Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Duesentrieb am 26.09.2007 10:01
-
. . . ich suche eine Lösung um drei/vier Kanäle vernünftig zu schalten. Meine bislang verwendeten Lösungen mit einfachen Relais genügen nun nicht mehr den allgemeinen Anforderungen - und technisch bin ich nach wie vor ein Laie. Ich suche also nach einer Lösung mit bistabilen Relais/Tastern oder whatever.
Vermutlich wird man dann um Transistoren und Gedöns nicht herumkommen - und da diese sich nicht "für meine Art zu bauen" eignen auch gleich die Frage, ob nicht einer der Experten eine Platine für alle Interessenten anbieten will, die man allgemein für derartige Projekte verwenden kann (oder gibts sowas schon?).
Ich wickle mir ja meine Trafos auch nicht selber ;D
Jede Idee ist willkommen, jeder Link much appreciated.
Olaf
-
Moin Duesentrieb,
ich habe vor einiger Zeit eine kleine Platine entworfen, mit der man über Taster vier Kanäle ansteuern kann. Die Schaltung ist nichts neues, nur das Layout ist halt von mir und noch nicht getestet. Wenn du Interesse hast, meld dich bei mir.
mfg
Chryz
-
hi düsentrieb!
ich hab das in meinem recto mit 3 bistabielen relais gemacht, und dazu 3 taster und ein paar dioden. hab das auch alles in meinem footsw. untergebracht. diese lösung ist ganz simpel, musst nur die dioden so legen, dass ein taster sein relais an macht, und die beiden anderen aus. ich glaub mit 6 oder 9 dioden müsste das getan sein.
hoffe konnte dir helfen!
Mfg marek
-
Moin Duesentrieb,
ich habe vor einiger Zeit eine kleine Platine entworfen, mit der man über Taster vier Kanäle ansteuern kann. Die Schaltung ist nichts neues, nur das Layout ist halt von mir und noch nicht getestet. Wenn du Interesse hast, meld dich bei mir.
mfg
Chryz
Cool. Wann testest Du die? ich bin in jedem Fall daran interessiert !
-
hi düsentrieb!
ich hab das in meinem recto mit 3 bistabielen relais gemacht, und dazu 3 taster und ein paar dioden. hab das auch alles in meinem footsw. untergebracht. diese lösung ist ganz simpel, musst nur die dioden so legen, dass ein taster sein relais an macht, und die beiden anderen aus. ich glaub mit 6 oder 9 dioden müsste das getan sein.
hoffe konnte dir helfen!
Mfg marek
Hättest Du mal ne Zeichnung oder Skizze für mich, Marek?
-
die hatt ich mal, kann ich aber noch ma machen....
Mfg Marek
-
Moin Duesentrieb,
da ich sie nicht mehr akut gebraucht habe, ist die Platine nie geätzt worden. Vielleicht ätzt ja jemand demnächst was und hat Lust eine kleine Platine mitzumachen? 8)
mfg
Chryz
-
Seit wann testet man denn heut zu tage noch platienen,
man kann doch alles simulieren :P
Wenn jemand so ne Schaltung braucht kann er sich jederzeit an mich wenden,
das ist meist ne 5 Minuten Sache ;)
Nur Ätzen kann ich leider nicht so ohne weiteres, ginge zur Not aber auch.
Ich bau meine Schaltungen immer auf Lochraster Platienen :)
cu :)
-
hi
hier meine schnelle zeichnung, so hab ich es gemacht, und es funzt prima!!!
Mfg marek
-
Supi, Danke !
Kannst Du mir noch verraten, welches bistabile Relais Du verwendet hast?
-
das kann ich leider nich, da ich die von nem kumpel bekommen habe, dessen vater die in der firma rumfliegen hatte, ich glaube es waren nais, aber so genau wees ich das nich. mann kann diese schaltung auch beliebig erweitern, denk ich ma, aber mit transistoren wird es wohl billiger....
-
Mahlzeit,
ich hab für ne 3CH-Kiste auch so´ne Bistabilrelais-Dioden-Lösung.
Ich habe von Conrad Art.Nr: 503398 -62 verwendet.
HiGain-Umschaltung ohne Knacken, absolut gut die Dinger.
Btw; bei 4 Kanälen finde ich Dioden zu aufwändig, da sind Logikbausteine viel einfacher.
Grüße,
Swen
-
Moin,
die Schaltung ist - wie schon gesagt - nichts neues und muss nicht getestet werden. Ich hab halt nur mal ein Layout davon erstellt. Es hat allerdings ein wenig länger als 5min gedauert. Wenn du das so schnell hinkriegst, werd ich dich in Zukunft öfter kontaktieren ;)
Anbei schonmal der Schaltplan, vielleicht fliegt der sogar noch im Forum hier rum...
mfg
Chryz
-
Und schon kapier ich gar nix mehr ;D
Trotzdem vielen Dank.
