Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Bierschinken am 17.02.2007 00:50
-
Da frug mich ein freund ob ich ihm nicht nen Preamp bauen mag...jaja, man ist ja schließlich Menschenfreund und sagt ja.
Aber jetzt fehlt es mir etwas an Ideen.
Die Vorgaben sind:
- Preamp 2HE
- 2 Kanäle beides Zerrkanäle und so viele Sounds wie möglich
Tjaa, was macht man draus? Meine Ideen:
- 1 Kanal; Vol & Gain-Pots, 3-Band EQ, 800er-ähnlich + zusätzlicher Booststufe für mehr Zerre
- 2 Kanal; Vol & Gain-Pots, 3-Band EQ, Mesa/Soldano-Brett
- Bright switch zur Anpassung an die jeweilige Gitarre
- Mid-Cut (nur wie realisiere ich den am besten?)
- Mastervolume
So richtig "innovativ" ist das jetzt nicht, aber es soll einfach solide gute Sounds bringen.
Mir stellt sich die Frage ob evt aktive EQs die Sache deutlich aufwerten (würde ich dann mit OP-Amps realisieren denke ich).
Hat da jemand Tips oder Ideen wie man an "Flexibilität" gewinnt?
-
Hi, Folks!
Naja, mit aktiven EQs würde ich nicht unbedingt hantieren - die Pegel sind einfach zu hoch!
Ein paar gut dimensionierte Tone-Stacks tragen auch was zum Sound bei!
Die Frage ist, ob Du die Kanäle getrennt aufbaust oder die Röhren entsprechend zuschaltest.
Ansonsten würd ich meine "Lieblingsschaltungen" zusammentragen und in eine Schaltung pressen,
die an den entsprechenden Stellen halt die Anpassungen z. B. durch Zuschalten der Stufen vornimmt.
Das hätte den Vorteil, dass alle (wieso eigentlich nur 2?) Kanäle die gleiche Vielfalt an Sounds bieten.
... Also ich hätte nix gegen 3 Bretter einzuwenden ... ;D
PLAY LOUD!! :guitar:
-
... 3 Kanäle sind schon prima :D
Allerdings sind die Vorgaben
Die Vorgaben sind:
- Preamp 2HE
- 2 Kanäle beides Zerrkanäle und so viele Sounds wie möglich
Tjaa, was macht man draus? Meine Ideen:
- 1 Kanal; Vol & Gain-Pots, 3-Band EQ, 800er-ähnlich + zusätzlicher Booststufe für mehr Zerre
- 2 Kanal; Vol & Gain-Pots, 3-Band EQ, Mesa/Soldano-Brett
- Bright switch zur Anpassung an die jeweilige Gitarre
- Mid-Cut (nur wie realisiere ich den am besten?)
- Mastervolume
So richtig "innovativ" ist das jetzt nicht, aber es soll einfach solide gute Sounds bringen.
Mir stellt sich die Frage ob evt aktive EQs die Sache deutlich aufwerten (würde ich dann mit OP-Amps realisieren denke ich).
Hat da jemand Tips oder Ideen wie man an "Flexibilität" gewinnt?
viel zu allgemein gehalten. Nimm's nicht persönlich, aber das klings, als wenn jemand nicht genau weiß, was er will...
Gruß
Andyl
-
Bau halt den ersten Kanal mit drei Gainstufen und den zweiten mit vier. Zusätzlich jeweils ein Schalter um jeweils eine Gainstufe rauszunehmen sowie weitere Umschalter zur Variation von Cs (bright oder gar die Koppel-Cs) sowie an den Kathoden oder a la Bogner auch die Spannungsteiler der intergainstage Verbindungen variieren. Orientieren würde ich mich am X88R, der IMO ziemlich gut ist. Die Outputsektion beinhaltet die "Master" - keine Ahnung wie man in einem Pre einen MidCut realsiert.
-
Bau halt den ersten Kanal mit drei Gainstufen und den zweiten mit vier. Zusätzlich jeweils ein Schalter um jeweils eine Gainstufe rauszunehmen sowie weitere Umschalter zur Variation von Cs (bright oder gar die Koppel-Cs) sowie an den Kathoden oder a la Bogner auch die Spannungsteiler der intergainstage Verbindungen variieren. Orientieren würde ich mich am X88R, der IMO ziemlich gut ist. Die Outputsektion beinhaltet die "Master" - keine Ahnung wie man in einem Pre einen MidCut realsiert.
Die Idee mit dem X88r ist schon gut - guck Dir mal dessen Plan ganz genau an und Du wirst sehen, dass der Rhy-Kanal sowas wie eine "grundlegende" Marshall-Struktur hat, die einzelnen Variationsmöglichkeiten hier aufzuzeigen sprengt aber alle Rahmen...
