Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Gregory am 21.09.2008 23:08
-
Hallo liebe Forengemeinde,
mein Name ist Gregory, ich bin vor ca. 15 Jahren, im alter von 31 Jahren in die Bundesrepublik gekommen und arbeite jetzt hier bei einem namhaften Unterhaltungselektronikhändler...Ich bin ja nicht blöd ;-)...
Seit geraumer Zeit finde ich mehr und mehr Interesse an der Verstärker und Röhrentechnik, mein Sohn spielt Gitarre und dadurch bin ich dazu gekommen.
Ich möchte ihm zu Weihnachten eine Überraschung machen, in Form eines Röhrenverstärkers. Deshalb habe ich mich schon in einigen Büchern belesen, was die Grundlagen angeht. Die Wahl ist auf einen Fender Twin oder Twin Reverb gefallen, ich bin dahingehend noch nicht sicher, da ich nicht weiß, ob der Reverbeffekt wirklich gebraucht wird. Allerdings kam jetzt eine Frage in mir hoch und zwar, ob man, wenn man direkt verdrahtet unbedingt löten muss oder ob das auch mit Kabelschuhen und einer ordentlichen Crimpzange funktioniert. Ich habe mich bezüglich der Lötleisten schon informiert und es gibt welche, die kabelschuhtauglich sind. Ich weiß nun nicht ob das zu Störungen im Klangbild führen kann oder nicht und würde mich freuen, wenn mir dahingehend jemand einen Ratschlag erteilen könnte, denn diesbezüglich habe ich in der Lektüre, die ich aus der Bücherei geholt habe, nichts gefunden.
Vielen Dank im voraus schon einmal!
Grüßli Greg
-
Hi Greg!
:bier:
Willkommen im Forum!
Hast Du schonmal ein Röhrenprojekt zusammengebaut? - Ein Twin-Reverb ist ist was für Fortgeschrittene!
Du kommst billiger weg, wenn Du Deinem Sohn einen gebrauchten alten Röhrenamp kaufst und dort vielleicht lediglich Elkos, Röhren und ein zwei Potis erneuern musst.
Ich empfinde deinen Zeitplan bis Weihnachten sehr straff - und ich kann löten und hab keine Familie... ;)
Crimpen - dauert länger als löten und Fehler gehen schwer wieder zu lösen, willst du diese Teile alle miteinander vercrimpen:
1 CAB-5F8A Cabinet, 5F8A, complete
2 12A150-A Speaker, Vintage Series, 12A150, AlNiCo, 8 ohms, A model
8 Nut-#8-32 Nut, #8-32 with integral washer (for mounting speaker)
1 5F8KT 5F8A Chassis, brass plate, fiber board front and back
1 5F6FB_PS 5F8A cap fiber board front and back - also standup version
1 W022756 Transformer, power
1 W022889 Transformer, output
1 W022699 Choke
1 WZ68 Copper Cap Rectifier
4 6L6GCR Vacuum tube
3 12AX7B Vacuum tube
1 PC-CUT Power cord, cut end
1 CCW-5F8A Kit, cloth covered wire, 5F8A
( 12 ft. Red, Yellow, Green, 4 ft. Black, White)
6 CHK-11 Knob, black, chicken head, flat top
1 CF-3 Fuse, 3 amp
5 SKT8 Tube socket, octal
3 SKT9 Tube socket, 9 pin
5 TR-8 Clamp, octal
16 Bolt-SKT Bolt, machine, #4-40x5/16, with nut and star washer
10 Spacer-SKT Spacer, nylon, for SKT8
1 PP-C Phone plug, cable mount
1 FH-2 Fuseholder
2 CB-1.5 Bolt, chassis, tweed style, chrome, with nut
1 PL-2 Pilot light, red
1 6N-4 Strain relief
3 WSW-SPST-3 Carling Switch, toggle, panel mount, SPST
2 PJP Chassis mount phone jack, non shorting
4 PJP-S Chassis mount phone jack, shorting
3 Small Grommet 9/16" OD Chassis Grommets
1 Wire Nut Wire Nut, small
4 #8 sheet metal screw Fiber Board Mounting Screws
1 WP502L Potentiometer, 5K linear
1 WP253L Potentiometer, 25K linear
1 WP254L Potentiometer, 250K linear
3 WP105A-MF Potentiometer, 1 meg audio
1 MFR470-.5 Resistor, 470, 1/2 watt
2 MFR820-.5 Resistor, 820, 1/2 watt
2 MFR1500-.5 Resistor, 1.5K, 1/2 watt
1 MFR10K-.5 Resistor, 10K, 1/2 watt
1 MFR15K-.5 Resistor, 15K, 1/2 watt
3 MFR56K-.5 Resistor, 56K, 1/2 watt
4 MFR68K-.5 Resistor, 68K, 1/2 watt
1 MFR82K-.5 Resistor, 82K, 1/2 watt
5 MFR100K-.5 Resistor, 100K, 1/2 watt
2 MFR220K-.5 Resistor, 220K, 1/2 watt
2 MFR270K-.5 Resistor, 270K, 1/2 watt
4 MFR1M-.5 Resistor, 1M, 1/2 watt
4 MFR470-1 Resistor, 470, 1 watt
1 MFR4.7K-2 Resistor, 4.7K, 2 watt
1 MFR10K-2 Resistor, 10K, 2 watt
1 1N4007 Diode rectifier
1 SMC470-500 Capacitor, 47pF, 500 volts
1 SMC101-500 Capacitor, 100pF, 500 volts
1 SMC251-500 Capacitor, 250pF, 500 volts
5 PEC223-630 Capacitor, .022uF, 630 volts
1 PEC473-630 Capacitor, .047uF, 630 volts
4 PEC104-630 Capacitor, .1uF, 630 volts
1 EC257-25 Capacitor, 250uF, 25 volts
2 EC805-150 Capacitor, 8uF, 150 volts
1 EC805-450 Capacitor, 8uF, 450 volts
4 EC206-500 Capacitor, 20uF, 500 volts
..und das ist der Twin ohne Reverb.