Erklärst Du mir noch, was genau dann mit Ch1/Ch4 gemeint ist?
-
Moin,
klar: schön, dass ich auch mal was erklären darf. :)
Du hast vier Taster, die den IC1 ansteuern, durch die Dioden wird der jeweilige Schaltzustand gehalten. Wird ein anderer Taster gedrückt, wechselt der Kanal. IC2 ist ein Treiber, damit man direkt Relais oder LEDs dranhängen kann (ich glaube bis 500mA). Ch1-4 sind die Ausgänge, an die die Relais drankommen.
Alles klar?
mfg
Chryz
-
Super, ich habs kapiert. Vielen lieben Dank.
Wer baut mir jetzt son Ding? ;D
Killi vielleicht?
-
Willst du es als Lochraster oder als Platine haben?
-
Servus,
Was nehmt Ihr denn als Taster?
Im Tubeman z.B. sind wenn ich mich recht erinnere Schalter drin, die als Taster funktionieren.
Also bei jeder Umschaltflanke nen Tastimpuls rauswerfen.
Eigentlich ne schöne Lösung, weil robust, und die Fußschalter hat man auch eher rumliegen als ähnlich stabile Taster.
Hat jemand von Euch die Schaltung parat, die dahintersteckt?
Gruß Bernhard
-
Willst du es als Lochraster oder als Platine haben?
Je kleiner, desto besser - wie ist mir egal, Hauptsache ich kann es irgendwo hin pappen.
Schick mir doch bitte ne Mail und Deine Kontoverbindung sowie wieviel Du dafür haben möchtest.
Lieben Dank !
drolafkrampe (at) t-online (dot) de
Olaf
-
Wo wir grad beim Thema sind...
Ich hätte da eine zusätzliche Anforderung:
Wenn der Taster des gerade aktiven Kanals gedrückt wird soll auf den Kanal geschaltet werden der vorher an war.
Dazu müsste sich die Schaltung immer dann wenn der Kanal gewechselt wird den "alten" Kanal "merken".
Wie könnte man sowas möglichst einfach lösen?
Warum will ich das?
Ich muss manchmal schnell zwischen verzerrt und clean hin und her schalten. Da ist es schwierig das Griffbrett und das Fußpedal gleichzeitig im Auge zu behalten...
Mein Digitech (bzw. Digidreck) Preamp kann das und ich hab mich daran gewöhnt. Leider braucht das Teil ziemlich lange zum Schalten...
Vielen Dank im Voraus...
-
Blind spielen oder treten ist da sicher einfacher als ne andere Schaltung ;D ;D
Sorry, sollte ein Scherz sein - vielleicht hat ja einer ne Idee :)
-
Blind spielen oder treten ist da sicher einfacher als ne andere Schaltung ;D ;D
Sorry, sollte ein Scherz sein - vielleicht hat ja einer ne Idee :)
Hab beides (blind spielen oder treten meine ich jetzt) schon probiert (auch zusammen ;)). Leider mit unvorhersehbaren Resultaten, das einzig vorhersehbare waren die schiefen Blicke der Bandkollegen: :guitar: :o ??? ::) >:(
Es hilft eben sehr wenn man in so einem Fall nur immer auf einen Button steigen muss (das sollte blind gehen 8)), statt zwischen zweien hin- und herzuwechseln.
-
Hmm, James...
Ich hatte mal ne Midi-Leiste, die das konnte... Irgend eine Digitech-Antiquität mit Röhren-7-Segment-Anzeige (immerhin ;) )
Ist in deinem Fall vllt. echt ne Option. Mit guter alter Transistor-Elektronik wirds denk ich kompliziert.
Ich weiß noch nicht ganz, was ich von den Teilen halten soll, aber für zusammen 60 Mark gibts beim großen C den kleinsten aus der C-Control-Reihe im Schrumpfschlauch mit herausgeführten Drähten, hat 5 Ein/Ausgänge. Der läßt sich vllt. mit ein bißchen Tricksen entsprechend programmieren.
Da Zeit Geld ist, könnte sich das durchaus lohnen...
Gruß Bernhard
-
Ich denke auch, dass Mikrocontroller da die einfachste wahl sind. Die AVRs von Atmel gibt es schon für ein paar Euros und ein ausführliches Tutorial gibt es bei http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
-
Hab hier auch nochmal gestöbert und nehme meine großes C - Empfehlung sofort zurück ;)
-> Siehe auch Atmel-Thread in der Quasselecke.
Mit den AVRs gehts billiger und besser.
Gruß Bernhard
-
Hallo zusammen,
Habe gerade einen kleinen 2 Kanal-Amp (fast) fertiggebaut. Dabei kann ich die 2 Kanäle + Loop entweder über Taster an der Frontplatte, über einen 2er Fußtaster (der mit einem Mono-Klinkenkabel verbunden wird, Stichwort "Analogwertauswertung") oder über ein Midiboard schalten.
