Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: iorr am 8.11.2007 22:08

Titel: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: iorr am 8.11.2007 22:08
Jungs, Mädels....
Nach meinem M15 (gut aber zu laut für den Heimbereich) mein folgendes Projekt: 7ender 5F2A/5F1A.
Amp ist nach Weber Plan aufgebaut (entspricht dem Original).
Widerstände sind A.Bradleys (bis auf einen), Elkos Spraque und TAD, Signal C's Phillips mustards, RCA 5Y3 Gleichrichterröhre, Philips Miniwatt 6V6 und 12AX7 CBS.
Tonpoti (Alpha) ist pushpull, so das ich dieses aus dem Signalweg nehmen kann und einen 5f1A Champ habe. Das NFB kann mittels Schalter entfernt werden.
Speaker ist der Jensen P8R.
Zum Ton: Also ich überlege gerade meine Frau heute auszuquartieren und mit dem PC (Princeton Champ) ins Bett zu gehen  ;D ;D ;D
Es klingt einfach nur geil, Volumen auf Anschlag und beim Ausklingen dieses wunderbare rrrrrriiinnnnnnnggg.
Leider brummt der Kleine noch. Liegt wohl daran, daß ich bis jetzt ohne abgeschirmtes Kabel gearbeitet habe. Devise: So wenig wie möglich!
Ich denke ich werde noch ein Mastervolumen (5 Watt sind im wohnzimmer immer noch heftig) und eine Triodenumschaltung einbauen.

(http://www.felicienne.com/extra/pc1.jpg)

(http://www.felicienne.com/extra/pc2.jpg)

Gruß Karsten



Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: sjhusting am 9.11.2007 08:18
Noch ein Champ! Wir haben hier richtige Champ-Mania!!!! (habe auch gestern Abend eins fertiggeloetet).
Du endeckst die magische Anziehungskraft der Tweed-Tone.  ;D ;D ;D ;D
Es ist schwerig zu sehen, von dein Bilder, aber wie sieht dein HV-Leitungen aus - ich sehe ein Moeglichkeit, das du dein Hum reduzieren konnte, mit Lead-Dress-Optimierung.

Viel Spass; sie sind tolle kleine Amps; sie haben ihr Ruf verdient, und sie sind so enfach aufzubauen, das jeder eins bauen sollte.

steven
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: iorr am 9.11.2007 14:25
Hallo Steven,
Was bitte ist Lead Dress Optimierung?

Gruß Karsten
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: doctormolotov am 9.11.2007 14:36
Servus Karsten,

lead dress = Leitungsführung, Kabelverlegung, ...

Was genau du ändern kannst, findest Du hier sicher per SuFu. Mehr Tips als möglichst kurze Leitungen i.Allg., verdrillte Heizleitungen am Chassis entlang sowie parallele Kabelwege vermeiden kann ich Dir mangels Erfahrung im Moment leider nicht geben.

Gruß Bernhard
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: sjhusting am 9.11.2007 14:57
Lead dress ist wie du deine Kabelung machst. Grundregel ist: HV von NV trennen, starke Strom von niedrige Strom trennen. 6.3V fuer Heizung ist hohe Strom - macht probleme. Anodenspannung ist HV - macht probleme in Gitter-Leitung. Wenn 2 Leitungen kreuzen mussen, Luft und wenn moeglich 90 Grad dazwischen. Nicht zusamenbundeln in eine lange, schoen aussehende Strang. Es ist etwas was Erfahrung braucht - Joachim macht es prima. Ich mache Fortschritte.

Was ich jetzt sage, gilt nur als Beispiel. Ich empfehle es nicht, das musst du entscheiden. Es ist gefaehrlich.Bei ein laufende, angeschlossene Amp, linke Hand in deine Hosentasche, mit dein rechte Hand (selbst wenn du Linkshaender bist) mit ein drocken, sauber, holz Essstab ein Anoden-Draht an die erste Vorstufe-Roehrenhalb schieben. Lausch die Brumm-Unterschiede.

Wenn du nicht weisst, was du tust, oder nicht volljaehrig bist, bitte nicht versuchen.

steven
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: Bierschinken am 9.11.2007 16:45
Sehr schön, sehr schön!

Wo hast du die Mustards her? Hattest du noch welche rumliegen oder hast du die irgendwo "aufgetrieben"?

