Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: tibi am 13.07.2008 15:57
-
Hallo Ihr Experten,
habe ein Super Reverb aus der Schweiz bekommen und würde gerne wissen, welches Modell es ist.
Leider finde ich nirgendwo eine Typenbezeichnung.Innen klebt zwar ein Aufkleber, wo welche Röhren sind, der Typ steht aber nicht darauf.
Die Seriennummer ist A737170.
Wurde in den USA gebaut. Aufgebaut genau wie ein Black oder Silverface, hat aber noch ganz rechts zusätzlich eine Master Volume Regler.
Habe schon stundenlang gegoogelt, die Suchfunktion hier auch benutzt,habe nicht gefunden.
Bin neu hier,würde mich sehr freuen,wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank im Voraus,
Beste Grüße,
Tibi
-
Kannst du Bilder posten? Ist es 45W oder 70W?
"Aufgebaut genau wie ein Black oder Silverface" -- was soll das heissen? Ist es BF oder SF?
steven
-
Hi Tibi,
Wurde in den USA gebaut.
Alles andere würde mich auch sehr wundern ;)
Aufgebaut genau wie ein Black oder Silverface
Der Unterschied ist doch wohl leicht wahrnehmbar. Sonst würde ich mal über die Anschaffung einer Brille reflektieren. ;D SCNR
hat aber noch ganz rechts zusätzlich eine Master Volume Regler.
Hier http://www.ampwares.com/ffg/super_reverb_sf.html wirst Du schlauer.
Es ist wohl das Silverface Modell, das um 1975 mit der Boost/Volume-Schaltung nachgerüstet wurde. Ich weiß allerdings nicht, ob er wie der Twin u.a. Fenders aus der Zeit auch eine Ultralinearschaltung spendiert bekam. Wenn nicht, lässt er sich sehr einfach 'blackfacen'. Dann hast Du einen wenn auch bandscheibenkillenden, aber doch sehr gut klingenden Amp.
ne schöne Jrooß, Mathias
-
Hallo Tibi!
Die Identifizierung ist nicht ganz einfach.
Meines Wissens wurden im Super Reverb die Schaltungen AB763, AB568, AB569, AA1069, AA270, AA1070 eingebaut mit 40W, zuletzt 70Watt.
Zwischen 1951 und 1969 wurde in das Holz-chassis ein "Tube-Location-Sticker" eingeklebt, den Du hier erwähnst.
Darauf wurde mit einem Stempel ein Code gestempelt bestehend aus zwei Buchstaben, der erste für das Jahr und der zweite für den Monat.
Hierüber kannst Du also das Jahr der Herstellung herausfinden.
Wenn keine Buchstaben abgestempelt sind, kannst du das Herstellungsdatum meist über den Code auf den Transformatoren herausfinden.Vermutlich aber wurde dein Amp dann in den 70zigern gebaut.
Lies dazu am besten den folgenden Link:
http://www.fender.com/support/amplifiers.php
Die von dir angegebene Seriennummer (A 737170) lässt demnach darauf schließen, daß der Amp im Jahr 1977 gebaut wurde.
Siehe folgenden Link:
http://www.superiormusic.com/page195.htm
Wenn Du jetzt noch nicht weitergekommen bist so lies nochmal hier nach:
http://www.falk-schuch.de/fender/sumary.htm
Nach meinen Unterlagen ergibt sich für einen Super Reverb mit dieser Serien-nummer jedoch ein Widerspruch. Hier siehst du die Serien-nummer bis 1976, die nur fünfstellig sind:
Super Reverb AB763, AB568, AA1069, AA270 (silverface)
A59000 to A66000 - 1973
A66000 to A77000 - 1974
A75000 to A78000 - 1975
A78000 to A80000 - 1976
Zu guter Letzt noch ein Link, der Dir bei der Bestimmung noch sehr nützlich sein könnte:
http://www.ampwares.com/ffg/
Laß uns kurz wissen, was du raus bekommen hast und stell mal ein paar Photos ein!
Viel Spaß!
