Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Effekte => Thema gestartet von: funny_cinnamon_spunk am 29.10.2008 11:09
-
Hallo allerseits!
Ich wollte schon lange einmal ein Röhrenzerrpedal bauen, und da ich G&B-Leser bin, weckte der RTD2 schnell mein Interesse. Ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit mit dem Ding und hab auch schon Layout und eine genaue Teileliste zusammengestellt.
Dann aber bin ich auf den Pepper Shredder gestossen. Dieser geniesst hier im Forum einen ziemlich guten Ruf, während der RTD2 nicht immer so gute Kritiken erhalten hat.
Diese Tatsache weckte Zweifel in mir, ob der RTD2 wirklich das Richtige für mich ist, oder ob der Pepper Shredder vielleicht doch besser wäre.
Jedenfalls wollte ich mal nach Erfahrungsberichten von Leuten fragen, die den RTD2 oder den Pepper Shredder oder beide Röhrenzerrpedale kennen.
Nach dem was ich gelesen habe, gibt es für die beiden Geräte folgende Vor- und Nachteile:
RTD2
+ jede Röhre hat einen separaten Gain-Regler, wodurch sich fielfältigere Einstellungsmöglichkeiten ergeben
+ die Verstärkung der ersten Röhre kann durch den Boost-Schalter noch erhöht werden (man hat also sozusagen zwei
Zerrkanäle)
- eine harmonische Verzerrung muss mit einem Separaten Regler eingestellt werden und lässt sich im allgemeinen nur schwer
finden, bzw. einstellen
- Die ECC83-Röhren sind angeblich für Niedrigvolt-Anwendungen nicht so gut geeignet
Pepper Shredder
+ geniesst einen bessren Ruf als der RTD2
+ ist sehr simpel, was die Einstellugen betrifft (eine harmonische Verzerrung muss nicht mit einem zusätzlichen Regler
eingestellt werden)
- besitzt nur einen Gain-Regler für die 2. Röhre (der Pegel der 1. Röhre kann also nicht eingestellt werden, wodurch sich
weniger Einstellungsmöglichkeiten als beim RTD2 ergeben)
- besitzt keinen Boost-Schalter (man hat also nur einen Zerrkanal)
Wenn euch noch mehr Vor- bzw. Nachteile zu den beiden Zerrpedalen einfallen, lasst es mich wissen. Momentan ist es nämlich wirklich so, dass ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehe ...
Gruss, Marc
-
Hi Marc,
Bei deinem konkreten Problem kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber manchmal sind weniger Einstellmöglichkeiten mehr. Wenn die erste Gainstage so gut abgestimmt ist, dass der Sound bei jeder Position des Gainreglers einer anderen Stufe gut klingt, dann braucht man dort garkeine Einstellmöglichkeit mehr. Je mehr Regler man hat, desto schwieriger ist es einen guten Sound einzustellen. Ich kenne den RTD2 nicht, aber vielleicht liegt da das Problem, welches du als ersten Negativpunkt des RTD2 schilderst.
Grüße
Sebastian
-
Hallo,
das große Plus am Pepper Shredder ist, daß Dirk die Informationen darüber öffentlich zur Verfügung stellt. Dadurch findet man hier im Forum sehr viele Info's. Über den RTD2 können eben nur die jenigen mit reden, welche im Besitz des Schaltplanes sind. Den RTD2 habe ich selbst gebaut und beschreibe ihn mal ganz salopp als warme Zerre. Das Teil hat mich irgendwie nicht vom Hocker gerissen. Den Pepper Shreder habe ich aus Zeitgründen leider noch nicht zusammengebracht.
Gruß Hilmar
-
Hi Marc,
Bei deinem konkreten Problem kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber manchmal sind weniger Einstellmöglichkeiten mehr. Wenn die erste Gainstage so gut abgestimmt ist, dass der Sound bei jeder Position des Gainreglers einer anderen Stufe gut klingt, dann braucht man dort garkeine Einstellmöglichkeit mehr. Je mehr Regler man hat, desto schwieriger ist es einen guten Sound einzustellen. Ich kenne den RTD2 nicht, aber vielleicht liegt da das Problem, welches du als ersten Negativpunkt des RTD2 schilderst.
Grüße
Sebastian
Das ist genau das Problem; der RTD2 hat (für meinen Geschmack) zu viele Einstellungsmöglichkeiten, so dass es schon ziemlich schwer ist, eine harmonische Verzerrung hinzubekommen (dieses Problem wurde auch in G&B erwähnt).