Gesteuert wird alles über einen Atmega32.
Die dazugehörige Platine hat 8 Schaltausgänge (500mA gesamt über ULN2803) und 5 digitale Eingänge für Fronttaster etc... Das ganze kann nun den Anforderungen entsprechend programmiert werden (z.B. speichernde kanalabhängige Settings) und kommt ohne weitere Schaltlogik aus.
http://freenet-homepage.de/hifi-freak/miniamp/7.jpg
So sieht das Layout etwa aus (ältere Version ohne Treiber IC).
http://freenet-homepage.de/hifi-freak/miniamp/14.jpg
Oben rechts sitzt das Teil, also recht kompakt.
Bei Interesse an der Platine einfach melden.
M f G
Sebastian
-
wow, danke Dieter und doctormolotov!
-
Ich trau mich fast gar nicht - aber da ich keine Datenblätter finde (@ Bierschinken)
Wie pole ich denn das "blue, vom C erhältliche" bistabile Relais um? Kann mir da mal einer helfen?
-
Hallo
Auf den C-Seiten sind die Datenblätter normalerweise zu finden. Vom grundsätzlichen gibt es bistabile
Relais mit einer- oder auch mit zwei Spulen. Die Umschaltung mit einer Sp. geschieht über die Polung,
wobei die Schaltspannung nur kurzzeitig anliegt. Bei der Zweispulenversion liegt die Schaltspannung,
ebenfalls nur kurzzeitig entweder an der einen,oder an der anderen Spule an.(bei unveränderter Polarität)
Gruß aus HH --.-loco
-
Danke. Für die einspuligen habe ich ein Schaltbild, nicht jedoch für die zweispuligen . . . .
-
Hallo Olaf,
da hast du doch ein Schaltbild für ein 2-poliges Relais!?
Was verstehst du denn daran nicht?
Das Datenblatt zum Conrad-Relais befindet sich im Anhang. :)
Grüße,
Swen
-
bei einem einspuligen verstehe ich die Umpolung - nicht aber, wie das mit zwei Spulen geht, you know. . .
bleibt eine Spule konstant unterSpannung und ich pole nur die zweite um - oder wie?
Sorry, wenns um so'n Kram geht bin ich ein Vollidiot ;D
-
Funktionieren die nicht - mal ganz banal gesprochen - wie die Weichen bei der Märklin-Eisenbahn?
Impuls auf einer Spule - Pos. 1
Impuls auf die andere - Pos. 2
Stromlos - alles bleibt so, wie es ist.
Der Text zu dem Schaltbild ist n bißchen "verspult"... Das Umpolen bezieht sich auf ein ganz anderes relais (einspulig eben), aber steht im Text vom Zweispuligen mit drin.
sollte so sein, oder?
Gruß Bernhard
-
Oh Gott, wenn das so ist, dann brauche ich ja jede Menge Kabel und einen DPDT pro Relais . . .
-
Hallo
Es kriegt immer abwechselt mal die eine bezw. die andere Spule "Saft" .Die dafür erforderliche Ansteuerschaltung ist eine andere Geschichte. Gruß --.-loco
Zwischen den Umschaltungen sind beide Spulen "unbesaftet" . Das Relais hält die jeweilige
Stellung auf mechanischen Wege.
-
Denke nicht, daß Du DPDTs brauchst...
Ein Taster bestromt die "AN"-Spule "seines" Relais und die "AUS"-Spulen der anderen.
Macht bei 3 Relais 3 Taster und 9 Dioden, wenn ich mich nicht vertan habe..
Gruß Bernhard
-
Aha. Merci.
-
Ich nochmal ;D
Die blauen Tamagochi-Relais von Conrad funktionieren also so, wie vermutet: Stromstoß auf Spule 1 schaltet, Stromstoß auf Spule 2 schaltet wieder zurück.
Da ich blöd bin: wer malt mir freundlicherweise ein Bildchen mit 3 Relais, 3 Tastern und 9 Dioden - das von MM auf Seite 1 passt ja hier nicht.
Vielen lieben Dank. Dem Malenden spendier ich ne RFT ECC83, geil, oder? Ich bin bei solchen Sachen echt borniert . . .
-
Mahlzeit,
was möchtest du genau machen?
3 Relais, 3 Taster aber wie sollen die schalten?
Einfach nur Taster 1, schaltet Relais 1 und Resettet die anderen?....T2 schaltet R2 und resettet R1 und R3?
Grüße,
Swen
-
Yo.
Ich habe zwei "+" Leitungen, die ich auf Masse schalten will.
Keine Leitung auf Masse (Kanal 1),
eine auf Masse (Kanal 2),
die andere auf Masse (Kanal 3).
