Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Mesa Boogie => Thema gestartet von: the_moppi am 25.10.2007 16:48
-
hi
ich möchte nun meinen ersten clon neu aufbauen, da er echt mies aussieht.
ich möchte ihn größtenteils vom schaltplan her so lassen, allerding suche ich noch nen schönen clean.
nun meine erste frage: der amp läuft mit 6 mal 6L6 also rund 150watt. die trafos stammen aus nem roost slave 200. lohnt es sich, das erste siebglied von 2 ma 220uF um 220uF zu erhöhen oder nich? ich habe ja den schaltplan vom 100er recto, dort sind es 2 ma 220, aber ich hab ja auch 50watt mehr.....würde sich das lohen, oder sollte ich lieber die anderen siebglieder erhöhen??
hat jemand ne gute idee für einen fx-loop, der sehr neutral ist? der vom mesa schluckt mir ein paar höhen....
wie kommt man eigendlich besser, jede röhre seperat mit nem BIAS regler ausstaten oder doch nich? einerseits hat man mehr kontrolle, abdererseits isses mehr aufwand....
noch eine sache: kann mir jemand ne schaltung verraten, wie ich die negative vorspannung aus den 350v abgreifen kann? mein trafo ist leider nur auf EL34 ausgelegt, und gibt mir nur -40V, bis jetzt arbeite ich mit einer spannungs-verdopler-schaltung.
Mfg Marek
axo, eins noch, mit was kommt man besser, mit ordentlicher lötleiste oder mit nem board mit ealets?? und mit welchem programm kann ich mir ordentlich ein layout erstellen??
-
Moin,
ich baue meinen Recto auch gerade neu auf und habe den Preamp und den PI auf nem Eyeletboard gemacht. Das Layout habe ich mit OpenOffice gemacht (genauer der Powerpointabteilung, weiß gerade nicht, wie das da heißt). Das Layout kannst du gerne haben, wenn es dich interessiert.
Zu den Elkos: Der Roadking hat bei 150W nur 220µ drin, der SLO mit 100W dafür ca. 400µ vor den Anoden und nochmal 200µ vor den Gittern, wenn ich das richtig im Kopf habe. Das ist wohl auch immer ein bisschen Geschmackssache, wie hart oder weich das Netzteil gestaltet wird.
Die Frage nach der Anzahl der Biasregler ist Ansichtssache. Hast du weniger Regler, brauchst du Röhren, die gematcht sind, im Zweifelsfall ein Sextett. Hast du 6 Biastrimmer, kannst du die Röhren halt einzeln einstellen und bist nicht auf ausgemessene Röhren angewiesen.
mfg
Chryz
-
dein layout würde mich sehr interessieren!
mich würde interessieren, ob man einen unterschied zwischen mehr oder normal siebung hört....hast du vom roadking nen plan????
das mit den reglern hab ich mir auch überlegt, aber ich weis noch nich wie ich mich entscheide.....hab momentan 4 regler....
Mfg marek
-
Moin,
4 Regler bei 6 Röhren ??? Interessant ;)
Schick mir mal deine Mailadresse...
mfg
Chryz
-
hast post...
ja ich hab 2 röhren mit jewails 1 regler und dann dann 2 paar. ging damals nich anders
hier ma die gitarre ohne rest
http://rapidshare.com/files/65264928/syndrom_mp3-01.mp3.html
axo, für das spielerisch kann ich nix ;D
-
der SLO mit 100W dafür ca. 400µ vor den Anoden und nochmal 200µ vor den Gittern
Stimmt leider nicht, er hat 4x200µ - zwei parallel und diese dann in Serie, es ergeben sich also nur 200µ.
Bei Parallelschaltung verdoppelt sich die Kapazität, bei Seriellschaltung halbiert sie sich, dafür verdoppelt sich
die Spannung(aber Achtung: Das kann man nur so einfach ausrechnen, weil hier alle vier Elkos die selben Werte
haben, bei unterschiedlichen Elkos[funktioniert auch mit anderen Kondensatoren] wird die Rechnung komplizierter,
aber das solltet ihr ja eigentlich eh schon wissen als Bastler).
Grüße,
Mathias
-
Hey Magasit,
danke für den Hinweis.
1/ Cges = 1/C1 + 1/C2... Ja, hab ich schon mal gehört.
