Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: Fwänk am 12.08.2008 10:25
-
Hi Forum,
dies ist zwar ein Teil meines 5e3 Themas, da es aber um die Lautsprecherbestückung geht passt das ganze hier besser rein.
Ich werde mir einen 5e3 mit 6l6 Endstufe bauen, aus diesem Grund auch eher ein 5e5. Der Ausgangsübertrager hat sekundär 4 und 8 Ohm anzubieten. Nun bin ich auf der Suche nach Lautsprechern für primär eine 2x12 und evtl. eine 1x12. Die 1x12 ist von Dirk aus Multiplex darin ist momentan ein Fane Classic mit 85 Watt, 8Ohm. Die 2x12 ist eine Marshall, die jedoch aussieht wie eine kleine 4x12 mit schräger Schallwand. Die Lautsprecher sind diagonal montiert. Die Box wird von Marshall zur Zeit wieder für das 18 Watt Top angeboten.
Weiterhin spiele ich noch eine 4x12 die unten mit G12T75 und oben mit Greenback´s bestückt ist.
Ich hätte gerne eine 8 Ohm Kombination in der 2x12, damit ich in etwas größeren Clubs die 1x12 parallel auf der anderen Seite betreiben kann.
Nun habe ich einige Beiträge zum Thema Lautsprecher gelesen und bin nicht wirklich schlauer. Ich suche einen LS für Clean und Crunch Sounds, Overdrive bis max. 70´s Classic Rock. Wobei der Clean/Crunch Bereich überwiegt. Der Lautsprecher sollte günstig sein, Belastbarkeit ist bis auf den Sound sekundär, da ja zwei Stück betrieben werden. Ich mag Höhen die präsent aber nicht bissig sind. Den GB in Verbindung mit einem 2204 finde ich bezüglich Mitten/Höhen Spektrum gut, außerdem bezüglich Preis/Leistung der passendste Celestion mMn.
Es darf aber ruhig amerikanischer zugehen, nun werden in der LS Map von Dirk für meine Sounds die LS der C-Serie von Jensen angegeben, die eben auch recht günstig sind. Jedoch raten die meisten hier in den Beiträgen von diesen LS-Typen ab. Woran liegt das?
Falls diese eine große Einspielzeit benötigen kann ich damit leben, da ich dann den Funktions-generator anwerfe.
Vielen Dank und Grüße, Frank
-
Ich verwende ein C-Series in mein 5e3. Es klingt 'grainer' als ein AlNiCo, was ich gesucht habe.
In allgemein bin ich der Meinung, das der "allgemeine (netz) Meinung" gegenueber die Italienische Jensens nicht (mehr) gerechtfertigt ist. Es kann sein es ist nichts fuer dich, das wirst du erst wissen wenn du eins probierst.
Und als Nebenbemerkung, die Idee das nur AlNiCo gehoert in ein Tweed Schaltkreis ist nicht jeder's Idee. Victoria Amps, zB.
Listen with your ears, not your eyes. Hoffentlich kennst du jemand in dein Gebiet der es erlauben wird, dein Amp an seine Lautsprecher anzuschliessen. Such jemand mit ein DRRI aus. Laut Fender hat es ein C12K drin.
steven
-
hallo Frank,
deine Sound-Beschreibung erinnert mich an das, was bei meiner Band so passiert (Blues & Rock ohne High-Gain). Ich hab in eine 4!x12 TT-Box C-12Q Jensens eingebaut. Die waren nach ein paar Proben eingespielt (mit meinem "Marshmellow45" mit 5881-Endstufe). Ich kann nicht behaupten, dass die Speaker zu spitz,schrill oder unausgewogen klingen (das hab ich allerdings bei den P-12R Jensens festgestellt). Bin sehr zufrieden mit den Ceramics und es sind Pappen für relativ kleines Geld.
Ansonsten kann ich Steven nur Recht geben was Ohr und Auge betrifft! :guitar:
Gruß, Volka
-
Hi Steven,
vielen Dank. Die C-Serie passt denke ich ganz gut zu mir, und körniger hat eben weniger Weichspülgang. Nicht umsonst finde ich den Celestion GB ganz passend. Nach der Jensen tonechart würde ich den C12R in der 2x12 probieren. Soll ja etwas wärmer klingen, durch das Multiplex bekommt er evtl. wieder ein klein wenig mehr Höhen. Und er arbeitet näher an der Belastbarkeitsgrenze.
Ist zwar noch einige Zeit hin, aber ich werde berichten.
