Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: whitealbum am 8.11.2008 17:14
-
Hallo,
ich möchte die Ausgangsleistung meines Twin Reverbs 65 ermitteln?
Ich vermute, dass er ein wenig schwach auf der Brust ist.
Wie mache ich das (bitte im Detail)? Welches Messgerät benötige ich?
Danke vorab.
Grüße
Andreas
-
Hallo Andreas,
am besten nimmst du ein Oszilloskop und einen Lastwiderstand, der für die Leistung geeignet ist und entsprechenden Widerstand hat (also 8, 4 oder 16 Ohm, je nachdem was du anschließen kannst). Das Oszi hängst du parallel zum Lastwiderstand, wenn du ohne Trenntrafo arbeitest, unbedingt auf polrichtigen Anschluss achten!
An den Eingang des Amps legst du einen 1kHz Sinus (z.B. mit einem Signalgenerator, zur Not tuts aber auch ein PC oder sowas als Signalgenerator).
Dann den Amp soweit aufdrehen, dass der Sinus noch wie einer aussieht, also unverzerrt bleibt. Signalamplitude (Spitz-Spitze) ablesen und Effektivwert der Spannung ausrechnen. (Ueff=Upp/(2*sqrt(2))). Dann nach P = U²/R die Leistung ausrechnen.
Solltest du kein Oszi haben, tuts auch en gutes (True RMS) Multimeter, das zeigt dann direkt den Effektivwert an, zumindest tun das meine zwei, auch bei 1kHz.
Hoffe, dass dir das weiterhilft.
M f G
Sebastian
-
Hallo
An Messgeräten benötigst du: Lastwiderstand, Oszilloskop, Tongenerator, und ein gutes Multimeter mit genauer Effektivwertanzeige (Spannung)
im Nf-Bereich.
Der Lastwiderstand ersetzt bei der Messung den Speaker und muß den gleichen Ohmwert haben.An den Lastwiderstand wird der Oszi und das
Multimeter angeschlossen .
An den Verstärkereingang wird der Sinustongenerator angeschlossen und anschließend soweit ausgesteuert, das das der Sinus auf dem Oszi-
bildschirm gerade noch nicht klippt.(bei 800-1000Hz ca.)
Anschließend kannst du nach der Formel U-zum Quarat geteilt durch R (z.B. 8Ohm) die Leistung ausrechnen.
Genauere Rückschlüsse auf den Zustand der Endröhren liefert ergänzend ein Röhrenprüfgerät. Gruß --,-loco
Unsere beiden Beiträge haben sich zeitlich offensichtlich überschnitten
-
Hi Loco,
nicht nur zeitlich, auch weitgehend inhaltlich ;)
M f G
-
Hallo,
das ging ja schnell, vielen Dank!
Nun ist es so das ich keinen Ozi habe.
Wenn ich recht verstanden habe, genügt auch ein True RMS Multimeter.
In Verbindung mit einem Lastwiderstand (der ja die Box als Last simulieren soll) und dem Multimeter müsste es gehen.
Einen 1khz Sinuston kann ich von einer Testcd auf den Eingang draufgeben.
Noch eine Frage: Welchen Lastwiderstand und welchen True RMS MUltimeter empfehlt ihr konkret (sorry, bin jetzt nicht der "Übertechniker")?
Danke.
Grüße
Andreas
-
Hi Andreas,
natürlich brauchst Du ein Scope.
Denn wie willst Du denn sonst mitbekommen, wann das Endstufensignal clippt?
Das True RMS Multimeter brauchst Du nur zum einfachen Ablesen der Signalspannung.
Gruß
Jacob
-
Hallo Andreas,
und der Lastwiderstand muß die Ausgangsleistung des Verstärkers vertragen, beim Twin also mindestens 100W. Der wird auch ganz schön warm, der Lastwiderstand.
Gruß
Roland
P.S. : Wenn Du erst einmal ein Scope hast, brauchst Du nicht zwingend ein RMS-Multimeter. Einfach Spitze-Spitze Spannung durch 2,828 (Faustformel) teilen, dann hast Du den Effektivwert. Den zum Quadrat nehmen und durch den Ohm-Wert des Lastwiderstandes (z.B. 8Ohm) teilen - dann hast Du den Leistungswert in Watt. Näherungsweise - aber mit ausreichender Genauigkeit.
-
Hallo,
hier hab ich mir mal eine kleine Formelsammlung zu dem Thema gemacht.
Gruß
Roland
-
An alle,
ist klarer geworden, danke!
Grüße
Andreas