Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Hans am 25.01.2008 19:19
-
Hallo
nachdem man mich in dem anderen Thread so nett gebeten hat meine Ergebnisse des ECC99 Experimentes zu veröffentlichen hier nun der Plan und einige Fotos. Wer Fragen hat bitte fragen für eine ausführliche Beschreibung fehlt mir im Moment die Zeit, werde ich aber noch nachliefern.
Getestet hatte ich die E88CC, EF98, 6SN7GT, ECC86, ECC99. Das beste Ergebnis bei der niedrigen Spannung lieferte die ECC99. Hifi ist aber nicht drin da die ECC86 alleine, bei optimalem Arbeitspunkt, 10% Klirr hat. Aber für einen Gitarren Amp ist dieses ja erwünscht ;D.
Lautstärke mässig ist gute Zimmerlautstärke drin. Entscheidend ist der Wirkungsgrad der Box, Regalboxen oder Mehrwegeboxen sind ungeeignet, da kommt nix mehr raus. Getestet habe ich mit SABA 5 Ohm Lautsprechern Wirkungsgrad 92dB MT.
Cx und Rx sind fakultativ sprich sie können weggelassen werden. Rx muss dann durch eine Drahtbrücke ersetzt werden. War bei mir auch so. Werte zwischen 47 und 220 Ohm können die Anpassung von AÜ und LS verbessern.
Edit : Habe gerade gesehen das bei SI1 und SI3 die Werte vertauscht sind ::).
So und nun die Bilder.
(http://www.roehrenkramladen.de/EF98_ECC88/ECC99_plan.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/EF98_ECC88/ECC99_1.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/EF98_ECC88/ECC99_2.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/EF98_ECC88/ECC99_3.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/EF98_ECC88/ECC99_4.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/EF98_ECC88/ECC99_5.jpg)
Salu Hans
-
Hallo
TOLL!!! Kann man C4 und evtl. gar R9 nicht auch weglassen?
Viele Grüße
Martin
-
Hallo
leider nicht, dann steigt bei hohen Frequenzen der Klirr durch Phasenverschiebung, der beiden Endstufensignale.
Aber wenn ich es mir recht überlege müsste das mehr "Zerre" geben :guitar:.
Ich hatte noch keine Gitarre dran an dem Teil das wollte Dirk übernehmen. Ich wollte nur das Signal so clean wie möglich von A nach B kriegen ;D
Salu Hans
-
Hallo Hans,
von der Hifidenke her hast du natürlich recht, aber die ist hier wirklich nicht wichtig. Selbst ein Differenzverstärker mit 80...90% Symmetrie wäre noch mehr als gut genug. Was immer noch etwas k2 herausholt schadet nie und k2 dürfen wir bei asymmetrischer Endstufenaussteurung erwarten. Teste doch einfach mal mit einer Brücke über die beiden Bauteile einer kleinen Brücke die man mit einem kleinen Doppelkrokokabel in Ssekunden herstellen kann.
Viele Grüße
Martin
-
Das muss Dirk machen ich habe das Teil nicht mehr. Dirk hat es für den Gitarrentest.
Salu Hans
-
schuldig ! Ich hoffe den Test bald durchführen zu können. Derzeit ca. 100 - 150 eMails täglich...
Gruß, Dirk
-
Hallo
wenn ich das jewust hätte, hätte ich garnicht geschrieben, lasss dir Zeit mit Antworten zu allen noch offenem Zeugs. Nichts desto trotz bin ich umso gespannter auf das Ergebnis mit der kurzgeschlossenen Kathodenkombi.
Viele Grüße
Martin
-
Das Projekt schaut sehr Interessant aus!
Wobei der Volume Regler aus meiner sicht relativ nutlos ist da er nur ein 2. Gitarrenpoti ist...Könnte man das auch nach der 1. Stufe einbaun? Oder hat das bei sowenig Gain ehh keinen sinn?
Ein Kathodyn hat praktisch keine Verstärkung oder? Und wie sieht das Übersteuerungsverhalten aus?
