Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: _peter am 20.09.2006 15:25
-
Hallo.
Ich moechte eine 4x12er mit 2 V30 von Eminence in Kombination mit 2 anderen Speakern probieren - aehnlich wie bei der beruehmten Vintage 30 und Greenback- Kombination. Habt ihr Erfahrungen, welche am bnesten geeignet sind? gb12? Oder wie ist es mit dem Govener?
Peter
-
Hi!
Was ist der V30 von Eminence?
Gruß, "ACY"
-
gab es da nicht einen speaker von eminence der ein nachbau vom celestion vintage 30 sein soll? eminence legend m12 oder so?
vllt ist der gemeint.
-
Sorry, als ich den Thread eröffnet habe, war ich gerade auf Tour in einem französischen Internetcafé. Durch die wenige Zeit und die ungewohnte Tastaturbelegung war ich wohl ein Wenig kurz angebunden...
Aaalso... Der V30 ist tatsächlich der Vintage30- Nachbau von Eminence.
Ich glaube ACY war es, der hier mal in einem anderen Thread die Kombination (Celestion!) Vintage30 + Greenbacks über Kreuz in einer geraden 4x12er gelobt hatte.
Nun wollte ich das gleiche mal mit den Kopien von Eminence probieren.
Also zwei (Eminence) V30 und zwei ... tja was denn eigentlich?
Musikalisch soll es so in Richtung "Men in search of the perfect weapon" oder "Zeroid" gehen.
@Wicked: ich hab eine 4x12er mit den M12 drin. Spratzeln obenrum ein Wenig, wen sie in die Zerre gehen.
Ciao, Peter
-
Hi
Wie wärs mit der Combi aus V12 und GB12 von Eminence?
Der GB12 soll aber ein weniger dreckiger klingen als der Greenback.
Es gibt aber natürlich auch die neue Partiot und RedCoat Serie die auch Klone der Celestions beinhalten, beim V30 ist es glaub ich der Governor, welcher aber der Greenback Clone ist weiß ich nicht.
Der Wizzard ist wohl dem G12H30 Nachempfunden
und der ManoWar dem G12T75
cu :)
-
Wie wärs mit der Combi aus V12 und GB12 von Eminence?
Der GB12 soll aber ein weniger dreckiger klingen als der Greenback.
Genau das hatte ich vor. Aber wenn der GB12 so dreckig klingt...
V12 und Govenor sind also beide Vintage30-Kopien.
Auf der Netztsuche, welcher denn nun die bessere ist habe ich bei Gibson Forums folgendes gefunden:
"For instance the Legend V12s imitate the Celestion V30s. The V12s are rated at 120W, four times the power rating of the V30. They do a good job up until you drive your tubes to saturation, then they begin to flub. They need 50w plus (per speaker) to be able to reproduce gain. Then the flubbiness goes away then and they become very sweet... The word is that the Governors are better..."
Ich probiere also erstmal 2 Govener und 2 GB12 über Kreuz, wobei ich für andere Kombinationsvorschläge immernoch offen bin, vor allem was die GB12 angeht. Vielleicht gibt es da noch Alternativen in der gleichen Preislage.
Peter
-
Hallo Peter,
bei der Ursachensuche für den miesen Sound meines 2203er Marshall bin ich letzte Woche in Gedankenspielen u.a. ebenfalls bei der selben Variante eminence V12 und GB12 gelandet (würde als absolut unnötige Luxusausgabe finanziell grad noch drin stehen :P ), mich etwas schlau gemacht und kann evtl. nächste Woche diese Kombination mal testen - leider ohne Vergleichsmöglicheit zu celestion V30 und Greenback.
Also die "Vergleichtypen" der günstigeren eminence "Legend"-Serie:
Celestion V30 = eminence Legend V12 (offiziell V128, vermtl. wg. der ausschließlichen 8 Ohm)
Celesion Greenback = eminence Legend GB12 (offiziell wieder GB128)
Aus der red-coat-Serie:
wie Killigrew bereits sagte, Celestion V30 = eminence Governor
Celestion Greenback-Pendant = eminence Private Jack.
Weitere Meinungen zu den jew. Speakern siehe unter:
http://reviews.harmony-central.com/reviews/Guitar+Amp/brand/Eminence
Falls es was (vernünftiges?) wird mit dem Test häng ich mal meine Meinung hier dran (obwohl ich für Marshall-Sounds sicherlich nicht das Öhrchen hab).
Viele Grüße
Charly
-
Hi folks,
lasst mal was hören nach dem Test. Seit ich bei ACY die V30/Greenback Kombination gehört habe, spiel ich auch mit dem Gedanken ;). Ich hab hier noch ne slanted Box mit 75T aus den 80-ern. Und die gefallen mir weniger :-\
Gruß
Michael
-
Servus,
welcher aber der Greenback Clone ist weiß ich nicht.
der Greenback-Clone aus der Red Coat Serie ist der Privat Jack.
