Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Peavey => Thema gestartet von: fasstyp am 2.11.2006 16:04
-
Hi allerseits!
Mein Mikrofonie-Problem sollte sich laut einiger Experten beheben, wenn ich JJ El 84 einbaue. Hab ich gemacht und nun... Nix! Das gleiche wie zuvor. Was kann ich noch tun? Vielleicht kann mir hier wer helfen!
-
Hallo fasstyp
Mikrofonie kann sowohl bei den Endröhren ,als auch bei den Vorstufenröhren entstehen.Da bei
deinem Amp die Röhrenfassungen auf Platinen sitzen ist es manchmal schwierig die entsprechenden
Röhren durch Abklopfen zu ermitteln.Nimm dir ein Stück Schaumstoff(z.B.Schwamm zum Topfreinigen)
und kratz damit leicht an den Spitzen der Röhren. Wenn dabei ein vernehmliches Geräusch im Lautsprecher
entsteht bist du am Ziel.Die defekten (kratzempfindlichen) Röhren durch mikrofoniearme Typen ersetzen.
Gruß aus Hamburg loco
-
OK ich probiers mal. Was aber sind mirkofoniearme Röhren? Ich dachte die JJ´s sind welche. Meinst du mir hilft Schrumpfband o. ä. wie es im Thread Mokrofonie unter der Rubrik Röhren allgemein steht? Denn wenn ich die Röhren mit einem gegenstand nach hinten drücke so dass sie noch fester sitzen, klirrt nichts mehr.
Es scheppert ja eigentlich schon wenn ich aufs Gehäuse des Amps klopfe...
Danke!
-
Hallo,
die Röhren haben auch richtigen Kontakt in der Fassung udn sitzen fest ? Für mich hört sich dass im Moment so an als würden die irgendwie in dem Sockel rumwackeln und vibrieren.
Gruß, Dirk
-
Bei den Peavey Classic Amps scheppern oft die Klammern die die Röhren halten. Danach hört sich für mich dein "Klirren" an.
-
Das Ding ist ja, dass es immer ein paar Minuten dauert bis es los geht! D.h. anfangs kann ich so laut und bassig spielen wie ich möchte, da klirrt noch nichts! Es sind definitiv die Röhren selbst, da sie wie gesagt nicht mehr klirren wenn ich sie nach hinten drücke! Was hab ich da noch für Möglichkeiten, das Problem zu lösen?
-
Hallo fasstyp,wenn ich dich richtig verstanden habe hast du nur die Endröhren (EL 84) ersetzt.
Es gibt aber auch noch Vorstufenröhren (12AX7 bzw. ECC83) die z.B nach kurzer Erwärmung
(mikrofonieren ) können! Wie du vorgehen kannst, um die defekte Röhre zu lokalisieren ,habe
ich im Text weiter oben bereits beschrieben.Viel Erfolg und Gruß aus Hamburg ,loco
-
Kannst du mir Vorstufenröhren empfehlen?
-
Kannst du mir Vorstufenröhren empfehlen?
Hi!
Was für ne Musikrichtung spielst du denn? Ich würde auch bei den Vorstufenröhren darauf achten, dass diese mechanisch recht belastbar sind und wenig mikrophonieanfällig (z.B. keine JJ803s usw. mit langen Anodenblechen...der wird Mikrophonie nachgesagt...kann ich zwar auch nicht unbedingt bestätigen aber man muss es ja nicht gleich herausfordern).
Danach könntest du noch den Trick mit dem Schrumpschlauch der hier im Forum schon öfters besprochen wurde ausprobieren oder so wie ich einfach Silikonringe um die die Röhren spannen (ich mach mal n Foto wenn ich Zeit hab und dran denke...). Das hilft auch viel wie ich finde zur Dämpfung.
Grüße
Ben
-
Ich spiel in einer Swing-Kombo, brauch daher eher bluesige sounds, aber auch öfter mal nen schönen Verzerrer der nach vorne geht. Hauptsächlich gehts mr aber darum, dass die Störgeräusche weg sind und die Röhren nicht zu teuer sind!
Das mit dem Foto wär super! Vielleicht kannst es mir noch genauer erklären (schmilzt das Silikon nicht?). Meine e-mail: flo_reindl@gmx.de
-
Hi Ben,
wo bekommt man denn diese Silikonringe hierzulande?