Nur ein paar Anmerkungen:
- Wenn Du Anoden-Cs schaltbar machst, dann bitte so, dass ein "großer" (22n u. mehr) und ein kleiner in Reihe liegen, den kleinen machst Du schaltbar (kurzschließen). So bleibt die Anodengleichspannung vom Schalter fern...
- Mid Cut machst Du als z.B. über den Slope R (fang ruhig mit 120k und schalte über einen ein-aus-ein-Switch dann z.B. wahlweise 68k und 47k parallel dazu
- Die Schwachstelle des X88r ist meiner Meinung nach der Clean-Kanal, bzw. die Tatsache, dass die schon ein im Bassbreich reduziertes Signal aufweist... da solltest Du dann via FotoMos an der Katode einen 10µ...47µ vorsehen, um das auszugleichen (oder eine weitere Triodenstufe verwenden)
Falls Du Dich nicht unbedingt komplett selbst verwirklichen willst und ein erprobtes Design brauchst (s. Avatar) einfach melden...
Gruß
Andy
-
Ersteinmal Dank für das Feedback.
... 3 Kanäle sind schon prima :D
Allerdings sind die Vorgaben
viel zu allgemein gehalten. Nimm's nicht persönlich, aber das klings, als wenn jemand nicht genau weiß, was er will...
3 Kanäle finde ich grundsätzlich auch prima, aber der Herr möchte 2 Zerrkanäle, anfangs wollte er sogar nur einen.
Weil es so allgemein gehalten war tue ich mich auch etwas schwer damit. Seine Vorgabe, selbst auf detailliertes Nachfragen, lautete lediglich : "Ne Zerre die viele unterschiedliche Sounds bietet"
Diese "Beschreibung" brachte mich eben dazu zusagen, einen Kanalzug mit Marshall-Charakter und einer mit Mesa-Charakter. Den X88R werd ich mir nochmal im Einzelnen zu gemühte führen.
Ich werde mich denke ich da an Stephans Idee halten, einfach nen Recti-Kanal sowie nen 800er Kanal kopieren. Dann wird das Ganze á la Olaf mit kleinen "Tricks" versehen. Ich wollte z.b. die Gainstage im Mesakanal mit den 39k an der Kathode schaltbar machen. Das sollte dem Kanal schon 2 Grundlegende Voicings geben.
keine Ahnung wie man in einem Pre einen MidCut realsiert.
Ich auch nicht ;D
Ich hatte schon die Idee eines Schwingkreises gefasst, aber naja. ::)
Es soll halt nen schönen "scooped" sound bringen.
Nur ein paar Anmerkungen:
Mid Cut machst Du als z.B. über den Slope R (fang ruhig mit 120k und schalte über einen ein-aus-ein-Switch dann z.B. wahlweise 68k und 47k parallel dazu
Hier verstehe ich nicht ganz das Prinzip. Weswegen sollen da Mitten bedämpft werden?
...ich bin mal Soldanos gugn. :)
-
Hi, Folks!
Klingt so, als wärs nicht für Dich ... ::)
Da wär ich sowieso vorsichtig - halte Deine Schaltung so flexibel wie möglich, was die Bestückungsvarianten angeht.
Selbst ein kleines "Lochrasterfeld" kann hier gute Dienste tun ...
Du wirst staunen, was den Typen hinterher so alles einfällt ...
(komisch - hinterher wissen sie auf einmal ganz genau, was sie wollten - nicht das, was vor ihnen liegt!!! >:( >:( )
PLAY LOUD!! :guitar:
-
Klingt so, als wärs nicht für Dich ... ::)
Richtig, schrob™ ich bereits im Eingangspost ;)
Du wirst staunen, was den Typen hinterher so alles einfällt ...
Das ist wohl das Problem :-\
Danke für die Tips. :) Ich werde den Preamp denke ich auf Lötleisten aufbauen, da ist im Zweifel ja schnell noch was getauscht.
Mir stellt sich noch die Frage ob man pro Kanal einen Kathodenfolger mit eigenem Tonestack nehmen sollte oder ob man einfach beide Kanäle vor dem Kathodenfolger zusammenführen sollte und erst danach 2 separate EQs anwählen?
-
Je separierter desto variabler. Klar - mit nur einem CF sparst Du eine Röhre . . .
-
Richtig, schrob™ ich bereits im Eingangspost ;)
Das ist wohl das Problem :-\
Danke für die Tips. :) Ich werde den Preamp denke ich auf Lötleisten aufbauen, da ist im Zweifel ja schnell noch was getauscht.
In einer solchen Situation würde *ich* gar nicht erst anfangen... Da kannst Du echt nur verlieren...