Dein Lautsprecher hatte 92dB/W Wirkungsgrad? Und da war zimmerlautstärke möglich? :devil:
Mit einem Netzteil sollte das auch betreibbar sein, seh ich das richtig? (also 12V DC) Oder wird das zu knapp?
Die Platine ist auch sehr schön geworden!
LG Alex
-
Wobei der Volume Regler aus meiner sicht relativ nutlos ist da er nur ein 2. Gitarrenpoti ist...Könnte man das auch nach der 1. Stufe einbaun? Oder hat das bei sowenig Gain ehh keinen sinn?
Ein Kathodyn hat praktisch keine Verstärkung oder? Und wie sieht das Übersteuerungsverhalten aus?
Dein Lautsprecher hatte 92dB/W Wirkungsgrad? Und da war zimmerlautstärke möglich? :devil:
Mit einem Netzteil sollte das auch betreibbar sein, seh ich das richtig? (also 12V DC) Oder wird das zu knapp?
Die Platine ist auch sehr schön geworden!
LG Alex
Hallo
das ganze ist ja nicht nur für die Gitarre gedacht sondern soll auch zum Röhrenbasteln anregen. Das Poti kann aber problemlos weggelassen werden. So kompliziert ist das Netzgerät ja auch nicht, den Trafo bekommst du bei jedem Elektronikversender für wenig Geld. Die eingezeichneten 3A auf der 12,6V Seite sind auch zur Mitversorgung von Pepper und Vanilla gedacht. Bei einem Betrieb ohne diese kann auf 1,2A runter gegangen werden.
Bei dem gewählten Arbeitspunkt übersteuert der Verstärker symmetrisch, sprich der eingespeiste Sinus wird sauber gekappt und zum Rechteck. Ich habe viel Wert gelegt auf eine saubere Signalverarbeitung übersteuern darf dann der Gitarrist ;D
Nur 12V für die Gegentaktendstufe geht massiv auf die Lautstärke und du hast keinen Headroom mehr für die Aussteuerung der ECC99. D.h. es hört sich Sch..... an ;D. Der ECC86 machen die 12V nichts aus dafür ist sie gebaut worden.
Salu Hans
-
:gutenmorgen:
auf welchen Raa ist denn der AÜ in dieser Konfiguration geschaltet ? Angabe fehlt noch im Schaltbild...
Etwas problematisch finde ich die immer schwieriger zu beschaffende ECC86 :-\ ...
Aber sonst natürlich toll wie immer :laugh:
-
Hallo Thomas
Raa fehlt absichtlich da er vom LS abhängig ist. Hammond liefert eine Tabelle mit mit der man den Raa bestimmen kann. 5k sind als Mittelwert ideal. Aber wie gesagt das bestimmt der Lautsprecher.
Zur ECC86 meinte Dirk das sie recht gut beschaffbar sei. Er ist der Fachmann der den Markt kennt, da verlass ich mich auf ihn.
Salu Hans
-
Thomas hat sich etwas verschrieben. Er meinter:
"Etwas problematisch finde ich die IN DER SCHWEIZ immer schwieriger zu beschaffende ECC86" - 8)
der Rest der Welt ist davon nicht betroffen. :devil:
@ Thomas: ECC86 reichlich auf Lager, wenn Du welche haben willst...
Gruß, Dirk
-
ECC86 ??? Also bei Dirk im Shop habe ich keine gefunden. Hm?? Komisch ?? ???
Die in der Bucht sind mir definitiv zu teuer. Muss mal sehen was ich noch in
Russland finde. :)
Beste Grüße
-
Hallo Hans,
Lässt sich das auch mit 250V, und ECC83 als Treiber betreiben und welchen RAA?
Hartmut
-
Hallo Hartmut
wenn man alles umdimensioniert, ja. Aber das wird dann eine komplett neue Schaltung.
Salu Hans
-
Hallo,
wie schaut es aus, gibt es Neuigkeiten?
lg Patrick
-
Gibts inzwischen Testergebnisse von Dirk?
LG Alex
-
Hi,
nein, ich konnte das Projekt wegen Zeitmangel bis jetzt nicht weiter führen.
Gruß, Dirk