Anbei noch mal der Plan mit Netzteil, dann sind hoffentlich alle Klarheiten beseitigt. Es ging ja vor allem drum, dass der SLO eingiges mehr an Ladeelko/Filterung hat, als der Recto.
mfg
Chryz
-
Der Recto hat aber auch Röhrengleichrichtung zur Auswahl - daher wird wahrscheinlich(neben den Sparmaßnahmen) die kleinere Auslegung der Filter kommen.
Grüße,
Mathias
-
nun ergibt sich die frage der notwendigkeit und der klangbeeinflussung. wie gesagt, ich habe 150watt, und ich könnte mir vorstellen das eine verdopplung von rund 110 auf 220 im bass bei hoher lautstärker was bringt, kann das einer bestätigen??
axo, welchen clean würdet ihr mir vorschlagen, den recto, den roadking oder evtl framus?? wenn dann werde ich ihn allerdings alleinstehend aufbauen, damit entfällt der ganze schaltzirkus mit den röhren und so.
Mfg marek
-
so
habe nun schon angefangen, und bin schon recht weit. auf den fotos zu sehen, das chassis und die zum teil bestückten boards.
ich habe da eine frage an euch: ich habe 2 massepunkte, an den ersten kommt alles was mit viel strom zu tun hat(netzteil, siebung, 12v versorgung) und an den 2. dann alles andere. sollte man bei dem 2. auch noch eine unterteilung in der reihenvolge vornehmen??
dann noch eine frage: beim mesa muss ich nach dem kathodenfolger das signal mit einem relais auf die beiden tonestacks schalten. allerdings liegen dort über 200V an, und dass würde doch laut knacken, oder? kann ich vor dem tonestack mit einem zb. 47nF entkoppeln, oder hat das einen einfluss auf den tonestack??
Mfg Marek
-
Hallo,
das sieht ja schonmal gut aus! Bin gespannt wie es weitergeht.
Du kannst aus dem CF auch direkt in zwei Tonestacks gehen und dann danach schalten.
Olaf hat das schon öfters so gemacht.
Beim Massepunkt das Flussprinzip beachten. Jede Stufe zu einer Masse zusammenführen und diese dann nach und nach an den Massepunkt legen. Endstufenmasse kommt direkt an den zentralen Massepunkt zusammen mit den Filtercaps, die Common-Wicklung des AÜs geht an die Masse des PI. Massepunkt ist Minus vom ersten Filtercap.
Viele Grüße,
Marc
P.S.: Ein bischen Rechtschreibung wäre nicht schlecht. Zumindest schein sich Deine Shift-Taste ein klein wenig zu langweilen ...
-
Du kannst aus dem CF auch direkt in zwei Tonestacks gehen und dann danach schalten.
Moin,
ändern sich da nicht die Frequenzen der Regelbereiche, wenn zwei Stacks nur am Ausgang geschaltet werden? Die beiden Tonestacks liegen dann doch parallel zueinander und bilden durch den Massebezug einen Filter... ???
Man könnte ja mal einen A/B Vergleich machen... wenn ich etwas Zeit übrig hab, probier ich mal aus, ob sich was ändert, wenn ich die Eingangs-Optos überbrücke.
mfg
Chryz
-
hi
danke für die antworten! das mit der rechtschreibung war noch nie mein ding ;D
es folgen bald bilder vom holzgehäuse! habe da 15mm pappel-sperrholz genommen, ist billiger als multiplex.
Mfg Marek
-
Moin Marek,
aber die Benutzung der Shift-Taste wäre vielleicht schon zumutbar, oder? :angel:
mfg
Chryz
-
das mit der rechtschreibung war noch nie mein ding ;D
Dann solltest Du Dich mal drum kümmern. Das hat auch was mit Respekt gegenüber denen zu tun,
die Deinen Text lesen sollen.
Viele Grüße,
Marc
-
Hi
nun weiter im Text! habe die letzten 3 Tage von früh bis abends gebastelt, und bin auch schon recht weit. Netzteil funzt und die Schalterei habe ich auch wieder in den Griff bekommen (nach 4h Fehlersuche).
nun aber noch ein paar Fragen: was spricht dagegen, dass ich nach dem CF über ein 100nF entkopple, und dann auf das Relais gehe, welches dann die tonestacks schaltet? ich möchte nicht die vollen 200V DC an meinem Relais haben.
ich habe jeder der 6Endröhren einen eigenen BIAS-regler versorgt, und diese werden zusammen von einer Spannungsverdopplungsschaltung gespeist, welche ich auch noch per Poti einstellen muss. nun meine Frage: in welchem Wertebereich solte dann der Regelbereich der BIAS-Potis liegen? ich dachte mir so von -45V bis -60V.