Alberto :devil:
-
Hallo,
danke für die schnelle Antwort,
Habe mit Blackface nur optisch-aufbaumäßig vergleichen wollen.Es ist ein 45 Watt Verstärker.Rechts neben den Intensiti regler noch ein Master Volume Regler und der Auschrift daneben ist in Großbuchstaben in blau SUPER
REVERB
Werde versuchen ein Bild hochzuladen.
Gruß,
Tibi
-
Hi
Es ist ein 45 Watt Verstärker.Rechts neben den Intensiti regler noch ein Master Volume Regler
Dann müsste die Schaltung die http://www.schematicheaven.com/fender.htm cbs 45w MstrVol sein. Also das gleiche Layout wie vom zeitgleichen Pro und Bandmaster. Und ohne UL.
ne schöne Jrooß, Mathias
-
Hallo Zusammen,
erst mal herzlichen Dank für die Antworten und besonders dafür,das Ihr Euch die Zeit nimmt und für so ein blutigen Anfänger antwortet.
Witze machen über meine Unwissenheit ist erlaubt, sogar ausdrücklich erwünscht, ehrlich.
Eine neue Brille brauche ich tatsächlich.
Mir geht es hier nur darum, ein passende Schaltplan für den Verstärker zu finden,weil der Reverb und Vibrato funktioniert nicht,der Vibrato Kanal stark verzerrt auch beim niedrigen Lautstärke, vielleicht hängt das alles zusammen.
Der Normal Kanal ist okay, hier habe ich ein sehr schönen Cleansound.
Die angegebenen Links habe ich schon alle besucht, aber "mein" Verstärker habe ich nicht gefunden.Vielleich weisst jemand mehr wenn die Bilder sieht.
Nochmals danke und viele Grüße,
Tibor
ps. weiss leider nicht, wie ich Bilder einfügen kann( muß noch viel lernen)
-
http://www.schematicheaven.com/fenderamps/cbs_45w_mstrvol_pullsw_super-pro-bmstr_rev.pdf
-
Mojn Tibor,
Die angegebenen Links habe ich schon alle besucht, aber "mein" Verstärker habe ich nicht gefunden.Vielleich weisst jemand mehr wenn die Bilder sieht.
[...]
ps. weiss leider nicht, wie ich Bilder einfügen kann( muß noch viel lernen)
Du machst es aber wirklich spannend, Mann ;D
Bilder: Vor dem Abschicken des Posts auf "Erweiterte Optionen" klicken, dann weiter wie bei Email-Attaschen.
Jetzt lass uns mal nicht dumm sterben ...
ne schöne Jrooß, Mathias
-
Hallo,
hier ist wieder der alter,seniler Mann.
Hoffe,das ich jetzt hinkriege mit den Bildern.
-
Hi Tibi,
Hoffe,das ich jetzt hinkriege mit den Bildern.
Glückwunsch ;).
Das ist das von Steven und mir gemeinte Modell.
ne schöne Jrooß, Mathias
-
Hallo nochmal,
meine letzte Beitrag und Bild irgendwie nicht angekommen,versuche es nochmal.
Wollte nur noch recht herzlich bei Euch bedanken für Euere Hilfbereitschaft, Ihr Seid wirklich ein super Gemeinde.
Werde versuchen,Euch nicht oft auf die Nerven zu gehen.
Nochmals vielen Dank Euch Allen,besonders an Mathias
,
Herzliche Grüße,
Tibor
-
Hi,
die Gleichrichterröhre sieht aber sehr interessant aus ;D und den Verfärbungen an den 6L6 nach zu urteilen, scheinen diese auch unterschiedlich stark zu arbeiten. Da müsste man etwas machen.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk,
ja,in der Tat.Die Gleichrichterröhre war mal Teil eine Philips Versrärkers. Da der Original 5u4gb nicht heizte,habe ich den Kolben abgeschlagen und die andere Röhre angelötet.Konnte nicht warten bis das Original kommt, aber Ihr seid ja wirklich superschnell,morgen soll es ja kommen.Aber so funktioniert auch prima.