Grüße, frank
-
.............da war der Volka schneller als ich. Vielen Dank für Deine Einschätzung, der C12Q wäre die andere Alternative.
Grüße, Frank
-
Hi Frank!
Steven wird ja bald einen 15" haben. Wie wohl sowas mit 5E3 Tweed klingt? Joachims Pro mit 15 " könnte so ähnlich klingen...
Das geht auch in die Marshall rein, denke ich.
Immer so blöde Ideen von mir ;D
Ciao
Martin
-
Ja, ich mag den C12Q eher als die C12R - das habe ich als erste in mein 5e3 verwendet. Ich war sehr zufrieden, bin auf ein C12K umgestiegen wg. sensitivity - damals habe ich mit ein 100W boogie konkurrieren mussen. Jetzt muss ich das nicht mehr, die C12Q ist aber jetzt in ein andere Amp und bleibt da.
Wie Joachim, baue ich ein Emi GL1518 in meine naechste ein. Das ist auch was Victoria in den 3515 (tweed pro) benutzt. Die sind auch Keramik.
Ein Emi Red, White, and Blues oder Cannibis Rex waere auch ein ueberlegungswert. Der Cannibis klingt sehr schoen in mein Bruder's 5e3, und er kriegt viele Komplimente an sein Ton. Sein '56 Strat hat natuerlich nichts damit zu tun. ;D
steven
-
Guten Abend, zusammen,
Wie Joachim, baue ich ein Emi GL1518 in meine naechste ein. Das ist auch was Victoria in den 3515 (tweed pro) benutzt. Die sind auch Keramik
Ja, das wollte ich gerade mal erwähnen. Nun hab ich aus purem Geiz ;D zwar nicht dutzendweise 15-Zöller getestet (so viele verschiedene gibt's ja auch nicht), aber ich empfinde den Sound des Eminence 1518 - obwohl prinzipiell von moderner Bauart - als sehr authentisch. Sicher kann man einen 15" nicht so ganz ohne weiteres mit 12" vergleichen. Aber ich will damit auch nur sagen, dass moderne Lautsprecher durchaus in old-style Amps herbvorragend klingen können. Das Eminence-Programm ist voll von interessanten Lautsprechern, die genau diese Richtung bedienen. Da lohnt es sich sicher mal etwas zu stöbern, auch im 12"-Bereich.
Grüße und einen schönen Abend,
Joachim
-
Servus,
lustigerweise baut Cornell in senen Romany Plus den CH1270 oder CH1070 ein...auch Keramik und schön günstig.
Cornell meint, der glasige Fender-Ton wird dabei besonders gut übertragen (Statement zum CH1070).
Wie sich der oder der CH1270 bei Cruch verhalten, verrät er nicht.
Dennoch spricht er beim Romany vom "classic distortion sound"...also muss sein verwendeter Speaker dem auch günstig und gut Genüge leisten!
Den C12N würde ich nicht unbedingt nehmen (klingt clean prima, beamt aber bei Verzerrung schon etwas unangenehm!).
Den Weber 12F 150 (=Keramik) könnte ich aus eigener Erfahrung empfehlen...klingt bluesig/rauchig gut, beamt auch etwas...aber auch den 12A 150 (wenn er reinpasst)...auch der beamt.
Eingespielt werden müssen sie alle!
Grüße
da Woifi (ein Freund amerikanischer LS ;D)
PS: Der Victoria 15-er mit Tremolo und Reverb scheint mir schon ein nachahmenswertes Exemplar zu sein!
"lecker-lecker"!
Was auffällt: in beiden Combos sind die Lautsprecher unmittig eingebaut, um den schon mal im Forum
erläuterten negativen Effekt zu vermeiden...prima (danke Martin für die Erläuterung des Effekts!).
-
Hi,
die CH-Serie ist vom Preis/Leistungsverhältnis her ganz OK und bei cleanen Sachen zufriedenstellend, wobei ich die C-Serie mehr "fendergeeignet" einstufen würde, aber bei Overdrive oder HiGain kann man damit dann Raumschiff Enterprise spielen, wenn man dem Abstrahlverhalten der CHs nicht etwas entgegen setzt. Dies kann entweder ein Diffusor sein oder dicke Bespannung, gerne auch doppelt ausgelegt.
Wenn man dies aber beachtet und weiss, wie man die CHs zu nehmen hat, dann kann man mit den Teilen bei entsprechender Auslegung richtig gute und direkte Metall-Sounds heraus hohlen.
Gruß, Dirk
-
Servus Dirk,
nach Deiner Beschreibung würde ich Cornells Lösung als Billiglösung für einen solchen Fender abtun!