Wie sichert man eigendlich nach "NORM" Bauteile ab? mit Heißkleber oder mit normalem Leim.
Die ersten 3 Vorstufenröhren werden per 12v DC geheizt, und der Spannungsstabi wird ohne Kühlung so 70°C warm. sollte man den kühlen??
ich danke ech schonmal!!!!!!
Mfg Marek
(habe sogar die SHIFT-TASTE benutzt :devil:)
-
nun aber noch ein paar Fragen: was spricht dagegen, dass ich nach dem CF über ein 100nF entkopple, und dann auf das Relais gehe, welches dann die tonestacks schaltet? ich möchte nicht die vollen 200V DC an meinem Relais haben.
Das ist sicherlich sinnvoll. DC-Schalten ist auch für Relais nicht gut, da diese verkleben können.
Wie sichert man eigendlich nach "NORM" Bauteile ab? mit Heißkleber oder mit normalem Leim.
Mit Lot. Bis auf schwere Elkos sollten gelötete Bauteile halten. Nur Elkos evtl. mit Kabelbinder o.ä. fixieren. Heißkleber ist eine (unschöne) Möglichkeit.
Zur Info: Lot hat eine Festigkeit von ca. 50N je mm². Rein interesse halber kannst Du Dir die max. Beschleunigung ausrechnen, die ein Bauteil erfahren darf.
Als Beispiel:
Ein 0414 Widerstand (1W, z.B. die großen blauen vom "C") wiegt 0,7g ~ 0,007N.
Das ganze auf eine Leiterplatte gelötet mit einem Auge mit 3mm Auge und 1mm Loch:
A = (pi/4)*(d1*d1-d2*d2) = 6,3mm²
Die maximale Kraft, die das Lot aushält ist somit 50N/mm²*6,3mm² = 315N
Die max. Beschleunigung liegt bei a = 315N/0,007N = 42.000G
Da ist definitiv der Rest vom Amp schon Schrott.
Soviel mal zur grauen Theorie. In der Realtiät kommen halt Schwingungen dazu, was das ganze natürlich kritischer gestaltet. Trotzdem
wird das Lot nicht abreißen bei so einem kleinen Bauteil. Kritisch sind halt große Elkos.
Viele Grüße,
Marc
-
Wo kann man denn seinen Amp mit 42G beschleunigen und wer speilt dann noch??? ;D
-
Nicht 42 G.
Es sind 42.000 G !!!!!
Das ist praktisch den Amp vom Hochhaus schmeißen, aber die Lötstellen halten den Aufprall aus ;D
-
Nebenbemerkung: die Roehren die die US Militaer in ihre (taktische) Missiles gebaut hat, musste 'nur' 450G Impact-Acceleration ueberleben - also, lang genug die Bombe zu entzunden, nach dem die Missile auf den Boden geschlagen hat.
Lord Valve testet amp-robustheit in dem er 1) es von 1M fallen laesst; und 2) mit ein 4kg Sack Flintschrott attackiert. Er schreibt nur wenig kommerzielle Amps kommen voellig unbeschadigt durch diesen Tests.
nur so nebenbei
steven
-
Muhahahaha, das ist echt gut. ich hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht, aber das mit den 42kG (nicht kg!) ist schon irgendwie krass. Na gut...
Zu den Fragen:
- Spannungsregler bei 70°C auf jeden Fall kühlen, der schaltet sich sonst irgendwann ab (haben meist PTC-Charakter).
- BIAS-Spannungsbereich sollte passen, meine gehen bis -30V für alte, ausgelutschte Röhren. Ich habe aber keine Ahnung, wieviel ich da wirklich einstelle, mich interessiert in erster Linie der Strom, die Spannung ist mir ja egal :D
MfG Onestone
-
Bei einem Ampfest hat ein finnischer DIYer ähnliches gemacht - seinen 3-Kanaler mehrfach aus 1m fallen gelassen - einmal während des Betriebs.