Hallo,
das große Plus am Pepper Shredder ist, daß Dirk die Informationen darüber öffentlich zur Verfügung stellt. Dadurch findet man hier im Forum sehr viele Info's. Über den RTD2 können eben nur die jenigen mit reden, welche im Besitz des Schaltplanes sind. Den RTD2 habe ich selbst gebaut und beschreibe ihn mal ganz salopp als warme Zerre. Das Teil hat mich irgendwie nicht vom Hocker gerissen. Den Pepper Shreder habe ich aus Zeitgründen leider noch nicht zusammengebracht.
Gruß Hilmar
Dass der RTD2 etwas weich klingt, höre ich auch nicht zum ersten Mal ...
Jedenfalls ist mir diese Entscheidung nach kurzem überlegen doch nicht mehr so schwer gefallen: Ich werde den Pepper Shredder bauen!
Wer aber trotzdem noch einen guten Grund weiss, der mich vielleicht noch umstimmen könnte, der darf diesen gerne mitteilen. ;D
-
Pepper Shredder
+ geniesst einen bessren Ruf als der RTD2
+ ist sehr simpel, was die Einstellugen betrifft (eine harmonische Verzerrung muss nicht mit einem zusätzlichen Regler
eingestellt werden)
- besitzt nur einen Gain-Regler für die 2. Röhre (der Pegel der 1. Röhre kann also nicht eingestellt werden, wodurch sich
weniger Einstellungsmöglichkeiten als beim RTD2 ergeben)
- besitzt keinen Boost-Schalter (man hat also nur einen Zerrkanal)
Du kanst jederzeit noch einen weiteren Gain-Regler und / oder einen zusätzlichen Boost einbauen. Die vorgestellten Projekte sind als Grundlage gedacht für weitere Ideen und nicht als der Weisheits letzter Schluss.
Gruß, Dirk
-
Du kanst jederzeit noch einen weiteren Gain-Regler und / oder einen zusätzlichen Boost einbauen. Die vorgestellten Projekte sind als Grundlage gedacht für weitere Ideen und nicht als der Weisheits letzter Schluss.
Gruß, Dirk
Für mich persönlich wäre es am besten, wenn ich den Vanilla Overdrive bauen würde, aber mit einem zusätzlichen Booster, damit ich auch bis in den High-Gain Bereich komme. Ist so etwas möglich? Das wäre dann so, als hätte man den Vanilla Overdrive und den Pepper Shredder in einem Gerät. ;D
Gruss, Marc
-
Hi,
definiere mal, was für Dich eine "Booster" ist.
Gruß, Dirk
-
Hi,
definiere mal, was für Dich eine "Booster" ist.
Gruß, Dirk
Naja, ich kenn die genaue Definition eines Boosters nicht, aber für mich ist es so etwas wie ein "Turbo-Modus" der noch etwas mehr Verzerrung herausholt.
Gruss, Marc
-
dann haben wir da zwei unterschiedliche Vorstellung.
Nimm den Pepper Shredder und hänge eine weitere Gain-Stufe dahinter. Dort kannst Du dann auch gleich ein weiteres Gain-Poti einbauen oder Du gehst zum Teil auf OPs über.
Gruß, Dirk
-
dann haben wir da zwei unterschiedliche Vorstellung.
Nimm den Pepper Shredder und hänge eine weitere Gain-Stufe dahinter. Dort kannst Du dann auch gleich ein weiteres Gain-Poti einbauen oder Du gehst zum Teil auf OPs über.
Gruß, Dirk
Ok, das klingt interessant. Aber funktioniert das dann auch einwandfrei? Dann hätte ich also drei Röhren in meinem Gerät, richtig?
Aber müsste ich nicht den Vanilla Overdrive nehmen und eine weitere Gain-Stufe anhängen? Beim Pepper Shredder macht das ja nicht wirklich sinn, der hat ja schon Gain bis zum abwinken?!
Muss ich bei dieser zusätzlichen Zerrstufe etwas beachten, oder kann ich diese genau gleich aufbauen, wie die 1. Zerrstufe? Und was genau meinst du mit OP's?
Gruss, Marc
-
Aber funktioniert das dann auch einwandfrei?
Ausprobieren musst Du schon selbst - ich bin nur für die Konzepte zuständig.
Scheinbar meinst Du wir drücken da einfach nur aufs Knöpfchen und holen dann eine neue Schaltung aus dem Hut, die genau Deinen Anforderungen entspricht. So einfach ist das leider nicht und Entwicklungsarbeit kostet in der Regel viiiiiiel Zeit, spricht ist recht teuer.
Gruß, Dirk
-
Ausprobieren musst Du schon selbst - ich bin nur für die Konzepte zuständig.
Scheinbar meinst Du wir drücken da einfach nur aufs Knöpfchen und holen dann eine neue Schaltung aus dem Hut, die genau Deinen Anforderungen entspricht. So einfach ist das leider nicht und Entwicklungsarbeit kostet in der Regel viiiiiiel Zeit, spricht ist recht teuer.