Die Endröhren sind nagelneu, das muß irgendeine Lichtreflexion sein.Aber wen wir mal hier sind,muß ich ein Abgleich vornehmen auch dann, wenn ich den Verstärker nur zu Hause benutze,also nicht mal annähernd ausfahre?
Beste Grüße,
Tibor
-
Hallo !
Die Endröhren sind nagelneu, das muß irgendeine Lichtreflexion sein.Aber wen wir mal hier sind,muß ich ein Abgleich vornehmen auch dann, wenn ich den Verstärker nur zu Hause benutze,also nicht mal annähernd ausfahre?
Wenn eine Einstellung möglich ist, dann sollte man diese auch machen, ganz egal ob der Verstärker im Wohnzimmer oder im Proberaum verwendet wird.
Gruß, Dirk
-
Hi Tibor,
Wollte nur noch recht herzlich bei Euch bedanken für Euere Hilfbereitschaft, Ihr Seid wirklich ein super Gemeinde.
Werde versuchen,Euch nicht oft auf die Nerven zu gehen.
Nochmals vielen Dank Euch Allen,besonders an Mathias
Danke für die Blümchen :).
Keine Sorge, hat mir Spass gemacht. Um uns auf die Nerven zu gehen, musst Du schon andere Saiten aufziehen Röhren einsetzen.
ne schöne Jrooß, Mathias
-
Hallo Dirk,
Dank Mathias,Steven und die anderen,weiss ich jetzt was ich habe.
Werde Dein Rat befolgen,vorher muß ich aber mein Wissen erst richtig auffrischen,es ist ja schon über 35 Jahre her,wenn ich das letzte mal mit Röhrentechnik zu tun gahabt habe.
Viele Grüße,
Tibor
-
Hallo Mathias,
super,dann bin ich beruhigt.
Nochmals danke an Euch Allen,möge Euere Anodenspannung nie abfallen und schön gesiebt bleiben,
Beste Grüße aus dem Schwabenland,
Tibor
-
Der Gleichrichter ist glaube ich nicht CE-Konform :o
Diese Super hat kein Bias-Adjust, stattdessen ein Balance. Nicht genau das gleiche.
Nachdem du die Gleichrichter iO bringst, versuch folgende:
Tausch V1 und V2. Wenn jetzt die Normal-Channel schlecht klingt, dann weisst du, den ECC83 das jetzt in V1 ist, ersetzt werden muss.
Wenn das kein unterschied macht, nimm ein Known-Good ECC81 und steck es in V3 (reverb driver) ein.
V5 (oscillator) ist unwahrscheinlich; du kannst das auch austauschen wenn du willst.
V1 und V4 sind von beide Kanale benutzt, es konnte sein, das nur ein haelfte kaputt ist.
Wenn die Roehren auszuschliessen sind, schauen wir weiter
Wie alt sind die Pre-Roehren?
steven
-
Hallo Teven,
vielen Dan für Dein Posting.
Habe heute die Röhren von Dirk bekommen und die Originalen 5u4GB und zwei gemachte Endröhre eingebaut.
Der Vibrato Kanal ist auch okay,das Problem war, das die Volume Poti defekt ist, war im Vollanschlag,deswegen hat so unangenehm gezerrt.Die Vibrato funktioniert auch, nur der Reverb nicht.Habe mal die zwei ECC81 gegeneinander getauscht,keine Veränderung.
Auf einmal aber fing der Amp an zu Brummen immer lauter, ich renne hin zum ausschalten,ging aber zu schnell,die Gleichrichterröhre war hinüber und die linke Endröhreanode hat sich schon leicht rot gefärbt.
Vom Schock etwas erholt,habe ich neue Gleichrichterröhre rein, wieder eingeschaltet, Gitarre jetzt im Normalkanal,schien alles okay zu sein.Auf einmal wurde der Amp leiser, der linke Endröhre fing langsam an zu glühen,aber diesmal kein brummen.Sofort ausgeschaltet und ein Satz Röhre bei Dirk bestellt.
