Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: sjhusting am 11.10.2007 21:26
-
Greetings from Amerika.
Also, Projekt "Edel 5e3" laeuft, umm, schlecht.
Nach 25-Std. Fluege, wo ich mehrmals umgeroutet war, kam ich in Washington und - kein Koffer. Leider ist die Hoffmann-Board und alle Off-Board-Komponenten in mein Koffer. Sie haben keine Ahnung, wo es sein konnte. >:( >:( >:( >:( >:( >:(
Morgen kommt mein Bruder mit sein Teil. Er hat als Baffle ein Soundboard von ein alte Fluegel benutzt, gehause ist Walnuss. Er sagt die ganze ist hoch resonant, und ist gespannt wie es klingen wird.
>:( >:( >:( >:( >:( >:(
Ich nehme an, ich muss schnell eine Quelle fuer ein 5e3-Board finden, das sofort liefern kann, und alle Teile dazu.
>:( >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:(
Also, das war es fuer Heute.
steven
-
Aua.. Is there a chance, that you get your bag back? Mein Beileid.. :(
Wird schon wieder ;)
Lg Stefan :)
-
Ja, aber nicht vor die WE. dH ich muss ein Board finden, bestellen, bekommen, bauen. Er ist nur bis Sonntag da. Ich nehme an, mein Koffer kommt Montag >:( >:( >:(
Na, ja, dann habe ich ein 5e3-Board zu verfugung. Mann kann nicht genugend 5e3's haben, nicht wahr? :)
-
Ich hoffe, Du hast die Quellen/Adressen dabei?
sonicdeli, allenamps, missionamps, Du hattest einen Hersteller für Princetons, die besser als das Original aussahen...
Seems like a hard time for you in the land of plenty ::)
Du schaffst es, Steven!
C'mon!
Ciao
Martin
-
Habe gerade die Teile von Hoffmann bestellt, aber wo finde ich ein ungeladene Board??? da suche ich ..
-
Hi Steven,
ein reines Board könntest Du von Ceriatone oder von Bruce bei Mission Amps bekommen... Hat Doug (Hoffman) bzw einer seiner Board-dealer keines da?
cu
Stefan 8)
-
Nee, Doug ist rein Parts. Die Hersteller verkaufen alle geladene Boards. Ich werde wahrscheinlich eins von Turretboards.com kaufen mussen - das ist aber kein Hoffman layout, es ist ein rein Fender layout :(
-
Hi Steven,
TubeDepot (http://www.tubedepot.com/boards.html) hat Hoffman Boards, ansonsten vielleicht bei Triode Electronics (http://www.triodeelectronics.com/5e3deluxebrd.html)...
cu
stefan 8)
-
Hi Stephen,
jetzt bist Du jenseits des Teichs und die Dramatik spitzt sich zu!
Das ist ja wie im Krimi!
Ich kann Dir leider nicht helfen...aber ich bibbere mit ::) :-[ :-X :-\!
Ich hoffe, es gibt noch ein happy end :angel:!
Ich liebe happy ends :angel:!
Mach`s gut alter Junge!
da Woifi
-
Stefan, es kann sein du hast mich gerettet ... ;D
-
Koffer kam 04:00 Gestern, alles drin. :) Muss ein oder der andere wieder gut biegen, aber bin froh das es das ist. Jetzt habe ich Teile fuer noch ein 5e3 ;D oder ein Harvard
So jetzt ist die PSU verdrahtet, und Heute mach ich die ganze Board-Realworld Verbindungen.
Die Gehauese ist wirklich schoen geworden. Alles aus ein einzige Stuck Black Walnut. Er hat es noch nicht behandelt; er wird Gun Oil verwenden (wie bei ein Gewehr). Schoene tiefe dunkle Farbe. Bilder mussen warten bis ich zuruckkehre, weil ich kein Moeglichkeit habe, die in den Computer hier zu uebertragen. Ecken sind mit Dovetails verbunden. Das Edelstahl-Chassis ist auch beeindruckend; ich glaube es wird mein Urenkel ueberleben.