Gruß, Dirk
Ne, ist mir schon klar dass das nicht geht. Aber wär natürlich saumässig toll, Knöpfchen drücken und schon steht ein Massgeschneidertes Pedal vor mir auf dem Boden. ;D
Also ich werd mir das mal ansehen und überlegen, was am besten wäre. Spätestens wenn das Ding fertig ist, stell ich es im Forum vor!
Danke für die Tipps, Dirk!
Gruss, Marc
-
Hi Marc
Wenn du einerseits schönen crunch und andererseits ordentlich gain willst könntsest du es dir auch wenn du faul bist ganz einfach machen: Vanilla und Pepper Shredder in ein Gehäuse bauen und nach dem Bypass zwischen beiden mit einem weiteren Footswitch schalten. Dann hast du 2 völlig unabhängige Kanäle mit jeweils anderen Reglern ;)
Gruß Cédric
-
Hi Marc
Wenn du einerseits schönen crunch und andererseits ordentlich gain willst könntsest du es dir auch wenn du faul bist ganz einfach machen: Vanilla und Pepper Shredder in ein Gehäuse bauen und nach dem Bypass zwischen beiden mit einem weiteren Footswitch schalten. Dann hast du 2 völlig unabhängige Kanäle mit jeweils anderen Reglern ;)
Gruß Cédric
Hallo Cédric
Diese Möglichkeit habe ich auch schon in Betracht gezogen. Wär natürlich am einfachsten und praktisch am sinnvollsten, aber man hat dann halt vier Röhren und jede Menge Regler in einem grossen Gehäuse und für ein Bodenpedal ist das halt auch nicht so das Wahre, finde ich. Aber mal schauen, vielleicht mach ichs doch so ...
Gruss, Marc
-
Dann pack den ganzen Kram in ein großes Gehäuse, steck ein paar Relais rein und schnapp dir einen 2fach Fußschalter.
Grüße
Sebastian
-
Ausprobieren musst Du schon selbst - ich bin nur für die Konzepte zuständig.
Scheinbar meinst Du wir drücken da einfach nur aufs Knöpfchen und holen dann eine neue Schaltung aus dem Hut, die genau Deinen Anforderungen entspricht. So einfach ist das leider nicht und Entwicklungsarbeit kostet in der Regel viiiiiiel Zeit, spricht ist recht teuer.
Gruß, Dirk
Hallo Dirk
Das Konzept steht jetzt. Es sind aber noch zwei Fragen aufgetaucht:
- spielt es eine Rolle, ob man 24mm-Potentiometer oder 16mm-Potentiometer nimmt?
- kann man auch Orange Drops anstelle von Mallory-Kondensatoren nehmen?
Gruss, Marc
-
Hi Marc,
1. nein
2. ja
mfg
Häbbe
-
Super, das sind die Antworten, die ich hören wollte! ;)
Vielen Dank!
Gruss, Marc
-
Hat eigentlich jemand mal den Röhren-Compressor gebaut, der kürzlich in G&B beschrieben war? Würd mich interessieren ob sich der Aufwand lohnt.
Gruß,
Uli
-
Hat eigentlich jemand mal den Röhren-Compressor gebaut, der kürzlich in G&B beschrieben war? Würd mich interessieren ob sich der Aufwand lohnt.
Gruß,
Uli
In welcher Ausgabe ist der?
Gruss, Marc
-
Hallo,
Das müsste in 10/08 gewesen sein.
Grüße Micha
-
Hallo,
Das müsste in 10/08 gewesen sein.
Grüße Micha
Ja genau ... Das Ding sieht noch recht komplex aus. Aber es wird ja auch noch ein wenig Theorie zum Thema erklärt, das ist nicht schlecht. Wär sicher noch interessant den zu bauen, aber ich widme mich jetzt zuerst einmal meinem Vanilla, dann sehen wir weiter ... :)
Gruss, Marc
-
Hallo Marc ,
habe als begeisterten Forumsleser + Röhren Einsteiger erstmal mit einem "low voltage project" angefangen und erfolgreich den Vanilla und Pepper Shredder gebaut.
