieser Thread in drei unterbereiche aufgeteilt, i
Vier, du hast "geiz ist geil" vergessen.
Man sollte sich vielleicht ueberlegen, ob die Rören und Trafos wirklich Schicki-Micki-High-End mässig auf dem Chassis stehen muessen, oder ob sie auch direkt auf der Platine im Gehäuse verbaut werden können. Dadurch wäre eine Menge gespart, und wenn es dann noch eine Platine gäbe, auf die die Röhren kommen, muesste auch niemand mehr Lötleisten abbrechen. (OMG, der Arme Arno, der traut sich schon gar nicht mehr was zu sagen.)
trafos auf ein Platine ?? muss ein richtiger dicke sein. Arno wirds ueberleben, denke ich.
Und der submini-Amp: Hier wäre ich persönlich auch ganz deutlich an einem Bausatz interessiert, ganz einfach weil ich keinen blassen Schimmer habe, welche Röhren sich dort eignen, und wo man die bekommt. Nach einem guten Design sucht man auch vergeblich, und zum selber entwickeln bin ich noch zu unerfahren.
Eine 6021 ist eben keine ECC83.
Auch hier liesse sich möglicherweise ein guenstiger Bausatz realisieren, da man die Teile direkt ohne Sockel in eine Platine löten kann, und einen 10mm Bohrer hat im gegensatz zu einem 30mm "Lochschneider" wohl jeder.
Subminis waere hier predestiniert, weil sie eigentlich für Löten gedacht sind, aber sind nicht unbedingt einfach zu bekommen, es gibt kein aktuelle production. Dirk ist schlussendlich ein Geschäftsmann und will was verkaufen so das er sein Familie ernähren kann, also, sein Ansatz ist meine Meinung nach richtig, was kann er von sein Shop anbieten -> dH ecc82 als Ausgangsstufe (wie die Firefly).
Zur micro preamp bin ich nicht ganz deine Meinung. In den grossen Studios sind micros und preamps durchaus für ihre nicht-linearität verwendet. Deshalb gibts diesen Modelling in verschiedene recording-programs. Ich benutze ein Presonus TubePre zwischen ein Sennheiser e606 und emu 0404 für recording, und den tube da drin ist eher ein marketing gag als was nutzlich. Ein kleine preamp waere schon ein interessante projekt, ubrigens es gibt jeder menge mic preamp schaltplaene für die 6021.
Du hast wahrscheinlich recht wegen ein hi-gain Amp; ich bin definitiv kein Hi-Gainer und so was interessiert mich nicht in den geringsten, bin aber deutlich in die Minderheit auf diesen Board. Mir schwebt vor eher ein voll submini-basiert Twin nachbau komplett mit tremolo (vielleicht nicht reverb) mit sub-minis und 2x 6" Eminence. Es ist wahrscheinlich eher das "konzept" das mich anreizt als Nutzung, wurde sowas nie vorschlagen.
aber ich denke, diese Thread ist schon 3x gehijackt und sollte gesplittet sein.
steven
-
Hi Pharos,
was die individuell zur Verfügung stehenden Bastelbudgets angeht, da hast Du natürlich schon irgendwie recht: was mich nur ziemlich stört, ist, dass hier einige Leute ganz offensichtlich dem Irrglauben unterliegen, sich aus den Bauteilen des "-----Röhren-Radios für 20 €" mit aller Gewalt einen SLO/RECTO/MARSHALL/Fender-Twin-etc.-Amp bauen zu wollen... Quasi möglichst "alles drin, drum & dran" und das dann fast zum Nulltarif.
Ganz allgemein gesprochen, scheint mir bei vielen wohl ganz einfach auch die Geduld zu fehlen, sich vor Baubeginn erstmal etwas mit den Grundlagen der Röhrentechnik zu befassen- sowohl elektronisch, elektrisch als auch elektromechanisch (!).
Und was den "armen" Arno anbelangt, glaube ich eigentlich schon, dass er gut versteht, wie das alles hier so gemeint ist. Seine "abgebrochenen Lötleisten" haben ja schon fast einen "running gag"- Status.
Gruß
jacob
-
Hi Martin!
Sorry, hab Deine Antwort völlig übersehen
Das bläht sich sehr schnell zu einem PROJEKT auf. Bis das verkaufsreif ist, ist da sicher noch einiges an Arbeit fällig.
Für mich ist der Hauptpunkt das Chassis. Das andere ist tatsächlich eher Kleinkram und lässt sich ggf. über das Optionskonzept (Tone-Stacks) abbilden
Hab gerade gesehen, dass MADAMP seine Preise deutlich erhöht hat.