Danke für die Beschreibung...ganz sicher ist die CH-LS-Serie damit nicht mein Fall...andere könnten aber doch hellhörig werden...bei entsprechendem Geschmack und gehörigem Aufwand!
Aber hier bleiben wir besser bei den Klassikern...dummer Einfall von mir Cornell`s Billiglösung hier ins Spiel zu bringen...aber nun durchaus aufschlußreich...evtl. auch für eine andere Fraktion!
(Deine wunderbar konstruierten Beamblocker könnten aber auch beamenden, sonst wirklich guten, amerikanischen LS gut helfen.
Schon probiert und für gut befunden...haben den C12N auch etwas Beaming abgerungen...Wunderdinge kann man nicht erwarten...die Abnahme wird dann etwas schwieriger!)
Gruß
da Woifi
-
nach Deiner Beschreibung würde ich Cornells Lösung als Billiglösung für einen solchen Fender abtun!
Ich möchte und ich kann dies aus der Entfernung, also ohne die Amp selbst gehöt zu haben nur schwer beurteilen, aber meiner Meinung nach gibt es weit aus bessere LS für solche Anwendungen bzw. Verstärker.
Behringer hatte "früher" in verschiedenen Boxen ebenfalls die Chs verbaut, aber leider nicht ganz richtig - dementsprechend war dann auch das Klangergebnis.
Danke für die Beschreibung...ganz sicher ist die CH-LS-Serie damit nicht mein Fall...andere könnten aber doch hellhörig werden...bei entsprechendem Geschmack und gehörigem Aufwand!
Der Aufwand ist noch nicht mal gross - man muss es eben nur wissen. Wie gesagt, entweder Diffusoren oder Bespannung doppelt oder Beides. 2 leistunsgsstarke CHs in einer geschlossenen Box für härtere Sachen auf alle Fälle sehr interessant.
Gruß, Dirk
-
Servus Dirk,
wirklich interessant!
Was hat jetzt Behringer ausser der mangelnden fetten Bespannung oder der fehlenden Verwendung eines Beamblockers bei wohl 4x12 wirklich falsch gemacht?
Volumen?
Backloaded/frontloaded?
Verwendung des Speakers überhaupt in solch einer Box?
Schaltung?
Verwendetes Holz?
Sonstiges?
Danke im Voraus!
Gruß
da Woifi
PS: Manchmal treib ich´s auf die Spitze...ich möcht`s halt einfach wissen ;)!
FC Steaua Bucuresti- FC Bayern München: 0:1!
-
Verwendung des Speakers überhaupt in solch einer Box?
Verwendetes Holz?
Diese beiden Punkte sind, wobei der Erste in Zusammenhang mit der Gitterfront zu sehen ist. Dadurch strahlen die Lautsprecher absolut direkt und "ungebremst" ab. Hätte man da eine dickere bzw. Dichtere Bespannung genommen, wäre das Ergebnis besser gewesen.
Aber Jensen und Behring sind wohl sowieso erst einmal Geschichte (ich meine die Zusammenarbeit).
Gruß, Dirk
-
Mercie!
-
Hi,
finde ich klasse, das die Diskussion noch weiter geht. Da ich mich ja im Bau des Verstärkers befinde werde ich mir über kurz oder lang einen LS für meine kleine TT 1x12 zulegen. Ich glaube der eingeschraubte Fane passt überhaupt nicht zu dem Amp und der Richtung. Das würde bedeuten einen C12Q zu nutzen. Für die 2x12 evtl. ein CR von Eminence, oder am Ende vielleicht doch ein neues Baffle Board und ein 15er rein. Erst kommt auf jeden Fall die 1x12 dran.
Grüße, Frank
-
Hi,
da der Verstärker noch nicht fertig ist Du aber scheinbar schon eine Box hast schlage ich vor erst einmal zu warten, bis der Amp tut und diesen dann mal mit dem vorhanden Lautsprecher testen. Dann kannst Du besser sage, was Dir gefällt und was nicht - somit hat man eine guten Anhaltspunkt von wo aus man sich dann orientieren kann. Nichts überstürzen !
Gruß, Dirk
-
Hi Dirk,
vielen Dank für Deinen Rat, Du könntest mich aj auch zu einem Kauf drängen. :devil:
Ich werde die 2x12 mit den Greenbacks bestüvkrn, die in der 4x12 sind und einmal hören. Der Fane in der 1x12 klang aber schon mit dem 2204 nicht so wirklich gut. Evtl. hängt es aber an der gschlossenen Bauweise und er brauvht einfach Luft zum Atmen. Ich werde mir ein wenig Zeit lassen, da ich ja bestückt bin. Über kurz oder lang werde ich aber bestellen.