Allerdings beide in ein Gehäuse und nur mit drei Röhren statt 2 x 2! Beide teilen sich nämlich die erste Röhrenstufe weil beim gleichzeitigem Einsatz vom Vanilla + Pepper, also 4 Röhrenstufen bzw. 8 Röhrensystem nur Einheitsbrei rauskommt, und wie schon ein anderes Forumsmitglied beschrieben hat nicht zu empfehlen ist. (Hab es auch selber ausprobiert)
Mit nur drei Röhren teilen sie sich zwar auch zwangsläufig ein Gainpoti, aber das ist kein Nachteil für mich, denn die Gainstellung für den schönen Vanilla Crunch paß auch optimal für den PepperShredder Overdrive! Jede zweite Stufe (umschaltbar mit einem Fußschalter) hat ein extra Volumenpoti und Treblecut. Treblecut brauch ich aber nur für den Vanilla da die hohen Frequenzen etwas schrill rüberkommen. Somit bekomme ich aus meinen alten Fender Vibrochamp mit der Vanilla / Pepper Trampelkiste drei unterschiedliche Sounds per Fußschalter, die vorher natürlich eingestellt werden müssen:
True Bypass on = Clean ( sofern der Amp so eingestellt ist )
True Bypass off + Vanilla on/Pepper off = Crunch bis Overdrive (oder je nach Einstellung als Booster zum Amp anblasen )
True Bypass off + Pepper on/Vanilla off = overdrive, Overdrive, OVERDRIVE ........
Zur Spannungsversorgung benutze ich ein altes 18V Laptopnetzteil. Mit einem Festspannungsregler LM7812 (gut gekühlt!) und einer Diode, auf saubere 12,6 V geregelt habe ich kein Brummen mehr. (wie bei mehreren 12V Netzteile die angeblich sauber und stabil sein sollen)
Fazit:
Ich muß sagen, ich kann sie für alle Laien wie mich nur empfehlen und möchte Dirk meinen Dank für seine LoV Projekte aussprechen! Der Vanilla klingt klasse! Hat Pegel zum abwinken und eignet sich auch hervorragend als Booster. (Frage an die Fachleute: Liegt das am Kathodenfolger im letzten System der nur noch Strom verstärkt ?) Der Pepper liefert noch mehr Gain und produziert einen schönen röhrigen Overdrive. (brauch eigentlich gar nicht so viel für das was ich mit meiner geliebten E335 spiele.... deswegen reicht auch momentan auch nur ein Gainpoti. Aber für eine Tele mit nur Singlecoils die ich leider noch nicht besitze werde ich es vielleicht brauchen...obwohl bei einer Pazifica ala Mike Stern vielleicht auch wieder nicht... :-)
Tip:
Dirk hat mittlerweile beide als Bausatz im Programm. Wenn man beide bestellt (+ eventuell noch 2 Potis, 2 Widerlinge, 2 Caps für die Treblecuts) und nur drei Röhren entsprechend dem angehängten Schaltplan in ein Gehäuse fummelt, hat man gleich eine Röhre in Reserve. Und wer Murphy's Law kennt weiß erst recht wofür ....... ;-)
Gruß
Mirko
-
Hallo Mirko,
danke Dir für den Schaltplan. Ich schau mir diesen bei Gelegenheit an und überarbeite dann die Bauteilsätze.
Gruß, Dirk
-
Hallo Mischko
Deine Variante sieht interessant aus. Sie hat aber den kleinen Nachteil, dass man nur ein Gainpoti für den Vanilla und den Pepper zusammen hat.
... Beide teilen sich nämlich die erste Röhrenstufe ...
du nimmst also die 1. Stufe des Vanilla ... hat dann dein Röhrenzerrer im "Pepper-Betrieb" nicht weniger Verzerrung, als der originale Pepper mit seiner eigenen 1. Stufe?
Gruss, Marc
-
Hallo Marc,
ja, den kleinen Nachteil (der für mich persöhnlich keiner ist) hatte ich beschrieben. Zu Deinem Zitat:
"du nimmst also die 1. Stufe des Vanilla ... hat dann dein Röhrenzerrer im "Pepper-Betrieb" nicht weniger Verzerrung, als der originale Pepper mit seiner eigenen 1. Stufe?"
Nein, die Verzerrung hängt in erster Linie von der der Gainstellung der ersten Stufe ab! Wenn auf Pepper geschaltet wird entspricht die Schaltung, wenn nicht der Wert für den Bypass Kondensator C7 vom Vanilla genommen wird, der Pepper "Stand alone" Schaltung. Also kriege ich auch die gleiche Verzerrung hin.