Ist für einen Fußschalter.
Danke, Swen.
-
Okay, wenn ich dich richtig verstanden hab, dann sollte das wie im Anhang funktionieren.
Taster 1 - nichts auf Masse
Taster 2 - Leitung 1 auf Masse
Taster 3 - Leitung 2 auf Masse
Grüße,
Swen
-
Vielen lieben Dank, Swen. Schick mir bitte ne PM mit Deiner Adresse :)
-
Hey Swen (et al),
ich hole das mal wieder hoch. Mich nerven immer mehr Einstein User, die frei zwischen Modes 1/2/3 und Kanal 1/2 wählen wollen.
Sehe ich das richtig, dass wenn ich noch ein Takamisawa nehme (Kanal 1/2) und ein S4 dieses schaltet (Taster + Diode --> Spule 1), dann bekommen S1, S2 und S3 jeweils noch eine Diode und die werden an die Spule 2 des Relais zum "Zurückschalten" geklemmt.
Also 3 Relais, 4 Taster, 9 Dioden. Richtig?
Danke,
Olaf
-
Servus Olaf,
verstehe ich das richtig, dass du einerseits zwischen 2 Kanäle und andererseits zwischen drei Modi wählen willst?
Nach deiner Beschreibung wird es schwierig, du bei der Betätigung das Kanalrelais (das vierte bei dir) alle Modi deaktivierst.
Ich vermute aber, dass der jeweilige Modus unabhängig vom Kanalwechsel erhalten bleiben soll. D.h. du nimmst einfach ein bistabiles Relais und schaltest mit einem Taster (+Diode) zwischen Kanal 1 und 2. Die Modi werden dann seperat über die drei anderen Taster geschaltet.
Wenn für jeden Kanal ein definierter Modus erhalten bleiben soll, wird es etwas komplizierter.
mfg
Chryz
-
Danke.
So ähnlich Chryz. Für Kanal 1 gibts 3 Modi (siehe Swen's Bild oben), jetzt soll noch ein simpler Masse/keine Masse integriert werden = Kanal 2 (nor ein Modus). Tritt man wieder auf sagen wir S3 (oder S1 oder S2) soll auch der Kanal zurück nach 1 geschaltet werden. Sollte doch so, wie ich es angedacht habe funktionieren - also 3 zusätzliche Dioden von S1, 2,3 zur "Rückstellspule" vom dritten (kanalwechsel) Relais.
-
bump ;D
-
Da is aber einer ungeduldig! :police:
Wenn ich dich richtig verstanden habe, würde ich sagen, du könntest Recht haben. Im Übrigen müsste das problemlos mit dem 4 Kanalschalter gehen, den ich dir mal geschickt habe.
Da hast du 4 Taster und brauchst nicht mal die teuren bistabilen Relais. ;)
mfg
Chryz
-
Den werde ich auch bald einsetzen - diese Schaltung hier kommt in ein Hammond BB Gehäuse, da werden die drei Relais eingeklebt, die sind da besser geeignet als die Platine von Dir. :)
-
Und: Merci !
-
de rien, monsieur ;D
-
Daach!
Vielleicht bin ich einfach nur übermüdet, aber eig. müsste ein zusätzliches Relais doch reichen.
Du musst die Modes doch nicht beim Kanalwechsel schalten oder? - Denn dann würde ein ganz einfaches Mono-stabiles Relais seinen Dienst tun.
Grüße,
Swen
-
Nehmen wir an ich bin in Mode 2 und schalte in Kanal 2 - und will danach in Mode 3 - dann brauche ich doch die o.g. Lösung, oder nicht?
Müde Studenten nachmittags, ja, ja . . . ;D
-
Tss, kann ja nich jeder n Büro zum Schlaf nachholen haben ;D
Öhm, also wenn ich das recht überschaue, dann brauchst du nur ein zusätzliches bistabiles Relais mit Freilaufdiode.
Und zusätzlich 3 Dioden von je einem der anderen Tastern ans neue Relais zum wechsel auf Ch1.
Ergo funktioniert´s genauso wie der Herr dachte! :)
Na denn viel Erfolg beim Basteln!
Grüße,
Swen
-
Bedankt.
-
Gut, dass es beim C gerade 19% gibt - erst mal Säcke voll mit Relais bestellt ;D
-
Hallo liebe Gemeinde,
ich währe auch stark an einer Lösung für eine 5 Kanal Umschaltung und einen zusätslich einschaltbaren FX Loop interresiert!
Wen mir da jemand eine Kompackte Lösung anbieten würde währe ich sehr froh.
Würde mich auch freuen wen ich davon gleich mal fünf bestellen dürfte, hätte aber auch kein Problem damit mir selber die mühe zu mmachen.
Mit freundlichen Grüßen
KjunAMP