Was für ein PP-Poti hast du verwendet?
Ich hab da immer Angst dass die frühzeitig den geist aufgeben.  :-\

Grüße,
Swen
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: sjhusting am 9.11.2007 17:24
Swen

TAD mustards sind Vishnay Roederstein MKT1813; siehe Shop fuer die nicht-OEM version

steven
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: iorr am 9.11.2007 20:05
Alles klar,
Lead Dress = Leitungsführung, hätte man auch gleich schreiben können hahahah.
Also die Mustards sind mir als Philips verkauft worden. Achte auf die Zigarrenform der C's. Sind von einem guten Freund, deswegen glaube ich ihm dies.
Denke er wird keine mehr loswerden wollen.
Das Pushpull ist ein Alpha. Funktioniert wunderbar.

Gruß Karsten
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: sjhusting am 10.11.2007 12:30
Hab ein Fehler gemacht, die TADs sind nicht Vishnays, sorry fuer die falsche Aussage

Zitat
Lead Dress = Leitungsführung, hätte man auch gleich schreiben können hahahah.
Ich nicht, ha ha
steven
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: Bierschinken am 10.11.2007 14:36
Moin Männers,

Diese Mustards sehen mir "original alt" aus, eben wie die Philips aus den guten alten "Jim Knopf" Verstärkern.

Ich habe mittlerweile einen recht großen Fundus an C-Typen, von NOS bis neu und bin sehr gespannt wie die im Vergleich in meinem Champ klingen . . . sozusagen meine eigene Feldstudie zum Thema "Capacitor-Voodoo"  ;D

Welchen Speaker hast du verbaut Karsten?

Zum Thema Brumm:
Einfügen eines zusätzlichen Siebgliedes, in deinem Fall eher, vergrößern des ersten Lade-Elko, dürfte einiges an Brumm wegbekommen. Allerdings könnte/dürfte sich auch der Sound verändern.

Grüße,
Swen
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: iorr am 10.11.2007 21:53
Hi Swen, Steven und alle Anderen,
Steven = du darfst eindeutschen  ;D
Der Speaker ist ein Jensen AlNiCo P8R. Swen du wirst überrascht sein was alte Bauteile klasse klingen. Klar lecken alte C's und die R's haben nen Riesen +/- Bereich. Aber gerade dieses macht den Charme eines alten amps aus. Warum klingen die kleinen Scheisser besser als fabriksneue Reissues? Nur das Gefühl " Hey ich spiel nen original 56er"? Nene...nicht nur, aber ich schweife aus.
Habe mir die Gerald Weber Bücher zur Brust genommen.
Wer diese nicht kennt, etwas Fender orientiert aber saugut:
1.A Desktop Reference of Hip Vintage Amps
2.Tube Guitar Amplifier Essentials
3.Tube Talk for the Guitarist and Tech
Lead Dressing optimiert, heißt AC/DC getrennter Leitungsverlauf, Grid optimiert, 2 Point Star Ground.
Die  Elkos sind noch die Gleichen, also unterfiltert. Hat in den 50ern auch niemand dran gedacht das man den amp in die Kompression treiben kann  ;D.
Also bis Vol 6-7 ist Ruhe. Dann geht's los. Werde mal probehalber größere von F+T verbauen.
Habe Roeder C's drübergelötet.  Bringt was im Hifibereich, kann also hier auch nicht schlecht sein.
Alufolie auf die Rückwand geklebt.

Summa sumarum: Amp ist bedeutend ruhiger.

Gruß Karsten
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: sjhusting am 10.11.2007 22:03
Hi Karsten

weiter so, so lernt man.

Vorsicht mit Hi-Fi Sachen, alles was fuer HiFi gut ist, ist nicht unbedingt fuer Gitarren gut. Aber ich werde gern Clips hoeren.

steven
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: Ramarro am 10.11.2007 22:05
Ein Lead Dressing könnte man vielleicht auch so verstehen, dass auf besonders einstreuungsempfindliche Verbindungsleitungen eine Hochfrequenz-Absorberpaste aufgetragen wird, aus der Tube, womöglich. Zum Entbrummen dann noch die 50/100 bzw. 60/120 Hz Saugemulsion Hum-Ex.