Was Du wahrscheinlich meinst ist, das wenn das Gainpoti auf den Pepper optimiert wird, beim umschalten auf den Vanille, dieser dann eventuell zu viel Gain hat. Ist letztendlich Geschmacksache und hängt ja letztendlich auch von den Pickups der Gitarre ab usw. Der Nachteil wäre dann schon das man von Hand regeln muß. :P
Einfach ausprobieren. Ist ja nicht des Weisheits letzter Schluß ..... und man kann ja immer noch beide komplett in ein Gehäuse reinbauen und hat zwei völligg unabhängige Systeme ..... aber dann braucht man ein bisschen mehr Platz und hat keine Reserveröhre! ;D
Spaß beiseite, es bieten sich so viele Möglichkeiten... und wenn ich versierter wäre, würde ich noch gleich einen Röhrenkompressor mit reinbauen. Mehr bräuchte ich dann nicht mehr.... aber vielleicht kriege ich auch noch dieses GAS von dem einige schon befallen sind. :devil:
Gruß + :bier:
Mirko
-
Hi Mischko
Bin morgen Abend ab 19 Uhr im Proberaum.Wenn du Bock hast,komm doch mal mit deiner Tretmine vorbei.Ich bin gerade dabei mir einen TS 808 zu bauen.Sch..... nochmal ist die Platine klein.
Gruß Michael
-
Huhu Mirko,
das mit der Vanilla/Pepper-Combo finde ich interessant. Das möchte ich jetzt auch nachbauen.
Ich habe deshalb im Shop einfach mal beide Bausätze bestellt, außer dem Gehäuse, das kann ich selbst bauen. Deinen Schaltplan habe ich auch, das ist aber auch schon alles.
Wie wär's mal mit ein paar Bildern Deiner Konstruktion? Ich stehe nämlich auch noch am Anfang, u. Du sagtest damals selbst mal " Ein Layout Plan wäre nicht schlecht für 'nen Anfänger".
Und das mit der Stromversorgung mit dem eingebauten Hilfsnetzteil/Spannungsregulierung finde ich auch nachahmenswert. Warscheinlich krieg ich's raus durch Googeln, aber ein hilfreicher Link hat auch noch keinem geschadet ::)
Einen guten Klang weiterhin,
Alex :bier:
-
Hallo allerseits.
Noch ein paar Nooby Fragen ::)
1.) Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, ist P4 zwar doppelt eingezeichnet aber nur einmal vorhanden.
2.) Warum ist das mit den Volume Pots P2 u. P3 dann nicht ebenso?
3.) Habe hier ein Schaltnetzteil rumliegen mit z.B. 13,5V Ausgansspannung(60Watt), kann ich das verwenden mit 'nem 7812 etc. oder brummt das?
Das ist mein erster Selbstbau ohne Layout, da bin ich schon ein wenig fickerig.
Schönes Wochenende, Alex :bier:
P.S.: Meine G15 ist zum Austausch bim Hrstllr, u. bei der rsatztastatur ght das nicht. :devil:
-
Hallo Marc ,
habe als begeisterten Forumsleser + Röhren Einsteiger erstmal mit einem "low voltage project" angefangen und erfolgreich den Vanilla und Pepper Shredder gebaut.
Allerdings beide in ein Gehäuse und nur mit drei Röhren statt 2 x 2! Beide teilen sich nämlich die erste Röhrenstufe weil beim gleichzeitigem Einsatz vom Vanilla + Pepper, also 4 Röhrenstufen bzw. 8 Röhrensystem nur Einheitsbrei rauskommt, und wie schon ein anderes Forumsmitglied beschrieben hat nicht zu empfehlen ist. (Hab es auch selber ausprobiert)
...
Hallo Mischko!
Ich hab jetzt definitiv auch vor, so etwas zu bauen wie du, allerdings doch mit vier Röhren! :devil:
Das Design steht schon, ich habe es unter diesem Link gepostet: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=9097.0 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=9097.0)
Allerdings gibt es da das Problem mit den langen Signalleitungen ... :-\
Hattest du dieses Problem auch? Wäre echt toll, wenn du mal ein Foto von deiner Teufelsmaschine :devil: ins Forum stellen könntest!
Gruss, Marc
-
Es ist vollbracht ;D
Habe den ganzen Krempel gestern Abend verlötet und beim ersten Lauf ohne Röhren gleich mal die LED's gegrillt. Widerstände vergessen.
Heute dann die LED's erneuert, diesmal mit Widerständen - kein gebrutzel. Also Röhren rein, Amp angeworfen, alles funzt fein.
Bypass funktioniert, Vanilla Stufe zerrt schon recht kräftig wenn man will, und die Pepper Stufe macht Gain ohne ende. So, genau so, habe ich mir das gewünscht. Jetzt bin ich glücklich. ;)
Die Regler für den Tonestack/Trebble cut sind noch nicht belegt - mal sehen ob ich die überhaupt brauche. Als Netzteil erstmal das o.a. Schaltnetzteil bei 12V ohne den Mod. Brummt ein wenig - egal.
Fragt mich bitte nicht wieso das alles funktioniert, hatte wohl gestern einen guten Abend.