So richtig billig wird das eigentlich nicht.
Ich sprach auch nicht von "billig", höchstens von preisgünstig ;)
Ob man dann alles an einem Abend aufbauen kann??? ::)
Na vielleicht, wenn man "abkürzt" : Lötstreifen abbricht, nur einen Anschluss von Widerständen anlötet und den anderen dranknotet?
Ich glaub, wenn das Gehäuse fertig bearbeitet ist (von mir aus ohne die 3er Löcher zur Platinenbefestigung, das ist eher unkritisch) und das Eyeletboard dabei ist, dann traue ich mir das zu :smoke:.
(Gibt das eigentlich noch Wire-Wrapping Boards zum Prototyping? Du erinnerst Dich sicher: auslaufende 70er/frühe 80er O0)
Ich erinnere mich ;). Ich glaube, das gibt's heute noch...
Grüße,
Joachim
-
Hi Jungs,
ganz genau: "preiswert" (ganz im Wortsinn) sollte es sein, der Begriff "billig" passt da irgendwie nicht so ganz!
Gruß
jacob
-
Hallo,
so, nochmal mein Senf zu der Sache mit Gehäuse: wie gesagt ist das Thema in Bearbeitung. Wie man auf den Bildern des Amps sehen kann, gibt es ja auch bereits ein fertiges Layout. Die Sockel und Trafoausfräsungen sind auf CNC gefrässt ! Leider kann ich die Front und Rückseite nicht per CNC fräsen, sondern die müssen zu Fuss gebohrt werden. Das bedeute: eine preisgünstiger Version wäre ein Chassis, in dem die Sockel und Trafoaussparungen gefräst sind aber keine Bohrungen für Front- und Rückseite. Diese Überlegung beruht auf der Annahme, dass jeder eine Bohrmaschine und einen entsprechenden Bohrer zu Hause hat - aber vermutlich liege ich hier nicht ganz richt.
Zum Name: SAM = Small AMp :headphone:
Zum Preamp: der Vorschlag bzw. der Wunsch nach einem Preamp für Mic und/oder Recording ist soweit nachvollziehbar, NUR wenn man ein gutes Gerät haben will, dann liegt selbst ein Bausatz im drestelligen Bereich, da hier noch etwas mehr als nur nur Röhre, Kondensator und Widerstand benötigt wird. Alle anderen Lösungen wären quatsch, weil das Ergebnis nicht OK sein dürfte oder eben auf andere Basis (Transistor, OP etc) aufgebaut, wo dann eine Röhre nur als schmückendes Beiwerk dabei ist bzw. als Verkaufsargument. Von daher würde ich dieses Projekt erst einmal ganz weit nach hinten stellen.
Gruß, Dirk
-
Mal ganz nebenbei. Hat jemand ne gute Quelle für Schaltpläne für nen Preamp für´s Mic. Hab sowas bisher noch nicht gefunden.
-
ja eine menge.
http://www.tubecad.com/
zum beispiel, sonst "tube mic preamp schematic" in google
steven
-
Diese Überlegung beruht auf der Annahme, dass jeder eine Bohrmaschine und einen entsprechenden Bohrer zu Hause hat - aber vermutlich liege ich hier nicht ganz richt.
Auch hier liesse sich möglicherweise ein guenstiger Bausatz realisieren, da man die Teile direkt ohne Sockel in eine Platine löten kann, und einen 10mm Bohrer hat im gegensatz zu einem 30mm "Lochschneider" wohl jeder.
Also wer einen Lötkolben hat, der wird doch wohl auch eine Bohrmaschine haben!!! Das ist ja wohl das mindeste, fuer jemanden, der einen Röhrenamp bauen will. Ich finde die Idee auf jeden Fall gut.
-
Also wer einen Lötkolben hat, der wird doch wohl auch eine Bohrmaschine haben!!! Das ist ja wohl das mindeste, fuer jemanden, der einen Röhrenamp bauen will. Ich finde die Idee auf jeden Fall gut.
ich vermute es gäbe eine gesunde dosierung ironie in Dirk's aussage (siehe lotleisten ...)
s.
-
Hab mir die seite mal angeschaut, doch leider habe ich dort keinen Mikropreamp gefunden.
-
Hab mir die seite mal angeschaut, doch leider habe ich dort keinen Mikropreamp gefunden.
October '99, pg 14 ff
ich habe den submini stuff nochmals angeschaut, es war phono preamp, nicht mic; wenn man ältert sollte man die gedächtnis nicht mehr trauen
ich weiss ich habe einige projekte gesehen; muss schauen ob ich die links gespeichert habe.
hier ein altec -> http://www.tangible-technology.com/tubes/1566/1566.html
und noch eine -> http://www.gyraf.dk/gy_pd/g9/g9pd.htm
und mehr - google microphone preamp diy tube
s.