So aus der Hüfte geschossen, stelle ich mir die Situation so vor, dass da jemand ist, der ohne sich groß Gedanken zu machen und am besten für so wenig Kohle wie möglich einen Preamp samt willigem Aufbauer sucht...
Mir stellt sich noch die Frage ob man pro Kanal einen Kathodenfolger mit eigenem Tonestack nehmen sollte oder ob man einfach beide Kanäle vor dem Kathodenfolger zusammenführen sollte und erst danach 2 separate EQs anwählen?
Das hängt wohl davon ab, ob die Stufe vor dem Katodenfolger frequenzbeeinflussend (Katoden-C) wirkt oder nicht...
Mein Tip: Wenn Du nicht zuviel Zeit hast - Finger weg... Mit dem "Konzept" bist zu min. 40-50 Stunden gut dabei...
Gruß
Andy
-
Hi Bierschinken,
ich kann Andy und Stephan G. da nur voll beistimmen- das kann sehr schnell ausufern, gerade im Freundes-/Bekanntenkreis.
Besonders, wenn Du nicht schon vor Baubeginn den Preis festgelegt hast und keinen klaren Stundensatz (10-15 €/Std. genügen da oft schon!) mit Deinem Kumpel für nachträgliche Änderungswünsche ausgehandelt hast.
Machst Du das nicht, dann steht der garantiert ständig mit dem Teil bei Dir auf der Matte und will noch dies und jenes geändert/eingebaut/schaltbar gemacht haben, weil es ja "für lau" ist.
Wenn Dein Kumpel jedoch dafür immer wieder etwas Kohle berappen muss, dann reduzieren sich diese "nachträglichen Änderungswünsche" meistens sehr schnell auf ein gesundes Maß.
Gruß
Jacob
-
Alternativvorschlag: SP-77 bei ---- kaufen (von Deinem Kumpel kaufen lassen) und modden ;)
Der hat 4 Röhrchen, sieht ganz passabel aus und *notfalls* wirfst Du die kleine Platine raus und machst was Eigenes... In der Kiste ist auch vieeel Platz für Eigenkreationen...
Gruß
Andy
-
Hi, Folks!
Gute Idee - die Modderei hat zudem den Vorteil, dass der Bekannte - für den Fall er wird "ausserplanmässig" auf der Bühne gegrillt - bzw. seine Erben mehr Schwierigkeiten haben werden, dich auf den Stuhl zu bringen!!
Nichtsdestotrotz musst Du für die Schaltung bzw. die Änderungen geradestehen!!! Das ist meiner Meinung nach das größere Problem.
Also: immer einen Vorrat Zahnbürsten im Schränkchen bereithalten, wenn die Herren von Deutschlands grösster Trachtengruppe vorm Türchen stehen (Ich habe nix gegen Polizei!!). Seife brauchste keine - die liegt im Duschraum einfach so rum .
Musst Dich nur bücken ... :devil: :sex: :devil:
ERGO ------->> FINGER WEG!!!
PLAY LOUD!!
-
Mein Gott . . . . ::)
-
Hi, Folks!
Ich weiss, ich weiss - ich muss immer gleich übertreiben ...
Die Wahrheit liegt wie immer irgendwo in der Mitte ... ;)
PLAY LOUD!! :guitar:
P.S.: Der TÜV-Gutachter war grad wieder mal im Haus und hat uns mit seinen Geschichten vom Ursache-um-die-noch-daliegende-Leiche-herum-finden das Mittagessen verdorben ... pfui!
Sooooo abwegig sind die Unfallgefahren gar nicht ...
-
Abwegig habe ich auch nicht gemeint, übertrieben in der Sache und vor allem der Wortwahl schon.
Und gar nicht kann ich verstehen, dass Du nicht gleich in Deinem ersten Posting darauf hingewiesen hast, dass es rechtlich problematisch ist . . .
Grills, die Krach machen, zu bauen ;D
-
Hi, Folks!
Gut, gut - ich werde meine geistlichen Ergüsse zum Thema Sicherheit und Gesetze in Zukunft nur in der Rubrik Sicherheit von mir geben. Dass ich damit nicht gleich komme, kann ich mir nur so erklären, dass mein Technikerherz manchmal schneller auf meine Schreibressourcen zugreift als mein Verstand - sorry ... ::)
PLAY LOUD!! :guitar:
-
Nu übertreib mal nicht gleich, weil ich Deinen elektrischen Stuhl und den Grill kritisiert habe.