Sollte die erste Toene heute Nachmittag zum hoeren bekommen.
steven
-
Gun stock oil looks amazing I bet!
Ich mag es auf dem Hals meiner Music Man. :)
Grüße,
Swen
-
Hi Steven,
Glückwunsch zum Kofferfund. Ich hab auch schon einiges mit Gewehrschaftöl gemacht. Gibt's hier unter dem Markennamen "Schaftol" (http://www.schaftol.de (http://www.schaftol.de)). Hab ich jahrelang für die Pflege eines unlackierten Strathalses benutzt. Alleine der Geruch ist es wert ;D
Grüße nach USA,
Joachim
-
Waaaaaas, ihr unterschtützt die Waffenindustrie!
Bienenwachs riecht doch auch lecker... ;)
Gruz
Yves
-
Bienenwachs riecht doch auch lecker... ;)
Kein Vergleich ;D
Aber vor allem ist das Gefühl, kein Vergleich zu einem gewachsten Hals. Funzt auch prima für Griffbretter. Jedenfalls kennen ich nichts besseres und billigeres.
Grüße,
Joachim
-
Servus,
vorsicht bei Waffenöl auf Griffbrettern.
Waffenöl ist mineralölbasierend und kann die organischen Leime des Griffbrettes anlösen...
just my 2c
Stefan 8)
-
Hi,
das ist gut möglich. Da Music Man die Birchwood Casey-Produkte selbst Werksseitig verwendet und auch für die weitere Pflege empfiehlt ist man damit auf der sicheren Seite denke ich.
Grüße,
Swen
-
Servus,
Steven und ich reden nicht von Waffenöl (also Schmieröl), sondern vom Pflegeöl für die Holzteile (sog. Schaftöl). Es wird vom Hersteller sogar für Möbel und Antiquitäten (bei denen ja auch oft mit Knochenleim u.ä. gearbeitet würde) empfohlen. Das Öl gibt es auch in verschiedenen Tönungen. Das würde mich sehr wundern, wenn das ein Mineralöl wäre. Riecht eher ein bißchen nach Rapsöl. Meine Erfahrungen mit Griffbrettern sind seit 20 Jahren sehr gut. Man sollte das Griffbrett natürlich nicht im Öl baden. Mit wenig Öl einreiben reicht.
Ach ja: den Tip mit Schaftol habe ich von einem Gitarrenbauer, der damit das Finish von Gitarrenhälsen und sogar kompletten Gitarren gemacht hat ;)
Grüße,
Joachim
-
Hallo,
Mineralöl scheint da wrklich nicht drin zu sein, aber was anderes, was m.E. zumindest auf dem Griffbrett nichts verloren hat:
"denn es ist ein Spezial-Schaftöl der Spitzenqualität. Es besteht ausschließlich aus feinsten Naturprodukten mit einem geringen Silikon-Zusatz."
Vielleicht schadet es in geringen Mengen nichts, aber wenn es nicht muss ...
Gruesze
Ralf
-
Okay, folks, brauch eure Hilfe.
Habe ein paar Probleme. Lautstaerke ist unausreichend, und klang ist extreme verzerrt. Klingt nicht wie es sein sollte.
Habe alle verbindungen durchgecheckt und ein oder der andere Fehler korriegiert.
Wir haben ein NOS 5Y3GT, ein 125c3a choke zwischen PS Knote 1 und 2
Spannung:
Knote 1 (erste von Gleichrichter): 362V
Knote 2 (nach Choke): 361V
Knote 3 (nache 22K Widerstand): 275V
V1 (12AY7):
P1 130V
P2 0V
P3 2.1V
P6 127V
P7 0V
P8 2.2V
V2 (12AX7)
P1 166V
P2 0V
P3 1.5V
P6 259V P6-8 sind die Cathodyne PI
P7 4.9V
P8 222V
V3 (6V6)
P3 351V
P4 358V
P8 24V
V4 (6V6)
P3 350V
P4 359V
P8 24V
Ich finde die AnodenSpannungen auf V1a/b sind etwas tief, habe ~150V erwartet.
Es gibt nur ein 100K R zwischen B+ und Anoden.
