Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: P.eat am 30.06.2004 19:51
-
Hi,
wie berechnet man eigentlich die benötigten Werte einer Siebdrossel?
thanx
Pete
-
hi
hab hier in meinem buch ne fromel:
L=S/(W hoch 2*C)
S=Up1/Up2
W=50hz (unser netz)
L= induktivität der siebdrossel
S=siebfaktor
W=pulskreisfrequenz
c= kapazität des siebkondis
Up1, up2 = brummspannungen
ob dir das was hilft, wage ich allerdings zu bezweifeln.... ???
ich wüsste selber nicht genau wie ich damit umgehn müsste.....
vielleicht hilfts dir ;D
mfg kusi
-
Hallo
oder mit dem Power-Supply Designer Tool ! ::)
http://www.duncanamps.com/psud2/index.html (http://www.duncanamps.com/psud2/index.html)
-
Hi, Kusi!
W=50Hz - unser netz?
Überleg Dir das noch mal in Ruhe, welche Frequenz bei einer Vollwellengleichrichtung am Siebkondensator anliegt!
Mein Auszubeutender hätte für sowas fast mal eine Ohrfeige gekriegt!!
PLAY LOUD!! (& THINK!!)
-
hi stephan!
ja, ist ir schon klar ;D
im buch gabs ne aufgabe dazu mit lösung:
hab leider die formel für W nicht gefunden, deshalb nahm ich mal 50hz, wie in der unteren aufgabe. ich habe jetzt die lösung der aufgabe nochmals angeschaut:
W = 2hoch2*2hoch2*PIhoch2*50hz hoch2
"der siebfaktor 11,25 soll duch eine LC- siebung reaisiert werden, wobei die induktivität 100mH haben soll.
wie gross muss die kapazität sein, wenn mann mit einer brückengleichrichtung am 50hz-netz arbeitet?
lösung: C=s/(w hoch2 * L)=
= 11.25 / (2hoch2*2hoch2*PIhoch2*50hz hoch2*100mH=
=285mikroF
stimmt das so?
sorry!
mfg kusi
-
ach ja noch was: so wie ich den text von dir lese, bist du selbst ausbildender in einer firma?
ich find das gut, wenn du dich so um deine lehrlinge kümmerst! unser intresseiert sich leider einen dreck für uns, der ist mehr so der "bimbo für alles" anstatt ausbildner.
was denkst du wieso ich euch hier im forum mit so dämlichen fragen nerve? unser AB hat eh keine zeit dafür...... ::)
mfg
-
hab hier in meinem buch ne fromel:
L=S/(W hoch 2*C)
S=Up1/Up2
W=50hz (unser netz)
L= induktivität der siebdrossel
S=siebfaktor
W=pulskreisfrequenz
c= kapazität des siebkondis
Up1, up2 = brummspannungen
Hallo,
ich weiß, das Thema ist älter als die Greifensteine, aber eine Frage habe ich trotzdem.
Up1 = Umax oder Umin?
mfG
-
Up1 meint Uausgang
Up2 meint Ueingang
Grüße,
Swen
-
Hallo,
zwei Scans zu dem Thema.
Gruß
Manfred
-
Hallo Manfred,
aus welchem Buch stammen diese Auszüge?
Grüße,
Swen
-
zwei Scans zu dem Thema.
Ist das Copyright gewahrt ?
Gruß, Dirk
-
@swen
Keine Ahnung die waren schon als Kopie in einem Vorlesungsskript über Schaltungstechnik.
@dirk
Kann ich nicht sagen, das ist schon über 25 Jahre her,
wenn du Bedenken hast lösche ich sie wieder heraus.
Gruß
Manfred
-
@dirk
Kann ich nicht sagen, das ist schon über 25 Jahre her,
wenn du Bedenken hast lösche ich sie wieder heraus.
nach 25 Jahren, nun ja... lass mal.
Gruß, Dirk