Gruß
da Woifi
-
Die Eminence gibt es auch mit 16 Ohm, sie werden nur sehr selten angeboten.
cu :)
-
Hi,
@Killigrew
Die Eminence gibt es auch mit 16 Ohm, sie werden nur sehr selten angeboten.
Stimmt tatsächlich, aber scheinbar wird der eminence Legende GB12 nur als 8 und nicht als 16Ohm hergestellt. (Hab zumindest keinen GB1216 entdecken können!)
Allgemein wäre mal eine Vergleichs-Tabelle der Speakertypen interessant. Falls hier noch ein paar Tipps auflaufen, könnte man diese ja mal als Thread-Anhang bzw. in einem eigenen Thread tabellarisch zusammenfassen.
Grüße
Charly
PS: Darum hänge ich gleich noch einen an:
celestion (blue) bulldog = eminence red-coat "red fang" (mit etwas solideren Bässen und Leistung sowie etwas weicheren Höhen)
-
Hi Charly,
den GB12 gab's zumindest früher als 16 Ohm Version. Auf der alten Eminence Website (die zwar nicht so hübsch wie die neue, aber informativer war und auch ein paar Soundclips hatte ;)) gab's noch die 16Ohm-Option. Bei Session Music (www.session.de (http://www.session.de)) steht er noch mit "Impedanz: 8 oder 16 Ohm" drin, bei www.usspeaker.com (http://www.usspeaker.com/LegendGB12-1.htm) ist die 16Ohm Version "sold out".
Vielleicht hat Eminence die Produktion der 16Ohm Version eingestellt. Ich kann's zwar nicht nachvollziehen, aber wahrscheinlich hat wieder mal ein Controller den Rotstift angesetzt (die 8Ohm Wicklung ist vielleicht ein paar Cent billiger und man kann die Impedanz ja am Amp umschalten, warum also zwei Produkte liefern...)
Andererseits steht im Datenblatt also Fußnote zur Impedanzangabe: "Please inquire about alternative impedances."
Grüße,
Joachim
-
Moin,
also ich habe die Kombination V12 und GB12 in meiner 2x12" Box.
Ich betreibe die Box an meinem DIY SLO.
Naja ich habe jetzt leider nicht so die Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Speakern aber ich bin soweit recht zufrieden. Die beiden Speaker ergänzen sich schön und in Livesituationen kann man sich aussuchen welchen Speaker man abnimmt...
Ich hatte mich damals auch wegen der Impedanzen erkundigt, da ich gerne lieber 16Öhmer gehabt hätte. Man sagte mir aber dass in Deutschland nur die 8Ohm Variante erhältlich ist. Die Guitar Legends gibts übrigens zu gutem Preis bei jh-akustik: http://www.jh-akustik.de
Gruß
Markus
-
Also ich hab mal von einem Gehöhrt, der wollte die 16 Ohm Variante bei Thomann bestellen und die hätten ihm geantwortet, dass sie die nicht mehr verkaufen weil die Nachfrage zu niedrig war.
cu :)
-
Hallo,
Danke für die Mühe an die letzten 3 "Poster".
Sieht schon so aus, als wäre der 16 Ohm-GB12 nicht in der Liste vergessen worden, sondern die Speaker-Palette etwas gestrafft worden. (Was mich nicht wundert.)
Und scheinbar werden in Germany eh nicht alle hergestellten Typen offiziell vertrieben und dem Direktimport auch ein Riegel vorgeschoben!
Tonabnehmer und Speaker bleiben halt ein (teures) Dauerthema und man wäre wohl erst zufrieden, wenn man alle hätte. :'(
Grüße
Charly
@Joachim:
Controller! Jene Kollegen?, wegen denen man bei Annäherung immer eine ganz wichtige Arbeit in irgend einer anderen Abteilung in Reserve haben sollte! ;)
-
Ahoi!
Ich habe mal bei JH-Akustik angefragt. Die liefern auch die Read Coat-Serie, steht nur noch nicht im Online-Shop. Govenor für 55 Ocken.
Fragt sich also, welche Serie besser ist - Red Coat oder Legend?
Tschö, Peter
-
Hallo beisammen,
ich hatte heute die (angekündigte) Gelegenheit, die 4 x 12er-Kombination aus eminence V12 und GB12 zu testen.
Leider kann ich den (wohl hauptsächlich gefragten) Vergleichstest zu den Celestions bzw. Private Jack/Governor nicht liefern und selbst eine subjektive Aussage fällt mir wegen fehlender Erfahrung mit den Celestions schwer. Darum ein paar Impressionen:
1. Genau heute machte mein 2203er ab Testbeginn die Grätsche (und eine Grobe dazu!).
Darum bin ich auf einen "Andi"-Projekt-Preamp mit Namen "OPA" ausgewichen, der jedoch ähnlich eines GT Trio bestückt ist (der Meankanal ist meinem 2203 ähnlich) und hatte gleichzeitig die Möglichkeit weitere Preamps und Diese per Stereo-Endstufe im A/B-Vergleich zu hören.