Anbei natürlich ein paar Bilder, Alex :bier:
-
very sexy! ;) :devil:
Gruss, Marc
-
Hallo Alex,
kein Wunder, dass es brummt: Ein- sowie Ausgangsbuchse auf Chassis -> Brummschleife geschlossen! Du solltest die Out-Buchse mit einem Iso-Washer (schönes Wort) massefrei machen.
Mich stören noch die beiden "fliegenden" gelben Cs - die würde ich dringend befestigen (notfalls mit Heisskleber), bevor die Anschlussdrähte abbrechen... Hoffentlich kommst du nie in die Verlegenheit, einen der Röhrensockel wechseln zu müssen! :devil:
So, nun auch mal was Positives: Glückwunsch zu deinem "Doppel"-Erfolg! ;)
Gruß - Bernd
-
...kein Wunder, dass es brummt: Ein- sowie Ausgangsbuchse auf Chassis -> Brummschleife geschlossen! Du solltest die Out-Buchse mit einem Iso-Washer (schönes Wort) massefrei machen.
Hallo Bernd, die 'Brummschleife' habe ich mir beim Dirk abgeguckt(http://www.tube-town.net/diy/lov/lov02-peppershredder-03.jpg). Aber es brummt auch nicht richtig, es ist eher ein Rauschen oder Summen, und auch nur wenn ich alles voll aufziehe und keinen Ton spiele.
Mich stören noch die beiden "fliegenden" gelben Cs - die würde ich dringend befestigen (notfalls mit Heisskleber), bevor die Anschlussdrähte abbrechen...
Ooooch, soo schlimm baumeln die nicht 'rum. Sind ja auch sehr leicht. Habe trotzdem den einen mal mit 'nem Straps angebunden. Außerdem habe ich die LED's jetzt anders geschaltet, so daß sie im Bypass auch beide aus sind.
Der 0,015µ im Treble Cut ist in Mirko's Plan als Elko eingezeichnet, soll das nicht ein normaler C sein?
Und mir ist aufgefallen, daß der Pepper Kanal leiser ist als der Vanilla. Ich habe aber auch die beiden 50K Potis aus dem Bausatz verbaut, wäre der Pepper mit dem 100K aus dem Plan lauter?
Bis dann, Alex :bier:
-
Es ist vollbracht ;D
Habe den ganzen Krempel gestern Abend verlötet und beim ersten Lauf ohne Röhren gleich mal die LED's gegrillt. Widerstände vergessen.
Heute dann die LED's erneuert, diesmal mit Widerständen - kein gebrutzel. Also Röhren rein, Amp angeworfen, alles funzt fein.
Bypass funktioniert, Vanilla Stufe zerrt schon recht kräftig wenn man will, und die Pepper Stufe macht Gain ohne ende. So, genau so, habe ich mir das gewünscht. Jetzt bin ich glücklich. ;)
Die Regler für den Tonestack/Trebble cut sind noch nicht belegt - mal sehen ob ich die überhaupt brauche. Als Netzteil erstmal das o.a. Schaltnetzteil bei 12V ohne den Mod. Brummt ein wenig - egal.
Fragt mich bitte nicht wieso das alles funktioniert, hatte wohl gestern einen guten Abend.
Anbei natürlich ein paar Bilder, Alex :bier:
Hey mal ne Frage: Du hast ja deine Fussschalter nicht nach dem CGI-Prinzip verkabelt, oder? Hast du kein Umschaltknacken?
Gruss, Marc
-
Auf die schnelle:
mir ist nichts aufgefallen, werde gleich nochmal antesten u. dann berichten.
Alex :bier:
Edit: Also Umschaltknacksen kann ich nicht bestätigen, aber was ist denn das CGI-Prinzip. Ich kenn nur CSI(Miamy) ;)
Edit 2: Es ist doch da, sorry für mein vorschnelles posting, aber man muß schon ganz schön laut drehen und man darf nebenbei nicht Gitarre spielen. Während des gezirpes hab ich's nicht gehört.
-
Hallo Bernd, die 'Brummschleife' habe ich mir beim Dirk abgeguckt(http://www.tube-town.net/diy/lov/lov02-peppershredder-03.jpg).
Das ist keine Brummschleife sondern eine Stern-Bus-Masse !!!!!!!!!!!
Aber es brummt auch nicht richtig, es ist eher ein Rauschen oder Summen, und auch nur wenn ich alles voll aufziehe und keinen Ton spiele.
Ja was nun ? Brummmmmm oder Rauschhhhhhh ? Beuteile rauschen - das ist normal und je mehr Verstärkung desto mehr Grundrauschen.
Der 0,015µ im Treble Cut ist in Mirko's Plan als Elko eingezeichnet, soll das nicht ein normaler C sein?