-
Rischitsch :) (Oh wie ich diesen Spam hasse :devil: )
Wäre schade, wenn du nicht mehr postest.. Im Gegenteil, ich würde mich freuen, wenn du zu meinem Projekt den ein oder anderen Kommentar bezüglich Sicherheit abgibst. Und ich glaub, die anderen freuen sich auch immer, wenn sich ein erfahrener Techniker sich ihrer annimmt.
Lg Stefan :)
Btw... Ich hab heute mal meinen Amp mit dem Dual Recti verglichen... Fast 1:1 :o Ich glaub ich beginne neu, ich will keinen Matschgenera... ähm, Dual Clone. :sex:
-
So, da hab ich endlich mal wieder Zeit.
Ich hab mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Ich sehe das mittlerweile zum Teil wie ihr; er weiss nicht genau was er will, somit wird er mit den ersten Versuchen sehr warscheinlich nicht zufrieden sein. Somit muss ich da viel viel Zeit reinstecken, die ich nur bedingt habe. Vor allem aber nicht anderen zukommen lassen möchte, da beschäftige ich mich lieber mit meinen eigenen Amps.
Zu der Sicherheitssache. Richtig, wenn das Gerät, welches meiner Feder und Händen entsprungen als Grill dient dann hab ich ein Problem. Das sehe ich ein. Auf der anderen Seite denke ich dass ein guter gewissenhafter Aufbau sicher ist.
Das Thema ist aber ja nun für´s erste durch denke ich.
Somit schonmal einen Dank für die ganzen Anregungen, Ideen und Kritiken.
Mich würden einige Dinge aber dennoch interessieren.
Allem vorran der Mid-Cut. ich suche praktisch nach einer kleinen Schaltung welche ich per Knopf zuschalten kann, d.h. auf Knopfdruck einen Scoopedsound bekomme. Ich habe da bisher keine zurieden stellenden Ergebnisse erzielt.
Die Sache von Andy mit dem Slope-R interessiert mich da noch brennend.
Könnte mir da jemand Anregung geben wie ich auf den richtigen Weg komme solch einen Filter zu bewerkstelligen?
-
Hi, Folks!
Zum Thema MID-CUT kann ich anregen, mal mit einem Tone-Stack zu experimentieren, in dem nur der MID-Regler tatsächlich ein Poti ist. Mit dem Tonestack-Calculator kann man die Schaltung schon einigermassen in die Richtung dimensionieren, die man haben will - zumindest mit einigen Hörproben. Wenn die Funktion abgeschaltet werden soll, genügt ein "Ground-Lift" des kompletten Stacks.
PLAY LOUD!! :guitar:
P.S.: Sehr vernünftig, nur für den eigenen Gebrauch Amps zu bauen - ein wenig Exklusivität muss schon sein ... ;D ;D
-
So einen MidCut wie gerade beschrieben gab's bei Engl vor einigen Jahren (z.B. 520) - das waren ziemlich heftige Teile...
Was noch geht:
- zunächst einen "großen" Treble-C (z.B. 680pF) verbauen und dann in Reihe dazu einen kleinen (150pF oder kleiner) und diesen mittels Kurzschlusschalter brückbar machen. (...o liegt nur AC am Schalter)
- oder/und erstmal einen 120kOhm-Slope-R einbauen und diesem dann z.B. 39k parallel schalten...
- evtl. beides zusammen an einem mehrpoligen Schalter
Aber eigentlich ist jede Klangregelung im "Normalbetrieb" mehr oder weniger Mid-Cut... Wenn's denn sein muß ist hier ein nachgeschalteter EQ z.B. eines ohnehin nachgeaschalteten Multi-FX IMHO viel sinnvoller. Da macht man dann die "Differenz" zum Grundsound und gut...
P.S.: Sehr vernünftig, nur für den eigenen Gebrauch Amps zu bauen - ein wenig Exklusivität muss schon sein ... ;D ;D
... und was wird aus dem ganzen Zeug, wenn man's nicht mehr braucht :)
Gruß
Andy
-
So einen MidCut wie gerade beschrieben gab's bei Engl vor einigen Jahren (z.B. 520) - das waren ziemlich heftige Teile...
Was noch geht:
- zunächst einen "großen" Treble-C (z.B. 680pF) verbauen und dann in Reihe dazu einen kleinen (150pF oder kleiner) und diesen mittels Kurzschlusschalter brückbar machen. (...o liegt nur AC am Schalter)
Ist das nicht hier ähnlich gelöst mit dem "Mid Boost" und "Mid Shift" im E620:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=5062.msg42853#msg42853
-
Ist das nicht hier ähnlich gelöst mit dem "Mid Boost" und "Mid Shift" im E620:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=5062.msg42853#msg42853
Jau - da isses :D
Allerdings ist da außer Mid-Cut wohl auch Bass-Cut inbegriffen (15k)...