Generell braucht man heutzutage die Leistung dieses Amps nicht mehr, wenn Dein Sohn erfolgreich ist, wird sein Amp sowieso von einer PA abgenommen.
Also 20 bis 40 Watt sollten reichen je nach Stil - clean braucht mehr Leistung.
Mach Dir keinen Stress!
:gutenacht:
LG!
Kai
-
Allerdings kam jetzt eine Frage in mir hoch und zwar, ob man, wenn man direkt verdrahtet unbedingt löten muss oder ob das auch mit Kabelschuhen und einer ordentlichen Crimpzange funktioniert. Ich habe mich bezüglich der Lötleisten schon informiert und es gibt welche, die kabelschuhtauglich sind. Ich weiß nun nicht ob das zu Störungen im Klangbild führen kann oder nicht und würde mich freuen, wenn mir dahingehend jemand einen Ratschlag erteilen könnte, denn diesbezüglich habe ich in der Lektüre, die ich aus der Bücherei geholt habe, nichts gefunden.
Vielen Dank im voraus schon einmal!
Grüßli Greg
Hallo Greg,
welchen Vorteil soll das denn haben, man hat schon seine liebe mühe alle Lötstellen sauber und kontaktsicher herzustellen. Und wie oben schon geschrieben sind Änderungen und Fehler äußerst schlecht zu beheben. Selbst wenn sich die Kabelschuh und Crimptechnik nur auf die Anschlüsse von Trafo, Buchsen oder sonstige Verbindungen nach außen beschränken, wird dies auf dauer durch die Vibs die durch den Amp gehen mit Sicherheit zum Problem werden. Ich sehe auch keinen Vorteil im Zeitaufwand, also warum?? So aufgebaut wird das mit Sicherheit ein KnisterKnatterRausch Amp
Gruß
Adi
-
Hallo,
danke erst einmal für die Informationen. Ich hätte nicht gedacht, dass da so viel zu Crimpen ist und das so viel Probleme auftreten können, deshalb denke ich, dass es dann wohl doch ein kleineres Projekt werden sollte, was komplett gelötet wird. Was wäre denn empfehlenswert für meinen Junior, da ich ja gehört habe Leistung wäre zu viel? Es soll schon etwas cremig und bluesig werden, denn das wünscht er sich!?
Vielen Dank
Greg
-
Hallo Gregory,
cremig und bluesig schreit fast nach einem 5E3 Tweed Deluxe. Hier im Forum gibt es auch einen Thread eines Mitglieds, das einen leistungsstärkeren Amp gleicher Bauweise gebaut hat. Auch eine Idee wäre ein Marshall 18W Clone, das ist aber etwas anspruchsvoller.
Viele Grüße
Stephan
-
Hi Greg,
nimmt den TT 66. Das ist im Grunde ein Fender Champ. Der Aufbau ist einfach, hier im Forum x fach beschrieben.
Man kann durch das etwas größere Netzteil schön mit unterschiedlichen Endstufenröhren experimentieren.
Der Amp klingt toll und Reverb habe ich bei meinen Tweedamps nocht nicht vermisst.
Teile gibts hier komplett bei Dirk.
Gruß Herbert
PS Meine Tweedamps sind in letzter Zeit immer mit irgend welchen Schülerbands unterwegs, die Jungs finden die Dinger
"geil".
-
Hey darkbluemurder und dknia,
danke für die Tipps, das mit dem TT 66 klingt eigentlich ganz plausibel! Ich denke ich werde mich dahingehend bewegen :-) vielen Dank!
Greg
-
Hi Gregory,
oder ein Fender Pro Amp 5e5. Der hat auf jeden Fall mehr Cleanreserven. Ich habe eine Tweed Deluxe Vorstufe quasi mit der Pro Amp Endstufe gemischt.
Grüße, Frank
-
Hallo Fendergemeinde,
ich habe nun nach langem Hin und Her und einem Buch aus der BiBo eine Entscheidung gefällt, ein 5E3 soll gebaut werden! Ich habe dazu auch schon diverse Schaltpläne, allerdings bin ich mir bei der Bemaßung des Chassis nicht sicher, könnte mir da jemand einen Tipp geben welche Abmaße das Chassis haben soll? Ist ja relativ schmal, weil die Röhren ja an der "Rückseite" hängen, was ich löttechnisch und brummtechnisch natürlich sehr begrüße, dadurch ergeben sich sehr kurze wege übers Board! Vorschläge für ein Hammond von hier? Ich möchte das auf ein Lötösenboard Marke Fender Vintage aufbauen, ich habe auch noch einige Ösen im Keller, die man mit so einer Zange zusammenpressen kann, kann ich die gleichermaßen nehmen wie die, die es hier im Shop gibt? Habe nämlich bei Wikipedia gelesen, dass Messingbeschichtete gut gehen würden und die sind aus Messing.
Ich hoffe ich bekomme ein paar Antworten und Danke dafür schon mal im voraus!
MfG Greg