-
Ja cool. Sowas wie das zweite hab ich gesucht. Danke.
-
ja, den gyraf g9 will ich auch schon seit ewigkeiten bauen. unbedingt! vielleicht raffe ich mich ja endlich auf...
-
Hab mich mal umgeschaut. Wird etwas schwierig die passenden Übertrager zu bekommen.
-
Hi, Leute! :)
Soooo... Jetzt möchte ich auch nochmal! ;D
Ein Vorgebohrtes Chassis fände ich auch prima... Klar wird das Teurer! Aber das ist auch in Ordnung! Wenn ich das selbst mache, brauch ich auch Lochschneider und diversen anderen Kram der auch Geld kostet. Immerhin baue ich nicht drei Amps im Monat, so das sich die Anschaffung lohnen würde... Da spare ich doch lieber die Zeit als das Geld und habe dafür ein wunderbar gebohrtest Chassis!
Wer so sehr sparen möchte, sollte sich vielleicht überlegen ob er nicht lieber mehr Gitarre spielt als lötet... *duckwech* :guitar:
Die Idee von Dirk find ich prima! Die Potis sollte schon jeder ins Chassis bekommen können. Auch wenns immer wieder nervig ist! O0
Dennoch muss ich langsam wirklich mal eine "Schraublochstanze" mein eigen nennen!
Viele Grüße!
-
Hab mich mal umgeschaut. Wird etwas schwierig die passenden Übertrager zu bekommen.
den lundahl übertrager bekommt man nicht so leicht, aber den OEP bekommt man bei farnell für ca. 15 euro. hab dort man welche für einen 1176 bestellt.
vielleicht hat ja der dirk da ein paar bessere quellen....
-
Tatsache. Na dann steht für mich ja schon mein nächstes Projekt fest. Allerdings als Mono-Version.
-
bei farnell kann man allerdings nur als firma oder student bestellen. die nehmen das schon genau und man muss denen eine inskribtionsbestätigung zu senden. habs einfach über meine freundin gemacht, die studiert noch. dafür liefert farnell so schnell wie keine andere firma die ich kenne. am tag nach der bestellung stand schon ups vor der tür.
bestellnummer bei farnell: Best.-Nr.: 1172343 (OEP A262A2E)
1172344 (OEP A262A3E)
-
Naja. Für das Problem wird es sich dann wohl auch noch ne Lösung finden lassen. Denke ich. ::)
-
Hallo,
da ja von verschiedener Seite der Wunsch nach einem Gehäuse für den SAM gewünscht wurde, habe ich mal etwas zusammen gestellt. Wäre dies den Herrschaft hier recht :devil:
Gruß, Dirk
-
Hallo,
da ja von verschiedener Seite der Wunsch nach einem Gehäuse für den SAM gewünscht wurde, habe ich mal etwas zusammen gestellt. Wäre dies den Herrschaft hier recht :devil:
Gruß, Dirk
Mecker, Mecker ........ :bier:
Da fehlt ein Loch im Blech für die dritte Röhre, oder! :)
Salu Hans
-
Mecker, Mecker ........ :bier:
Da fehlt ein Loch im Blech für die dritte Röhre, oder! :)
Salu Hans
Doch nicht.
Im Plan sind es nur 2 auf dem Bild aber 3 ???
Salu Hans
-
Hallo Hans,
das zusätzliche Loch bei mir auf den Bildern ist vorgesehen für weitere Experimente. Ggf. bau ich mal testweise noch eine PP Stufe rein.
Grundsätzlich hat der SAM aber nur zwei Röhren - reicht aber vollkommen für :guitar:
Gruß, Dirk
-
Hallo,
da ja von verschiedener Seite der Wunsch nach einem Gehäuse für den SAM gewünscht wurde, habe ich mal etwas zusammen gestellt. Wäre dies den Herrschaft hier recht :devil:
Servus,
Kostenpunkt? Würd ich sofort nehmen wenn es das mit dem SAM Kit zusammen gibt.
Evtl. die Frontplatte separat anbieten, dann kann man die je nach Gusto ordern oder auch nicht...
Hat im übrigen jemand Soundfiles des SAM mit Marshallvorstufe?
Mir schwebt so Wohnzimmerplexi als Wunschsound vor...
Gruß
Stefan 8)
-
Servus,
Evtl. die Frontplatte separat anbieten, dann kann man die je nach Gusto ordern oder auch nicht...
ich beiss gleich in die Tastatur !!!