Grüße,
Rolf
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: iorr am 10.11.2007 22:52
Rolf,
Du zitierst Claudia Schiffer bei der all morgendlichen Gesichtspflege. Die macht nicht in amps - die steht auf Mäkkes. :bier:
Aber...ich sollte es vielleicht mal mit Cayenne Dressing versuchen .... :guitar:
Karsten
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: Bierschinken am 10.11.2007 23:04
Krich ich auch Dressing mit lekker watt dabei? - mich hungert´s grad sehr. :-\

Es schwärmen unglaublich viele für alte Bauteile.
Ich habe mich der Frage gestellt obs Quatsch ist oder Tatsache. Habe jetzt etwa 15 - 20 unterschiedliche Kondensatortypen und Widerstandstypen. (NOS Carbon Comp und NOS Roederstein bis hin zu modernen Metallschicht und Folien-C´s)

Bin sehr auf das Ergebnis gespannt.

Was ich in jedem Falle jetzt schon nachempfinden kann, ist der Charme, der von den alten "Schätzchen" ausgeht. :)

Wie macht sich der Jensen bei niedrigen Volumes?

Grüße,
Swen
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: Joachim am 10.11.2007 23:20
Hallo, Karsten,

Habe Roeder C's drübergelötet.  Bringt was im Hifibereich, kann also hier auch nicht schlecht sein.

Da würde mich mal interessieren wo genau. War mir da beim lesen nicht ganz sicher, welche Stelle Du meinst. Bei den Kathoden-Cs oder im Netzteil? Würde mich mal interessieren.

Viele Grüße,
Joachim
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: iorr am 10.11.2007 23:41
Hi Leute,
Die Roeders über die Netz C's. Eleminiert die spikes.

Swen: Ich nenn dir mal eine Geschichte aus meiner Hifi Vergangenheit. Ich habe mir eine Vorstufe nach einem Schema von Kondo san (audionote) mit Wima C's aufgebaut. Alles klang sehr (zu sehr treble betont) harsch. Anschliessend habe ich die C's gegen Jensen (paper in oil) und guten Mundorfs und auch die Elkos gegen preislich um ein Vielfaches teurere getauscht. Und siehe....Wärme ohne Ende.
Mit den preiswerten und auch korrekten Werten war ich zum xten Male bei meinem Lötvater, Mukke gehört und seine Frau sagte "Jo, Karsten ist wieder hier". Harsch wurde mit mir verbunden.
Imho zählt nicht nur der messbare Wert, sondern auch der mechanische Aufbau des Bauteiles.

Gruß Karsten
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: iorr am 10.11.2007 23:43
Hi Jungs, Mädels,
Es gibt so schöne 7ender Röhrenbestückungsaufkleber im Inneren des Cabs. Kann mann die irgendwo downloaden?

Karsten
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: sjhusting am 11.11.2007 08:35
Nicht direkt, aber es gibt Nachmachungen und gescannte Images. Such im Google fuer Fender Tube Chart, du solltest was finden, sonst kann ich dir ein von meine schicken. Ich glaube ich habe eins in ein alte 5e3 thread gepostet.

steven
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: iorr am 23.11.2007 18:38
So, mittlerweile hing der amp am scope und es sieht wirklich klasse aus. Clean bringt der kleine 4 Watt.
Die eingebaute Triodenumschaltung habe ich wieder ausgelötet - nicht so mein Fall.
Eingebaut habe ich ein Mastervolumen O0. Schön Schlafzimmerniveau wenn's muß. Vollaufgedreht ist dieser ausgeschaltet und beinflusst so nicht den Ton.
Habe dazu den 220er ausgelötet und hier einen CTS 250K pot verbaut.
Die Spannung mit meinem 275er Trafo war mit der NOS 5Y3 auch nicht so der Hit. Hier werkelt nun eine 5V4 die mir direkt 40V mehr Spannung gibt.

Karsten
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: bazookajoe am 26.11.2007 23:36
hallo,
ist das ein weber bausatz oder von wo ist die box/chassis?
danke
Titel: Re: 5F1/2 - Eigenbau
Beitrag von: iorr am 1.12.2007 16:29
Hi,
Nein ist kein Bausatz. Teile habe ich alle einzeln von überall bzw. eigener Fundus besorgt. Combo ist second hand von TAD. Speaker aus diesem Hause.

Karsten