Wobei sich das 2. Problem zeigte:
2. Ich hab seit Ende der 80er hauptsächlich 2 St. 2 x 12er-EV12L-Boxen (Oberteil hinten halb offen, Unterteil Bassreflex) im Betrieb und bin auf diese scheinbar "noch mehr eingeschossen" als gedacht.
Haupteindruck:
1. Der Soundunterschied zu den EV-Boxen ist unglaublich.
2. Die EV-Box hat hat ggüb. der 4x12er einen Schalldruck und einen mächtigen breiten Ton, daß im Stereobetrieb die 4x12er nur noch im hochmittigen Bereich leicht zu hören ist. Bei den angegebenen Schalldrücken der eminence hätte ich diesen Unterschied nicht erwarten. Es hört sich an, wie der Vergleich eines 25-Watter ggüb. einem 100-Watter - oder noch extremer.
2203er-Sound:
Also: ein Hauptproblem meines 2203er Sound war stets der Bassbereich, bei dem sich die Resonanzen des Amp und der Box beim tiefen Cis fast überschlugen und das restl. Spektrum einfach plattmachten. Dies ist wesentliche besser und der Attack recht knackig und elegant. Allerdings wird der Sound jetzt topfiger mit deutlicherem und dünnerem Höhenbereich. Der Sound wurde deutlich brauchbarer, ob er mir endgültig gefällt, wäre verfrüht zu sagen. Wie gesagt: subjektiv nervt der Mitten- bis Hochmittenbereich etwas, da ungewohnt!
GT-Trio - Scream-Kanal (ähnliche Variante):
Eigentlich ähnlicher Eindruck wie oben: Bassbereich eleganter und durchsichtiger, etwas topfiger und hohe Töhe etwas dünner. Da der Kanal allerdings auf die EV's abgestimmt wurde, waren die eminence eher eine Verschlechterung!
Engl: Lead-Kanal des 850er-Stereo-Tops:
absolut unbrauchbar!
Engl: Crunch-Kanal:
besser und etwas besser als die EV-Boxen!
Soldano SP77 (gemoddet auf eine "elegantere" XR88-Schaltung):
DER Bringer überhaupt! Der Preamp klang an den EV's (wie ich jetzt weiß) im Lead-Mode (besonders als originale SP77- und XR88-Beschaltung) stets "konturenlos", flach, überkomprimiert, etwas "patzig" und gewinnt in jeder Beziehung in dieser Box. Die Höhen bekommen eine unglaubliche Süße bleiben jedoch voll, sind nicht zu spitz, Dynamik/Attack sind wesentlich deutlicher und der "gefühlte Zerranteil ;)" steigt deutlich! - man kann das Gain sogar reduzieren.
Es klingt jetzt sehr deutlich nach Lukather / Landau - vorher nur "mühsam" nach starken Verrenkungen an EQ's zw. Preamp und Endstufe! :angel:
Das Teil wurde für heute mein "Lieblingsamp" und die Tagesüberraschung und das Ergebnis würde alleine die Investition rechtfertigen!
Cleansounds allgemein:
Für meinen Geschmack würde ich sagen, leicht steril aber Note "ausreichend". Jedoch darf man mich hier als 12L-verwöhnten wohl am wenigsten ernst nehmen. :police:
Fazit: meine Eigenbau-4x12er Box aus meiner Jugend mit seit 15 Jahren zerschossenen Billigspeakern wird vermtl. mal "günstig" reaktiviert!
Für "ungeübte" Ohren kann die Box jedoch im Mitten- bis Höhenbereich aber auch ordentlich nerven (obwohl es hier sicherlich noch viel üblere Kandidaten gibt), als ätzend würde ich sie jedoch nicht bezeichnen. Der Bass- bis Tiefmittenbereich kommt jedoch recht knackig. All zu laut ist die Box jedoch nicht!
Gruß
Charly
PS: Ich weiß, das, was wirklich interessiert steht nicht drin, drum sorry, wenn's zu viel Gelaber ohne konkrete Aussage für den Wissbegierigen war. Sollten sich meine Erkenntnisse jedoch noch mal "relativieren", drohe ich hiermit jedoch einen erneuten "Anhang" an :devil:
-
ich weiß, der thead ist schon steinalt - trotzdem:
Speakerkombination Celestion V30 / Eminence GB12 in der Engl XXL
ich hab's mal ausprobiert, da ich keine gebrauchten greenbacks bekommen habe.
der GB12 hat deutlich mildere höhen, gute mitten und einen ordentlichen bass.
die box schreit nicht mehr so schrill und klingt schön rund - ein richtig guter rocksound.
der GB12 hat auch den vorteil, daß er mit 50W deutlich höher belastbar ist als ein greenback.
wichtig am herbert!
eine sehr gute kombination mit dem V30, wie ich finde.