Auch die 6V6 Screens sind hoeher als die 6V6 Plates!!
Wie gesagt, ich habe die ganze (mit 4 Augen) Verbindung fuer Verbindung durchgecheckt, habe ein paar Fehler gefunden und korregiert, finde aber nicht die Problem. Vorschlaege waere willkommen.
steven
-
Hi Steven!
Ich habe zwar keine Erfahurng mit 5E3, aber ich würde folgendes testen:
1. Hast Du noch eine 5Y3 - testweise tauschen
2. Choke mal durch einen Widerstand 300/500/1000 Ohm ersetzen
die Choke ist wohl recht gross (Volumen) und hat wenig Ohm?
3. den 22kOhm testweise verringern. 18 K?
Ein Oszilloskop ist nicht zur Hand? Du könntest das Signal nach den einzelnen Stufen auf Verzerrung untersuchen...
Alternativ kannst Du einen simplen Signalverfolger mit irgendeinem Audioverstärker (aktiver PC- Lautsprecher) bauen.
Du benötigst einen HV Kondensator damit die HV draussen bleibt und (mindestens) eine Stufe zur Spannungsabschwächung. Spannungsabschwächung mit Poti als Spannungsteiler oder mit zwei Festwiderständen. Dann kannst Du ein Audio Signal (CD-Player, Walkmann) auf den Eingang des 5E3 geben und vor und nach jeder Stufe anhören.
Vor dem Amp benötigtst Du auch einen Abschwächer (10-50mV Signal).
Oder Dein Bruder spielt Gitarre, während Du "misst".
Good Luck!
Martin
-
Moin Steven,
die 125C3A ist recht hochohmig (DC-Widerstand 1,5kOhm), das ist eher nicht das Problem, es sei denn, die Drossel wäre defekt, aber danach klingt deine Fehlerbeschreibung überhaupt nicht. Die Spannungen an V1 sind auch okay, das passt nahezu 1:1 auf den Pro (dort sind die Spannungen sogar noch etwas niedriger).
Das Problem liegt sicher in der Kathodyn-Phasenumkehrstufe:
> V2 (12AX7)
> P6 259V
> P7 4.9V
> P8 222V
Die Kathode liegt mit 222V viel zu hoch! Mit einer Differenz von 27V zwischen Anode und Kathode kann das Signal an der Stelle kaum noch ausschwingen. Das wundert mich nicht, dass das extrem verzerrt (wahrscheinlich eher sogar fuzzy?) und leise klingt. Die Kathode sollte irgendwo um die 60V liegen. Schau Dir an der Stelle mal die Beschaltung an. Wenn die Bauteilewerte alle okay sind, könnte z.B. ein Kohlepresswiderstand beim zu langen Löten den Heldentod gestorben sein. Oder es ist tatschlich einer der 0,1µ Koppelkondensatoren defekt (wenn dann eher der "untere" an der Kathode). Mit einem durchgeschlagenen Koppelkondensator könnte ich mir aber den Fehler nicht wirklich erklären. Check also mal die Widerstände und die Verdrahtung des PIs, dort wirst Du den Fehler sicher finden (am wahrscheinlichsten in der Kathodenbeschaltung).
Lass von dir hören, Grüße,
Joachim
-
Hey Steven,
ich hatte hier (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=6397.msg55687)schon mal ein Voltage Chart gepostet aber ich tu's gern nochmal ;D Leider ist die formatierung etwas verloren gegangen ::)
Dadurch den Choke können die Spannungen leicht anders ausfallen, wahrscheinlich einen Touch höher als mit fixed Resistor...
5E3 Tweed Deluxe Voltage Chart
PIN V1 V2 V3 V4 V5
12AY7 12AX7 6V6GT 6V6GT 5Y3GT
1 137 183.2 23.2 23.2
2 0 0.5 6.71 AC 6.71 AC 5.32 AC
3 1.9 1.31 349.7 349.7
4 6.7 AC 6.7 AC 357.8 357.4 697 AC
5 6.7 AC 6.7 AC 17.7 18
6 134 223.4 697 AC
7 0.1 16 6.71 AC 6.71 AC
8 1.97 47 23.2 23.2 5.32 AC
9 6.7 AC 6.7 AC
Board B+ #1 364 am standby switch output
Board B+ #2 361 am 4.7 kOhm power resistor output
Board B+ #3 268 am 22kOhm resistor output
Wie schon Joe erwähnte ist die KAthode an V2 definitiv zu hoch, mehr als 50V +/- 10% seh ich dort als Problem an...
cu
Stefan 8)
-
Well, tickle my elbows and call me Mathilda.