Und mir ist aufgefallen, daß der Pepper Kanal leiser ist als der Vanilla. Ich habe aber auch die beiden 50K Potis aus dem Bausatz verbaut, wäre der Pepper mit dem 100K aus dem Plan lauter?
Wie sind die Tone-Stacks ausgelegt ? Ich vermute, dass beim Pepper mehr Leistung im TS verbleibt.
Gruß, Dirk
-
Ne, also mit CSI hat CGI nichts zu tun. 8)
Beim CGI wird der Fussschalter einfach ein wenig anders Verkabelt als normal. Es dient dazu, das Umschaltknacken zu eliminieren. Unter dem folgenden Link wird es kurz erwähnt und es gibt dort auch einen Link auf eine Website, wo es genau erklärt ist, wie CGI funktioniert und wie man ihn verkabeln muss (ist allerdings auf Englisch :()
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=9032.0 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=9032.0)
Allerdings kann man das CGI nur bei einem schalter mit einer Effektschleife anwenden (also zum Beispiel beim Bypass-Schalter), nicht jedoch beim Kanalumschalter (dieser hat nähmlich zwei Effektschleifen, eine für den Vanilla und eine für den Pepper). Es sei denn du kannst mir sagen wo man einen 4PDT-Fussschalter herbekommt, damit ginge es nähmlich 8) Und wenn du sogar weisst, wo ich einen 5PDT-Fussschalter herbekomme, bin ich der glücklichste Mensch auf Erden! ;D
-
Das ist keine Brummschleife sondern eine Stern-Bus-Masse !!!!!!!!!!!
Danke Dirk :danke:
Ja was nun ? Brummmmmm oder Rauschhhhhhh ? Beuteile rauschen - das ist normal und je mehr Verstärkung desto mehr Grundrauschen.
Wie sind die Tone-Stacks ausgelegt ? Ich vermute, dass beim Pepper mehr Leistung im TS verbleibt.
Dann ist es wohl eher Rauschen. Was ich mit Brummen meinte ist eher ein Sirren bei vollaufgedrehtem Gain, das könnte das Schaltnetzteil sein.
Tonestack ist keiner verbaut u. heute höre ich auch keinen Lautstärkeunterschied mehr ??? Gut So.
Schau sich doch mal einer Mirko's Schaltplan auf S.2 an u. sag mir ob Elko oder nicht.
Werde mir nun ein Kabel für's Labornetzteil bauen u. nochmal probehören, Alex :bier:
-
Soo, hab das jetzt noch mit meinem alten "Labornetzteil" getestet und es hört sich genauso an. Ein wenig brummiger vielleicht, aber eben nur wenn man Gain voll aufzieht.
Man hört es in den Spielpausen auch nicht, weil das gegröhle der Menge unter meinem Fenster und das Wummern der Polizei an der Haustüre alles übertönt.
Ich bin rundum zufrieden, das ist ja die Hauptsache ;D
Ach Marc, Du hast PM
Alex :bier:
-
Dann ist es wohl eher Rauschen. Was ich mit Brummen meinte ist eher ein Sirren bei vollaufgedrehtem Gain, das könnte das Schaltnetzteil sein.
Schaltnetzteile hören sich furchtbar an. Dieses Geräusch ist mehr im Hintergrund und überlagert den eigentlich Sound - schwer zu beschreiben...
Tonestack ist keiner verbaut u. heute höre ich auch keinen Lautstärkeunterschied mehr ??? Gut So.
Dann liegt's am Wetter ;)
Gruß, Dirk
-
Hier nochmal für Marc die Beschaltung vom 4fach-Fußschalter.
Alex :bier:
-
Hier nochmal für Marc die Beschaltung vom 4fach-Fußschalter.
Alex :bier:
Tausend Dank, Alex! :danke:
Gruss, Marc
-
hey, noch mal ne generelle Frage zum Vanilla / Pepper:
ich möchte für beide je einen einfachen 1-Knopf-Tonregler einbauen. Ist es besser, wenn dieser per Kippschalter an- und ausschaltbar ist oder ist es egal wenn er direkt in den Signalweg eingebaut wird? (da es sich nur um einen sehr kleinen "Tonestack" handelt und dieser das Signal kaum beeinflusst)
Gruss, Marc
-
Hallo Marc, keine Ahnung :-X
Ich habe jetzt in meiner V/P Kombo die Treble Cuts aus Mirko's Plan bestückt u. angeschlossen (Danke Mirko). Das geht wirklich fein zu regeln, sozusagen das, was andere Hersteller einen 'Brilliance' Regler nennen.
Aber nochmal zu Deinem Projekt. Da man ja an die Bodentreter-Technik relativ einfach rankommt, kannst Du den (mini) Tonestack auch fest verbauen. Mit 'nem Schalter hat man eben die bessere Vergleichsmöglichkeit.
