Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: Hank from hell am 29.04.2007 15:10

Titel: Klangunterschiede bei Lautsprecher-Impedanzen?
Beitrag von: Hank from hell am 29.04.2007 15:10
Hallo,


ich will mir einen Celestion Vintage 30 Laustprecher zulegen und frage mich jetzt, ob ich 8 oder 16 Ohm nehmen soll.

Gibt es bei Lausprechern auch klangliche (hörbare) Unterschiede zwischen den einzelnen Versionen (8 / 16 Ohm), oder is das egal welchen ich nehme?




Gruß,

Johannes
Titel: Re: Klangunterschiede bei Lautsprecher-Impedanzen?
Beitrag von: Hostettler am 29.04.2007 20:08
Hi Hank from Hell

Schau doch mal hier: http://www.electricroom.com.au/product/Celestion/Vintage+30+60W+12__+8-Ohm

Da wird zwar nur der Frequenzverlauf des 8 Ohm Speakers dargestellt, aber ich denke das es keine nennenswert klangliche Unterschiede zum 16 Ohm Speaker geben wird (sofern de Speaker optimal z.B. an AT des Röhrenverstärkers angepasst ist)

Gruss
aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: Klangunterschiede bei Lautsprecher-Impedanzen?
Beitrag von: LöD am 29.04.2007 20:23
das wär doch mal wieder ein experiment!
man nehme einen 16 ohm greenback und einen 8er greenback aus aktueller fertigung.
dann hängt man den nacheinander an den jeweiligen ausgang eines - sagen wir 2203 und nimmt das mit nem mikro ab.
und der unterscheid im klang ist dann entweder eine minimale fehlanpassung im AÜ oder der klangunterscheid des speakers aufgrund der ohmage! (geiles wort)

ACY - das wär doch was für dich - als Soundtüftler?
Titel: Re: Klangunterschiede bei Lautsprecher-Impedanzen?
Beitrag von: Afrobusch am 29.04.2007 20:31
das wär doch mal wieder ein experiment!
man nehme einen 16 ohm greenback und einen 8er greenback aus aktueller fertigung.
dann hängt man den nacheinander an den jeweiligen ausgang eines - sagen wir 2203 und nimmt das mit nem mikro ab.
und der unterscheid im klang ist dann entweder eine minimale fehlanpassung im AÜ oder der klangunterscheid des speakers aufgrund der ohmage! (geiles wort)

ACY - das wär doch was für dich - als Soundtüftler?

Aber da bräuchtest du zweimal das selbe Mikro, Gehäuse und die Abnahmeposition muss die Selbe sein usw. ich glaube da
streut sich das Ergebniss von vornherein schon ein wenig...

Grüße,
Mathias
Titel: Re: Klangunterschiede bei Lautsprecher-Impedanzen?
Beitrag von: Hank from hell am 29.04.2007 23:17
Hallo,


OK, den waghalsigen Experiment-Ideen entnehme ich dann mal, dass der Unterschied entweder nicht vorhanden oder kaum hörbar ist :)


Werde mir dann den 8 Ohm Speaker holen.



Gruß,

Johannes
Titel: Re: Klangunterschiede bei Lautsprecher-Impedanzen?
Beitrag von: headcrash am 30.04.2007 09:32
Ich denke schon, dass - abgesehen von Fertigungstoleranzen - auch konstruktionsbedingt (geringe) Unterschiede im Sound bestehen können. Ich habe mich gerade mit einer aufrechten 2x12" beschäftig, wo Century Vintage reinkommen. Ich habe mich diesmal bewusst für 16 Öhmer entschieden, weil mir die Simulation mit 16Öhmern einen leicht höheren Pegel im Bassbereich (2-3dB) ausgespuckt hat.
Die "Q-Werte" sind geringfügig verschieden, Vas und BL sind auch etwas unterschiedlich. ich denke, dass die beiden Versionen dann - würde man sie in daselbe gehäuse einbauen - auch leicht unterschiedlich klingen.
Titel: Re: Klangunterschiede bei Lautsprecher-Impedanzen?
Beitrag von: Hank from hell am 17.06.2007 21:21
Hallo,


ich hatte heute mal Gelegenheit bei ein paar Lautsprechertests nen 8 Ohm Celestion Vintage 30 gegen nen 16 Ohm Vintage 30 gegenzuhören (es ging eigentlich darum ob man einen Unterschied zwischen nem brandneuen Speaker und einem der schon einige Stunden lief hört).

Beide Lautsprecher wurden nur an die 16 Ohm Wicklung gehangen, trotzdem klangen die außer dem leichten
Lautstärkeunterschied eigentlich genau gleich :). Also ich hab beim besten Willen keine klanglichen Unterschiede ausmachen können.

Nur mal so am Rande :)




Gruß,

Johannes
Titel: Re: Klangunterschiede bei Lautsprecher-Impedanzen?
Beitrag von: Lupinello am 11.07.2007 21:34
Servus,

bei Eminence-Speakern ist oftmals im Datenblatt ein nicht unerheblicher Unterschied der Resonanzfrequenz der unterschiedlichen Ohm-Versionen bei gleichen Modellen lesbar.
Das dürfte dann schon klangliche Unterschiede ergeben.
Unterschiedliche Q-Werte sind z. B. beim ToneTubby Ceramic lesbar.
 
Viele Grüße

da Woifi