Bingo.
Ich danke Dir, Joachim. Ich haette das sofort sehen sollten. Hey, es war spaet, ich bin unter Druck (Amp in 2 age ...) usw ;D ;D
Wir haben hier ein Parade-Bespiel fuer die Unterschied zwischen "I checked the circuit, it's right" and "I know it's right."
Als ich die Vorbereitung fuer die PI-Messungen gemacht habe, habe ich bemerkt, ooohhh, die 56K load resistor zwischen Rk und Masse "fehlt." ::) ::) ::) Funktionierts besser mit.
Jetzt muss ich aufrauemen, und als Geschenk habe ich eine kleine BrummProblem; wahrscheinlich mit alle die verzweifelte umloeten.
"Fuzzy" war richtig; es klang wie ein schlechte 20-Euro Kaufhaus-Transistor-Verstaerker, dessen Vorbild ein alt ausgenutzt Kopie von "Satisfaction" fuer die "Distortion"-Schalter war.
Ich bitte Dirk, mir 900 Postings abzuziehen.
-
Hi Steven,
da bin ich aber beruhigt. "Kathodenwiderstand nicht auf Masse" ist einer meiner klassischen Fehler. Das darf schon mal vorkommen und wird nicht geahndet :police: ;D. Das Brummproblem wirst Du bestimmt auch noch in Griff bekommen.
Ich freu mich schon auf die Bilder nach deinem Urlaub :)
Grüße,
Joachim
-
Fertig. Reaktion mein Bruder:
;D ;D ;D ;D ;D
Wunderbar. Bilder naechste Woche.
steven
-
Fertig. Reaktion mein Bruder:
;D ;D ;D ;D ;D
Wunderbar. Bilder naechste Woche.
but - of course - with a picture from your brother's ;D
Joachim
-
Ein letzte Problem, die ich nicht isolieren kann.
Beim einschalten (power on, standby off - also, kein HV) habe ich ~1/2 Volt zwischen Eingangs-buchse Hot und Masse. Beim einschalten von HV ist es weg. HV aus, 1/2 Volt wieder. Ich suche und suche, finde nichts. Hat jemand eine Idee?
steven
-
Hi Steven!
Hmmm? Wie schaltest Du in den Standby? Falls Du den Mittelabgriff des Trafos der Hochspannungswicklung schaltest, könnte das einen solchen Effekt hervorrufen, da dann im Standby kein Massebezug mehr da wäre. In dem Fall würde ich für Standby die HV AC-seitig zweipolig abschalten und den Mittelabgriff fest an Masse lassen.
Das könnte deinen Effekt zumindest erklären ...
Grüße,
Joachim
-
nee, standby ist einpolig zwischen 5Y3 und erste Siebelko. Das ist mir ein regelrecht Raetsel; so was ist mir nie passiert. Es ist als ob ein Elko entlaedt.
Er ist jetzt mit den Amp nach Hause gefahren. Ich haette gern noch eine Woche ein paar Sachen 100% richtig zu machen, aber die Zeit war extrem knapp. Wir werden das Remote machen mussen, ich werde ihn wahrscheinlich erst im Fruehling wieder sehen.
Auf jeden Fall war er sehr gluecklich mit den Klang. Es war genau was er gesucht hat.
steven
-
Hi Steven,
du fliegst also nun schon nach Amerika um Amps zu bauen. Nobel, nobel. ;D
Du hast geschrieben:
nee, standby ist einpolig zwischen 5Y3 und erste Siebelko. Das ist mir ein regelrecht Raetsel; so was ist mir nie passiert. Es ist als ob ein Elko entlaedt.