Alex :bier:
-
Hallo Alex + Marc,
sorry das ich nicht auf Eure Fragen geantwortet habe ..... wenn es nach mir ginge müßte der Tag 36Std. haben.....
Da Ihr beide genauso wie ich den Vanilla+Pepper in ein Gehäuse reingebaut habt, (jetzt sind wir schon zu dritt ;-) möchte ich Euch noch eine Idee mitteilen die ich allerdings aus Zeitmangel noch nicht ausprobiert habe. Wie ihr bestimmt selber festgestellt habt, hat der Pepper weniger Pegel als der Vanilla so das ein Boostschalter wie beim RTD2 vielleicht Sinn macht? Die Idee ist einfach das man nach der letzten Pepper Stufe das Signal nochmal durch die letzte Vanilla Stufe durchschaltet welcher ein Kathodenfolger ist. Und soweit ich gelesen und verstanden habe verstärkt ein Kathodenfolger keine Spannung sondern nur Strom und macht die Ausgangsimpedanz dadurch niederohmiger.
Also ich weiß jetzt nicht ob das funktioniert und wenn ja brauchbar klingt. Bin ja auch noch Anfänger... (leider erst vor einem Jahr, also mit 47, so richtig auf den Geschmack vom Röhrensound gekommen.... ;-) Aber seht Euch trotzdem mal den Schaltplan unten an. Vielleicht ist ja einer von Euch auch so experimentierfreudig wie ich, und möchte das auch ausprobieren oder kommt noch auf andere Ideen ....is ja LoV and the sky is open! Von HiV laß ich noch die Finger bis ich einigermaßen die sehr gute Berechnungsanleitung von Kpt. Maritim ( tausend Dank für seine sämtlichen Erläuterungen und Hilfsbereitschaft im Forum! ) in einem anderen Thread nachvollziehen bzw. auch verstehen kann. Es gibt noch so vieles was ich noch lernen muß, bevor ich mich an seinem Klampfomat oder Klobiden versuchen werde.
Ach ja nochwas: Meine Kiste ist so ähnlich aufgebaut wie die von Alex....nur nicht so sauber+schön (ganz zu schweigen von den Innereien) da ich den Pepper nachträglich reingepfrimmelt hab. Hab dadurch etwas zu lange Signalleitungen und die Masseverlegung ist auch nicht so optimal. Aber es brummt nix. Nur ein leichtes Rauschen was sich aber in Grenzen hält und erst ab 3/4 Gainstellung wahrnehmbar ist. Die Stärke des Rauschens hängt aber auch wiederum (für mich kurioserweise) vom Standpunkt der Gitarre ab und im Proberaum rauscht es auch mehr als zu Hause! Mit dem Treble-cut läßt es sich ziemlich eliminieren. Trotzdem werde ich alles nochmal komplett sauber und vernünftiger in eine neues Gehäuse aufbauen.
Gruß Mirko
PS: Alex, hattest Du eigentlich meine PM bekommen? Kann mir einer auf die Schnelle sagen wo man einen Fußschalter mit 4-Pol Wechsler bekommen kann?
-
Hallo,
Nen 4Pol, also 4PDT Fussschalter hab ich mal beim M***kding bestellt.
Grüße Micha
-
Hallo Mischko!
Deine Idee ist echt ne Überlegung wert. Allerdings bau ich das ganze mit 4 Röhren, weshalb es vielleicht (ich weiss es nicht genau) bei mir gar nicht nötig ist. Aber dein Boost-Schalter sollte man auch nachträglich noch einbauen können, falls es doch nötig ist, oder?
Gruss, Marc
-
Nabend zusammen.
PS: Alex, hattest Du eigentlich meine PM bekommen?
Ja Mirko, habe ich bekommen und besten Dank nochmal für die Links. Ich habe die 7812 Geschichte auf einem Lochraster nachgebaut u. provisorisch in den V/P eingebaut - macht bei mir 12,5V. Jetzt sieht es im Innern etwas gruselig aus ;) Ein starkes 12,6 V Netzteil mit 2 oder 3 Abgängen wäre mir aber lieber.
Das mit dem 4poler hat Dir Micha bereits beantwortet, allerdings macht das bei 2 Stück exorbitante 25€ >:( Da ich mittlerweile den Banana-Booster auch nachgebaut habe (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=9089.0) werde ich es erstmal so lassen. Aber die Idee find ich auch gut, und der Sound würde mich auch mal interessieren.
So long, Alex :bier:
-
hey jungs,
hört sich verdammt gut an dieses projekt!
könnte mir bitte jemand soundsamples geben von diesem pedal? wäre sehr lieb danke!
raffa