Nun - beide haben es überlebt - bis darauf, dass nach dem letzten "Wurf" die Kiste keinen Sound mehr produzierte.
Dem Erbauer wars eh egal, sein Alkoholspiegel war zu dem Zeitpunkt schon nahe der 2 Promille angekommen.
-
Hallo
ich habe den clean Kanal fertig, Endstufe und Loop auch, und ein Problem: ich habe bei gain über 9uhr ein richtiges sägen bei zu lautem spiel. ich dachte erst an eine kalte Lötstelle, dann habe ich den Fehler eingekreist: wenn ich mit der Messspitze meines multimeters die anode der 2. Triode berühre, ist alles in Butter, nehm ich sie weg, kreischt es wieder. habe da alles schon getestet: 5m6 gegen masse, 47pF gegen Masse....nichts....und dann habe ich nur die Messspitze (nur das Kabel ohne Multimeter dran) drangehalten, und da geht es auch weg. was könnte da emin fehler sein? die Leitung ist ca 4cm lang. verschiedene Röhren habe ich auch schon getestet.
Mfg Marek
-
Moin,
ändern sich da nicht die Frequenzen der Regelbereiche, wenn zwei Stacks nur am Ausgang geschaltet werden? Die beiden Tonestacks liegen dann doch parallel zueinander und bilden durch den Massebezug einen Filter... ???
Man könnte ja mal einen A/B Vergleich machen... wenn ich etwas Zeit übrig hab, probier ich mal aus, ob sich was ändert, wenn ich die Eingangs-Optos überbrücke.
mfg
Chryz
CF ---> 10k (A), 10k(B)
10k(A) --> TS A
10k (B) --> TS B
-
Hi
nun weiter im Text! habe die letzten 3 Tage von früh bis abends gebastelt, und bin auch schon recht weit. Netzteil funzt und die Schalterei habe ich auch wieder in den Griff bekommen (nach 4h Fehlersuche).
nun aber noch ein paar Fragen: was spricht dagegen, dass ich nach dem CF über ein 100nF entkopple, und dann auf das Relais gehe, welches dann die tonestacks schaltet? ich möchte nicht die vollen 200V DC an meinem Relais haben.
ich habe jeder der 6Endröhren einen eigenen BIAS-regler versorgt, und diese werden zusammen von einer Spannungsverdopplungsschaltung gespeist, welche ich auch noch per Poti einstellen muss. nun meine Frage: in welchem Wertebereich solte dann der Regelbereich der BIAS-Potis liegen? ich dachte mir so von -45V bis -60V.
Wie sichert man eigendlich nach "NORM" Bauteile ab? mit Heißkleber oder mit normalem Leim.
Die ersten 3 Vorstufenröhren werden per 12v DC geheizt, und der Spannungsstabi wird ohne Kühlung so 70°C warm. sollte man den kühlen??
ich danke ech schonmal!!!!!!
Mfg Marek
(habe sogar die SHIFT-TASTE benutzt :devil:)
22nF und 1M gegen Masse, dann das Relais - oder die erwähnten 2 10k Rs . . .
-
Hallo
ich habe den clean Kanal fertig, Endstufe und Loop auch, und ein Problem: ich habe bei gain über 9uhr ein richtiges sägen bei zu lautem spiel. ich dachte erst an eine kalte Lötstelle, dann habe ich den Fehler eingekreist: wenn ich mit der Messspitze meines multimeters die anode der 2. Triode berühre, ist alles in Butter, nehm ich sie weg, kreischt es wieder. habe da alles schon getestet: 5m6 gegen masse, 47pF gegen Masse....nichts....und dann habe ich nur die Messspitze (nur das Kabel ohne Multimeter dran) drangehalten, und da geht es auch weg. was könnte da emin fehler sein? die Leitung ist ca 4cm lang. verschiedene Röhren habe ich auch schon getestet.
Mfg Marek
Check mal den Wert das Kathoden R - und gibts nene Gitter-R zur nächsten Stufe?
-
hi
danke für die Tips!!!!
den clean habe ich in den Griff bekommen, es war die presence Leitung, die zu nah an der Anodenleitung war.
ist das eigendlich normal, dass ich nach dem Anschalten (alle regler auf 0) für ca 15sek. ein rascheln habe? eingegrenzt habe ich es schon, es muss hinterm Master sein, also in der PI, aber ich kann nichts ausfindig machen, da es ja nach 15sek wieder weg ist.....