Liegt das 1/2 Volt nun dauernd an oder geht das dann irgendwann gegen Null (Entladung) ?
Hattest du die Möglichkeit mal die Eingangsröhre zu tauschen ?
Hört man im Normalbetrieb kratzende/schabende Geräusche beim Drehen an den Volumereglern (Gleichspannung ...)
Prinzipiell würde ich auf ein Masse Problem tippen, entweder durch einen leckenden Kondensator, eine schlechte Lötstelle/Verbindung oder ähnliches.
Ich kämpfe auch mit so `nem Fehler ...
Grüße nach Amerika
Michael
-
ja, es entlaedt wenn man die HV einschaltet. Geht auf 0
Ich hoere kein DC auf den Potis.
Habe die 2 Vorstufen-Roehren ausgetauscht, kein Unterschied. Die 12Ay7 ist leicht mikrophonisch (neue EH Roehre) und wenn man die Kabel aus den Stecker ziehst, hoert man (ueber den Verstaerker) die vibriende Metal-Teil von den Jack! Komisch.
Ich tippe auf schlechte Loetstelle. Unter den Druck ist es sehr wahrscheinlich.
danke
steven
-
Beim einschalten (power on, standby off - also, kein HV) habe ich ~1/2 Volt zwischen Eingangs-buchse Hot und Masse.
steven
HI Steven,
Masse der 5V Wicklung an PIN2 der GRR mit angeschlossen?
Centertap des OT an der richtigen Seite des Standby Switches (hinter dem Schalter) angeschlossen?
cu
Stefan 8)
-
Masse der 5V Wicklung an PIN2 der GRR mit angeschlossen?
GRR???
Centertap des OT an der richtigen Seite des Standby Switches (hinter dem Schalter) angeschlossen?
Ja
-
GRR = Gleichrichterröhre ;D
cu
Stefan 8)
-
Endlich photos.
Photo 1 & 2: normalle Blickwinkel. Photo 3: mit '56 Strat und Sho-Bud (beide refinished)
steven
-
Hallo Steven,
sehr schönes kultiges Paar!!! O0
Eckhard
-
Hi Steven,
seeehr schön ... :guitar:
Grüße,
Joachim
-
ich habe lange drauf gewartet und es hat sich gelohnt 8) :o :guitar:
SCHÖÖÖN!
Ciao
Martin
-
Die Cannabis klingt verdammt gut, muss ich sagen. Muss eins fuer mich besorgen.
steven
-
Cannabis??? are you kiddin' ?
Lass' Dich nicht mit Cannabis erwischen! O0 :police: ;D
Auch wenn es nur der Bewusstseinserweiterung und der Vervollkommnung der Kunst (Gitarrenspiel) dient.
Ciao
Martin
-
Steven,
that´s a pretty nice looking mean roaring machine ;D
Ist das Dingen denn auch so schwer wie die Boogie Massivholzteile?
Grüße,
Swen
-
Hey Steven,
schöner Amp und echt "kultig". Mich würden aber ein paar Fotos vom Innenleben der 56-er aber noch mehr interessieren ;),
wenn`s ne originale ist :o :TEUER:
BTW, was macht eure Remoteentstörung der Gleichspannung am Input ?
Grüße
Michael
-
Ja, ist eine Original, das er in '70 gekauft hat. Deutlich billiger damals. Er hat aber vor ein paar Jahren, die original-Electronic abmontiert und mit ein Custom-Shop Assembly ersetzt - die alte war einfach zu fragile geworden.
Mit den gleichspannung, hmm, weiss ich nicht was die aktuelle Stand ist - er hat es nicht erwaehnt in letzten Zeit, vielleicht hat er es weggekriegt; meine Vermutung ist es haengt mit ein allgemeine Erdungsproblem zusammen .
Swen, es ist gar nicht so schwer.
steven
-
Auch von mir gibt es nur Lob!
Das Gehäuse ist der Hammer und wenn der Amp so gut klingt wie er aussieht, dann ist das wiklich was besonderes. Ein Unikat.
Gruß von dem der auch gerade erst wieder aus den USA zurück ist.
Jakob