Jetzt habe ich hier eine Lösung für ein komplett vorgebohrtes Chassis mit Frontplatte und jetzt das.... euch kann man es auch nicht recht machen !
Gruß, Dirk
-
Hi Dirk!
ich beiss gleich in die Tastatur !!!
Bitte in die Frontplatte beißen ;D.
*ganz leise* Also ich hätte nur einen klitzekleinen Verbesserungsvorschlag: Vielleicht die Schrift etwas weniger barock (meint: keine Schreibschrift). Ich denke, das würde sicher auch der breiten Käufermasse besser gefallen ;)
Grüße,
Joachim
-
Wunschliste:
- andere Schrift
- Frontplatten einzeln anbieten, so dass der Kunden wählen kann, ob er die Standard Frontplatte haben will oder lieber etwas eigenes machen möchte
- Fräsungen daher nur auf der Oberseite (Trafo und Sockel) und den Rest für lassen wie es ist
als nächstes kommt bestimmt dann noch:
- Fontplatte in mindestens vier verschiedenen Farben zur Auswahl wie schwarz-weis, rot-weiss, blau-weiss und geld-weiss
- individuell auswählbare Schrift und Bohrungen sowie
- unterschiedliche Gehäusegrössen
habe ich noch etwas vergessen ? Ich glaub ich geh jetzt mal :smoke: und dann mach ich :liout:
Gruß, Dirk
-
Wunschliste:
- andere Schrift
- Frontplatten einzeln anbieten, so dass der Kunden wählen kann, ob er die Standard Frontplatte haben will oder lieber etwas eigenes machen möchte
- Fräsungen daher nur auf der Oberseite (Trafo und Sockel) und den Rest für lassen wie es ist
als nächstes kommt bestimmt dann noch:
- Fontplatte in mindestens vier verschiedenen Farben zur Auswahl wie schwarz-weis, rot-weiss, blau-weiss und geld-weiss
- individuell auswählbare Schrift und Bohrungen sowie
- unterschiedliche Gehäusegrössen
habe ich noch etwas vergessen ? Ich glaub ich geh jetzt mal :smoke: und dann mach ich :liout:
Gruß, Dirk
Ja Dirk,
und das alles zum individuellen Festpreis ... . >:D
Duck und weg ...
:bier:
Michael
-
und das alles zum individuellen Festpreis ... . >:D
ich wusste, dass da noch was kommt....
-
Hallo,
so, die Bauteilsätze sind jetzt auch fertig und online und es stellt sich die Frage:
Was sollen wir als nächste bauen ?
Gruß, Dirk
Wie wäre es mit nem Bass Preamp?
-
ALso ich hab den TTSam und zu den verschiedenen Vorschlägen:
Zur Chassis: Mit meinem Vater hab ich inkl Planung und ausrichtung der gesammten Sachen fürs Bohren 1h 30 min gebraucht..
dazu muss man aber sagen das wir ne sehr gut ausgestattete Werkstatt haben mit Kegelsenker usw.
Ein Problem sehe ich: Es sind keine Sachen dabei um die verschiedenen Sachen an der Chassis zu befästigen...also keien schrauben für die Röhrensöckel usw...steht nicht das man das alles braucht. Also entweder ein Set machen bei dem auch Chassis und Befästigungsmaterial dabei ist oder ein Set das für die 1444-22 geeignet ist mit Schrauben für ein paar euros zum dazukaufen. Für mich kein Problem da ich das alles zuhause in der Werkstatt hab und der Baumarkt (bei dem es auch Kunstlederbezug und Kunstschlangenleder und Riffelbleche aller Art gibt) in der nähe ist und ich alles da schnell mal kaufen kann.
Dioden hab ich zu duzenden zuhause und es steht dort das man die noch braucht...nur einen kleinen Schalter sollte man dazulegen für die Dioden oder eben angeben das ein solcher benötigt wird
das mit der Röhrenempfehlung find ich gut da meiner meinung der Bausatz besonders für Anfänger geeignet ist und die in der Regel keine Ahnung haben was der Unterschied ist.
Das was mich am meißten stört am Bausatz sind die Potis....Alpha schön und gut...aber man sollte sich einigen ob man nur kurze oder nur Lange miteinpacken soll....weil ich muss die jetzt absägen und ich hoffe die Wicklungen innen gehen beim Sägen nicht drauf...
Weiters würd ich den BSE Ausgangsübertrager mitgeben..aber ich weis nicht wie genau das mit den 3W ist...ob das ne Obergrenze ist oder ob der mit 5W genauso rennt...
MfG ALex
-
Wie wäre es mit nem Bass Preamp?
;D