Hört sich interessant an, denn damit dürfte man u.a. auch das nervige Scheppern der EL34 Tuberetainer- Federn ganz gut wegbekommen.
Gruß
Jacob
-
Hallo,
um die Federn kannst Du auch etwas Tape wickeln.
Gruß, Dirk
-
Neuester Stand: Die Vorstufenröhre in Pos 1 überträgt Signale über den Lautsprecher, wenn ich mit nem Schwamm über die Spitze wische, werd mir daher neue kaufen. Was das klirren angeht: Das sind definitiv die Endstufenröhren und das obwohl sie fabrikneu sind!
@Dirk: kann ich mit Gaffa-Tape auch was bewirken, oder schmilzt mir das weg?
-
Hi Ben,
wo bekommt man denn diese Silikonringe hierzulande?
Hört sich interessant an, denn damit dürfte man u.a. auch das nervige Scheppern der EL34 Tuberetainer- Federn ganz gut wegbekommen.
Gruß
Jacob
Hi Jacob!
Die Idee hatte mein Vater mal. Der hat die Dinger in der Arbeit bestellt (die nehmen die als Dichtungsringe her). Sollte man vielleicht auch im Baumarkt oder im Sanitärbedarf bekommen können. Das Foto kommt noch! Hab ich ned vergessen...muss nur die Digicam mal wieder aufladen und dann wisst ihr, nach was ihr genau schauen müsst. Funktioniert soweit sehr gut! Dürfte von der Abwärme her besser sein als n Schrumpfschlauch da zwischen den Ringen noch Platz ist (wie viele man nimmt muss man selbst entscheiden...meist reicht aber einer schon dicke aus!). Ich frag Vati auch nochmal genau woher die Dinger sind!
Grüße
Ben
-
Hi Ben,
das wäre super! Ich kenne nur die normalen O- Ringe aus dem Baumarkt, und die sind ja leider nicht aus Silikon, sondern aus Gummi, nehme ich mal an.
Die würden, über die Endröhren gezogen, bestimmt furchtbar stinken...
Gruß
jacob
-
Hi Ben,
das wäre super! Ich kenne nur die normalen O- Ringe aus dem Baumarkt, und die sind ja leider nicht aus Silikon, sondern aus Gummi, nehme ich mal an.
Die würden, über die Endröhren gezogen, bestimmt furchtbar stinken...
Gruß
jacob
Oh ja das stimmt! Meine Ringe sind aus echtem Silikon und somit auch locker über 160°C standfest. Gehen somit auch für Endröhren (haben die schon über EL84 drüber gehabt). Gibt auch keine Abdrücke auf den Röhren oder irgendeinen Gestank. Sind Dichtungsringe aus dem professionellen Maschinenbau die die in der Firma verbauen. Bestellt werden die Dinger beim Großhändler für Dichtungstechnik (Vati hat mir den Namen gesagt...hab ich aber schon wieder vergessen)...da können aber leider sowieso nur Firmen und dann auch nur in größeren Stückzahlen einkaufen...leider! Kannst ja mal Googeln nach Silkikon-O-Ringen (obwohl mein Vater meinte, dass es da auch billigere die bis ca. 120°C gehen tun...nur halt kein konventioneller Gummi!) oder in deiner Umgebung nach nem Sanitärgeschäft schauen. Fotos folgen wie gesagt noch.
Grüße
Ben
P.S. Ich schau auch mal ob ich was zum Thema im Netzt finde...hab nur gerade sehr wenig Zeit...
Edit: Schaut doch mal unter
http://www.rsonline.de/cgi-bin/bv/rswww/searchBrowseAction.do?Nr=avl%3ade&N=4294611831%204294460743&forwardingPage=search&name=SiteStandard&obs=fObs&callingPage=/jsp/search/search.jsp&BV_SessionID=@@@@1674413345.1163489256@@@@&BV_EngineID=ccdiaddjfkfkfgmcefeceeldgkidhgk.0&cacheID=denetscape
da gibts solche O-Ringe...sind halt in diesen Stückzahlen doch sehr teuer...Vati meinte, dass das eigentlich Centartikel sind wenn man die richtigen Mengen kauft... Zur Info: Ne normale Vorstufenröhre hat einen Durchmesser von ca. 2,2 cm.