Könnte das eine hochfrequente Schwingung sein?
Der Amp hatte das Problem bestimmt schon früher auch,weil die Gleichrichterröhre war defekt.
Der Vorbesitzer konnte leider nur so viel sagen,das der Amp war beim Reparatur,kam aber fehlrhaft zurück,seitdem,über 10 jahren stand es bei ihm rum.
Wäre es ratsam, die Elkos auch alle austauschen?
Bevor ich weitermache, werde den Amp mal zerlegen, die Potis austauschen,vielleicht sieht man auch optisch was aussergewöhnliches.
Viele Grüße,
Tibor
-
Hallo tibi,
Natürlich können auch die Elkos durch sein, ist ja schließlich kein neuer Amp mehr ;), bevor Du aber alle Teile wild austauschst, solltest Du versuchen dem Fehler selbst auf die Spur zu kommen.
Ich würde folgendermaßen vorgehen um nicht noch mehr Röhren kaputt zu machen:
- erstmal alle Röhren raus und die Spannungen am NT sekundärseitig messen, sollte das alles i.O. sein, also auch die Heizspannungen für die Gleichrichterröhre, dann zum nächsten Schritt
- Gleichrichterröhre rein und danach alle Spannungen und die Siebung überprüfen, besonders auch die BIAS-Spannung. Wenn die Endröhren anfangen so rote Backen zu bekommen, dann ist zumeist die negative Gittervorspannung nicht korrekt.
- Da scheinbar nur eine EndRöhre anfängt rot zu werden, würde ich auch mal nach dem von Steven angesprochenen Bias-BalancePoti schauen, vielleicht hat sich da was verstellt oder ist defekt, so das die beiden Endröhren unterschiedliche Gittervorspannungen haben.
Schau mal wie Du weiter kommst,
Grüße Micha
-
Hallo Zusammen,
MEIN AMP LÄUFT DANK EUERE HILFE; VIELEN-VIELEN DANK !!!
Habe wie Steven und Micha vorgeschlagen die Spannungen kontrolliert, die Balance der Gittervorspannung war 2,8 V auseinander.
Die restliche Spannungen stimmen.Nach der Abgleich habe wieder eingeschaltet, kurze Zeit später fing eine der Endröhre wieder an zum glühen.
Röhren raus, aus meine China-Böller Röhren eingebaut, lief alles stabil. Vermute,diesmal liegt es an der Röhre,der vorher geglüht hat.
Das Problem mit der Reverb ist auch gelöst:es waren die Anschlüsse vertauscht.Die Kabels waren so verlegt und befestigt,das ein Umsteken erst möglich war,nachdem ich die gelöst habe.
Anscheinend gibt es Leute,die noch dümmer sind als ich(das tut mir jetzt gut)
Eine letzte Frage habe ich noch; velche einstellung soll ich am NT wählen, 220 oder 240 Volt? Habe 230 V in der Steckdose.
Bei 240 V habe ich eine Heizspannung von 6,18V, bei 220V 6,75, bei der Anodenspannungen sind die Differenz etwa 20 V.
Danke und viele Grüße,
Tibor
-
Hallo,
die Heizspannung von 6,15 V sollte bevorzugt werden - also so einstellen.
Gruß, Dirk
-
Hallo Tibi,
Ich würde hier die 240V Einstellung bevorzugen, eine etwas niedrigere Heizspannung als 6,3V ist bei den Röhren nicht so kritisch, eine zu hohe allerdings grillt ganz schnell die Röhren! :devil:
Na dann viel Spaß beim spielen! :guitar:
Grüße Micha
[EDIT]Huch der fleißige Dirk war schneller! ;) [/EDIT]
-
Hallo Zusammen,
habe gerade die letzte Einstellung vorgenommen, 240v.
Nochmals herzlichen Dank, Ihr seid wirklich SUUUUUUUUUPER !!
Viele Grüße,
Tibor
-
Gratuliere. Ein Super ist ein wunderbare Amp
steven