Der Amp ist fertig und tut.
Grüße, Frank
-
vielen Dank für Deinen Rat, Du könntest mich aj auch zu einem Kauf drängen. :devil:
könnte ich, willst Du :devil: ?
Gruß, Dirk
PS: solltest Du den Fane Lautsprecher nicht mehr haben wollen, bitte melden.
-
Hi Dirk,
ich bin ein Mensch mit Kaufabsichten. Den Fane kannst sehr wahrscheinlich haben. Es ist ein Classic mit 85 Watt und 8 Ohm, jedoch ohne Kunststoffabdeckung mehr über dem Magneten.
Tauschst Du eigentlich Röhren um? Meine 803S die ich in der ersten Stufe einsetzen wollte ist mikrofonisch.
Grüße, Frank
-
Hi Fwank,
gehe ich Recht in der Annahme, das 5e3 einem Deluxe entspricht ...? Mit 6L6 hätte er dann statt 22 ca. 40 Watt, gell ?!
Bin halt kein Techniker !
Mein Tip : Du brauchst in Wahrheit nur eine (offene!!!) 1x12 (am besten 8Ohm). Wenn Du 2 Speaker Ausgänge einbaust hättest Du die Option auf 2 1x12 Boxen.
Flexibler und transportfreundlicher geht es nicht. Auf der Bühne hat eine 1x12 Box einige Vorteile, die ich jetzt aber nicht aufzählen will.
Bitte checke a) Cannabis Rex: Tweediger vintagemässiger Sound, 50 Watt belastbar. (Kann ich Dir leihweise schicken).
b) Swamp Thang: Etwas offener, knalliger aber ausgeglichen, 120.Watt. c) Governor: Rockigerer, aber warmer Sound. Celestion Touch.
Ich glaube nicht, daß Du mit der C Serie allzu weit kommen wirst, der einzige Jensen (ohne die Neo Serie zu kennen), den ich nicht schlecht fand war ein Alnico im 57 Tweed Deluxe
(P12R???). Bedenke aber daß die Eminence LS eine gewisse Einspielzeit brauchen.
Grüße Alex
-
Hi Alex,
vielen Dank für die Einschätzung. es ist quasi ein 5e3 mit 6l6. Ich glaube aber 40 Watt drückt der nicht raus. Habe ein 4 wie 8 Ohm Abgriff am AÜ.
Die 2x12 von Marshall ist auch sehr transportfreundlich und eben ein wenig höher, so das ich mich besser hören kann und trotzdem der Druck unten rum nicht leidet.
Der CR leihweise für die 1x12 wäre klasse. Wo wohnst Du denn vielleicht können wir das Thema auch anders als Versendung lösen oder aber mit direktem A/B Vergleich.
Grüße, Frank
-
Hi Forum,
der Hanf-König ist angekommen und in die 1x12 geschraubt. Den noch nicht weiter modifizierten Rotzlöffel 5e3/5 rangehängt und clean ein klein wenig mehr Höhen vernommen gegenüber dem Fane, die aber noch nicht wirklich rund waren. Dann mal den OD betätigt und es hat mich schwer beeindruckt was für ein Sahnesound gegenüber dem Fane da rauskommt. Es sieht so aus als würde der Lautsprecher im OD Betrieb weicher. Wobei am Ende immer noch genug Höhen im OD Betrieb reingedreht werden könnten. Ich konnte noch nicht in Gehörschutzlautstärke testen das kommt jetzt hoffentlich am Montag. Aber bis jetzt bin ich echt voll zufrieden mit dieser Entscheidung. Und der Speaker wird auf jeden Fall noch besser werden.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Grüße, Frank
-
Besser ein Hanf König in der Hand als ein Papier Tiger auf dem Dach !
Guter Speaker.
Gruß Alex
-
Servus,
guter Hinweis was der Spatz in der Hand kann...und sehr gut nachvollziehbar...das "Sahnige" wird manche beeindrucken...das cleane Ergebnis wohl nicht ganz so.
So stellt sich nun wirklich die Frage: Welcher Speaker ist der beste Allrounder?
Gruß
da Woifi
-
..........das cleane Ergebnis wie auch das sahnige sind natürlich sehr subjektive Eindrücke. Ich hoffe den Speaker heute lauter mit Trio hören zu können und werde dann weiter berichten.
Grüße, Frank