Mfg Marek
-
Sich vollsaugende Elkos vermutlich . . . was hat das Teil denn für Spannungen und wie sind die gefiltert (und wo) ?
-
hi
das is das ganz normale recto Netzteil. am Anfang sind 2 330uF in Reihe, dann ein 30uF 500v, und dann für die Stufeen die 33uF. dazwischen eine 7H drossel.
es ist ja nicht störend, aber den Grund zu kennen ist auh ganz gut...
Mfg Marek
-
Hi,
ganz kurz zu der Idee mit den 100n vor dem EQ: Hier solltest Du noch einen Ableitwiderstand (2M2 oder 4M7) gegen Masse nachschalten, damit dann wirklich auch keine Gleichspannung mehr anliegt. Das Fixieren mit Heisskleber ist vielleicht optisch nicht so der Hammer, aber inzwischen etabliert (s. z.B. Diezel).
Die Diskussion zur Beschleunigung der Bauteile lässt zwar vermuten, dass zusätzliches Befestigen unnötig ist, aber steter Tropfen höhlt bekanntlich so manchen Stein und das Szenario "Amp aus LKW über Kopfsteinpflaster über 1001 Kante bis zur Bühne und zurück" ist ja nicht unüblich. Der Bühnenalltag ist halt kein Showroom und so mancher Bühnenhelfer auch eher rustikal..
Gruß
Andy
-
hi
ich habe den amp inzwischen fertig, aber es ploppt immernoch ein wenig, stört aber nicht.
Nun ist mir eine meiner 6 Endröhren abgeraucht (alter). ich habe dann diese Röhre und auf der anderen Seite auch eine Röhre gezogen, die Speakerimpedanz aber nicht angeglichen. (wie auch, gibt ja kein zwischending zwischen 8 und 4). Der Übertrager stammt aus einem ROOST SLAVE 200 mit EL34 Röhren. Ich bin der Meinung, dass mit nur 100Watt der Amp irgendwie besser klingt. Kann das sein, dass die "FEhlanpassung" der 6 X 6l6 ausgeglichen wurde mit nur 4 x 6l6??
Ich würde dazu gern einen Umschalter einbauen, also von 6 x 6l6 auf 4 x 6l6 um diese KLangänderung per Schalter zu nutzen. Was schalte ich da am besten ab? die Leitung zum AÜ oder die Kathode oder die Anode?
Wie kann man die primärimpedanz mit einfachen Mitteln messen?
nun noch eine Frage zu den 6l6: ich hatte bis jetzt von Dirk die China 6l6 drin, und war eigendlich zufriede. nun empfielt DIRk aber für alle Mesaamps die JJ 6l6. Kann mir jemand sagen, welchen Unterschied es im Klang gibt, oder warum DIRK die JJ empfielt? (also die Klanglichen oder Mechanischen Vorteile).
Denn mein Sound sollte so in Richtung Fall of serenity, oder Caliban gehen. also recht Voller Sound mit viel Attack und schmatzenden Höhen. Ich spiele eine LTD M-400 mit EMG81 und 12-56 SAiten auf drop c.
Das Gehäuse ist auch schon fast fertig, Bilder folgen bald!
ich danke euch schoneinmal!
Mfg Marek
-
Sind im Originalamp 4x EL34 drin? Wenn ja, dann ist der Raa für 6x6L6GC wahrscheinlich viel zu hoch, vier passen da eher.
-
hi
im Orginal waren 6 x EL34 drinn. der Amp hieß ROOST slave 200 und war mit 150watt sinus angegeben. ich habe heute meine neuen Röhren bekommen, und werde mal vergleichsweise aufnehmen. Fotos gibt es auch bald, denn das gute Stück ist fertig.
Mfg Marek
-
habe die neuen röhren reingetan, und war echt begeistert!!!!!!! das gerät ist nun fertig, klingt suageil! bilder gint es unter der galerie!!
Mfg Marek und ein großes danke an alle!!!!!!!
-
Hi,
ein Soundcity 120 AÜ (auch Partridge, 6xEL34) hat 1,35k primär.
Könnte der gleiche oder zumindest ähnlich sein...
Gruß, Peter